[go: up one dir, main page]

DE9218980U1 - Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder - Google Patents

Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder

Info

Publication number
DE9218980U1
DE9218980U1 DE9218980U DE9218980U DE9218980U1 DE 9218980 U1 DE9218980 U1 DE 9218980U1 DE 9218980 U DE9218980 U DE 9218980U DE 9218980 U DE9218980 U DE 9218980U DE 9218980 U1 DE9218980 U1 DE 9218980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
bits
output
coder
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE9218980U1 publication Critical patent/DE9218980U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/06Determination or coding of the spectral characteristics, e.g. of the short-term prediction coefficients
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/08Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters
    • G10L19/12Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters the excitation function being a code excitation, e.g. in code excited linear prediction [CELP] vocoders
    • G10L19/135Vector sum excited linear prediction [VSELP]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/16Vocoder architecture
    • G10L19/18Vocoders using multiple modes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/35Unequal or adaptive error protection, e.g. by providing a different level of protection according to significance of source information or by adapting the coding according to the change of transmission channel characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Übertragung digitaler Daten und insbesondere auf Sprachcoder und ist hauptsächlich auf ein Verfahren gerichtet, das einen Fehlerschutz dafür geeigneter Bits vorsieht.
Hintergrund der Erfindung
Die Zweiwege-Funkkommunikation mit Sprachsignalen ist ein bedeutendes Hilfsmittel der modernen Gesellschaft. Organisationen, die mit Polizeiarbeit, öffentlicher Sicherheit und dem Transportwesen zu tun haben, sind die Hauptanwender von Sprachkommunikation, nicht zu vergessen die militärischen Anwender. Mit steigenden Anforderungen zur Plazierung von Übertragungsfrequenzen im zur Verfugung stehenden Funkfrequenzspektrum ist zur Maximierung der Effizienz des Spektrums viel Forschung durchgeführt worden.
Ein Weg zur Erhöhung der Effizienz des Spektrums liegt in der Kompression von Sprachsignalen vor der Übertragung. Diese Kompressionen, die in der Fachwelt gut bekannt sind, reduzieren die Bandbreitenanforderungen für die Übertragung von Sprachsignalen und ermöglichen die Zuweisung von mehr Funkfrequenz-Kommunikationskanälen innerhalb eines gegebenen Frequenzbereichs. Algorithmen zur Sprachkompression können analog ebenso zur Speicherung digitaler Sprache angewendet werden.
Bei der zunehmenden Bedeutung digitaler Kommunikation haben Kompressionsverfahren für digitale Systeme viel Beachtung erhalten. Kompressionsverfahren für digitalisierte Sprache werden allgemein als Sprachcoder bezeichnet. Das US-Patent Nr. 4 933 957 von Bottau u.a. beschreibt ein Sprachcodierverfahren und -system für niedrige Bitraten beispielhaft für den Fachmann.
Ein Beispiel für ein verbreitetes Sprachcodierverfahren ist die lineare prediktive Codierung (LPC). Bei der LPC wird versucht, die menschliche Sprache durch Herleitung geeigneter Modelle für den menschlichen Vokaltrakt und für die Anregung des Vokaltraktes anzunähern. Da die Sprache ein Signaltyp mit vielen Wiederholungen ist, kann die erforderliche Informationsmenge für eine exakte Wiedergabe des Sprachsignalverlaufs durch den Decoder stark reduziert werden. Je nach Art der übertragenen Sprache sind einige Bits für die Wahrnehmung der rekonstruierten Sprache wichtiger als andere.
Vom Decoder muß wie bei jedem digitalen Signal eine Entscheidung getroffen werden, ob ursprünglich ein logisches "1"-Signal oder ein logisches "0"-Signal übertragen wurde. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, daß der Decoder die richtigen Entscheidungen trifft, wird häufig das in der Fachwelt bekannte Prinzip der Fehlersteuerungscodierung angewandt. Es macht natürlich keinen Sinn, digitale Sprache für die Übertragung zu komprimieren, nur um anschließend eine große Anzahl von Fehlersteuerungsbits hinzuzuaddieren. Dabei muß man einen Kompromiß anstreben, bei dem gleichzeitig versucht wird, die Effektivität eines gegebenen Sprachkompressionsalgorithmus zu maximieren und die Qualität der Sprache durch Sicherstellung eines fehlerfreien Empfangs der kritischen Bits zu gewährleisten. Bei einer Vielzahl von
Datenübertragungsverfahren, die keine Sprachcodierungsanwendung betreffen, können die kritischen Bits bekanntlich erkannt werden.
Es ist dementsprechend die Aufgabe der Erfindung Fehlerschutz für die Übertragung kritischer Bits zur Verfügung zu stellen, bei der die schutzbedürftigen kritischen Bits eine Untermenge der Eingangsbit darstellen können, und zwar beispielsweise in der Art, daß die Bits codiert werden, die den Typ des Sprachsignalverlaufs bezeichnen. Die jeweils schutzbedürftigen Bits können ebenso in Abhängigkeit von den zu erwarteden Eigenschaften des Kommunikationskanals festgelegt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Dieses und andere Erfordernisse werden durch das erfindungsgemäße Verfahren für den Fehlerschutz von Informationsbit gelöst. Dieses Verfahren umfaßt eine Zuführung von Eingangsdatenbits, von denen zumindest einige geschützt werden müssen, eine Sortierung der Eingangsdatenbits in Abhängigkeit von Information, die aus einer Untermenge der Eingangsdatenbits hergeleitet wird, und eine Anwendung eines Fehlersteuerungscodierverfahrens auf zumindest einige der sortierten Bits.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Darstellung eines typischen Sprachsignalverlaufs;
Fig.2A ist ein Blockdiagramm eines VSELP-Sprachcoders;
Fig.2B stellt detaillierter die VSELP-Codebücher dar, die in der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Codiersystems, das dazu verwendet werden kann, das erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren;
Fig. 4 ist die grafische Darstellung der decodierten Bitfehlerrate über der Bitposition für variable Coderaten des Faltungscoders; und
Fig. 5 zeigt die Verwendung eines Vor-Decoders zur Auswahl eines geeigneten Nach-Decoders.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
In Fig. 1 ist ein typischer Sprachsignalverlauf dargestellt. Allgemein kann die menschliche Sprache als entweder "stimmhaft" oder "stimmlos" klassifiziert werden. Bei stimmhafter Sprache wird der Vokaltrakt durch einen wahrnehmbaren, periodischen Reiz angeregt. Stimmhafte Sprache wird allgemein mit der stimmhaften Aussprache von langen Vokalklängen assoziiert, wie z.B. die langen "a", "i", und "o"-Klänge in dem Wort "radio". Konsonantenklänge, die keine bedeutenden periodischen Anregungen enthalten, werden als stimmlos angesehen.
Fig. 1 verdeutlicht ebenso die Tatsache, daß stimmhafte Sprache beobachtbare Periodizitäten aufweist. Dabei gibt es Langzeitperiodizitäten, wie sie im Segment 102 zu sehen sind, und kurzzeitige Korrelationen, wie diejenigen von Segment 101. Diese Eigenschaften der Sprachsignalverlaufscharakteristik sich selbst zu erkennen zu geben, laufen vom Standpunkt der
Wahrscheinlichkeitsanalyse aus betrachtet auf relativ hohe Kurzzeit- und Langzeitkorrelationen hinaus, die eine lineare Vorhersage zu einem guten Sprachcodierkonzept machen. Im folgenden wird der Zusammenhang zwischen diesen Korrelationen und LPC-Verfahren genauer betrachtet.
Fig. 2A stellt das Blockdiagramm eines von Vektorsummen angeregten linearen Prediktions-(VSELP) Sprachcoders dar. Sprachsignale, auch stimmhafte, weisen sowohl stochastische (zufällige) als auch periodische Eigenschaften auf. Die Vokaltraktanregung wird in einem VSELP-System aus einer Kombination eines ersten Signalverlaufsvektors, der von einer festgelegten Menge von Anregungsvektoren des sogenannten Codebuchs (201) ausgewählt wird, und eines zweiten Vektors modelliert, der aufgrund eines bestimmten Anteils des Signalverlaufs, der bisher codierten Sprache ausgewählt wird. Diese bisher codierte Sprache wird in einem Langzeitvorhersagespeicher (202) gespeichert.
Die Information zur Langzeitvorhersage (202) ist bei der Codierung stimmhafter Sprache, bei der Langzeitkorrelationen vorherrschen, besonders nützlich. Vektoren (201), die aus einem Codebuch hergeleitet werden, helfen bei der Codierung des Sprachsignalverlaufs sowohl von stimmhafter als auch stimmloser Sprache. Um den Sprachsignalverlauf an die schwankenden Eigenschaften der stimmhaften Sprache anpassen zu können, werden sowohl die Codebuchvektoren (201) als auch die Langzeitvorhersagevektoren (202) durch die Anwendung eines multiplikativen Verstärkungsfaktors {204 und 205) skaliert.
Die skalierten Vektoren werden summiert (207) und die sich daraus ergebende Anregung wird einem LPC-Filter (208) zugeführt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das LPC-
Filter ein" HR (infinit impulse response) Filter, das in einem DSP (digital signal processor) implementiert ist. Das LPC-Filter (208) ist in erster Linie dafür vorgesehen, den Vokaltrakt zu modellieren, dem die Anregung zugeführt wird. Eine ümprograminierung der Koeffizienten des LPC-Filters (208) zur Optimierung der Ausgabe des Sprachcoders kann in periodischen Abständen wiederholt werden. Dazu wird die Ausgabe des Sprachcoders mit digitalisierter Sprache (210) verglichen und der sich dabei herausstellende Fehler wird (211) durch eine veränderte Vektorauswahl sowohl beim Codebuch (201) als auch beim Langzeitprediktor (202) minimiert.
In der bevorzugten Ausführungsform arbeitet der Sprachcoder mit einer Datenrate von 5,9 kb pro Sekunde (kbps) bei einer Rahmenlänge von 20 Millisekunden (ms). Die Länge der Rahmen oder Pakete wird den Periodendauern der Sprache angenähert, über die zumindest einige Parameter normalerweise relativ konstant bleiben. Beispiele für diese relativ konstanten Parameter sind die Koeffizienten des LPC-Filters und der Sprachtyp. Die Sprachtypen der bevorzugten Ausführungsform sind stimmlos, leicht stimmhaft, mäßig stimmhaft und stark stimmhaft. Der 20 ms-Rahmen wird in vier 5 ms Unterrahmen unterteilt, um die Parameter anzupassen, die sich in kürzeren Abständen im Sprachsignalverlauf ändern. Zu diesen unbeständigeren Parametern gehören die Information über die Vektoranregung und die multiplikativen Verstärkungsfaktoren.
In der Praxis enthält ein Rahmen 118 Informationsbits. Wie aber zuvor schon angesprochen, sind nicht alle Bits gleich wichtig. Der Langzeitvorhersagevektor fügt wenig zu der Codierung stimmloser Sprache hinzu, er ist aber sehr wichtig für die exakte Rekonstruktion des Sprachsignalverlaufs beim stark stimmhaften Sprachtyp. Wegen dieser Schwankung in der Bedeutung
ermöglicht'die Erfindung, Bits des Sprachcoders mit einem Fehlerschutz zu versehen, der aufgrund des Sprachtyps ausgewählt wird, um so den gesuchten Kompromiß zwischen der gewünschten Fehlersteuerungscodierung der Informationsbits und der unerwünschten Bandbreitenausweitung zu erreichen, die durch das Hinzufügen zu vieler Zusatzbits entstehen würde.
Fig. 2B zeigt detaillierter die verschiedenen Codebücher der bevorzugten Ausführungsform. Wie schon angesprochen, fügt der Langzeitvorhersagevektor nur wenig zur Codierung stimmloser Sprache hinzu. Deshalb werden beim stimmlosen Typ an dessen Stelle Vektoren aus den beiden VSELP-Codebücher (214 und 215) ausgewählt. Wenn der sprachcodierte Sprachsignalverlauf aber leicht, mäßig oder stark stimmhaft ist, dann wird der wichtige Langzeitvorhersage-Vektor (212) zusammen mit einem einzigen Vektor eines VSELP-Codebuchs (213) übertragen. Natürlich hat jeder Vektor, wie in dem einfacheren obigen Beispiel, auch einen dazugehörigen multiplikativen Verstärkungswert (220 bis 223), der dem entsprechenden Multiplizierer (216 bis 219) zugeführt wird, um die Amplituden für eine optimale Sprachcodierung einzustellen. Wie zuvor werden die ausgewählten Vektoren summiert (224) und dem LPC-Filter zugeführt.
In der bevorzugten Ausführungsform wird die Faltungscodierung für die Erzeugung des Fehlerschutzes verwendet. Faltungscoder und -decoder sind in der Fachwelt gut bekannt und zudem sehr leicht zu implementieren, insbesondere wenn dem Entwickler die Möglichkeiten eines DSP zur Verfügung stehen. Dies macht die Verwendung des bekannten Blockcodierers oder sogar einer Kombination von beiden zur Erzeugung des notwendigen Fehlerschutzes selbstverständlich nicht überflüssig.
Fig. 3 zeigt in Form eines Blockdiagramms das Codiersystem der Erfindung. Die 118 Bit der Rahmendaten werden dem Eingang des Datentrenners (301) zugeführt. In Abhängigkeit vom Sprachtyp plaziert der Datentrenner (301) diejenigen Bits, die für den jeweiligen Sprachtyp als besonders wichtig angesehen werden, in einem Speicherbereich, der Klasse !-Bereich (302) genannt wird. Die wichtigen Bits, die dem Klasse I-Bereich (302) zugeordnet werden, werden in der Reihenfolge von den wichtigsten zu den unwichtigsten Bits angeordnet. Die Datenbits, die für den jeweiligen Sprachtyp als nicht wichtig angesehen werden, werden in einem Speicherbereich plaziert, der als Klasse II-Bereich (303) bezeichnet wird. Diese Bits werden keiner Fehlersteuerungscodierung unterworfen.
Die Bits des Klasse !-Bereiches (3 02) werden dem Eingang eines Faltungscoders (304) zugeführt. Der Coder (304) der bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einem Coder mit der Coderate 1/3 und einem Coder mit der Coderate 1/2 umschaltbar. Häufig wird so ein Coder als Mehrcoderaten-Coder bezeichnet. Es ist in der Fachwelt gut bekannt, daß Daten, die mit Faltungscodes der Coderate 1/3 codiert werden, eine niedrigere decodierte Bitfehlerrate aufweisen, als Daten, die mit einem Code der Coderate 1/2 codiert wurden. Die niedrigere Bitfehlerrate wird natürlich auf Kosten von mehr Zusatzbits erreicht. Fig. 4 verdeutlicht eine bekannte Besonderheit von FaItungscodes. Die beste wiedergewonnene Bitfehlerrate tritt bei den Bits auf, die entweder nahe zu dem ersten codierten Bit oder dem letzten codierten Bit sind. Da die ersten Bits am besten geschützt werden, werden die Sprachtypbits an dieser Stelle plaziert.
Da die Sprachcoderbits vorzugsweise immer an derselben Position liegen und in derselben Art codiert werden, kann ein einzelner Vor-Decoder (501), wie in Fig. 5 dargestellt, verwendet werden,
um diese Bits zu decodieren. Die dabei decodierte Typinformation kann verwendet werden, um den geeigneten NachDecoder {503 bis 506) auszuwählen {502), und damit sicherzustellen, daß der passende, typabhängige Sortierungsund Codieralgorithmus zur Decodierung der geschützten Datenbits des Sprachcoders verwendet wird.
Bei digitalen Sprachübertragungssystemen haben einige übertragende Bits eine höhere Wahrscheinlichkeit von Decodierfehlern als andere Bits, prinzipiell aufgrund ihrer Position im Kanal. Im TDM (time-divison multiplex)-Systemen kann die Decodierfehlerwahrscheinlichkeit einzelner Bits von der Nähe der Bits zu einer übertragenen Synchronisatxonssequenz abhängen.
In Fig. 3 wird der Eingang eines Interleavers {305) mit dem Ausgang des Coders {304) ebenso wie dem Ausgang des Klasse II-Bereiches (303) verbunden. Der Interleaver (3 05) kombiniert einfach die codierten und nicht codierten Bits zur Übertragung des resultierenden Datenstroms.

Claims (5)

r· Schutzansprüche
1. Ein Sprachcoder für die Erzeugung codierter Sprache, wobei die Sprache entweder stimmhaft oder stimmlos ist, der Sprachcoder umfaßt:
ein linear predekives Codierungs-(LPC)-Filter (208) mit einem Eingang zum Empfang einer Anregung und einem Ausgang zur Verfügungstellung eines Sprachannäherungssignals, wobei das Sprachannäherungssignal Datenbits umfaßt, die stimmhafte Sprache darstellen;
einen Komparator (209) mit einem Eingang, der mit dem Ausgang des LPC-Filters (208) verbunden ist, um das Sprachannäherungssignal zu empfangen, und einem Ausgang, wobei der Komparator das Sprachannäherungssignal mit digitalisierter Sprache (210) vergleicht und ein Fehlersignal am Ausgang zur Verfügung stellt, daß der Differenz zwischen der digitalisierten Sprache und dem Sprachannäherungssignal entspricht;
einen Langzeitprediktor (202, 212) mit einem Eingang, der mit dem Komparator (209) verbunden ist, und einem Ausgang, wobei der Langzeitprediktor am Ausgang einen Langzeitvorhersagevektor als Reaktion auf das Fehlersignal zur Verfügung stellt, welches er nur dann am Eingang empfängt, wenn es sich bei der Sprache um stimmhafte Sprache handelt;
ein oder mehrere Codebücher (201, 213-215), wobei jedes jeweils einen Eingang und jeweils einen Ausgang hat, um den jeweiligen Codebuchvektor zur Verfügugung zu stellen, dabei stellt das
eine oder die mehreren Codebücher jeweils einen Codebuchvektor von einem Codebuch des einen oder der mehreren Codebücher als Reaktion auf das Fehlersignal zur Verfugung, wenn es sich bei der Sprache um stimmhafte Sprache handelt, wobei das eine oder die mehreren Codebücher mehr als einen Codebuchvektor von mehr als jeweils einem Codebuch als Reaktion auf das Fehlersignal zur Verfugung stellen, wenn es sich bei der Sprache um stimmlose Sprache handelt;
einen Addierer (207, 224), der eine Vielzahl von Eingängen hat, die mit dem Ausgang des Langzeitprediktors verbunden sind und jeweils mit den Ausgängen der Codebücher, wobei der Addierer den Langzeitvorhersagevektor und die jeweiligen Codebuchvektoren aufsummiert, um die Anregung zu erzeugen, dabei hat der Addierer einen Ausgang, der mit dem Eingang des LPC-Filters (208) verbunden ist, um die Anregung dem LPC-Filter zur Verfügung zu stellen;
einen Coderschaltkreis, der mit dem Ausgang des LPC-Filters verbunden ist, um das Sprachannäherungssignal zu empfangen, wobei der Coderschaltkreis umfaßt:
einen Datentrenner (3 01) mit einem Eingang, um das Sprachannäherungssignal zu empfangen, und einen Ausgang, wobei der Datentrenner die Datenbits, die stimmhafter Sprache entsprechen, in wichtigere und unwichtigere Bits als Reaktion auf die Sprache, die stimmhafte ist, aufteilt;
einen ersten Speicher (302), der einen Eingang hat, der mit dem Ausgang des Datentrenners verbunden ist, um die wichtigeren Bits zu empfangen, und einen Ausgang, wobei der Speicher die wichtigeren Bits speichert;
einen zweiten Speicher (3 03) mit einem Eingang, der mit dem Ausgang des Datentrenners (301) verbunden ist, um die weniger wichtigen Bits zu empfangen, und einen Ausgang, wobei der zweite Speicher die weniger wichtigen Bits speichert;
einen Faltungscoder (304) mit einem Eingang, der mit dem Ausgang des ersten Speichers (302) verbunden ist und einen Ausgang, wobei der Faltungscoder die wichtigeren Bits codiert, um codierte Datenbits am Ausgang zu erzeugen; und
einen Interleaver (305) mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang des Faltungscoders (304) verbunden ist, um die codierten Datenbits zu empfangen, einen zweiten Eingang, der mit dem Ausgang des zweiten Speichers (303) verbunden ist, um die weniger wichtigen Daten zu empfangen, und einen Ausgang, wobei der Interleaver die codierten Datenbits und die weniger wichtigen Datenbits kombiniert, um die codierte Sprache zu erzeugen.
2. Einen Sprachcoder nach Anspruch 1, wobei der Coder einen Mehrcoderatenfaltungscoder umfaßt.
3. Einen Sprachcoder nach Anspruch 1, wobei der Coder einen Faltungscoder umfaßt, der umschaltbar ist von einem Coder mit der Coderate 1/3 zu einem Coder mit der Coderate 1/2.
4. Einen Sprachcoder nach Anspruch 1, wobei die wichtigsten Bits die Bits umfassen, welche den Sprachtyp der Sprache festlegen.
5. Einen Sprachcoder nach Anspruch 4, wobei der Coder die wichtigsten Datenbits seriell codiert, beginnend mit einem
ersten zu codierenden Bit und endend mit einem letzten zu codierenden Bit, und wobei die Bits, die den Sprachtyp festlegen, .in der Nähe des ersten zu codierenden Bits codiert werden.
DE9218980U 1991-09-05 1992-08-03 Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder Expired - Lifetime DE9218980U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75524191A 1991-09-05 1991-09-05
EP92917101A EP0556354B1 (de) 1991-09-05 1992-08-03 Fehlerschutz für vielfachmodensprachkodierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218980U1 true DE9218980U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=25038293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218980U Expired - Lifetime DE9218980U1 (de) 1991-09-05 1992-08-03 Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder
DE69232166T Expired - Lifetime DE69232166T2 (de) 1991-09-05 1992-08-03 Fehlerschutz für vielfachmodensprachkodierer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232166T Expired - Lifetime DE69232166T2 (de) 1991-09-05 1992-08-03 Fehlerschutz für vielfachmodensprachkodierer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5642368A (de)
EP (2) EP0556354B1 (de)
JP (1) JP3396480B2 (de)
AT (1) ATE208082T1 (de)
DE (2) DE9218980U1 (de)
DK (1) DK0556354T3 (de)
ES (1) ES2167318T3 (de)
WO (1) WO1993005502A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729246A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Matra Communication Procede de codage de parole a analyse par synthese
FR2729247A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Matra Communication Procede de codage de parole a analyse par synthese
FR2729244B1 (fr) * 1995-01-06 1997-03-28 Matra Communication Procede de codage de parole a analyse par synthese
JP3616432B2 (ja) * 1995-07-27 2005-02-02 日本電気株式会社 音声符号化装置
GB9520445D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 British Telecomm Convolutional codes
EP0856185B1 (de) * 1995-10-20 2003-08-13 America Online, Inc. Kompressionsystem für sich wiederholende töne
FI116181B (fi) 1997-02-07 2005-09-30 Nokia Corp Virheenkorjausta ja virheentunnistusta hyödyntävä informaationkoodausm enetelmä ja laitteet
AU7655298A (en) * 1997-07-02 1999-01-25 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Device for transmitting a coded adpcm voice signal
US6000054A (en) * 1997-11-03 1999-12-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for encoding and decoding binary information using restricted coded modulation and parallel concatenated convolution codes
US6141638A (en) * 1998-05-28 2000-10-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for coding an information signal
JP2000201132A (ja) * 1998-11-06 2000-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送受信装置
US7337110B2 (en) * 2002-08-26 2008-02-26 Motorola, Inc. Structured VSELP codebook for low complexity search
EP1815463A1 (de) * 2004-11-05 2007-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Effiziente audiokodierung unter verwendung von signaleigenschaften
JP4246792B2 (ja) * 2007-05-14 2009-04-02 パナソニック株式会社 声質変換装置および声質変換方法
EP2538388B1 (de) 2011-06-20 2015-04-01 Alcatel Lucent Verfahren und Anordnung zur Bildmodellerstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802171A (en) * 1987-06-04 1989-01-31 Motorola, Inc. Method for error correction in digitally encoded speech
US4831624A (en) * 1987-06-04 1989-05-16 Motorola, Inc. Error detection method for sub-band coding
US5070503A (en) * 1988-03-09 1991-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Digital information transmitting and receiving system
US5060269A (en) * 1989-05-18 1991-10-22 General Electric Company Hybrid switched multi-pulse/stochastic speech coding technique
US5073940A (en) * 1989-11-24 1991-12-17 General Electric Company Method for protecting multi-pulse coders from fading and random pattern bit errors
US5097507A (en) * 1989-12-22 1992-03-17 General Electric Company Fading bit error protection for digital cellular multi-pulse speech coder
DE9006717U1 (de) * 1990-06-15 1991-10-10 Philips Patentverwaltung GmbH, 22335 Hamburg Anrufbeantworter für die digitale Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprachsignalen
US5247579A (en) * 1990-12-05 1993-09-21 Digital Voice Systems, Inc. Methods for speech transmission
US5255339A (en) * 1991-07-19 1993-10-19 Motorola, Inc. Low bit rate vocoder means and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167318T3 (es) 2002-05-16
DE69232166D1 (de) 2001-12-06
US5642368A (en) 1997-06-24
DE69232166T2 (de) 2002-06-06
EP0556354A4 (de) 1995-07-26
EP0556354A1 (de) 1993-08-25
JPH06502930A (ja) 1994-03-31
EP0556354B1 (de) 2001-10-31
EP1130576A1 (de) 2001-09-05
WO1993005502A1 (en) 1993-03-18
DK0556354T3 (da) 2001-12-17
JP3396480B2 (ja) 2003-04-14
ATE208082T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604729T2 (de) Verfahren zur sprachkodierung mittels linearer prädiktion und anregung durch algebraische kodes
DE69836624T2 (de) Audiokodierer und -dekodierer
DE69331079T2 (de) CELP-Vocoder
DE69900786T2 (de) Sprachkodierung
DE19604273C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit
DE69133058T2 (de) Verfahren zur Kodierung von Sprachsignalen
DE69531471T2 (de) Mehrkanalsignalkodierung unter Verwendung gewichteter Vektorquantisierung
DE69932460T2 (de) Sprachkodierer/dekodierer
DE69331886T2 (de) Kodierung mit Modulation, Fehlerkontrolle, Gewichtung und Bitzuordnung
DE69837822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von Sprachsignalen
DE69613360T2 (de) Linear-prädiktiver analyse-durch-synthese sprachkodierer
DE4135070C1 (de)
DE9218980U1 (de) Fehlerschutz für Mehrmoden-Sprachcoder
DE69615870T2 (de) Sprachkodierer mit aus aktuellen und vorhergehenden Rahmen extrahierten Merkmalen
DE68913691T2 (de) System zur Sprachcodierung und -decodierung.
DE69827313T2 (de) Verfahren zur Kodierung des Zufallskomponenten-Vektors in einem ACELP-Kodierer
DE10004862B4 (de) Ein schnelles Suchverfahren für LSP-Quantisierung
EP1155498B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines datenstroms und vorrichtung und verfahren zum lesen eines datenstroms
DE4430864A1 (de) Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals
DE69922388T2 (de) Linear-prädiktives Analyse-durch-Synthese-Kodierverfahren und Kodierer
DE69823398T2 (de) Mehrimpuls-angeregter Sprachkodierer/-dekodierer
DE4231918C1 (de) Verfahren für die Codierung von Sprachsignalen
EP0697123B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von daten, insbesondere von codierten sprachsignalparametern
EP0697124B1 (de) Vektorcodierverfahren, insbesondere für sprachsignale
DE4229372C2 (de) Verfahren zum Übertragen oder Speichern der Quantisierungsinformation bei einer bitratenreduzierenden Quellcodierung