[go: up one dir, main page]

DE10005375B4 - Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem - Google Patents

Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10005375B4
DE10005375B4 DE2000105375 DE10005375A DE10005375B4 DE 10005375 B4 DE10005375 B4 DE 10005375B4 DE 2000105375 DE2000105375 DE 2000105375 DE 10005375 A DE10005375 A DE 10005375A DE 10005375 B4 DE10005375 B4 DE 10005375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
oil
microwave
heating
set temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000105375
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005375A1 (de
Inventor
Reinhard Ehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000105375 priority Critical patent/DE10005375B4/de
Publication of DE10005375A1 publication Critical patent/DE10005375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005375B4 publication Critical patent/DE10005375B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Heizen von Räumen,
• mit einer Mikrowelle, die in einem geschlossenen System Öl auf eine eingestellte Temperatur aufheizt,
• mit einem stark isolierten Boiler, der ein Teil des geschlossenen Systems ist und der entsprechend der benötigten Wärmemenge ausgelegt ist,
• wobei das aufgeheizte Öl aus dem Boiler entweder direkt zum Heizen der Räume eingesetzt wird oder mittels eines im Boiler eingebauten Wärmetauschers an bestehende Heizungssysteme angeschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
• dass das Öl aus dem Boiler in der Mikrowelle in kleinen Mengen von ca. 0,5 l, nach und nach aufgeheizt wird,
• wobei die kleine Menge Öl von ca. 0,5 l mit Hilfe einer Umwälzpumpe erst dann wieder in den Boiler zurückgepumpt wird, wenn das Öl in der Mikrowelle eine eingestellte Temperatur erreicht hat,
• dass die Mikrowelle und die Umwälzpumpe abgeschaltet werden, sobald der Boiler die eingestellte Temperatur erreicht hat,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen von Räumen mit einem Heizungssystem welches Öl durch Mikrowellen erwärmt.
  • Aus der Druckschrift EP 0 086 730 B1 ist bereits eine Raumheizung bekannt, in der Öl mittels Mikrowellen innerhalb eines Wärmespeichers (Boiler) erwärmt wird und das Öl als Wärmetransportmedium verwendet wird; ebenso sind aus dieser Druckschrift Raumheizungen bekannt, in denen das Öl direkt Heizkörpern zugeleitet wird, als auch ein System welches über einen Wärmetauscher in einem Boiler ein zweites Kreislaufsystem zur Raumheizung verwendet. Hier wird das ganze Öl innerhalb des Boilers aufgeheizt.
  • Aus der Druckschrift GB 2 213 918 A ist eine Vorrichtung bekannt, in der Wasser, Öl oder Alkohol als Wärmetransportmedium eingesetzt wird, wobei das Wasser, Öl oder Alkohol entweder in bestimmten Mengen oder kontinuierlich erhitzt wird. Das Wasser, Öl oder Alkohol wird aus einem Reservoir in die Mikrowelle gepumpt und von dort in ein Heizungssystem.
  • Aus der Druckschrift US 3 891 817 A ist ein Heizungssystem bekannt, welches einen Boiler, der als Reservoir für Wasser dient, aufweist. Außerdem weist die Vorrichtung einen Mikrowellenresonator auf in dem das Wasser mittels Mikrowellen erhitzt werden kann, sobald im Boiler die Temperatur unter einen vorgegebenen Wert (Toleranzwert) fällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Raumheizung zur Verfügung zu stellen, welche als Wärmetransportmedium Öl verwendet und dieses durch Mikrowellen erhitzt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Heizung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In der Mikrowelle werden kleine Mengen (ca. 0,5 l) dünnflüssiges Öl durch Mikrowellen erwärmt. Sobald das Öl 60 Grad erreicht hat, wird es durch eine Umwälzpumpe in einen stark isolierten Boiler gepumpt. Der Boiler muss entsprechend der benötigten Wärmemenge berechnet sein. Zwischen Boiler und Mikrowelle ist nur Platzbedarf für die Umwälzpumpe , d.h. auf sehr kleinem Raum ist diese Heizung installierbar. Bereits die geringe Menge von nur 40 l aufgeheiztem Öl kann eine 3 Zimmerwohnung auf eine Wohlfühltemperatur von ca. 22°C bringen. Mit einem Energieaufwand von nur 4kWh ist die Menge von 40 l Öl erwärmt.
  • Bei Neubauten und komplett Neuinstallationen ist die Wirkung – direkt mit aufgeheiztem Öl zu heizen – am besten. Bei bestehenden Heizungssystemen kann diese Art der Wärmeerzeugung über einen Wärmetauscher, der in den Boiler eingebaut wird, als Ergänzungs- oder Übergangsheizung genutzt werden.
  • Weil die Heizung so kompakt ist, kann sie auch in kleinen Räumen (Wohnwagen, Wohnmobilen) verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel, sowie Hinweise zur Realisierung:
    • a) die Mikrowelle heizt in einem geschlossenen System Öl auf eine eingestellte Temperatur auf. Das Öl wird in kleinen Mengen (0,5 l) nach und nach aufgeheizt und durch die Umwälzpumpe in den Boiler gepumpt. Wenn der gesamte Boiler auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt ist, schaltet die Mikrowelle und die Umwälzpumpe ab und erst nach Unterschreiten der Toleranzwerte wieder ein. Bei kleinen Räumen kann das Öl direkt als Wärmetransportmedium eingesetzt werden, bei größeren Räumen und bei bestehenden Anlagen über Wärmetauscher.
    • b) im Boiler kann eine Wärmetauscherspirale eingebaut werden, mit der auch bestehende Heizungen ohne große Umbauten angeschlossen werden können.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Heizen von Räumen, • mit einer Mikrowelle, die in einem geschlossenen System Öl auf eine eingestellte Temperatur aufheizt, • mit einem stark isolierten Boiler, der ein Teil des geschlossenen Systems ist und der entsprechend der benötigten Wärmemenge ausgelegt ist, • wobei das aufgeheizte Öl aus dem Boiler entweder direkt zum Heizen der Räume eingesetzt wird oder mittels eines im Boiler eingebauten Wärmetauschers an bestehende Heizungssysteme angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, • dass das Öl aus dem Boiler in der Mikrowelle in kleinen Mengen von ca. 0,5 l, nach und nach aufgeheizt wird, • wobei die kleine Menge Öl von ca. 0,5 l mit Hilfe einer Umwälzpumpe erst dann wieder in den Boiler zurückgepumpt wird, wenn das Öl in der Mikrowelle eine eingestellte Temperatur erreicht hat, • dass die Mikrowelle und die Umwälzpumpe abgeschaltet werden, sobald der Boiler die eingestellte Temperatur erreicht hat, und erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn die Temperatur des Öls im Boiler einen Toleranzwert unterschreitet.
DE2000105375 2000-02-07 2000-02-07 Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem Expired - Fee Related DE10005375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105375 DE10005375B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105375 DE10005375B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005375A1 DE10005375A1 (de) 2001-08-09
DE10005375B4 true DE10005375B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7630123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105375 Expired - Fee Related DE10005375B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005375B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891813A (en) * 1973-05-04 1975-06-24 Westinghouse Electric Corp EHV circuit breaker utilizing gallium cathode ignitrons for synchronous closing
DE3428514A1 (de) * 1984-08-02 1986-03-06 Lübke, Manfred, 4722 Ennigerloh Erwaermung von fluessigkeiten mittels hoechstfrequenzstrahlen zwecks nutzung als heizungsanlage
EP0086730B1 (de) * 1982-02-12 1987-05-27 Michel Munoz Mikrowellenkessel zur Erzeugung einer warmen Flüssigkeit zum privaten oder industriellen Gebrauch oder zum Raumheizen und Verfahren welches durch diesen Kessel zum Einsatz gebracht wird
GB2213918A (en) * 1987-10-17 1989-08-23 Terence John Alabaster Microwave fluid heater
DE3826338A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Selig Peter Elektrisch betriebene raumheizung
WO1992006572A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Steven Thomas Gribby Electromagnetic heating apparatus
DE29601255U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-07 Haffner, Sylvia M., 81369 München Microwellenbetriebene Heizungs- und Brauchwasserzentrale in Kompaktbauweise
DE4324606C2 (de) * 1993-07-22 1997-11-20 Helmut Fleischmann Heizungsanlagen
DE29916253U1 (de) * 1999-09-17 2000-03-09 Souvard, Heinz, 74906 Bad Rappenau Microwellenwarmwasserheizung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891813A (en) * 1973-05-04 1975-06-24 Westinghouse Electric Corp EHV circuit breaker utilizing gallium cathode ignitrons for synchronous closing
EP0086730B1 (de) * 1982-02-12 1987-05-27 Michel Munoz Mikrowellenkessel zur Erzeugung einer warmen Flüssigkeit zum privaten oder industriellen Gebrauch oder zum Raumheizen und Verfahren welches durch diesen Kessel zum Einsatz gebracht wird
DE3428514A1 (de) * 1984-08-02 1986-03-06 Lübke, Manfred, 4722 Ennigerloh Erwaermung von fluessigkeiten mittels hoechstfrequenzstrahlen zwecks nutzung als heizungsanlage
GB2213918A (en) * 1987-10-17 1989-08-23 Terence John Alabaster Microwave fluid heater
DE3826338A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Selig Peter Elektrisch betriebene raumheizung
WO1992006572A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Steven Thomas Gribby Electromagnetic heating apparatus
DE4324606C2 (de) * 1993-07-22 1997-11-20 Helmut Fleischmann Heizungsanlagen
DE29601255U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-07 Haffner, Sylvia M., 81369 München Microwellenbetriebene Heizungs- und Brauchwasserzentrale in Kompaktbauweise
DE29916253U1 (de) * 1999-09-17 2000-03-09 Souvard, Heinz, 74906 Bad Rappenau Microwellenwarmwasserheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik. Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1984, 6. Auflage, Seiten 421, 597-598 und 628-629, ISBN 3871440973 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005375A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609489A1 (de) Waermepumpanlage
CH623649A5 (de)
EP3617601B1 (de) Warmwassersystem, insbesondere trinkwassererwärmungs- und trinkwasserleitungsanlagen
DE2919809A1 (de) Warmwasserbereiter fuer mobile anlagen
DE10005375B4 (de) Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem
EP0223016A2 (de) Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
DE3906715A1 (de) Brauchwasserkessel mit durchlauferhitzer fuer heizungswasser
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
DE102019203124A1 (de) Wasserversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2101115A1 (de) Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
EP2778541B1 (de) Schaltung zur Senkung der primären Rücklauftemperatur in Fernwärmeanlagen
DE10022290B4 (de) Aquarium- oder Terrariumheizung über Wohnungs- Brauchwasserspeicher gespeist
CH682011A5 (de)
DE69406207T2 (de) Kombinierter Brennwertkessel
EP0936415A3 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE102014119530A1 (de) Heizungssystem für Gebäude und Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
DE10305029A1 (de) Mikrowellen-Warmwasserheizung für Zentralheizungen und Einzelraumheizkörper
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE202016007060U1 (de) Mechanisch/stromlose Pumpe für Frischwasserstation
DE3215582A1 (de) Heizungsanlage sowie hierfuer geeigneter heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee