DE925007C - Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergeblaese - Google Patents
Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes PropellergeblaeseInfo
- Publication number
- DE925007C DE925007C DEA17579A DEA0017579A DE925007C DE 925007 C DE925007 C DE 925007C DE A17579 A DEA17579 A DE A17579A DE A0017579 A DEA0017579 A DE A0017579A DE 925007 C DE925007 C DE 925007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- end position
- switch
- groove
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/522—Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/524—Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps shiftable members for obturating part of the flow path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
- Axial verstellbare Saugdrossel für ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergebläse Die Erfindung bezieht sich auf eine axial verstellbare Saugdrossel für ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergebläse, die zwecks Axialverstellung auf einem Schraubgewinde gedreht wird und die auch den Schalter des Elektromotors betätigt.
- Die Erfindung soll bewirken, daß die Betätigung der Drosselscheibe, die den Schalter des, Elektromotors verstellt, den Regelbereich der Drossel nicht vermindert.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drosselscheibe in der einen Endlage, z. B. in der der voll geöffneten Drossel entsprechenden Lage, sich bei der Drehung axial nicht verschiebt und in dieser Endlage durch wiederholte Hinundherdrehung den Schalter mittels eines Sperrklinkenmechanismus ein- oder ausschaltet oder zwecks Änderung der Motordrehzahl stufenweise verstellt, worauf sie dank dem Sperrklinkenmechanismus, ohne den Schalter zu betätigen, in jede gewünschte Lage gebracht werden kann.
- Die Erfindung ist an Hand einer in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform näher beschrieben.
- Fig. i zeigt das erfindungsgemäße Gebläse in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, während Fig. 2 und 3 die Drosselscheibe im Längsschnitt bzw. von der Unterseite zeigen.
- Das Gebläse besitzt ein zweckmäßig gegossenes Stativ i in Form eines rinnenförmigen Kreisringes, der an einer Wand an der Mündung eines Gebläsekanals oder -gehäuses befestigt ist. Von diesem Ring ragt ein Ständer 2 hervor, der an seinem freien Ende ein für den Gebläsemotor bestimmtes Gehäuse 3 trägt. Der Wellenzapfen des Gebläsemotors ragt in das ringförmige Stativ r hinein und trägt ein Gebläserad q.. Das Gehäuse 3 ist zumindest an dem dem Stativ r zugekehrten Teil 5 zylindrisch ausgebildet und mit einer Anzahl, z. B. drei, schraubenförmig verlaufender, in der Mantelfläche des Gehäuses 3 angeordneter Nuten 6 versehen, die zweckmäßig eine relativ große Steigung und halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Um den Gehäuseteil 5 ist eine Drosselscheibe 7 drehbar und axial verschiebbar gelagert. In der Lagerfläche der Drosselscheibe 7 sind eine der Zahl der Nuten 6 entsprechende Anzahl Aussparungen 8 mit gleicher Breite wie die Breite der Nuten 6 und mit einer der Nutenbreite im wesentlichen entsprechenden Tiefe angeordnet. Um eine Schraubenbewegung zwischen dem Gehäuse 3, 5 und der Drosselscheibe 7 zu schaffen, ist eine Kugel 9 in jeder Aussparung 8 und der zugehörigen Nut 6 so angeordnet, daß die Kugel 9 ungefähr zur Hälfte in der Aussparung und zur Hälfte in der Nut liegt. Hierdurch erzielt man eine äußerst einfache und leichte Schraubenbewegung, die geringstmögliche Maschinenarbeit der einzelnen Teile erfordert. Die Drosselscheibe ist, um das Anbringen der Kugeln zu ermöglichen, in zwei ringförmige Hälften aufgeteilt, die nach der Anbringung auf dem Gehäuseteil 5 mittels Schrauben zo od. dgl. zusammengefügt werden, und ist an ihrem äußeren Umfang mit einer Nut r r für eine Drosseleinstellungsschnur od. dgl. versehen.
- Erfindungsgemäß geht jede schraubenförmig verlaufende Nut 6 an der Stelle, die der vollständig offenen Lage der Drosselscheibe 7 entspricht, in eine Nut 1a ohne Steigung in der Weise über, daß die Drosselscheibe in dieser Lage ohne gleichzeitige Verschiebung in axialer Richtung hin und her gedreht werden kann. Die Drosselscheibe ist weiterhin an der der Kanalmündung abgewandten Seite mit einer Aussparung 13 versehen, in die bei ganz offener Drosselscheibe das eine Ende eines Hebels 14 hineinragt, der beim Hinundherdrehen der Ventilscheibe in den Nuten ra unter Vermittlung eines Sperrklinkenmechanismus 15, 16 einen Motorschalter 17 betätigt, der außer den Kontakten für Aus- und Einschaltung des Motors gegebenenfalls einen öder mehrere Kontakte für die Einstellung verschiedener Motorgeschwindigkeiten enthält. Nach Einstellung des gewünschten Kontaktes kann die Drosselscheibe 7 dank dem Sperrklinkenmechanismus, ohne den Schalter zu -betätigen, in jede gewünschte Lage gebracht werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform begrenzt. Vielmehr kann diese im Rahmen der Erfindung in vielfacher Weise geändert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Axial verstellbare Saugdrossel für ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergebläse, die zwecks Axialverstellung auf einem Schraubgewinde gedreht wird und die auch den Schalter des Elektromotors betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselscheibe in der einen Endlage, z. B. in der der voll geöffneten Drossel entsprechenden Lage, sich bei der Drehung axial nicht verschiebt und in dieser Endlage durch wiederholte Hinundherdrehung den Schalter mittels eines Sperrklinkenmechanismus ein- und ausschaltet oder zwecks Änderung der Motordrehzahl stufenweise verstellt, worauf sie dank dem Sperrklinkenmechanismus, ohne den Schalter zu betätigen, in jede gewünschte Lage gebracht werden, kann. a. Saugdrossel nach Anspruch r, bei dem das Schraubgewinde aus einer oder mehreren schraubenförmig verlaufenden Nuten einer den Motor umgehenden Mantelfläche und j e einer Kugel in jeder Nut besteht, die ungefähr zur Hälfte in die Nut und zur Hälfte in eine in der Drosselscheibe vorgesehene Aussparung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß jede schraubenförmig verlaufende Nut an der Stelle, die der offenen Endlage der Drosselscheibe entspricht, in je eine steigungslose Nut solcher Länge übergeht, daß die Drosselscheibe um den zur Betätigung des Motorschalters nötigen Winkel in dieser Endlage hin und her gedreht werden kann,.. 3. Saugdrossel nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, däß der Sperrklinkenmechanismus von einem Hebel betätigt wird, den die Drosselscheibe, wenn sie in der offenen Endlage ist, erfaßt und, wenn in dieser Endlage hin und her gedreht, mitnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA17579A DE925007C (de) | 1953-03-08 | 1953-03-08 | Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergeblaese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA17579A DE925007C (de) | 1953-03-08 | 1953-03-08 | Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergeblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE925007C true DE925007C (de) | 1955-03-10 |
Family
ID=6923930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA17579A Expired DE925007C (de) | 1953-03-08 | 1953-03-08 | Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE925007C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227418A (en) * | 1963-11-04 | 1966-01-04 | Gen Electric | Variable clearance seal |
-
1953
- 1953-03-08 DE DEA17579A patent/DE925007C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227418A (en) * | 1963-11-04 | 1966-01-04 | Gen Electric | Variable clearance seal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221915B (de) | Einhebelsteuerung zum Betaetigen der Drehzahlregelung und der Kupplung des Wendegetriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE1455870A1 (de) | Mit wirbelstroemen arbeitende einrichtung fuer die automatische vornahme von gangwechseln an fahrzeugen | |
DE936552C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE925007C (de) | Axial verstellbare Saugdrossel fuer ein mit einem Elektromotor direkt verbundenes Propellergeblaese | |
DE630484C (de) | Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen | |
DE1005383B (de) | Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge | |
DE841230C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler | |
DE847852C (de) | Einrichtung zum Regeln des Kuehlluftstromes einer Kuehlvorrichtung fuer schnelle Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge | |
DE610144C (de) | Reibungsuebersetzungsgetriebe | |
DE2316537C3 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft eines Raumes | |
DE916025C (de) | Scheibenwischerantriebsvorrichtung | |
DE2221513A1 (de) | Steuerhebelanordnung | |
DE924093C (de) | Axial verstellbare Elektromotorenlagerung zur stufenlosen Drehzahlregelung von Reibradgetrieben | |
DE836600C (de) | Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE499771C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen veraenderlicher Drehzahl | |
DE839606C (de) | Anordnung von Handrudern bei Schiffen | |
DE472646C (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE816944C (de) | Motor mit einer eingebauten Kupplung | |
DE2939035A1 (de) | Gangschalter fuer kraftfahrzeuggetriebe | |
DE956862C (de) | Fernsteuerpistole fuer Maschinen und Geraete aller Art, beispielsweise Werkzeugmaschinen, Hebezeuge od. dgl. | |
DE816255C (de) | Umsteuerung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE650948C (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Schaltkontaktes durch eine auf einer Gewindespindel bewegliche Wandermutter mit Schwungmasse | |
DE956727C (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere fuer den Antrieb von Schleppern, mit einem Fliehgewichtregler | |
DE904027C (de) | Vorrichtung zum Einschalten eines Warnsignals an Kraftfahrzeugen | |
DE629357C (de) | Spinnregler fuer Ringspinnmaschinen |