DE9409234U1 - Einstellbares Disk-Präsentationsgestell - Google Patents
Einstellbares Disk-PräsentationsgestellInfo
- Publication number
- DE9409234U1 DE9409234U1 DE19949409234 DE9409234U DE9409234U1 DE 9409234 U1 DE9409234 U1 DE 9409234U1 DE 19949409234 DE19949409234 DE 19949409234 DE 9409234 U DE9409234 U DE 9409234U DE 9409234 U1 DE9409234 U1 DE 9409234U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- individual
- segment
- individual segment
- sliding groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/04—Stands with a central pillar, e.g. tree type
- A47F5/05—Stands with a central pillar, e.g. tree type with separate containers rotatable around the pillar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0455—Multiple disc containers for single disc boxes
Landscapes
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Einstellbares Disk-Präsentationsgestell
Die Erfindung betrifft ein einstellbares Disk-Präsentationsgestell,
welches mit einer Mehrzahl einzelner Segmentboxen versehen ist, welche schwenkbar miteinander
verbunden sind, um einzelne Laser-Disks zu tragen.
Herkömmliche Laser-Disk-Aufbewahrungseinrichtungen oder Präsentationsgestelle weisen üblicherweise eine feste
Rahmenkonstruktion auf, welche in eine Mehrzahl von Aufbewahrungskammern unterteilt ist, um die einzelnen Laser-Disks
zu tragen. Bei diesem Typ mit fester Rahmenkonstruktion muß der Deckel des Gestells geöffnet werden und/oder die.
einzelnen Laser-Disks müssen aus den Aufbewahrungskammern herausgezogen und überprüft werden, um einzelne bestimmte
Laser-Disks zu suchen.
Gemäß der Erfindung wird ein Präsentationsgestell für Laser-Disks geschaffen, bei welchem die vorgenannten Nachteile
behoben sind. In anderen Worten ist es eine Aufgabe der Erfindung, Laser-Disks bequem und übersichtlich aufbewahren
beziehungsweise präsentieren zu können.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein einstellbares Disk-Präsentationsgestell, welches mit einer Mehrzahl einzelner
Segmentboxen versehen ist, welche schwenkbar miteinander verbunden sind, um einzelne Laser-Disks zu tragen, wobei jede
einzelne Segmentbox versehen ist mit: einem horizontalen Einsetzschlitz an einer bogenförmigen Stirnwand der Segmentbox,
um eine einzelne Laser-Disk einsetzen zu können, einem vertikalen Achsloch an einem hinteren Ende, einer Ringnut und
einem Ringflansch, wobei der Ringflansch und die Ringnut an den gegenüberliegenden Enden des Achslochs um dieses herum
ausgebildet sind, einer ersten Schiene und einer ersten Gleitnut, welche an dem Boden und konzentrisch im Abstand zu
der bogenförmigen Stirnwand verlaufend ausgebildet sind, einer zweiten Gleitnut und einer zweiten Gleitschiene, welche auf der
Oberseite und konzentrisch im Abstand zu der bogenförmigen
Stirnwand verlaufend angeordnet sind, und mit der ersten Schiene beziehungsweise der ersten Gleitnut zusammengefügt
sind, und wobei der Ringflansch einer einzelnen Segmentbox in die Ringnut einer weiteren einzelnen Segmentbox eingepaßt ist,
und wobei die erste Schiene und die erste Gleitnut einer jeweils einzelnen Segmentbox mit der zweiten Gleitnut und der
zweiten Gleitschiene einer weiteren Segmentbox zusammengefügt sind, so daß die einzelnen Segmentboxen zu einem Stapel
formiert werden können oder fächerartig auseinandergespreizt werden können.
In anderen Worten weist das Laser-Disk-Präsentationsgestell
eine Mehrzahl von einzelnen Segmentboxen auf, welche schwenkbar zusammen mit einer Schwenkwelle verbunden sind, wobei die
Segmentboxen jeweils einzelne Laser-Disks tragen. Durch Schiene und Gleitnuten, welche an dem Boden einer einzelnen Segmentbox
ausgebildet sind und mit Gleitnuten und Schienen auf der Oberseite einer weiteren Segmentbox in einen gegenseitigen
Eingriff zusammengefügt werden können, können die einzelnen Segmentboxen des Laser-Disk-Präsentationsgestell zu einem
Stapel übereinander angeordnet werden oder in Form eines Fächers auseinandergespreizt werden. Gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung können die einzelnen Segmentboxen verschwenkbar an die aufrechtstehende Stütze einer Tischlampe
montiert werden und zu einem Stapel angeordnet oder fächerartig auseinandergespreizt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
einstellbaren Disk-Präsentationsgestells sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines auseinandermontierten Disk-Präsentationsgestell gemäß eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Figur 2 einen Schnitt, welcher zwei zusammengekuppelte
einzelne Segmentboxen zeigt;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur I1 jedoch von einem alternativen Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine Darstellung entsprechend Figur 1 und Figur 3, jedoch von noch einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Disk-Präsentationsgestells;
Figur 6 ein Disk-Präsentationsgestell gemäß einem weiteren
bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches an die aufrechtstehende Stütze einer Tischlampe montiert ist;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 6, wobei jedoch die einzelnen Laser-Disks jeweils in die einzelnen
Segmentboxen eingeschoben sind.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 5 ersichtlich ist, ist ein verstellbares Disk-Präsentationsgestell gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel grundsätzlich aus einer Mehrzahl von Segmentboxen 1 zusammengesetzt, welche sich auf
unterschiedlichen Höhenniveaus befinden und gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die einzelnen
Segmentboxen 1 sind kreisscheibensegmentförmig ausgebildet und sind jeweils versehen mit einem horizontalen Einsetzschlitz 18
in dem bogenförmigen Abschnitt, einem vertikalen Achsloch 11 an ihrer jeweiligen Spitze, und einer Ringnut 12 sowie einem
Ringflansch 13, welcher sich um das Achsloch 11 erstreckt, wobei die Ringnut und der Ringflansch an den gegenüberliegenden
Enden des Achslochs 11 angeordnet sind, sowie versehen mit
einer ersten Schiene 15 und einer ersten Gleitnut 14, welche an dem Boden und konzentrisch im Abstand zu und entlang des
bogenförmigen Abschnitts verlaufend angeordnet ist, sowie einer
>
zweiten Gleitnut 16 und einer zweiten Gleitschiene 17, welche auf der Oberseite und konzentrisch im Abstand zu dem, bogenförmigen Abschnitt verlaufend angeordnet sind, und zu der ersten Schiene 15 beziehungsweise der ersten Gleitnut 14 passen. Eine Mehrzahl von Ausnehmungen 141 und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 171 sind in der ersten Gleitnut 14 beziehungsweise auf der zweiten Schiene 17 ausgebildet. Durch Zusammenfügen des ringförmigen Flansches 13 einer einzelnen
zweiten Gleitnut 16 und einer zweiten Gleitschiene 17, welche auf der Oberseite und konzentrisch im Abstand zu dem, bogenförmigen Abschnitt verlaufend angeordnet sind, und zu der ersten Schiene 15 beziehungsweise der ersten Gleitnut 14 passen. Eine Mehrzahl von Ausnehmungen 141 und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 171 sind in der ersten Gleitnut 14 beziehungsweise auf der zweiten Schiene 17 ausgebildet. Durch Zusammenfügen des ringförmigen Flansches 13 einer einzelnen
Segmentbox 1 in die Ringnut 12 einer weiteren Segmentbox 1 und durch Zusammenfügen der ersten Schiene 15 und der ersten
Gleitnut 14 einer einzelnen Segmentbox 1 mit der zweiten Gleitnut 16 und der zweiten Schiene 17 einer weiteren
Segmentbox 1, können eine Mehrzahl von einzelnen Segmentboxen 1 schwenkbar und sich auf unterschiedlichen Höhenniveaus
befindend miteinander verbunden werden. Wenn eine Mehrzahl von einzelnen Segmentboxen 1 schwenkbar miteinander verbunden sind,
kann eine Schwenkachse 2 in die Achslöcher 11 der einzelnen Segmentboxen 1 eingesetzt werden, um die Verbindung zu sichern.
Nach der Montage können die einzelnen Segmentboxen 1 so angeordnet werden, daß sie aufeinandergestapelt sind, oder sie
können wie ein Fächer auseinandergeschwenkt werden (vergleiche Figur 5), und die einzelnen Laser-Disks, beispielsweise CD-Disks,
Computer-Disketten, Schallplatten, können jeweils in die Segmentboxen 1 durch den jeweiligen Einsetzschlitz 18 der
betreffenden Segmentbox 1 eingeschoben werden. Durch Eingreifen der Vorsprünge 171 einer einzelnen Segmentbox 1 in die
Ausnehmungen 141 einer weiteren Segmentbox 1 können die Segmentboxen 1 übereinander und relativ zueinander positioniert
werden.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform der einzelnen
Segmentbox 1 dargestellt. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform weist die zweite Schiene 17 eine Mehrzahl von
Ausnehmungen auf und die erste Gleitnut 14 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf, welche derart ausgebildet sind, daß sie in
die Ausnehmungen der zweiten Schiene 17 einer weiteren einzelnen Segmentbox 1 eingefügt werden können.
In Figur 4 ist noch eine weitere alternative Ausführungsform
einer einzelnen Segmentbox 1 dargestellt. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform sind die erste Gleitnut 14 und die
zweite Schiene 17 jeweils mit einer Reihe von Zähnen auf ihrer Oberseite versehen, um so eine Positionierung der einzelnen
Segmentboxen zueinander zu ermöglichen.
Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, können die Segmentboxen
an beziehungsweise zu einer Tischlampe miteinander gekuppelt werden r>
indem eine aufrecht stehende Stütze 3 der Tischlampe durch die Achslöcher 11 der einzelnen Segmentboxen 1 eingefügt
wird. Nach der Montage können die einzelnen Laser-Disks 4 jeweils in den Einsetzschlitz 18 einer jeden einzelnen
Segmentbox 1 eingesetzt werden.
Claims (6)
1. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell (1), welches mit einer Mehrzahl einzelner Segmentboxen (1) versehen ist, welche
schwenkbar miteinander verbunden sind, um einzelne Laser-Disks (4) zu tragen, wobei jede einzelne Segmentbox (1) versehen ist
mit: einem horizontalen Einsetzschlitz (18) an einer bogenförmigen Stirnwand der Segmentbox (1), um eine einzelne
Laser-Disk (4) einsetzen zu können, einem vertikalen Achsloch
(H) an einem hinteren Ende, einer Ringnut (12) und einem
Ringflansch (13), wobei der Ringflansch und die Ringnut an den gegenüberliegenden Enden des Achslochs (11) um dieses herum
ausgebildet sind, einer ersten Schiene (15) und einer ersten Gleitnut (14), welche an dem Boden und konzentrisch im Abstand
zu der bogenförmigen Stirnwand verlaufend ausgebildet sind, einer zweiten Gleitnut (16) und einer zweiten Gleitschiene
(17), welche auf der Oberseite und konzentrisch im Abstand zu der bogenförmigen Stirnwand verlaufend angeordnet sind, und mit
der ersten Schiene (15) beziehungsweise der ersten Gleitnut
(14) zusammengefügt sind, und wobei der Ringflansch (13) einer einzelnen Segmentbox (1) in die Ringnut (12) einer weiteren
einzelnen Segmentbox (1) eingepaßt ist, und wobei die erste Schiene (15) und die erste Gleitnut (14) einer jeweils
einzelnen Segmentbox mit der zweiten Gleitnut (16) und der zweiten Gleitschiene (17) einer weiteren Segmentbox (1)
zusammengefügt sind, so daß die einzelnen Segmentboxen (1) zu einem Stapel formiert werden können oder fächerartig
auseinandergespreizt werden können.
2. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses weiter eine Schwenkachse
aufweist, welche durch die Achslöcher (11) der einzelnen Segmentboxen (1) eingefügt ist.
3. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einzelnen Segmentboxen (1)
weiter eine Mehrzahl von Ausnehmungen (141) und eine Mehrzahl von Vorsprüngen (171) aufweist, welche jeweils in der ersten
Gleitnut (14) und auf der zweiten Schiene (17) derart
ausgebildet sind, daß die Vorsprünge (171) der zweiten Schiene (17) einer ersten einzelnen Segmentbox (1) in Eingriff mit den
Ausnehmungen (141) der ersten Gleitnut (14) einer weiteren Segmentbox (1) für das gegenseitige Positionieren der
Segmentboxen in Eingriff gelangen können.
4. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der einzelnen Segmentboxen weiter eine Mehrzahl von Vorsprüngen (171) und eine Mehrzahl
von Ausnehmungen (141) aufweist, welche jeweils in der ersten Gleitnut (14) und auf der zweiten Gleitschiene (17) derart
ausgebildet sind, daß die Vorsprünge (171) der ersten Gleitnut (14) einer ersten einzelnen Segmentbox in Eingriff mit den
Ausnehmungen (141) einer zweiten Schiene (17) einer weiteren Segmentbox (1) für das gegenseitige Positionieren der
Segmentboxen zueinander in Eingriff gelangen können.
5. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gleitnut (14) und die
zweite Schiene (17) einer jeweiligen einzelnen Segmentbox (1) jeweils verzahnte Abschnitte aufweisen, so daß die verzahnten
Abschnitte der ersten Gleitnut (14) einer einzelnen Segmentbox (1) mit dem verzahnten Abschnitt der zweiten Schiene (17) einer
weiteren Segmentbox (1) in Eingriff gelangen können, um die Segmentboxen zueinander zu positionieren.
6. Einstellbares Disk-Präsentationsgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle die
aufrechtstehende Stütze einer Tischlampe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949409234 DE9409234U1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Einstellbares Disk-Präsentationsgestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949409234 DE9409234U1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Einstellbares Disk-Präsentationsgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9409234U1 true DE9409234U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6909559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949409234 Expired - Lifetime DE9409234U1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Einstellbares Disk-Präsentationsgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9409234U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2862506A1 (fr) * | 2003-11-26 | 2005-05-27 | Emmanuel Colombier | Distributeur d'objets ou documents plats de formes variable. |
EP2074908A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-07-01 | Hsiao-Hung Chiang | Schuhregal |
CN101496681B (zh) * | 2008-01-29 | 2011-02-16 | 江孝宏 | 鞋架结构 |
IT201800005539A1 (it) * | 2018-05-29 | 2019-11-29 | Massimo Santini | Sistema modulare con rotore a guide concentriche per piani mobili e removibili a superficie angolare forata per l’alloggiamento di vasi |
-
1994
- 1994-06-07 DE DE19949409234 patent/DE9409234U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2862506A1 (fr) * | 2003-11-26 | 2005-05-27 | Emmanuel Colombier | Distributeur d'objets ou documents plats de formes variable. |
EP2074908A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-07-01 | Hsiao-Hung Chiang | Schuhregal |
CN101496681B (zh) * | 2008-01-29 | 2011-02-16 | 江孝宏 | 鞋架结构 |
IT201800005539A1 (it) * | 2018-05-29 | 2019-11-29 | Massimo Santini | Sistema modulare con rotore a guide concentriche per piani mobili e removibili a superficie angolare forata per l’alloggiamento di vasi |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013387T2 (de) | Modulare Ausstellungsvorrichtung, insbesondere zum geordneten Ausstellen von Werbezetteln für Videokassetten, von Videokassetten selbst o.dgl. | |
DE69200157T2 (de) | Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte. | |
DE60212268T2 (de) | Schrank zum Befördern von Medizin | |
DE69126214T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von cd-kassetten | |
WO1992022066A1 (de) | Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger | |
EP0537151A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen. | |
DE9409234U1 (de) | Einstellbares Disk-Präsentationsgestell | |
DE3742020C2 (de) | ||
DE29621243U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von in Hüllen aufgenommenen Compact Discs, Video Tapes, Bildplatten, Computerdisketten o.dgl. | |
DE2811535A1 (de) | Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender | |
CH687050A5 (de) | Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt. | |
DE9216740U1 (de) | Zuschnitt für CD-Aufnahmeständer bzw. CD-Aufnahmeregal | |
DE69604514T2 (de) | Schaustand | |
DE69407947T2 (de) | Aufhängevorrichtung für lange Artikel | |
DE4109153A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten | |
DE2534861C2 (de) | Behaelter | |
EP0062031A2 (de) | Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände | |
EP1266371B1 (de) | Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen | |
DE3516409C2 (de) | ||
WO1988009141A1 (en) | Device for accommodating flat blister packs, and blister pack | |
EP0792606A2 (de) | Regal | |
DE69531932T2 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung | |
DE8602838U1 (de) | Mehrteiliger Aufnahmebehälter | |
DE2904897C2 (de) | ||
DE9410625U1 (de) | Aufbewahrungsständer für Daten-, Ton- und/oder Bildträger |