[go: up one dir, main page]

DE2335965A1 - Diebstahlsicherer kassetteneinsatz - Google Patents

Diebstahlsicherer kassetteneinsatz

Info

Publication number
DE2335965A1
DE2335965A1 DE19732335965 DE2335965A DE2335965A1 DE 2335965 A1 DE2335965 A1 DE 2335965A1 DE 19732335965 DE19732335965 DE 19732335965 DE 2335965 A DE2335965 A DE 2335965A DE 2335965 A1 DE2335965 A1 DE 2335965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
theft
insert according
cassette insert
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335965
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORSCHLER PRODUKTION KG
Original Assignee
ORSCHLER PRODUKTION KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORSCHLER PRODUKTION KG filed Critical ORSCHLER PRODUKTION KG
Priority to DE19732335965 priority Critical patent/DE2335965A1/de
Priority to DE2433570A priority patent/DE2433570A1/de
Publication of DE2335965A1 publication Critical patent/DE2335965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0246Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for rectangular articles, e.g. books, cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Stockscadt/Main, den 2. Juli
Betreffs Patentanmeldung mit Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
Firma
ORSCHLER PRODUKTION KG
B75T Stockstadt/Main Uallstadter Straße 52-54
Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz
Die Erfindung betrifft einen Einsatz insbesondere für den Ladenbau, in dem vorzugsweise bespielte Magnettonbänder, nachfolgend kurz "Kassetten" genannt, diebstahlsicher ausgestellt uerden können.
Bekannt sind sogenannte Kassettenuendeblätter, bei denen die Kassetten hinter klarsichtigem Kunststoff dem Kunden angeboten uerden. Diese Uendeblätter haben den Nachteil, daß der Kunde die Kassette nicht anfassen kann, die Kassetten nur von der l/order- und Rückseite einsehbar sind, obwohl 3 Seiten beschriftet bzw. illustriert sind und die Rückseite der Kassette erst durch Umblättern des ganzen Uendeblatts sichtbar uird. Ueiter ist ein Kassettenständer bekannt, in dem mittels Drahtbügeln die Kassetten so befestigt sind, daß sie nicht entnommen uerden können. Hierbei ist won der Kassette nur die l/orderseite sichtbar.
Ein weiterer Nachteil bei den Kassettenuendeblättern uie bei den Kassettenständern ist der verhältnismäßig große Platzbedarf, da die einzelnen Kassetten von der l/orderseite gezeigt uerden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Einsatz zu schaffen, in dem die Kassetten von 3 Seiten sichtbar, platzsparend, verkaufsfördernd und diebstahlsicher angeordnet sind.
Diese Aufgabe uird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kassette in eine Halterung, die aus einem feststehenden Teil mit Führungsleiste an deren oberen und unteren Ende ein Zapfen übersteht, souie einem auf der Führungsleiste beweglichen Oberteil besteht, eingesetzt uird. Die Halterung uird mit dem oberen und unteren Zapfen der Führungsleiste in die Bohrungen der oberen und unteren Tragleiste eingesetzt und mit einer an der oberen Tragleiste beweglich angebrachten Verriegelung so verschlossen, daß das bewegliche Oberteil der Halterung nicht nach oben geschoben werden kann und so eine Entnahme der Kassetten aus der Halterung unmöglich ist.
409885/0263
Die Tragleisten sind an beiden Enden mit einer abgekröpften Hakenplatte fest verbunden, die in die Ständerlochung eines Ladenbau-Systems eingehängt werden können. 3e nach Bedarf können zwei oder mehr Tragleisten untereinander angeordnet werden.
Die Bohrungen in den Tragleisten sind platzsparenderueise so angeordnet, daß die Kassettenhalterungen und somit die Kassetten mit der Schmalseite zum Kunden eingehängt werden, aber um mindestens 9o beweglich bleiben, so daß die Kassette von 3 Seiten dem Betrachter zugänglich ist.
Die Halterung umschließt dabei nur den äußeren Rand der Kassette auf eine gewisse Höhe, die erforderlich ist, um das unbefugte Herausnehmen zu verhindern, läßt aber die Beschriftung bzw. Illustration für den Betrachter vollkommen frei.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Halterung aus klarsichtigem Material zu fertigen und somit die optische Wirkung zu erhöhen.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, den Schutzansprüchen und den Ausführungebeispielen.
Es zeigen;
Figur_2i Einen Schnitt durch einen Kassetteneinsatz mit ~ einer Kassettenreihe in verschlossenem Zustand.
Ficjur_2£ Einen Schnitt durch einen Kassetteneinsatz mit einer Kassettenreihe in geöffnetem Zustand, mit halb herausgenommener Kassette.
Figur_3£ Kassetten-Rahmen auf der Tragleiste im Grundriß.
r_4£ Kassetteneinsatz mit 5 Reihen Kassetten in der Perspektive.
Figur_5£ Verriegelung mittels Stanganverschluß.
Ei2ü£-.§2 Verriegelung mittels Zahnleiste und Zentralverschluß in der Ansicht und im Schnitt.
409885/0263
In Figur 1 ist ein Kassetteneinsatz im Schnitt dargestellt. Dabei ist zu erkennen, wie die Kassette (24) im unteren Teil der Halterung (1) eingesetzt ist und von der umlaufenden Aufkantung (la) gefaßt ist. Der auf der Führungsleiste (3) beweglich angeordnete Oberteil (2) der Halterung (i) verhindert das Naehobenherausnehmen der Kassette (24), solange sich der mit Schanieren (6) beweglich angeordnete Stangenverschluß (7) in Verschlußstellung befindet. Der obere Zapfen (4) und der untere Zapfen (5), die in die Bohrungen (8) und (9) der oberen bzw. unteren Tragleiste (io) und (11) eingesetzt sind, verhindern das Herausnehmen der Kassette (24) mit der Halterung (1) im verschlossenen Zustand.
Das Herausnehmen der Kassette (24) ist in Figur 2 dargestellt. Der Stangenverschluß (7) befindet sich dabei in offener Stellung. Die Kassette (24) wird dabei senkrecht nach oben geführt, bis sie aus der umlaufenden Aufkantung (1a) gehoben ist. Jetzt kann die Kassette (24) nach vorne entnommen werden. Die Abkantungen (2a) des Oberteils (2) der Halterung (1) sind nicht umlaufend, sondern dienen nur der seitlichen Führung·
Die obere Tragleiste (io) und die untere Tragleiste (11) sind in dem angeführten Ausführungsbeispiel zwei bildnisgleiche C-Profile, die auf die Regallänge abgestimmt sind und auf ihrer Ober- bzw. Unterseite in einem bestimmten Abstand angebrachte Bohrungen (θ) und (9) aufweisen.
Sind mehrere Tragleisten übereinander angeordnet, so übernimmt die untere Tragleiste (11) gleichzeitig die Funktion der oberen Tragleiste (io).
In der Figur 3 ist die untere Tragleiste (11) mit eingesetzten Halterungen (1) im Grundriß zu sehen. Gleichzeitig ist der mögliche Bewegungswinkel der Halterung (1) zu erkennen, der sich aus dem Lochabstand und der Breite der Halterung (1) ergibt. Gleichzeitig ist in Figur 3 und 4 die abgekröpfte Hakenplatte (12) zu erkennen, die zwei oder mehr, untereinander angeordnete Tragleisten verbindet.
Die Anbringung des Stangenverschlusses (7) ist aus Figur zu erkennen. Hierbei wird der Stangenverschluß (7) über den Drehpunkt des Scharniers (6), mittels des Schlüssels (15) um 9o nach oben bewegt.
409885/0263
Das Schloss (13) ist mit der Hakenplatte (12) fest verbunden und bewegt den Stangenverschluß (7) über den Riegel (16), der mit einer Lochung (17) versehen ist in die der fest mit dem Stangenverschluß (7) verbundene Stift (14) eingreift.
Die Figur 6 zeigt eine Variante der Ausführung des Kassetteneinsatzes. Der gesamte Kassetteneinsatz besteht dabei aus tiefgezogenem Kunststoff wobei die vorstehenden Stege (18) und (19) die Funktion der oberen bzw. unteren Tragleiste (io) und (11) übernehmen. Die Halterung (1) bleibt gleich und uird ebenfalls in entsprechende Bohrungen eingesetzt.
Die Verriegelung erfolgt über eine vorzugsweise tiefgezogene Zahnleiste (2o) die in Längsrichtung beweglich an dem vorstehendem Steg (18) bzw. bei mehreren übereinander angeordneten Reihen Halterungen (1), auch an den Steg (19) angebracht ist.
Im verriegelten Zustand, steht der Zahn (21) genau über dem Oberteil (2) der Halterung (1) und verhindert so das Herausnehmen der Kassetten.
Uird die Zahnleiste (2o) mit einer entsprechenden, abschließbaren Vorrichtung (23) um den halben Achsabstand der Halterungen (1) verschoben, so befindet sich die Zahnlücke (22) über dem Oberteil (2) der Halterung (1) und kann somit angehoben, und die Kassette entnommen werden.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die dargestellten Ausführungsform, vielmehr sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens liegende Abweichungen möglich.
409885/0263

Claims (5)

Schutzansprüche
1.]Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im wesentlichen aus den Halterungen (1) und aus zwei oder mehreren, in entsprechendem Abstand Übereinander angeordneten, unteren und oberen Tragstangen und dem Stangenverschluß (7) bzu. der v/erschließbaren Zahnleiste (2o) besteht.
2. Diebstählsicherer Kassetteneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) aus einem unteren Teil mit umlaufender Aufkantung (1a) und Führungsleiste (3), an deren oberen und unteren Ende ein Zapfen (4) und (5) übersteht, souie einem auf der Führungsleiste (3) beweglich angeordneten Oberteil (2) besteht, das mit Abkantungen (2a) versehen ist und vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff hergestellt wird.
3. Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unta?en und
oberen Tragstangen (io) und (11) mit Bohrungen (8) und (9) versehen sind, in die die Halterung (1) mit den Zapfen (4) und (5) eingesteckt wird und so in einem bestimmten Winkel bewegt werden kann.
4. Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz nach Anspruch
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenverschluß (7) bzw. die Zahnleiste (2o) so angeordnet sind, daß ein Herausnehmen der Kassette (24) aus der Halterung (1), in verschlossenem Zustand, nicht möglich ist.
5. Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Tragleisten (io) und (11), mittels entsprechenden Hakenplatten (12), in einem bestimmten Höhenabstand, fest verbunden sind und somit in ein entsprechendes Ladenbau-System eingehängt werden können.
409885/0263
Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren übereinander angeordneten Tragleisten (io) und (11) die untere Tragleiste (11) gleichzeitig die Funktion der oberen Tragleiste (io) übernimmt.
Diebstahlsicherer Kassetteneinsatz, nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (1o) und (11) und die Hakenplatte (12) worzugsueise aus Cletall gefertigt werden, aber auch Kunststoff oder Holz dieselben Funktionen erfüllen können.
409885/0263
DE19732335965 1973-07-14 1973-07-14 Diebstahlsicherer kassetteneinsatz Pending DE2335965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335965 DE2335965A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Diebstahlsicherer kassetteneinsatz
DE2433570A DE2433570A1 (de) 1973-07-14 1974-07-12 Kassettenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335965 DE2335965A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Diebstahlsicherer kassetteneinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335965A1 true DE2335965A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335965 Pending DE2335965A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Diebstahlsicherer kassetteneinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335965A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384321A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Wada Metal Ind Co Ltd Appareil de visualisation pour bandes pre-enregistrees utilisees dans un enregistreur a bande
FR2444433A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Bernardin Didier Sarl Presentoir d'objets conditionnes en boites, notamment cassettes magnetiques
EP0069503A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-12 B.C.M.S. Engineering & Exhibitions Limited Sicherungsvorrichtung
EP0085911A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Agfa-Gevaert AG Zusammensteckbare Halterung für mit Magnetbandkassetten belegte Etuis
FR2539019A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Bernier Luc Moyens de presentation d'au moins un objet
EP0162999A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Behälter für Magnetbandkassetten od. dgl.
US4566598A (en) * 1982-08-27 1986-01-28 Forss Union Ab Arrangement in display and storage racks
EP0190546A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Aufnahmevorrichtung zum geordneten Aufbewahren plattenförmiger Gegenstände
EP0364872A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0368075A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für die Aufbewahrung von Magnetbandkassetten, Compact-Disk-Platten oder dgl.
US5901840A (en) * 1996-08-09 1999-05-11 Sanei Co., Ltd. Security case for a recorded media container
US6202454B1 (en) * 1997-05-16 2001-03-20 Tomato Land Display Systems, Inc. Anti-theft security case

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384321A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Wada Metal Ind Co Ltd Appareil de visualisation pour bandes pre-enregistrees utilisees dans un enregistreur a bande
FR2444433A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Bernardin Didier Sarl Presentoir d'objets conditionnes en boites, notamment cassettes magnetiques
EP0069503A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-12 B.C.M.S. Engineering & Exhibitions Limited Sicherungsvorrichtung
EP0085911A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Agfa-Gevaert AG Zusammensteckbare Halterung für mit Magnetbandkassetten belegte Etuis
US4566598A (en) * 1982-08-27 1986-01-28 Forss Union Ab Arrangement in display and storage racks
FR2539019A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Bernier Luc Moyens de presentation d'au moins un objet
EP0162999A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Behälter für Magnetbandkassetten od. dgl.
EP0190546A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Aufnahmevorrichtung zum geordneten Aufbewahren plattenförmiger Gegenstände
EP0364872A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0364872A3 (de) * 1988-10-17 1991-02-27 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0368075A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für die Aufbewahrung von Magnetbandkassetten, Compact-Disk-Platten oder dgl.
EP0368075A3 (de) * 1988-11-08 1991-01-02 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für die Aufbewahrung von Magnetbandkassetten, Compact-Disk-Platten oder dgl.
US5901840A (en) * 1996-08-09 1999-05-11 Sanei Co., Ltd. Security case for a recorded media container
US6202454B1 (en) * 1997-05-16 2001-03-20 Tomato Land Display Systems, Inc. Anti-theft security case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343487A1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2335965A1 (de) Diebstahlsicherer kassetteneinsatz
DE9206644U1 (de) Rolloanordnung bei Kraftwagen, insbesondere bei Cabrios
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
DE7926804U1 (de) Verkaufsverpackung vorzugsweise vom Blasentyp
DE3421505C2 (de)
DE2701975A1 (de) Vorrichtung an gestellen fuer verkaufsverpackungen u.dgl.
DE3742020C2 (de)
DE3431062C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
DE3343537C2 (de)
DE2432715A1 (de) Regal zum ausstellen von flachen behaeltern
DE8519139U1 (de) Preisschild
DE2411958C3 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Magnetbandkassetten
DE4135161A1 (de) Wandschienenprofil
AT141594B (de) Steilkartei und Rahmen für eine solche.
DE3617301C2 (de)
DE8900660U1 (de) Präsentationswand zur lösbaren Aufnahme von Warenträgern sowie hierfür geeignete Warenträger
DE3732050C1 (de) Kalender,insbesondere Wandkalender
DE2854366A1 (de) Praesentationsvorrichtung fuer kleinartikel
DE4020163A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE1907776A1 (de) Anzeigetafel,insbesondere fuer Planungszwecke
DE1141092B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schallplatten in flachen Halterungen
DE8808347U1 (de) Schublade od.dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE9308359U1 (de) Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale
DE2260136C3 (de) Gehäuse für Verdunstungsstoffträger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee