DE9218245U1 - Druckluftbetätigte Scheibenbremse - Google Patents
Druckluftbetätigte ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE9218245U1 DE9218245U1 DE9218245U DE9218245U DE9218245U1 DE 9218245 U1 DE9218245 U1 DE 9218245U1 DE 9218245 U DE9218245 U DE 9218245U DE 9218245 U DE9218245 U DE 9218245U DE 9218245 U1 DE9218245 U1 DE 9218245U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting spindle
- brake
- pneumatically operated
- disc brake
- brake according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/26—Cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
m:KN0707b - 1 - Knorr-Bremse AG
Knorr-Bremse AG
München
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckluftbetatigte
Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die insbesondere für Straßenfahrzeuge und vorzugsweise für Nutzfahrzeuge
vorgesehen ist.
Druckluftbetatigte bzw. pneumatische Scheibenbremsen der
gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE-OS 37 16 202 sowie aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS
40 32 885 bekannt. Bei diesen bekannten Scheibenbremsen wird eine Bremsscheibe von einem in Axialrichtung verschiebbar
gelagerten Bremssattel umfaßt, wobei auf einer Seite des Bremssattels eine druckluftbetatigte Zuspannvorrichtung angeordnet
ist, bei deren Betätigung eine auf dieser Seite der Bremsscheibe befindliche Bremsbacke gegen diese gedrückt
wird, worauf sich der Bremssattel aufgrund der Reaktionskräfte in Gegenrichtung verschiebt und dadurch eine auf der
gegenüberliegenden Seite befindliche Bremsbacke gleichfalls an die Bremsscheibe andrückt.
Die Zuspannvorrichtung weist bei diesen bekannten Scheibenbremsen als Betätigungsorgan einen Drehhebel auf, der um
eine zur Ebene der Bremsscheibe parallel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Der Drehhebel liegt hierbei
auf seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite mittels eines Exzenters etwa längsmittig an einer sich parallel zur
Drehachse erstreckenden Traverse an, die bezüglich der Bremsscheibe verschiebbar geführt ist und in der mindestens
eine ein Außengewinde aufweisende Stellspindel in einem jeweils zugeordneten Innengewinde der Traverse verstellbar
verschraubt ist, wobei die Stellspindel über ein an ihrem
m:KN0707b - 2 - Knorr-Bremse AG
bremsscheibenseitigen Ende sitzendes Druckstück auf die
zuspannseitig im Bremssattel bezüglich der Bremsscheibe verschiebbar gelagerte Bremsbacke einwirkt.
Um das Lüftspiel, d.h. den Abstand der Bremsbacken zur Bremsscheibe im unbetätigten Zustand unter Ausgleich der
sich durch Abrieb ändernden Belagstärke konstant zu halten, ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen, die mit der Stellspindel
drehfest gekoppelt ist und bei jeder Betätigung des Drehhebels die Stellspindel dann um einen bestimmten Winkel
dreht, wenn die Bremsbacke nach Überwindung des Soll-Lüftspiels noch nicht an der Bremsscheibe anliegt.
Wenn der Bremsbelag durch Verschleiß weitgehend abgenutzt ist, ist zur Vermeidung eines Bremsenausfalls ein neuer
Bremsbelag einzusetzen, wozu der Wartungstechniker die Stellspindel wieder in ihre Ausgangslage zurückbringen muß,
um ausreichend Platz für den neuen Bremsbelag zu schaffen. Um diesen Rückstellvorgang möglichst einfach zu gestalten,
ist die Nachstelleinrichtung mit einer extern betätigbaren Drehantriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Sechskant-Drehkopfs,
gekoppelt, die mittels eines geeigneten Steckschlüssels ein entsprechendes Drehen der Nachstelleinrichtung
(und damit der mit dieser gekoppelten Stellspindel) entgegen der Nachstellrichtung ermöglicht, so daß die Stellspindel
wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden kann. Diese Ausgangslage ist bei bekannten Zuspannvorrichtungen
ggf. durch einen axialen Anschlag definiert, der die axiale Bewegung der Stellspindel an einer vorgegebenen
Stelle begrenzt.
Um sicherzustellen, daß sich die Stellspindel beim Bremsvorgang, d.h. im zugespannten Zustand, infolge der hierbei auftretenden
enorm hohen Druckkräfte nicht von der Bremsscheibe wegbewegt und damit den Bremsvorgang unterbricht, ist das
meist mehrgängige Außengewinde der Stellspindel mit einer
m:KN0707b - 3 - Knorr-Bremse AG
solchen Steigung versehen, daß in dieser Richtung eine Selbsthemmung vorliegt. Infolgedessen kann bei dem vorstehend
erläuterten Rückstellvorgang bereits ein geringfügig zu großes Drehmoment dazu führen, daß über den axialen Anschlag
auf die Stellspindel eine solch hohe axiale Kraft ausgeübt wird, daß das Außengewinde der Stellspindel im Innengewinde
der Traverse gleichsam "festgezogen" wird. Die Stellspindel ist dadurch in der Ausgangslage u.U. so stark festgeklemmt,
daß die Nachstelleinrichtung nicht in der Lage ist, diese Klemmkraft zu überwinden; wenn der Wartungstechniker die
Verklemmung der Stellspindel jedoch nicht bemerkt, ist die Bremse nicht funktionsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckluftbetätigte Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
derart weiterzubilden, daß ein durch eine unsachgemäße Durchführung des Belagwechsels bedingte Funktxonsunfähigkeit
der Bremse weitgehend vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil
des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß ist demzufolge ein Anschlag vorgesehen, der
in der Ausgangslage der Stellspindel im wesentlichen in Umfangswirkung auf diese einwirkt; somit wird eine die Drehbewegung
der Stellspindel hemmende Stützkraft aufgebracht. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei Ausüben eines zu hohen
Drehmoments beim Rückstellen der Stellspindel im wesentlichen keine Axialkräfte auf die Gewindeflächen ausgeübt werden;
eine Verklemmung des Gewindes kann daher sicher verhindert werden, so daß die Funktionstüchtigkeit der Bremse weiterhin
gewährleistet ist.
Gemäß Anspruch 2 kann der erfindungsgemäße, in Umfangsrichtung
wirksame Anschlag auf einfache Weise gebildet werden, indem ein Ende der Stellspindel in Rückdrehrichtung mit ei-
m:KN0707b - 4 - Knorr-Bremse AG
nem drehfesten Anschlagkörper zusammenwirkt, der außermittig
an der Stellspindel angreift und die die Drehbewegung der Stellspindel hemmende Stützkraft im wesentlichen parallel
zur Radialebene aufbringt. Ebenso ist es gemäß Anspruch 3 möglich, an einem Ende der Stellspindel mindestens eine
außermittig angeordnete Anschlagfläche auszubilden, die im wesentlichen in Radialrichtung unter einem vorgegebenen,
vorzugsweise 90 Grad betragenden Winkel zur Radialebene verläuft und mit einem drehfesten Anschlagkörper in Eingriff
gerät. In beiden Fällen läßt sich die Stellspindel ohne Erzeugung einer nennenswerten Axialkomponente in ihrer Ausgangslage
stoppen.
Obgleich der erfindungsgemäße Umfangsanschlag gemäß Anspruch 5 aus fertigungstechnischen wie auch aus Platzgründen vorzugsweise
am bremsscheibenabgewandten Ende der Stellspindel
ausgebildet wird, ist es je nach Geometrie der Stellspindel und der sie umgebenden Elemente selbstverständlich auch möglich,
den Anschlag am bremsscheibenseitigen Ende oder in einer gewissen Entfernung zu einem der -beiden Enden vorzusehen.
Bei Verwendung einer zweispindeligen Zuspannvorrichtung, bei der beide Stellspindeln über eine Synchronisationseinrichtung
miteinander drehfest gekoppelt sind, ist es selbstverständlich ausreichend, wenn lediglich ein einziger, auf eine
der beiden Stellspindels einwirkender Umfangsanschlag vorgesehen wird.
Die wesentlichen Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Umfangsanschlags sind Gegenstand der Unteransprüche 6 bis 14.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
m:KNO7O7b - 5 - Knorr-Bremse AG
Fig. 1 anhand eines Querschnitts den schematischen Aufbau der Zuspannvorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 gezeigten Zuspannvorrichtung;
und
Fig. 3 anhand eines vergrößertes Teilquerschnitts der Fig.2 eine erste Ausführungsform des Umfangsanschlags;
Fig. 4Af 4B, 5A, 5B, 6 und 7 vier Varianten einer zweiten Ausführungsform des Umfangsanschlags; und
Fig. 4Af 4B, 5A, 5B, 6 und 7 vier Varianten einer zweiten Ausführungsform des Umfangsanschlags; und
Fig. 8, 9 und 1OA bis 1OE drei Varianten einer dritten
Ausführungsform des Umfangsanschlags.
Um die der Erfindung zugrundeliegende Problematik zu verdeutlichen,
sollen zunächst der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise der gattungsgemäßen Scheibenbremse und deren
Zuspannvorrichtung näher erläutert werden. Obgleich die gezeigte Ausführungsform der Zuspannvorrichtung zwei Spindeln
aufweist, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung selbstverständlich auch bei einer einspindeligen Zuspannvorrichtung
verwendbar ist.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, wird eine (innenbelüftete)
Bremsscheibe 1, die an einer nicht näher bezeichneten Achse eines Nutzfahrzeugs befestigt ist, von einem
Bremssattel 2 umfaßt. Der Bremssattel 2 ist gemäß Fig. 2 mittels eines starren Führungslagers 52 sowie mittels eines
Ausgleichslagers 51 in axialer Verschiebbarkeit bezüglich der Bremsscheibe 1 am Fahrzeug gelagert. Im übrigen sind
Aufbau und Funktion des Bremssattels bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Auf der in Fig. 1 rechten bzw. der in Fig. 2 unteren Seite der Bremsscheibe 1 ist eine schematisch mit dem Bezugszeichen
3 bezeichnete (zweispindelige) Zuspannvorrichtung angeordnet. Im Bremssattel 2 ist ein im wesentlichen halbkreisförmiges
Drehlager 30 vorgesehen, dessen Drehachse parallel
m:KN0707b - 6 -
Knorr-Bremse AG
zur Ebene der Bremsscheibe 1 verläuft und das den entsprechend abgerundeten Bereich eines Drehhebels 4 aufnimmt, so
daß der Drehhebel 4 parallel zur Ebene der Bremsscheibe 1 verschwenkt werden kann. Zur Betätigung des Drehhebels 4 ist
ein lediglich schematisch dargestellter Bremszylinder 40 vorgesehen, der mit einem Kolben in eine geeignet geformte
Ausnehmung eines Betätigungsarms 4a des Drehhebels 4 eingreift. Wenn der Bremszylinder 40 mit der Druckluft beaufschlagt
wird, wird der Betätigungsarm 4a des Drehhebels 4 folglich von seiner Ruheposition in die in Fig. 1 in gestrichelter
Darstellung angedeutete Position bewegt. Es sei angemerkt, daß die Betätigung des Drehhebels 4 selbstverständlich
auch über ein Bremsgestänge erfolgen kann, so daß der Bremszylinder 40 gegebenenfalls an einem anderen Ort plaziert
werden kann, falls der verfügbare Einbauraum für die Scheibenbremse bzw. deren Zuspannvorrichtung begrenzt ist.
Die dem halbschalenförmigen Drehlager 30 abgewandte Seite des Drehhebels 4 ist über einen als Nocken dienenden Exzenter
6 mit einer Traverse 7 gekoppelt, die sich innerhalb des Bremssattels 2 im wesentlichen parallel zur Drehachse der
Bremsscheibe 1 erstreckt und in dieser Ebene verschiebbar gelagert ist. An ihrem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende
weist die Traverse 7 eine sacklochartige Ausnehmung auf, die von einem in Richtung zur Bremsscheibe 1 auskragenden, rohrartigen
Ansatz umgeben ist. Dieser Ansatz der Traverse 7 ist in einer entsprechenden Ausnehmung des Bremssattels 2 rechtwinklig
zur Ebene der Bremsscheibe 1 unter Beibehaltung eines derartigen Spiels schiebegelagert, daß die Traverse 7
geringfügige Schwenkbewegungen in der Zeichnungsebene ausführen kann. Innerhalb der Ausnehmung ist eine Spiralfeder
78 angeordnet, die zwischen die Traverse 7 und das der Bremsscheibe 1 zugewandte Ende des Bremssattels 2 eingespannt
ist und dadurch die Traverse 7 zum Drehhebel 4 hin vorspannt.
m:KNO7O7b - 7 - Knorr-Bremse AG
Wie insbesondere dem Längsschnitt der Fig. 2 entnehmbar ist, weist die Traverse 7 an beiden Seiten jeweils eine mit einem
(mehrgängigen) Innengewinde versehene Bohrung auf, in der jeweils eine Stellspindel 72 bzw. 73 justierbar verschraubt
ist, deren (mehrgängiges) Außengewinde in dem entsprechend geformten Innengewinde der Traverse 7 geführt ist. An dem
der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende jeder der Stellspindeln 72 und 73 ist ein sich kegelförmig verbreiterndes Druckstück
70 bzw. 71 befestigt. Da sich die beiden Stellspindeln 72 und 7 3 infolge ihrer Anordnung in der Traverse 7 senkrecht
zur Ebene der Bremsscheibe 1 erstrecken, liegen die Druckstücke 70 und 71 mit ihren flachen Enden an einer Bremsbacke
10 an. Die Bremsbacke 10 ist insbesondere in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 1 über nicht gezeigte Halterungen quer zur
Bremsscheibe 1 verschiebbar geführt, wobei die Halterungen entweder dem Bremssattel 2 oder einem Bremsträger zugeordnet
sein können.
Im Inneren der Stellspindel 7 2 ist eine Nachstelleinrichtung 74 angeordnet, die infolge einer Axialverzahnung drehfest
mit der Stellspindel 72 gekoppelt und in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Nachstelleinrichtung 74 wird bei jeder
Betätigung des Drehhebels 4 um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht, wodurch ein kontinuierliches Nachstellen der Bremse
gewährleistet ist. In eine entsprechende Axialverzahnung der gegenüberliegenden Stellspindel 73 greift ein Zahnrad ein,
das über eine Mitnehmerwelle mit einer Synchronisationseinrichtung 75 gekoppelt ist, die das innenliegende Zahnrad und
damit die Spindel 73 synchron mit der Nachstelleinrichtung 74 dreht. Hierdurch wird erreicht, daß das Druckstück 71
synchron mit dem Druckstück 70 nachgestellt wird.
Bei einer einspindeligen Ausführungsform der Traverse 7, die
demzufolge lediglich eine einzige Stellspindel und damit nur ein Druckstück aufweist,'wird die Stellspindel beispielsweise
in der Mitte der Traverse 7 angeordnet, während der
m:KNO7O7b - 3 - Knorr-Bremse AG
Exzenter 6 sowie die die Druckfeder aufweisende Lagerung der Traverse 7 jeweils in zweifacher Ausfertigung auf beiden
Seiten der zentralen Stellspindel vorgesehen sind.
Die Nachstelleinrichtung 74 weist an ihrem oberen, d.h. bremsscheibenabgewandten Ende einen nicht näher gezeigten
Drehkopf in Form eines Sechskants auf; durch Drehen dieses Sechskants in Gegen-Zuspannrichtung können die Stellspindel
7 2 und damit ebenso die drehfest gekoppelte Stellspindel 7 3 in ihre jeweilige Ausgangslage zurückbewegt werden, so daß
eine neue Bremsbacke 10 eingebaut werden kann. Dieser Sechskant-Drehkopf kann auch am bremsscheibenabgewandten Ende der
mit der Nachstelleinrichtung 74 über die Synchronisationseinrichtung 75 drehfest gekoppelten Nitnehmerwelle vorgese-
hen sein.
Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip der erfindungsgemäßen
Zuspanneinrichtung kurz erläutert. Bei Druckluftbeaufschlagung
des Brems Zylinders 40 wird der Betätigungsarm 4a gemäß
Fig. 1 nach links verschwenkt, wodurch der am Drehhebel 4 wirkende Exzenter 6 um eine entsprechend den Hebelgesetzen
verringerte Strecke gleichfalls nach links verschoben wird. Die Traverse 7 wird daher entgegen der Vorspannkraft der
Spiralfeder 78 um diese Wegstrecke zur Bremsscheibe 1 hin gedrückt. Die an der Traverse 7 über die Stellspindeln 72
und 73 befestigten Druckstücke 70 bzw. 71 drücken folglich unter Überwindung des Lüftspiels (das in der Praxis ca. 0,4
mm pro Bremsbacke beträgt) die Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1. Wenn der Betätigungsarm 4a weiter nach links
verschwenkt wird, verschiebt sich der Bremssattel aufgrund der auf die Bremsscheibe 1 ausgeübten Kraft in Fig. 1 nach
rechts, so daß schließlich auch die linke Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1 gepreßt wird. Um sicherzustellen, daß
sich die Stellspindeln infolge der hierbei auftretenden enorm hohen Druckkräfte nicht wieder von der Bremsscheibe 1
wegbewegen und damit den Bremsvorgang unterbrechen, weist
m:KN0707b - 3 - Knorr-Bremse AG
das Außengewinde der Stellspindeln 7 2 und 7 3 eine solche Steigung auf, daß in Gegendruckrichtung eine Selbsthemmung
auftritt.
Falls ein zu großes Lüftspiel vorliegt, was beispielsweise bei zunehmendem Verschleiß der Bremsbacken 10 der Fall ist,
sorgt die Nachstelleinrichtung 74 dafür, daß sich die Stellspindeln 7 2 und 73 solange drehen, bis das Lüftspiel seinen
Sollwert erreicht. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Scheibenbremse bis zum vollständigen Abrieb der Bremsbacken
10 funktionsfähig bleibt.
Bei weitgehendem Verschleiß der Bremsbeläge der Bremsbacken 10 muß von einem Wartungstechniker ein Belagwechsel vorgenommen
werden. Hierzu werden die Stellspindeln 72 und 73 mittels des Sechskant-Drehkopfs wieder in ihre Ausgangslage
zurückgebracht, so daß ausreichend Raum für entsprechend dicke fabrikneue Bremsbeläge vorhanden ist. Die entsprechende
Drehbewegung der Stellspindeln 72 und 7 3 entgegen der Nachstellrichtung wird erfindungsgemäß von einem lediglich
in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag dann beendet, wenn die Stellspindeln eine vorgegebene Ausgangslage bzw. Endposition
erreicht haben. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Anschlag lediglich in Umfangsrichtung wirkt, wird erreicht, daß die
Bewegung der Stellspindeln beendet wird, ohne daß auf sie eine nennenswerte axiale Kraft ausgeübt wird. Hierdurch wird
sicher verhindert, daß die Stellspindeln in der genannten Endposition festklemmen. Somit ist die Nachstelleinrichtung
74 nach Beendigung der Wartungsarbeiten bei der ersten Betätigung der Zuspannvorrichtung 2 ohne weiteres in der Lage,
die Stellspindeln 7 2 und 7 3 wieder aus ihrer Endposition heraus zu bewegen.
Fig. 3 zeigt anhand eines vergrößerten Teilquerschnitts der Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß in
Umfangsrichtung wirkenden Anschlags. Bei dieser wie bei den
m:KN0707b - 10 - Knorr-Bremse AG
nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
ist der Anschlag bei derjenigen Stellspindel vorgesehen, die keine eigene Nachstelleinrichtung aufweist, sondern lediglich
von der Nachstelleinrichtung der gegenüberliegenden Stellspindel über die Synchronisationseinrichtung 75 und die
Mitnehmerwelle im Gleichtakt gedreht wird. Der in Umfangsrichtung wirksame Anschlag kann jedoch selbstverständlich
alternativ hierzu für die die Nachstelleinrichtung aufweisende Stellspindel vorgesehen werden. Ebenso kann für beide
Stellspindeln ein eigener Anschlag vorgesehen werden.
Gemäß Fig. 3 ist die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Umfangsanschlags im wesentlichen durch ein Winkelblech 90 gebildet, das mit seinem einen Ende an einer Innenwandung
des Gehäuses 2 der Zuspannvorrichtung befestigt ist. Der Ort der Befestigung für das Winkelblech 90 ist so gewählt, daß
der abgewinkelte, etwa parallel zur Ebene der Bremsscheibe verlaufende Teil des Winkelblechs in etwa über dem eine
Hohlzylinder-Stirnseite bildenden, bremsscheibenabgewandten Ende der Stellspindel 73 liegt und etwa bis in die Mitte der
Mitnehmerwelle reicht. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist diese Hohlzylinder-Stirnsseite der Stellspindel als eine in
Axialrichtung schiefe Ebene 730 ausgebildet, so daß durch den Übergang vom Anfangs- zum Endpunkt der schiefen Ebene
7 30 eine in Umfangsrichtung wirksame Anschlagfläche gebildet
wird, welche die Drehung der Stellspindel 7 3 hemmt, sobald sie die Stirnfläche des Winkelblechs 90 berührt. Selbstverständlich
ist es auch möglich, an dieser Hohlzylinder-Stirnseite der Stellspindel anstelle der schiefen Ebene 730 einen
Vorsprung oder dergleichen auszubilden, der eine geeignete Anschlagfläche bildet.
Die in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Ausführungsformen des Anschlags basieren auf einer Nut 731, die in der bremsscheibenabgewandten
Hohlzylinder-Stirnseite der Stellspindel 73 ausgebildet ist und deren eine Seitenwand eine Anschlagflä-
m:KN0707b - 11 - Knorr-Bremse AG
ehe bildet, die mit einem ortsfesten Anschlagkörper in Eingriff
gerät. Gemäß Fig. 4 ist dieser Anschlagkörper durch ein im wesentlichen U-förmiges Blechteil 90 gebildet, das,
wie insbesondere aus Fig. 4B zu erkennen ist, mit Hilfe von zwei als Lagerung dienenden Bohrungen an der Mitnehmerwelle
der Stellspindel 73 gelagert ist. Der der Stellspindel 73 zugewandte Abschnitt des Blechteils 90 ist mindestens so
breit, daß an seiner Peripherie mindestens eine nach unten weisende Lasche 92 vorgesehen werden kann, die mit der Seitenwand
der Nut 7 31 in Eingriff gerät. Gemäß Fig. 4B kann auch auf der gegenüberliegenden Seite eine derartige Lasche
92 vorgesehen werden, falls in der Stirnseite der Stellspindel eine weitere Nut 731 ausgebildet wird. Der in radialer
Richtung verlaufende Abschnitt des Blechteils 90, der vorzugsweise etwas schmaler ausgebildet ist, steht mit einer im
Inneren des Gehäuses geformten Ausnehmung derart in Eingriff, daß eine Drehbewegung des Blechteils 90 im wesentlichen
verhindert wird. Infolgedessen kann die auf die Lasche(n) ausgeübte Umfangskraft aufgenommen werden, so daß
ein Weiterdrehen der Stellspindel 73. verhindert wird. Die axiale Lage des U-förmigen Blechteils 90 kann beispielsweise
mittels eines nicht näher gezeigten Stellkörpers in Form eines Sprengrings oder dergleichen fixiert werden.
In den Figuren 5A und 5B ist eine Variante des vorstehend erläuterten ümfangsanschlags gezeigt. Dieser besteht im wesentlichen
aus einem Blechteil 90 mit der in der Fig. 5B zu erkennenden Gestaltung, bei dem auf beiden Seiten einer Bohrung,
die zur Lagerung auf der Mitnehmerwelle dient, jeweils eine nach unten weisende Lasche 92 ausgebildet ist und ein
in etwa rechtwinkliger Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung 201 der Innenwandung des Gehäuses 2 eingreift. Dieses
Blechteil 90 liegt auf einem Sprengring oder dergleichen auf und wird von einer Spiralfeder 91, die sich am oberen
Gehäuseende abstützt, elastisch gegen den Sprengring vorgespannt. Hierdurch wird erreicht, daß das Einwirken von Axi-
m:KNO7O7b - 12 - Knorr-Bremse AG
alkräften auf die Stellspindel noch sicherer verhindert werden kann. Insbesondere ist es aufgrund der axialen Vorspannung
nicht erforderlich, die Lage der Nut exakt an die Lage der Lasche(n) anzupassen, so daß sich die Montage entsprechend
einfacher gestaltet.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante dieser Ausführungsform
entspricht ein Blechteil 90 weitgehend dem in Fig. 5 gezeigten Blechteil. Demzufolge weist dieses Blechteil 90 ebenfalls
mindestens eine nach unten zeigende Lasche 92 auf und stützt sich in axialer Richtung unter der Vorspannung einer
Spiralfeder 91 gegen einen Sprengring 94 ab. Die drehfeste Abstützung des Blechteils 90 erfolgt jedoch im Gegensatz zu
der vorstehend beschriebenen Variante nicht durch einen in eine Ausnehmung eingreifenden Vorsprung, sondern vielmehr
durch einen abgewinkelten Blechabschnitt, der an einem Vorsprung 202 des Gehäuses anliegt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Abwandlung dieser Variante des Anschlags ist der abgewinkelte Abschnitt des Blechteils
90 mit dem Vorsprung 202 des Gehäuses mittels eines Stifts befestigt. Selbstverständlich ist jede andere Befestigung
verwendbar, die eine leichte Montage unter Ausgleich von Herstellungsungenauigkeiten in radialer Richtung der Stellspindel
ermöglicht.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Umfangsanschlags, bei denen die stellspindelseitige
Anschlagfläche durch die in jeder Stellspindel für deren Nachstellung ohnehin vorhandene Axialverzahnung
gebildet ist. Diese Ausführungsbeispiele haben daher den Vorteil, daß für die Stellspindel keine zusätzlichen Bearbeitungsvorgänge
erforderlich sind.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Aus führungs form eines für einen Eingriff in die Axialverzahnung der Stellspindel geeigneten
m:KN0707b - 13 ■ Knorr-Bremse AG
Anschlagkörpers stützt sich ein im wesentlichen ringförmiges Element 90 unter der elastischen Vorspannung einer Spiralfeder
91 an einem Sprengring ab. Am Außenumfang des ringförmigen Elements 90 ist mindestens ein Vorsprung 92 ausgebildet,
der so geformt und dessen Entfernung zum Drehpunkt der Mitnehmerwelle so gewählt ist, daß er innerhalb einer jeweiligen
Axialverzahnung in axialer Richtung gleiten kann. Die drehfeste Abstützung des ringförmigen Elements 90 erfolgt
wie bei der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform durch ein auskragendes Teil, das sich in Umfangs richtung gegen
einen entsprechenden Vorsprung 202 des Gehäuses abstützt. Selbstverständlich kann auch eine andere drehfeste Abstützung
des ringförmigen Elements 90 vorgesehen werden. Falls der Vorsprung 92 beim Zurückdrehen der Stellspindel zunächst
einen Zwischenbereich der Axialverzahnung erfaßt, so ermöglicht die Spiralfeder 91 zumindest solange eine axiale Verschiebung
des ringförmigen Teils 90, bis der Vorsprung 9 2 in die nächstgelegene Verzahnung eindringt und spätestens dann
die Drehbewegung der Stellspindel 7 3 beendet.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Variante dieses Ausführungsbeispiels ist das ringförmige Element 90 am Außenumfang eines
Lagers der Mitnehmerwelle befestigt, wobei die drehfeste Abstützung durch eine Axialnut in der zentralen Bohrung des
ringförmigen Elements 90 erfolgt, die in einen entsprechenden Axialvorsprung am Außenumfang des Lagers der Mitnehmerwelle
eingreift. Hierdurch ist die axiale Verschiebbarkeit des ringförmigen Elements 90 entgegen der Vorspannung der
Spiralfeder 91 gewährleistet.
Die Figuren 1OA bis 1OE zeigen eine weitere Variante dieses Ausführungsbeispiels. Diese Ausführungsform eines auf die
Axialverzahnung der Stellspindel einwirkenden Anschlagkörpers 90 zeichnet sich dadurch aus, daß die Herstellung des
Anschlagkörpers 90 äußerst preisgünstig und auf einfache Weise durch Stanzen eines entsprechenden Blechteils erfolgen
m:KN0707b - 14 - Knorr-Bremse AG
kann, das anschließend entsprechend der Darstellungen in den Figuren IOC bis 1OE gebogen wird. Die erforderliche geringfügige
Verschiebbarkeit in axialer Richtung wird hierbei durch den U-förmig auskragenden Abschnitt gewährleistet,
durch den eine elastische Verformbarkeit in axialer Richtung gegeben ist. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig.
IOC gut zu erkennen ist, ist das stellspindelseitige Ende des Anschlagkörpers 90 bei diesem Ausführungsbeispiel mit
einer Außenverzahnung versehen, deren Kontur an die Innenverzahnung
der Stellspindel 73 angepaßt ist und eine Mehrzahl von Zähnen aufweist. Die Anzahl der Zähne dieser Außenverzahnung
kann selbstverständlich geändert werden. Aus der Darstellung der Fig. 1OB geht hervor, daß die drehfeste Abstützung
des Anschlagkörpers 90 auf ebenso einfache Weise durch einen gehäuseseitigen Schlitz erfolgt, in den das Ende
des nach oben weisenden Abschnitts des Anschlagkörpers 90 eingreift.
Obgleich der erfindungsgemäße, in Umfangsrichtung wirksame
Anschlag bei den gezeigten Ausführungsbeispielen auf das bremsscheibenabgewandte Ende der Stellspindel einwirkt, ist
es gleichwohl auch möglich, das bremsscheibenseitige Ende oder den in einer gewissen Entfernung hierzu befindlichen
Umfangsbereich der Stellspindel so umzuformen, daß eine entsprechende Sperrwirkung erzielbar ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform der Zuspannvorrichtung 3
erfolgt die Kraftübersetzung mittels eines drehbar gelagerten Hebels 4, der über einen Exzenter auf eine Traverse 7
einwirkt; das Prinzip der Erfindung ist jedoch selbstverständlich auch bei anderen Zuspannvorrichtungen verwendbar,
etwa bei solchen, bei denen die Kraftübersetzung mittels eines Spreizkeils oder einer Kugelrampe erfolgt. Ebenso ist
die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen von
Stellspindel und Nachstelleinrichtung beschränkt; der in Umfangsrichtung wirksame Anschlag kann vielmehr bei allen
m:KNO7O7b - 15 - Knorr-Bremse AG
Stellelementen verwendet werden, deren axiale Relativlage
zur Bremsscheibe mit zunehmendem Belagverschleiß von einer geeigneten Antriebseinrichtung verändert wird.
Bezüglich noch weiterer, nicht näher erläuterter Merkmale und Wirkungen der Erfindung wird ausdrücklich auf die Figuren
verwiesen.
Claims (14)
1. Druckluftbetätigte Scheibenbremse mit einem eine Bremsscheibe (1) umfassenden Bremssattel (2), auf dessen einer Seite eine Zuspannvorrichtung (3) angeordnet ist, die über
mindestens eine Stellspindel (72, 73) und ein an derem bremsscheibenseitigen Ende sitzendes Druckstück (70, 71)
auf eine zuepannseitig im Bremssattel (2) bezüglich der Bremsscheibe (1) verschiebbar gelagerte Bremsbacke (10) einwirkt, wobei eine mit der Stellspindel (72, 73) drehfest
gekoppelte Nachstelleinrichtung (74) das sich infolge Belagverschleiß
ändernde Lüftspiel konstant hält und mit einer extern betätigbaren Drehantriebseinrichtung gekoppelt
ist, mittels der die Stellspindel (72, 73) in ihre Ausgangslage zurückbringbar ist,
gekennzeichnet
durch
einen Anschlag (90, 92), der in der Ausgangslage der Stellspindel
(72, 73) im wesentlichen in Umfangswirkung auf diese einwirkt.
2. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß ein Ende der Stellspindel (72,
73) in Rückdrehrichtung mit einem drehfesten Anschlagkörper (90, 92) zusammenwirkt, der außermittig an der Stellspindel
(72, 73) angreift und eine die Drehbewegung der Stellspindel (72, 73) hemmende Stützkraft im wesentlichen parallel
zur Radialebene aufbringt.
3. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Stellspindel
(72, 73) mindestens eine außermittig angeordnete Anschlagfläche (731) ausgebildet ist, die im wesentlichen in Radialrichtung
unter einem vorgegebenen Winkel zur Radialebene
m:KNO7O7a - 2 - Knorr-Brerase AG
verläuft und mit einem drehfesten Anschlagkörper (90, 92) in Eingriff gerät.
4. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 3, da-
durch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Winkel zur Radialebene ca. 90 Grad beträgt.
5. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ende der Stellspindel (72, 73) ihr bremsscheibenabgewandtes Ende
ist.
6. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine bremsscheibenabgewandte
Hohlzylinder-Stirnseite der Stellspindel (72, 73) als eine in Axialrichtung schiefe Ebene (730) ausgebildet ist, deren
Übergang vom Anfangs- zum Endpunkt die Anschlagfläche bildet (Fig.3).
7. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand einer außermittig
am bremsscheibenabgewandten Ende der Stellspindel (72, 73) radial ausgebildeten Nut (731) die Anschlagfläche
bildet (Fig.4 bis 7).
8. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand eines außermittig
am bremsscheibenabgewandten Ende der Stellspindel (72, 73) radial ausgebildeten Vorsprungs die Anschlagfläche
bildet.
9. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche durch
mindestens einen der Zähne einer im Inneren der Stellspindel (72, 73) ausgebildeten Axialverzahnung gebildet ist
(Fig.8 bis 10).
m:KN0707a - 3 - Knorr-Bremse AG
10. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste
Anschlagkörper durch ein Winkelblech (90) gebildet ist, das mit einem Ende am Gehäuse der Zuspannvorrichtung
(3) befestigt ist (Fig.3).
11. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste
Anschlagkörper (92) an einem an einer Mitnehmerwelle der Stellspindel (72, 73) gelagerten Teil (92) ausgebildet
ist, das sich an einem Gehäuse vor sprung (202) oder einer Gehäuseausnehmung (201) drehfest abstützt (Fig.4 bis io).
12. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper
(92) als radial nach außen weisender Vorsprung (92) am Außenumfang eines an einer Mitnehmerwelle der
Stellspindel (72, 73) drehfest gelagerten ringförmigen Elements
(90) ausgebildet ist (Fig.9).
13. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper
(90, 92) in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist und daß ein Federelement (91) vorgesehen ist, das den Anschlagkörper
(92) in Richtung zur Bremsscheibe (1) hin gegen einen Stellkörper (94) vorspannt (Fig.5 bis 9).
14. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper
(90, 92) in Axialrichtung geringfügig elastisch verformbar ist (Fig.4, 10).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218245U DE9218245U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218245U DE9218245U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE4212406A DE4212406A1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218245U1 true DE9218245U1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=25913946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218245U Expired - Lifetime DE9218245U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218245U1 (de) |
-
1992
- 1992-04-13 DE DE9218245U patent/DE9218245U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0688404B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
EP0790430B1 (de) | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge | |
DE9422342U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE2751665C3 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4212405C2 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0569031A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
WO2000008352A1 (de) | Kombisattel mit elektrischer nach- und feststellung | |
EP0659242B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE69610094T2 (de) | Scheibenbremseanordnung für fahrzeuge | |
DE69502411T2 (de) | Scheibenbremse mit mechanischer betätigungsvorrichtung | |
EP0636218B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE2116175C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
EP0636220B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
EP0565997B1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP4337877A1 (de) | Scheibenbremse mit einer nachstelleinheit | |
DE4307017C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE9218245U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0654615A1 (de) | Abstützung eines Bremsbelags einer Scheibenbremse | |
DE4226143A1 (de) | Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung | |
EP0566007B1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE3303576C1 (de) | Sperrklinkenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse | |
EP1013959B1 (de) | Hydraulisch betriebener Radbremszylinder zur Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse | |
DE2360942B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE19916268A1 (de) | Scheibenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung | |
DE3526254A1 (de) | Automatische nachstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsen |