[go: up one dir, main page]

DE9217774U1 - Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse - Google Patents

Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse

Info

Publication number
DE9217774U1
DE9217774U1 DE9217774U DE9217774U DE9217774U1 DE 9217774 U1 DE9217774 U1 DE 9217774U1 DE 9217774 U DE9217774 U DE 9217774U DE 9217774 U DE9217774 U DE 9217774U DE 9217774 U1 DE9217774 U1 DE 9217774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front part
section
threaded spindle
handle part
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217774U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to DE9217774U priority Critical patent/DE9217774U1/de
Publication of DE9217774U1 publication Critical patent/DE9217774U1/de
Priority to EP93119667A priority patent/EP0604793A1/de
Priority to US08/165,406 priority patent/US5336005A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/208Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

B/30.808-DE 70/ei
Schwan-STABILO Schwanhäußer GmbH & Co., Maxfeldstrasse 3, D-W-8500 Nürnberg 1
Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät mit einem schaftfönnigen Griffteil, in dessen Innerem eine Gewindespindel axial beweglich und ein Mutterelement axial unbeweglich vorgesehen sind, durch das die Gewindespindel durchgeschraubt ist, mit einem Gehäuse-Vorderteil, das mit dem Mutterelement verdrehfest verbunden bzw. verbindbar und relativ zum Griffteil, mit dem es verbindbar bzw. verbunden ist, verdrehbar ist, und mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse, die in das Vorderteil eingegossen und mit Hilfe der Gewindespindel aus dem Gehäuse-Vorderteil herausbewegbar ist.
Ein derartiges Auftragsgerät ist aus der DE 37 28 427 Cl der Anmelderin bekannt. Bei diesem bekannten Auftragsgerät bedingt
der Austausch eines Vorderteils mit aufgebrauchter Mine aus einer streichfähigen Masse, die in das Vorderteil eingegossen ist, d.h. der Ersatz eines derartigen Vorderteils durch ein ungebrauchtes neues Vorderteil, einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand, weil es beispielsweise erforderlich ist, die Gewindespindel im schaftförmigen Griffteil in ihre Ausgangsposition zurückzuschrauben, bevor am Griffteil ein neues Vorderteil mit eingegossener Mine angeordnet werden kann. Desgleichen bedingt die Anordnung des Vorderteils am schaftförmigen Griffteil, d.h. die Zentrierung der beiden Teile in Bezug aufeinander, einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Austausch eines Vorderteils durch ein ungebrauchtes neues Vorderteil, d.h. durch ein Vorderteil mit eingegossener ungebrauchter Mine, sehr einfach und unproblematisch möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gehäuse-Vorderteil an seinem dem Griffteil zugewandten rückseitigen Endabschnitt einen Kupplungsabschnitt aufweist, der mit einem am Mutterelement vorgesehenen Steckabschnitt verdrehfest verbindbar bzw. verbunden ist, dass das Mutterelement den Steckabschnitt für das Gehäuse-Vorderteil festlegende Gewindeklauen aufweist, die derart radial elastisch federnd ausgebildet sind, dass sie im zusammengebauten Zustand des Auftragsgerätes mittels des Kupplungsabschnittes des Gehäuse-Vorderteils in die Gewindespindel kämmend eingreifen und im Austauschzustand des Auftragsgeräts, bei welchem das Vorderteil vom Griffteil entfernt ist, ausser Eingriff von der Gewindespindel sind, und dass im Griffteil zwischen diesem und der Gewindespindel ein Federelement vorgesehen ist, das bei der Vorschubbewegung der Gewindespindel mechanisch gespannt wird
und das dazu vorgesehen ist, die Gewindespindel in die Ausgangsposition in das Griffteil zurückzubewegen, wenn das Vorderteil vom Griffteil entfernt wird.
Das erfindungsgemässe Auftragsgerät weist den Vorteil auf, dass es einfach und unkompliziert möglich ist, das Vorderteil vom schaftförmigen Griffteil abzuziehen und das besagte Vorderteil durch ein neues Vorderteil mit in dieses eingegossener Mine zu ersetzen. Beim erfindungsgemässen Auftragsgerät ist die Mine aus streichfähiger Masse also direkt und unmittelbar in das Vorderteil eingegossen, was in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Hierbei kann die Mine unmittelbar mit einem geformten Auftrag-Endabschnitt realisiert werden. Dadurch, dass das Mutterelement mit radial federnden Gewindeklauen ausgebildet ist, die im zusammengebauten Zustand des Auftragsgerätes in die Gewindespindel kämmend eingreifen, und die im auseinandergenommenen Zustand des Auftragsgerätes, d.h. bei vom schaftförmigen Griffteil entferntem Vorderteil radial von der Gewindespindel weg bewegt werden, so dass sich die Gewindespindel in Bezug auf das Mutterelement frei bewegen kann, ergibt sich in vorteilhafter Weise im auseinandergenommenen Zustand des Auftragsgerätes durch die Entspannung des Federelementes automatisch eine Rückzugbewegung der Gewindespindel in das schaftförmige Griffteil hinein, so dass eine aufwendige Rückschraubbewegung der Gewindespindel entfallen kann.
Der am rückseitigen Endabschnitt des Gehäuse-Vorderteils vorgesehene Kupplungsabschnitt und der Steckabschnitt des Mutterelementes können aneinander formmässig angepasste, von der Kreisform abweichende Querschnittprofile und aneinander formmässig angepasste konische Längsprofile aufweisen. Als besonders zweckmässig hat es sich hierbei erwiesen, wenn der Kupplungsabschnitt des Gehäuse-Vorderteils ein mehreckiges
Querschnittsprofil und ein sich nach rückwärts erweiterndes Längsprofil aufweist, weil es bei einer solchen Ausbildung einfach und problemlos möglich ist, ein entsprechendes Gehäuse-Vorderteil mit dem schaftförmigen Griffteil zusammenzustecken und auf diese Weise die besagten Teile miteinander zum Auftragsgerät zu kombinieren, wobei gleichzeitig zwischen dem Gehäuse-Vorderteil und dem im Griffteil vorgesehenen Mutterelement eine verdrehfeste Verbindung gewährleistet ist, um das axial unbewegliche Mutterelement mit Hilfe des Gehäuse-Vorderteils im schaftförmigen Griffteil verdrehen zu können, wodurch die im schaftförmigen Griffteil gegen Verdrehungen gesicherte Gewindespindel durch das Mutterelement durchgeschraubt und in die Mine aus dem Vorderteil wunschgemäss herausbewegt wird.
Nachdem im Vorderteil eine Mine aus einer streichfähigen Masse angeordnet bzw. eingegossen ist, ist es zweckmässig, wenn das Gehäuse-Vorderteil an seinem rückseitigen Endabschnitt mittels eines im Inneren des Gehäuse-Vorderteils angeordneten Abschlusskörpers abgeschlossen ist, der im Gehäuse-Vorderteil verschiebbar vorgesehen ist, und wenn am Vorderende der Gewindespindel ein Kupplungsteil zum Anschluss an den Abschlusskörper vorgesehen ist. Mit Hilfe dieses Kupplungsteiles ist es nicht nur möglich, den Abschlusskörper wunschgemäss im Gehäuse-Vorderteil vorzubewegen, sondern es ist in vorteilhafter Weise auch möglich, Fertigungstoleranzen der einzelnen Elemente des Auftragsgerätes durch das besagte Kupplungsteil auszugleichen.
Zweckmässigerweise ist der Abschlusskörper kolbenartig mit einem Befestigungsansatz für das Kupplungsteil ausgebildet. Durch den kolbenartigen Abschlusskörper ergibt sich nicht nur eine problemlose Vorwärtsbewegung der in das Gehäuse-Vorderteil eingegossenen streichfähigen Minenmasse sondern auch ein
dichter Abschluss des Gehäuse-Vorderteils an seinem rückseitigen Endabschnitt, was insbesondere bei Waterproof-Texturen von Wichtigkeit ist. Insbesondere bei Waterproof-Texturen kann es zweckmässig sein, das entsprechende ungebrauchte neue Gehäuse-Vorderteil nicht nur mittels des besagten kolbenartigen Abschlusskörpers abzudichten, sondern noch durch ein zusätzliches Abdichtungsorgan abzuschliessen, das vom Gehäuse-Vorderteil entfernt wird, bevor dieses dann am schaftförmigen Griffteil des Auftragsgerätes festgelegt wird.
Eine einfache Ausbildung des Auftragsgerätes mit der Möglichkeit eines einfachen Zusammenbaus ergibt sich, wenn beim erfindungsgemässen Auftragsgerät das Federelement zwischen einem rückseitigen Anlageabschnitt der Gewindespindel und einem vorderseitigen Anlageabschnitt des schaftförmigen Griffteils, die Gewindespindel umgebend, derartig vorgesehen ist, dass das Kupplungsteil mit einem Abschnitt aus dem Griffteil vorsteht, wenn das Vorderteil vom Griffteil entfernt und hierdurch das Mutterelement mit seinen Gewindeklauen von der Gewindespindel ausser Eingriff ist und sich hierdurch das Federelement mechanisch entspannen kann. Der genannte rückseitige Anlageabschnitt der Gewindespindel dient hierbei zweckmassigerweise nicht nur als Widerlager für den rückseitigen Endabschnitt des Federelementes sondern gleichzeitig auch zur linearen Führung der Gewindespindel im Inneren des schaftförmigen Griffteils entlang von Längsrippen im Inneren des Griffteils, wodurch sich die verdrehsichere Anordnung der Gewindespindel im Inneren des schaftförmigen Griffteils ergibt. Dadurch, dass das Kupplungsteil mit einem Abschnitt aus dem Griffteil vorsteht, wenn das Vorderteil vom Griffteil entfernt ist, ist es einfach möglich, ein ungebrauchtes neues Vorderteil mit eingegossener Mine mit dem schaftförmigen Griffteil zu kombinieren, weil der besagte Vorderabschnitt des Kupplungsteils der Zentrierung dient.
Eine einfache, kraftsparende Verbindung eines Gehäuse-Vorderteils mit dem schaftföntiigen Griffteil des erfindungsgemässen Auftragsgerätes ergibt sich, wenn das Griffteil mit dem Vorderteil entlang eines Verbindungsabschnittes verbindbar bzw. verbunden ist, der federnd nachgiebig ausgebildet ist. Hierbei hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn der Verbindungsabschnitt des Griffteils mit mindestens einem Längsschlitz ausgebildet ist. Durch diesen mindestens einen Längsschlitz ergibt sich eine federnde Ausbildung des besagten Verbindungsabschnittes und der weitere Vorteil, dass der/jeder Längsschlitz des Verbindungsabschnittes durch das auf das Griffteil aufgesteckte Gehäuse-Vorderteil unsichtbar verdeckt ist, so dass sich die besagten Längsschlitze nach aussen am zusammengebauten Auftragsgerät nicht störend bemerkbar machen.
Beim erfindungsgemässen Auftragsgerät ist das Gehäuse-Vorderteil vorzugsweise für eine gegossene Mine mit einem Durchmesser von grössenordnungsmässig 2,5 bis 5 mm vorgesehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Auftragsgerätes.
Es zeigen -:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein komplettes Auftragsgerät im ungebrauchten Original- bzw. Lager- oder Transportzustand mit einem am Auftragsgerät angeordneten kappenförmigen Schoner,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Auftragsgerät gemäss Figur 1 nach dem Verbrauch der gesamten in das Gehäuse-Vorderteil eingegossenen Mine,
Figur 3 einen Längsschnitt durch das Auftragsgerät mit vom schaftförmigen Griffteil getrenntem Gehäuse-Vorderteil mit eingegossener Mine, und
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein Ersatzteil aus Gehäuse-Vorderteil mit eingegossener Mine und kappenförmigem Schoner.
Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt eine bevorzugte Ausbildung des Auftragsgerätes 10 mit einem schaftförmigen Griffteil 12 und einem Gehäuse-Vorderteil 14, das auf das Griffteil 12 aufgesteckt bzw. von diesem im Bedarfsfalle entfernbar ist. Im Inneren des Griffteils 12 ist eine Gewindespindel 16 gegen Verdrehungen gesichert axial beweglich angeordnet. Zu diesem Zweck ist das schaftförmige Griffteil 12 in seinem Inneren 18 mit Längsrippen 20 und die Gewindespindel 16 an ihrem rückwärtigen Endabschnitt mit einem Anlageabschnitt 22 ausgebildet, der mit Rinnen versehen ist, durch welche sich die Längsrippen 20 erstrecken. Auf diese Weise ergibt sich eine verdrehfeste Anordnung der Gewindespindel 16 im Inneren 18 des schaftförmigen Griffteils 12 und gleichzeitig eine lineare Führung der Gewindespindel 16 entlang den Längsrippen 20 in axialer Richtung des schaftförmigen Griffteils 12.
Im Inneren 18 des Griffteils 12 bzw. im vorderen Innenabschnitt 24 des Griffteils 12 ist ein Mutterelement 26 axial unbeweglich verdrehbar gelagert, wozu das Griffteil 12 mit einem Ansatz 28 und das Mutterelement 26 mit einer umlaufenden Aussparung 30 ausgebildet ist. Das Mutterelement 26 ist mit Gewindeklauen 32
ausgebildet, die einen Steckabschnitt 34 für das Gehäuse-Vorderteil 14 bzw. für einen Kupplungsabschnitt 36 des Gehäuse-Vorderteils 14 bilden. Die Gewindeklauen 32 und der Kupplungsabschnitt 36 weisen ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil auf und sind konisch erweitert, so dass sich beim Aufstecken eines Gehäuse-Vorderteils 14 auf das schaftförmige Griffteil 12 eine Selbstzentrierung des Gehäuse-Vorderteils 14 am Griffteil 12 und gleichzeitig eine verdrehfeste Verbindung des Gehäuse-Vorderteils 14 mit dem Mutterelement 26 ergibt. Im auf das Griffteil 12 aufgesteckten Zustand ergibt sich durch den konischen Kupplungsabschnitt 36 des Gehäuse-Vorderteils 14 und den entsprechenden konischen Steckabschnitt 34 des Mutterelementes 26 bzw. seiner Gewindeklauen 32 ein kämmender Eingriff der Gewindeklauen 32 in den Gewindeabschnitt 38 der Gewindespindel 16. In dieser Eingriff-Stellung sind die Gewindeklauen 32 in radialer Richtung nach innen mechanisch gespannt.
Im Inneren 18 des schaftförmigen Griffteils 12 ist zwischen einem vorderen Anlageabschnitt 40 des schaftförmigen Griffteils 12, der beispielsweise durch den weiter oben erwähnten Ansatz 28 gebildet sein kann, und dem rückseitigen Anlageabschnitt 22 der Gewindespindel 16 ein Federelement 42 vorgesehen, das in Figur 1 im mittleren Abschnitt unterbrochen gezeichnet ist und das als Schrauben-Druckfeder ausgebildet die Gewindespindel 16 umschliesst.
In das Gehäuse-Vorderteil 14 des Auftragsgerätes 10 ist eine Mine 44 aus einer streichfähigen Masse bis zu einem kolbenartig ausgebildeten Abschlusskörper 46 eingegossen. Der kolbenartige Abschlusskörper 46 dichtet das Gehäuse-Vorderteil 14 nach rückwärts ab. Er ist mit einem zentralen Befestigungsansatz 48 ausgebildet, der zum Gehäuse-Vorderteil 14 und somit zum schaftförmigen Griffteil 12 bzw. der Gewindespindel 16
konzentrisch bzw. koaxial vorgesehen ist. Am vorderen Endabschnitt 50 der Gewindespindel 16 ist ein Kupplungsteil 52 vorgesehen, das zwischen der Gewindespindel 16 und dem kolbenförmigen Abschlusskörper 46 im Inneren des Gehäuse-Vorderteils 14 eine Verbindung herstellt, wenn das Griffteil mit einem entsprechenden ungebrauchten Gehäuse-Vorderteil 14 kombiniert wird.
In Figur 1 ist das Auftragsgerät 10 im ungebrauchten neuen Original-Zustand längsgeschnitten gezeichnet, in welchem das Gehäuse-Vorderteil 14 vorderseitig durch eine Abdichtkappe 54 verschlossen und abgedichtet ist, um die Mine 44 entsprechend zu schützen. Ausserdem ist das Gehäuse-Vorderteil 14 mit der Abdichtkappe 54 mit einem kappenförmigen Schoner 56 bedeckt, der insbesondere einen mechanischen Schutz darstellt.
Das Gehäuse-Vorderteil 14 ist mit dem schaftförmigen Griffteil 12 entlang eines Verbindungsabschnittes 58 verbindbar bzw. verbunden, der federnd nachgiebig ausgebildet ist. Diese federnd nachgiebige Ausbildung wird zweckmässigerweise durch mindestens einen Längsschlitz 60 erzielt, der sich in Längsrichtung des Auftragsgerätes 10 erstreckt. Entlang des besagten Verbindungsabschittes 58 ist auch der kappenförmige Schoner 56 mit dem schaftförmigen Griffteil 12 temporär verbunden. Wird der kappenförmige Schoner 56 vom Auftragsgerät 10 entfernt, so wird mit dem Schoner 56 auch die Abdichtkappe 54 vom Gehäuse-Vorderteil 14 entfernt, so dass das Auftragsgerät 10 nun zum Auftragen der Minenmasse auf eine entsprechende Oberfläche zur Verfügung steht. Ist der aus dem Gehäuse-Vorderteil 14 vorstehende Vorderabschnitt 62 der Mine 44 verbraucht, so kann die Mine 44 passend aus dem Gehäuse-Vorderteil 14 herausgeschraubt werden, wozu es nur erforderlich ist, das Griffteil 12 in Bezug auf das Gehäuse-Vorderteil 14 zu
verdrehen, wodurch die Gewindespindel 16 durch das Mutterelement 26 entsprechend herausgeschraubt wird.
In Figur 2 ist ein Betriebszustand des Auftragsgerätes 10 längsgeschnitten gezeichnet, in welchem die Mine 44 (sh. Figur 1) vollständig verbraucht worden ist, d.h. in welchem der kolbenförmige Abschlusskörper 46 im Gehäuse-Vorderteil 14 ganz nach vorne geschraubt worden ist. In dieser Stellung ist also die Gewindespindel 16 durch das Mutterelement 26 hindurch ganz nach vorne geschraubt, so dass das die Gewindespindel 16 umgebende Federelement 42 zwischen dem vorderen Anlageabschnitt 40 des schaftförmigen Griffteils 12 und dem rückseitigen Anlageabschnitt 22 der Gewindespindel 16 entsprechend zusammengedrückt und mechanisch gespannt ist. Wird nun das abgebrauchte Gehäuse-Vorderteil 14 vom schaftförmigen Griffteil 12 entfernt, so wird die Verbindung zwischen dem Kupplungsabschnitt 36 des Gehäuse-Vorderteils 14 und dem Steckabschnitt 34 der Gewindeklauen 32 aufgehoben, so dass die in radialer Richtung gezwängten, mechanisch gespannten Gewindeklauen 32 auffedern, d.h. sich radial auseinander bewegen können, wodurch die Gewindeklauen 32 von der Gewindespindel 16 ausser Eingriff gelangen. Hierdurch ist es der Gewindespindel 16 möglich, sich infolge mechanischer Entspannung des Federelementes 42 wieder in das schaftförmige Griffteil 12 hinein zu bewegen, bis der rückseitige Anlageabschnitt 22 der Gewindespindel 16 wieder an einem entsprechenden Anlagebund 64 des Griffteils 12 anliegt. Dieser Anlagebund 64 wird beispielsweise von einer rückseitigen Abschlusskappe 66 des Griffteiles 12 gebildet, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist. In Figur 3 ist die Gewindespindel 16 im Inneren 18 des schaftförmigen Griffteiles 12 in der zuletzt erwähnten zurückgestellten Ausgangsposition gezeichnet. Die Figur 3 verdeutlicht ausserdem ein vom schaftförmigen Griffteil 12 räumlich getrenntes Gehäuse-
Vorderteil 14 mit eingegossener Mine 44 im ungebrauchten neuen Original-Zustand. Aus dieser Figur ist ausserdem der Kupplungsabschnitt 36 des Gehäuse-Vorderteils 14 deutlich zu erkennen, der im zusammengesteckten Zustand mit dem Steckabschnitt 34 an den Gewindeklauen 32 des Mutterelementes 26 verdrehfest verbunden ist. Die Figur 3 verdeutlicht ausserdem, dass in dem Aufsteckzustand des Griffteiles 12 das Kupplungsteil 52 mit einem Abschnitt 68 aus dem schaftförmigen Griffteil 12 vorsteht, wodurch die Zentrierung des Gehäuse-Vorderteils 14 beim Verbinden desselben mit dem Griffteil 12 verbessert ist.
Die Figur 4 zeigt ein Ersatz-Gehäuse-Vorderteil 14 im Original-Zustand mit einer eingegossenen Mine 44, dem kolbenförmigen Abschlusskörper 46 in der originalen rückwärtigen Stellung, der das Gehäuse-Vorderteil 14 vorderseitig abdichtenden Abdichtkappe 55, den das Gehäuse-Vorderteil gegen mechanische Einwirkungen schützenden kappenförmigen Schoner 56 sowie einem rückseitigen Abdichtelement 70, das vom Gehäuse-Vorderteil 14 entfernt wird, wenn dieses mit einem schaftförmigen Griffteil 12 des Auftragsgerätes 10 verbunden wird.

Claims (1)

  1. B/30.808-DE 70/ei
    Schwan-STABILO Schwanhäußer GmbH & Co., Maxfeldstrasse 3, 8500 Nürnberg 1
    Ansprüche
    Auftragsgerät mit einem schaftförmigen Griffteil (12), in dessen Innerem (18) eine Gewindespindel (16) axial beweglich und ein Mutterelement (26) axial unbeweglich vorgesehen sind, durch das die Gewindespindel (16) durchgeschraubt ist, mit einem Gehäuse-Vorderteil (14), das mit dem Mutterelement (26) verdrehfest verbunden bzw. verbindbar und relativ zum Griffteil (12), mit dem es verbindbar bzw. verbunden ist, verdrehbar ist, und mit einer Mine (44) aus einer streichfähigen Masse, die in das Vorderteil (14) eingegossen und mit Hilfe der Gewindespindel (16) aus dem Gehäuse-Vorderteil (14) herausbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse-Vorderteil (14) an seinem dem Griffteil (12) zugewandten rückseitigen Endabschnitt einen Kupplungsabschnitt (36) aufweist, der mit einem am
    Mutterelement (26) vorgesehenen Steckabschnitt (34) verdrehfest verbindbar bzw. verbunden ist, dass das Mutterelement (26) den Steckabschnitt (34) für das Gehäuse-Vorderteil (14) festlegende Gewindeklauen (32) aufweist, die derart radial elastisch federnd ausgebildet sind, dass sie im zusammengebauten Zustand des Auftragsgerätes (10) mitttels des Kupplungsabschnittes (36) des Gehäuse-Vorderteils (14) in die Gewindespindel (16) kämmend eingreifen und im Austausch-Zustand des Auftragsgeräts (10), bei welchem das Vorderteil (14) vom Griffteil (12) entfernt ist, ausser Eingriff von der Gewindespindel (16) sind, und dass im Griffteil (12) zwischen diesem und der Gewindespindel (16) ein Federelement (42) vorgesehen ist, das bei der Vorschubbewegung der Gewindespindel (16) mechanisch gespannt wird und das dazu vorgesehen ist, die Gewindespindel (16) in die Ausgangsposition in das Griffteil (12) zurückzubewegen, wenn das Vorderteil (14) vom Griffteil (12) entfernt wird.
    2. Auftragsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der am rückseitigen Endabschnitt des Gehäuse-Vorderteils (14) vorgesehene Kupplungsabschnitt (36) und der Steckabschnitt (34) des Mutterelementes (26) aneinander formmässig angepasste, von der Kreisform abweichende Querschnittsprofile und aneinander formmässig angepasste konische Längsprofile aufweisen.
    3. Auftragsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kupplungsabschnitt (36) des Gehäuse-Vorderteils (14) ein mehreckigen Querschnittsprofil und ein sich nach rückwärts erweiterndes Längsprofil aufweist.
    4. Auftragsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse-Vorderteil (14) an seinem rückseitigen Endabschnitt mittels eines im Inneren des Gehäuse-Vorderteils (14) angeordneten Abschlusskörpers (46) abgeschlossen ist, der im Gehäuse-Vorderteil (14) verschiebbar vorgesehen ist, und dass am Vorderende der Gewindespindel (16) ein Kupplungsteil (52) zum Anschluss an den Abschlusskörper (46) vorgesehen ist.
    5. Auftragsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Abschlusskörper (46) kolbenartig mit einem Befestigungsansatz (48) für das Kupplungsteil (52) ausgebildet ist.
    6. Auftragsgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Federelement (42) zwischen einem rückseitigen Anlageabschnitt (22) der Gewindespindel (16) und einem vorderseitigen Anlageabschnitt (49) des Griffteils (12), die Gewindespindel (16) umgebend, derartig vorgesehen ist, dass das Kupplungsteil (52) mit einem Abschnitt (68) aus dem Griffteil (12) vorsteht, wenn das Vorderteil (14) vom Griffteil (12) entfernt und hierdurch das Mutterelement (26) mit seinen Gewindeklauen (32) von der Gewindespindel (16) ausser Eingriff ist und sich hierdurch das Federelement (42) mechanisch entspannen kann.
    7. Auftragsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Griffteil (12) mit dem Vorderteil (14) entlang eines Verbindungsabschnittes (58) verbindbar bzw. verbunden ist, der federnd nachgiebig ausgebildet ist.
    . Auftragsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Verbindungsabschnitt (58) des Griffteils (12) mit mindestens einem Längsschlitz (60) ausgebildet ist.
    9. Auftragsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse-Vorderteil (14) für eine gegossene Mine (44) mit einem Durchmesser von grössenordnungsmassig 2,5 bis 5 mm vorgesehen ist.
DE9217774U 1992-12-29 1992-12-29 Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse Expired - Lifetime DE9217774U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217774U DE9217774U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
EP93119667A EP0604793A1 (de) 1992-12-29 1993-12-07 Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
US08/165,406 US5336005A (en) 1992-12-29 1993-12-10 Applicator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217774U DE9217774U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217774U1 true DE9217774U1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6887635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217774U Expired - Lifetime DE9217774U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5336005A (de)
EP (1) EP0604793A1 (de)
DE (1) DE9217774U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513856U1 (de) * 1995-08-29 1995-10-26 MAHA The Nail Co M. Odenthal GmbH, 50667 Köln Ausgabeeinrichtung
DE19530250A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Nele Kosmetik Gmbh Drehstift

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301019A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Henkel Raycap Produktie Bv Houder voor een stift van smeerbaar materiaal, zoals lijmstift.
FR2752697B1 (fr) * 1996-09-02 1998-09-25 Oreal Dispositif porte-applicateur
FR2770107A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Risdon Sa Applicateur d'une substance, notamment d'une matiere deodorante, ses elements, et gamme de tels applicateurs
FR2773959B1 (fr) * 1998-01-26 2000-04-07 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit pulverulent, liquide ou pateux comportant un piston
FR2790924B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 Oreal Distributeur comportant un poussoir ramene dans une position initiale par un organe elastique travaillant en traction
JP2001321224A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Suzuno Kasei Kk カートリッジ式棒状化粧材繰出容器
DE10054984A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
JP3441430B2 (ja) * 2000-11-08 2003-09-02 鈴野化成株式会社 棒状化粧材繰出容器
DE10111898C2 (de) 2001-03-13 2003-03-20 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe eines streichfähigen Materials
US7507047B2 (en) * 2004-12-22 2009-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Finger wipe containing a composition in a rupturable reservoir
AT9572U1 (de) * 2006-11-30 2007-12-15 Kores Holding Zug Ag Schreibgerät
MX2012002476A (es) 2009-09-16 2012-03-26 Colgate Palmolive Co Sistema, kit y metodo para el cuidado oral.
KR101453632B1 (ko) 2009-12-23 2014-10-22 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 관리 시스템
WO2011078864A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care system
EP2515699B1 (de) 2009-12-23 2014-08-06 Colgate-Palmolive Company Mundpflegesystem
PH12012500882A1 (en) 2009-12-23 2013-01-07 Colgate Palmolive Co Oral care system, kit and method
CA2821055A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Colgate-Palmolive Company Oral care dispenser
US10427859B2 (en) 2014-10-24 2019-10-01 Conopco, Inc. Dispenser for a cream, gel or soft solid composition
EP3209158B1 (de) 2014-10-24 2018-02-14 Unilever PLC Produkt mit einer zusammensetzung und einem spender zum kontrollieren der perspiration und verfahren zum kontrollieren der perspiration
US10426251B2 (en) 2015-02-02 2019-10-01 Colgate-Palmolive Company Oral care system and oral care material dispenser
JP6281068B2 (ja) * 2015-07-01 2018-02-21 株式会社トキワ 棒状化粧料繰出容器
DE202020106678U1 (de) * 2020-11-20 2022-02-24 A. W. Faber-Castell COSMETICS GmbH Wiederbefüllbarer Kosmetikstift
DE202023100351U1 (de) * 2023-01-25 2023-02-27 A. W. Faber-Castell COSMETICS GmbH Wiederbefüllbarer Kosmetikstift

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240785A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
DE3728427C1 (de) * 1987-08-26 1988-12-01 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Auftragsgeraet mit einer Mine aus einer streichfaehigen Masse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358699A (en) * 1962-10-03 1967-12-19 Bau Robert Gordon Cosmetic storing and dispensing device
FR2629988B1 (fr) * 1988-04-15 1990-08-10 Oreal Distributeur rechargeable comportant un piston translatable
FR2642676B1 (fr) * 1989-02-07 1991-06-21 Oreal Distributeur a piston pour produit pateux ou solide
US4997299A (en) * 1989-11-21 1991-03-05 Suzuno Kasei Co., Ltd. Cosmetic container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240785A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
DE3728427C1 (de) * 1987-08-26 1988-12-01 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Auftragsgeraet mit einer Mine aus einer streichfaehigen Masse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530250A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Nele Kosmetik Gmbh Drehstift
DE29513856U1 (de) * 1995-08-29 1995-10-26 MAHA The Nail Co M. Odenthal GmbH, 50667 Köln Ausgabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0604793A1 (de) 1994-07-06
US5336005A (en) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9217774U1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE19502147C2 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostateinrichtung
DE1927901A1 (de) Drehknopf
EP0585719B1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
EP0615922A1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE102015012558A1 (de) Filtervorrichtung
WO1995020891A1 (de) Applikations-system
DE4445230C2 (de) Kosmetikstift
DE102005014468A1 (de) Auftraggerät
DE2537033A1 (de) Insbesondere an ein heizkoerperventil anschliessbarer thermostat
EP0718745B1 (de) Gasherd mit Schalteinheit
DE19630906A1 (de) Weichminenstift
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102009019848B4 (de) Schreibgerät
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE3535176A1 (de) Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE4320278C2 (de) Stift zum Auftragen einer festen Farb- oder Abdeckmasse
DE3927099C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT218851B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE2031326A1 (de) Tischstativ für fotografische Zwecke
DE2705448A1 (de) Absperrbare radiatorverschraubung
DE4123123A1 (de) Kosmetikstift