DE9216783U1 - Heizungsanlage - Google Patents
HeizungsanlageInfo
- Publication number
- DE9216783U1 DE9216783U1 DE9216783U DE9216783U DE9216783U1 DE 9216783 U1 DE9216783 U1 DE 9216783U1 DE 9216783 U DE9216783 U DE 9216783U DE 9216783 U DE9216783 U DE 9216783U DE 9216783 U1 DE9216783 U1 DE 9216783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating system
- heating
- water heater
- contactor
- instantaneous water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage, bestehend aus einem Vor- und Rücklauf mit dazwischengeschalteten Radiatoren, einer
Heizungsumwälzpumpe im Vorlauf, einem Membrangefäß und einem Sicherheitsventil sowie einem Wassererhitzer.
Bei diesen gattungsgemäßen Heizungsanlagen ist es allgemein
üblich zur Erwärmung des als Heizmedium zirkulierenden Wassers einen Heizkessel einzusetzen, der mittels Kohle, Gas oder öl betrieben werden kann. Aus Gründen des Umweltschutzes haben
in den letzten Jahren vor allem gas- oder ölbetriebene Heizkessel in der Praxis eine große Bedeutung erlangt.
Nachteilig bei diesen Anlagen ist, daß sie einen relativ großen Platzbedarf erfordern, insbesondere Ölheizungen. Bei Gasheizungsanlagen ist es erforderlich, daß entweder ein Gasanschluß an das örtliche Versorgungsnetz vorhanden ist, oder ausreichend Platz für die Aufstellung von Flüssiggasbehältern zur Verfügung steht.
üblich zur Erwärmung des als Heizmedium zirkulierenden Wassers einen Heizkessel einzusetzen, der mittels Kohle, Gas oder öl betrieben werden kann. Aus Gründen des Umweltschutzes haben
in den letzten Jahren vor allem gas- oder ölbetriebene Heizkessel in der Praxis eine große Bedeutung erlangt.
Nachteilig bei diesen Anlagen ist, daß sie einen relativ großen Platzbedarf erfordern, insbesondere Ölheizungen. Bei Gasheizungsanlagen ist es erforderlich, daß entweder ein Gasanschluß an das örtliche Versorgungsnetz vorhanden ist, oder ausreichend Platz für die Aufstellung von Flüssiggasbehältern zur Verfügung steht.
Die genannten Heizungsanlagen benötigen einen gesonderten Schornsteinabzug,
wobei bei öl- oder Gasheizungen eine Edelstahlauskleidung des Schornsteinabzuges gefordert wird.
Die Heizungsanlagen müssen in bestimmten Zeitabständen gewartet und die Emmissionswerte der Abgase überprüft werden. Die bekannten Heizungsanlagen sind in ihrem Anschaffungspreis hoch und erfordern einen nicht unerheblichen zeitlichen Installationsaufwand.
Die Heizungsanlagen müssen in bestimmten Zeitabständen gewartet und die Emmissionswerte der Abgase überprüft werden. Die bekannten Heizungsanlagen sind in ihrem Anschaffungspreis hoch und erfordern einen nicht unerheblichen zeitlichen Installationsaufwand.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine kostensparsame, umweltschonende, nur eine sehr geringe Aufstellfläche erfordernde
Heizungsanlage zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wassererhitzer
ein elektrischer Durchlauferhitzer ist, wobei zur Ansteuerung
der Heizstäbe ein Schaltschütz eingebaut ist und am Kaltwassereingang des Durchlauferhitzers die Heizungsrücklaufleitung
angeschlossen ist und der Warmwasserausgang des Durchlauferhitzers
mit dem Heizungsvorlauf verbunden ist. Zur Ansteuerung des Schaltschützes ist entweder ein Kessel-Doppelthermostat
am Ausgang des Durchlauferhitzers installiert oder die Ansteuerung des Schaltschützes erfolgt über einen Raum- oder
Außentemperatursensor. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Durchflußleitung des Durchlauferhitzers einen Durchmesser
von ca. 15 mm aufweist. Dadurch wird die Wasserumlaufmenge erhöht,
was insbesondere bei einer Heizungsanlage mit Radiatoren sinnvoll ist. Zwar verlängern sich durch die größere Umlaufmenge
die Ein- und Ausschaltintervalle während der Aufheizphase, andererseits wird aber so eine schnellere Aufheizung der Anlage
erreicht. Bei einer Vergrößerung der Durchflußmengen kann die Heizungsanlage gleichzeitig auch noch zur Trinkwassererwärmung
eingesetzt werden, wobei lediglich ein zweiter Kreislauf für die Warmwasserbereitung installiert werden muß. Bei einer derartigen
Nutzung der Heizungsanlage als Kombitherme wird der zweite Kreislauf wie bei den bekannten Gas-Kombithermen über einen Membran-Druckschalter
gesteuert, der ein Relais betätigt, das ein Dreiwegeventil schaltet und die Umwälzpumpe der Heizung ab-
oder einschaltet. Die erfindungsgemäße Heizungsanlage kann auch als Fußbodenheizung ausgebildet sein. Ein besonderer Vorteil
der Heizungsanlage besteht darin, daß diese mit einer Festbrennstoff
anlage kombiniert werden kann, da auf Grund des ausschließlich elektrischen Betriebes der Heizungsanlage kein
Schornsteinanschluß benötigt wird.
Die Heizungsanlage ist insbesondere zur Wärme- und Warmwasserversorgung
von Wohn- bzw. Arbeitsräumen, z.B. als Etagenheizung, geeignet sowie für Einfamilienhäuser.
Die Vorteile der Heizungsanlage bestehen darin, daß diese nur einen geringen Platzbedarf erfordert und in jedem beliebigen
Raum aufgestellt werden kann. Voraussetzung ist lediglich ein entsprechender elektrischer Anschluß. Gegenüber einer herkömmlichen
öl-, Gas- oder Festbrennstoffheizung sind die Anschaffungskosten
sehr niedrig und beim Betreiben der Anlage entstehen keine Abgase. Die Heizungsanlage ist völlig wartungsfrei
und es fallen keine zusätzlichen Überwachungskosten an. Hinsichtlich der Betriebskosten bestehen im Vergleich zu öl-
und Gasheizungen keine großen Unterschiede. Als elektrische Durchlauferhitzer können handelsübliche Geräte mit einem sehr
geringen Aufwand umgerüstet werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden.
Für die Heizungsanlage wird als Wassererhitzer ein herkömmlicher elektrischer Durchlauferhitzer mit einer Leistung (Nennaufnahme)
von 21 kW eingesetzt, der wie folgt umgerüstet wurde. Der hydraulische Druck-Differenzschalter wurde ausgebaut und
dafür ein Schaltschütz zur Ansteuerung der Heizstäbe eingebaut. Die Heizungsanlage ist als Fußbodenheizung für eine
Fläche von 100 m ausgebildet. Am Kaltwassereingang des Durchlauferhitzers
wird der Heizungsrücklauf angeschlossen. Der Warmwasserausgang des Durchlauferhiters wird mit dem Vorlauf der
Heizung verbunden. Im Vorlauf ist eine Umwälzpumpe angeordnet, die im Dauerbetrieb läuft und ferner sind in der Anlage ein
Mebrangefäß und ein Sicherheitsventil (2,5 bar) eingebaut. Die Heizungsanlage arbeitet ansonsten wie die bekannten Anlagen
mit öl- oder Gasfeuerungskessel. Am Ausgang des Durchlauferhitzers
wurde ein Kessel-Doppeithermostat zur Ansteuerung des Schaltschützes installiert.
Die Testanlage ist im 24-Stunden-Dauerbetrieb, ohne Nachtabsenkung
und ohne Rohrisolation in einer noch im Rohbau-
zustand befindlichen Wohnung (Wohnfläche 100 m ) als Fußbodenheizung
(Klimaboden) mit geringem Wasserinhalt installiert. In der Wohnung befinden sich noch keine Türen und der Aufgang zum
Obergeschoß ist offen und unbeheizt.
Mit dieser Heizungsanlage wird in den Wohnräumen eine Raumtemperatur
von 24° C erreicht.
Während einer Betriebsdauer von 10 Wochen traten keine Störungen auf. Im Dauerbetrieb und ohne Nachtabschaltung sowie ohne Regelung
wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 40 bis 45 kWh erzielt. Der Testzeitraum erstreckte sich über die
Monate September bis November, wobei die Außentemperaturen zwischen 0 und 15° C lagen.
Claims (7)
- SchutzansprücheHeizungsanlage, bestehend aus einem Vor- und Rücklauf mit dazwischengeschalteten Radiatoren, einer Heizungsumwälzpumpe im Vorlauf, einem Membrangefäß und einem Sicherheitsventil sowie einem Wassererhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassererhitzer ein elektrischer Durchlauferhitzer ist, wobei zur Ansteuerung der Heizstäbe ein Schaltschütz eingebaut ist und am Kaltwassereingang des Durchlauferhitzers die Heizungsrücklaufleitung angeschlossen ist, und der Warmwasserausgang des Durchlauferhitzers mit dem Heizungsvoriauf verbunden ist.
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Durchlauferhitzers ein Kessel-Doppelthermostat zur Ansteuerung des Schaltschützes installiert ist.
- 3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschütz mit einem Raum- oder Außentemperatursensor verbunden ist.
- 4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußleitung des elektrischen Durchlauferhitzers einen Durchmesser von ca. 15 mm aufweist
- 5. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Trinkwassererwärmung einsetzbar
ist, wobei ein zweiter Kreislauf für die Warmwasserbereitung angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise über Membran-Druckschalter, Relais und Dreiwegeventil steuerbar ist. - 6. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Fußbodenheizung ausgebildet ist.
- 7. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß diese mit einer Festbrennstoffanlage
kombinierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216783U DE9216783U1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Heizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216783U DE9216783U1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Heizungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216783U1 true DE9216783U1 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=6886947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216783U Expired - Lifetime DE9216783U1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Heizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216783U1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532857A (en) * | 1966-08-10 | 1970-10-06 | Standard Instr Corp | Combination electric cooking,heating and hot water supply |
DD102543A1 (de) * | 1973-03-21 | 1973-12-12 | ||
DE2452569B2 (de) * | 1974-11-06 | 1977-05-26 | Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid | Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer |
US4242569A (en) * | 1978-04-24 | 1980-12-30 | Kayser William M | Multiple tank electric water heater |
DE3008877A1 (de) * | 1980-01-07 | 1981-07-09 | Coussement S.A., Roubaix, Nord | Elektrische heizung fuer den hausgebrauch |
DE3000498A1 (de) * | 1980-01-08 | 1981-07-23 | Reeb, Gerda, 8861 Fremdingen | Elektrische heizeinrichtung fuer heizkoerper, heizkessel o.dgl. |
DE3109990A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen |
DE2908147C2 (de) * | 1979-02-23 | 1984-07-12 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist |
US4469935A (en) * | 1982-06-03 | 1984-09-04 | Francois Candela | Combined domestic use and space heating electric water heater |
DE2517610C2 (de) * | 1975-04-21 | 1986-07-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Zentralheizung |
DE3729901A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Limitor Ag | Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete |
DE4034635C1 (en) * | 1990-10-31 | 1992-06-25 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control |
-
1992
- 1992-12-09 DE DE9216783U patent/DE9216783U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532857A (en) * | 1966-08-10 | 1970-10-06 | Standard Instr Corp | Combination electric cooking,heating and hot water supply |
DD102543A1 (de) * | 1973-03-21 | 1973-12-12 | ||
DE2452569B2 (de) * | 1974-11-06 | 1977-05-26 | Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid | Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer |
DE2517610C2 (de) * | 1975-04-21 | 1986-07-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Zentralheizung |
US4242569A (en) * | 1978-04-24 | 1980-12-30 | Kayser William M | Multiple tank electric water heater |
DE2908147C2 (de) * | 1979-02-23 | 1984-07-12 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist |
DE3008877A1 (de) * | 1980-01-07 | 1981-07-09 | Coussement S.A., Roubaix, Nord | Elektrische heizung fuer den hausgebrauch |
DE3000498A1 (de) * | 1980-01-08 | 1981-07-23 | Reeb, Gerda, 8861 Fremdingen | Elektrische heizeinrichtung fuer heizkoerper, heizkessel o.dgl. |
DE3109990A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen |
US4469935A (en) * | 1982-06-03 | 1984-09-04 | Francois Candela | Combined domestic use and space heating electric water heater |
DE3729901A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Limitor Ag | Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete |
DE4034635C1 (en) * | 1990-10-31 | 1992-06-25 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622139C2 (de) | ||
DE2851206A1 (de) | Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern | |
DE2803649A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE3030565A1 (de) | Heizkessel fuer heizungsanlagen | |
DE9216783U1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2832810C2 (de) | Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels | |
DE20120156U1 (de) | Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen | |
EP0160638B1 (de) | Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung | |
EP0936415B1 (de) | Warmwasser-Versorgungsanlage | |
DE4033163C2 (de) | Steuerverfahren für eine Heizanlage | |
EP0588345A2 (de) | Dampfsterilisator mit integriertem Dampferzeuger | |
DE4308941C2 (de) | Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher | |
DE10114990B4 (de) | Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
DE4143026C2 (de) | Niedertemperatur-Zentralheizungsanlage | |
DE3100089A1 (de) | Heizwasser-kipprost | |
DE2653973B2 (de) | Rauchgasbeheizter Wassererhitzer | |
WO2024083998A1 (de) | Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems | |
AT327443B (de) | Olbefeuerte warmwasser-umlaufheizung | |
DE7736213U1 (de) | An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser | |
DE202005004137U1 (de) | Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit mehreren Heizkesseln | |
DE8407711U1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE10005375B4 (de) | Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem | |
DD258845A1 (de) | Elektronisches regel- und steuerverfahren fuer warmwasserheizung mit elektro-boiler | |
DE8911304U1 (de) | Brennerbeheizter Heizkessel | |
DE102005011675A1 (de) | Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit mehreren Heizkesseln |