DE9216324U1 - Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier - Google Patents
Raumgelenkiges KraftwagentürscharnierInfo
- Publication number
- DE9216324U1 DE9216324U1 DE9216324U DE9216324U DE9216324U1 DE 9216324 U1 DE9216324 U1 DE 9216324U1 DE 9216324 U DE9216324 U DE 9216324U DE 9216324 U DE9216324 U DE 9216324U DE 9216324 U1 DE9216324 U1 DE 9216324U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- molded part
- motor vehicle
- vehicle door
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 208000034819 Mobility Limitation Diseases 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/06—Hinges or pivots of special construction to allow tilting of the members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/04—Bearings
- B29L2031/045—Bushes therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier,
bestehend aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren Scharnierhälfte
und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem als Kugelkopfbolzen ausgebildeten
Scharnierstift, der über ein an seinen Kugelkopf angeschlossenes
Schaftteil im Scharnierauge der einen Scharnierhälfte befestigt ist und über seinen Kugelkopf raumgelenkig in einer
Lagerpfanne des anderen Scharnierauges gelagert ist.
Im modernen Automobilbau werden die Fahrzeugtüren zunächst vermittels ihrer Scharniere an die Rohkarosserie angeschlagen
und in diese eingepasst sowie zusammen mit der Rohkarosserie lackiert. Nach dem Lackieren werden die Türen des Fahrzeuges
wieder von der Karosserie abgenommen und auf getrennten Fertigungsstraßen komplettiert, während gleichzeitig deren Innenausstattung
in die nunmehr türlose Karosserie eingebracht und eingebaut wird. Erst im Rahmen der Endmontage werden die
Türen hierbei wieder in die Karosserie eingesetzt. Diese Vorgehensweise zeichnet sich durch den Vorteil einer völlig unbehinderten
Montierbnarkeit der Ausstattung zum einen der Karosserie und zum anderen der Türen aus, ist aber mit einer
gewissen Problematik hinsichtlich des Wiedereinsetzens der Türen in die Fahrzeugkarosserie behaftet. Dies resultiert aus
dem Umstand, daß zum einen das Einrichten der Türen in der Rohkarossie häufig unter einem gewissen Zwang erfogt und daß
sich während des Einbrennens der Lackierung häufig innerhalb der Karosserie vorhandene Spannungen lösen, beides Umstände,
die zu Fluchtungsfehlern in der Türscharnierachse bzw. daraus resultierenden Toleranzen und damit schließlich zu Einbauungenauigkeiten
führen und daher beim Wiedereinsetzen der Türen in die Karosserie zu umständlichen Justierarbeiten führen.
Um diese Problematik wenigstens weitgehend zu beseitigen ist
bereits mehrfach, z.B. DE-OS 40 11 909, DE-PS 35 39 276, 35 42 269 der Einsatz raumgelenkig einstellbarer Türscharniere
empfohlen bzw. in Betracht gezogen worden.
Tatsächlich kann mit Hilfe raumgelenkig verstellbarer Scharniere die vorstehend aufgezeigte Problematik wenigstens zum
überwiegenden Teil beseitigt werden. Die bekannten Bauarten raumgelenkiger Türscharniere eignen sich aber teils wegen
ihrer komplizierten und aufwendigen Herstellungsweise und teils wegen ihrer Toleranzen nicht zur Verwendung als Kraftwagentürscharnier
.
So ist bei dem aus der DE-OS 40 11 909 bekannten raumgelenkigen Türscharnier für den den Scharnierstift bildenden Kugelkopf
eine zweiteilige Kugelpfanne vorgesehen, welche sich dadurch auszeichnet, daß die beiden Teile der Kugelpfanne,
Pfanne und Überwurfmutter, miteinander verschraubt sein sollen. Abgesehen davon, daß eine solche Verschraubung einen erheblichen
Herstellungsaufwand erfordert hängt die Spielfreiheit des montierten Scharnieres jeweils vom Grad der Sorgfalt
beim Anziehen der Verschraubung der beiden Teile der Kugelpfanne ab. Ferner müssen hierbei sowohl in der Herstellung
als auch in der Montage aufwendige Sicherungsmittel vorgesehen werden, um ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen des
Scharnieres im Betrieb auszuschließen.
Bei dem aus der DE-PS 35 39 276 ist der Kugelkopf des Scharnierstiftes
zwischen zwei aus Blechpressteilen bestehenden und miteinander verschweißten Halbschalen aufgenommen, wobei
die Trennebene der Halbschalen im Kugeläquator liegt. Die Ausbildung einer Kugelpfanne aus Blechpressteilen setzt eine
hohe Präzision bei der Herstellung der Blechschalen voraus, kann aber eine für ein Kraftwagentürscharnier hinreichende
Spielfreiheit zwischen Kugelkopf und Lagerpfanne, jedenfalls in der Großserie ebenfalls nicht gewährleisten, da sich aus
dem nachträglichen Zusammenschweißen der beiden Blechhalbschalen zufallsbedingt mehr oder minder große nachträgliche
Verwerfungen ergeben.
Bei solchen Türscharnieren, bei denen der Kugelkopf des Scharnierstiftes in einer aus einem ein- oder auch mehr-
teiligen Formteil gebildeten Lagerpfanne aufgenommen ist
ergibt sich ein sehr hoher Herstellungsaufwand dadurch, daß ein die Lagerpfanne umgebendes Gehäuse oder dergl. nach dem
Einsetzen des Kugelkopfes verformt werden muß, um die formschlüßige Verbindung zwischen Kugelkopf und Lagerpfanne herzustellen
.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier zu schaffen, welches auf der einen
Seite aus einer kleinstmöglichen Anzahl von mit einem geringstmöglichen Herstellungsaufwand hergestellbaren Einzelteilen
besteht und bei hinreichender Festigkeit sowie Toleranzfreiheit auch in Großserie in einfacher Weise zusammengebaut
werden kann und welches zudem auf der anderen Seite eine Begrenzung seiner Raumbeweglichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftwagentürscharnier der eingangs
bezeichneten Bauart erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kugelpfanne den Kugelkopf des Scharnierstiftes
bis auf den Anschluß des Schaftteiles vollständig umgreift und daß der Kugelkopf von einer dünnwandigen Lagerschale
umgriffen und samt dieser vermittels einer durch ein mehrteiliges Formteil gebildeten Lagerpfanne in einer Scharnieraugenbohrung
der zweiten Scharnierhälfte gehalten ist. Die Kontur der Lagerfläche der Kugelpfanne entspricht dabei
dem um den Betrag der Dicke der Lagerschale vergrößerten Durchmesser des Kugelkopfes, woraus sich bei kontinuierlichen
Konturverlauf der Lagerfläche der Lagerpfanne zwischen dem Schaftteilanschluß dem diesen umgebenden Randbereich der Kugelpfanne
ein umlaufender Ringspalt ergibt, der zugleich das Maß der zugelassen Raumbeweglichkeit des Scharnieres bildet,
derart, daß die Schwenkbeweglichkeit der Kugelpfanne gegenüber dem Kugelkopf allseitig auf einen Betrag von etwa 5°
Schwenkwinkel begrenzt ist. Da bei Kraftwagentürscharnieren eine räumliche Gelenkigkeit ledig während des Einjustierens
der Fahrzeugtüre, nicht aber im Betrieb, erforderlich ist, ist ein Ausschlagen im Betrieb nicht möglich und genügt daher
die Verwendung einer Ringkante der Kugelpfanne als Begrenzung der Raumbeweglichkeit des Scharnieres.
Das Scharnier ist im übrigen als untrennbares Scharnier ausgeführt
und werden daher alle Teile des Scharnires während dessen Zusammenbau unlösbar miteinander verbunden.
Im Einzelnen ist hierzu vorgesehen, daß das mehrteilige, die Kugelpfanne bildende Formteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei
die Teilungsebene zwischen den beiden Hälften des Formteiles parallel zur Längsrichtung der Scharnieraugenbohrung
in der zweiten Scharnierhälfte ausgerichtet ist und wobei die
die Kugelpfanne bildenden Formteilhälften einander zu einen
zylindrischen Außenumfang ergänzen und das Formteil insgesamt einerseits über einen radial ausladenden Kragen gegen die Unterseite
des Scharnierauges abgestützt sowie andererseits gegen die Oberseite des Scharnierauges verspannt ist. Diese
Ausgestaltung ermöglich es die beiden Formteilhälften um den
mit der Lagerschale versehenen Kugelkopf herumzulegen und zusammen mit dem umfassten Kugelkopf als teilmontierte Einheit
in eine als einfache Zylinderbohrung ausgebildete Scharnieraugenbohrung im Scharnierauge der zweiten Scharnierhälfte
einzusetzen wobei der umlaufende Kragen zugleich eine Einschubbegrenzung bildet. Die dieserart in die Scharnieraugenbohrung
eingesetzte und gegen die untere Stirnfläche des Scharnierauges abgestützte, teilmontierte Einheit kann dann
in einer beliebigen Weise durch Verspannen gegen die obere Stirnfläche des Scharnierauges in diesem festgelegt werden.
Eine besonders einfache und sichere Festlegung der teilmontierten Einheit im Scharnierauge der zweiten Scharnierhälfte
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Teile des mehr-, insbesondere zweiteiligen, die Kugelpfanne bildenden
Formteils einander oberendig mit einem zapfenartigen Fortsatz ergänzen und die das Forteil aufnehmende Scharnieraugenbohrung
stufenförmig abgesetzt ist, derart, daß an einen einen größeren Durchmesser aufweisenden, den die Kugelpfanne umfassenden
Abschnitt des Formteiles aufnehmenden Bohrungsab-
• ··
• ·
schnitt ein Bohrungsabschnitt geringeren Durchmessers anschließt, und daß das Formteil insgesamt vermittels seines
Fortsatzes gegen die Oberseite des Scharnierauges der zweiten Scharnierhälfte vernietet ist.
Dabei kann in einer weiteren Einzelausgestaltung vorgesehen sein, daß der die Kugelpfanne aufnehmende Bereich des Formteiles
mit einer glattflächigen oberen Stirnfläche ausgestattet wähend der diesen Bereich des Formteiles aufnehmende
Bohrungsabschnitt der Scharnieraugenbohrung im Scharnierauge eine zu ihrem Grund hin konisch geneigt verlaufende Bodenfläche
aufweist.
Das Formteil besteht zweckmäßigerweise aus einem gut vernietbaren Material, insbesondere Spritzguß.
Die auf den Kugelkopf des Scharnierstiftes aufgesetzte,
dünnwandige Lagerschale besteht vorteilhaft aus einem abriebfesten Gleitlagermaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial
und ist durch überziehen oder evtl. auch Aufspritzen oder Aufwalzen oder dergl.auf dem Kugelkopf angebracht
.
Schließlich wird noch ein Merkmal des erfindungsgemäßen
Scharnieres darin gesehen, daß der Schaftteil des Scharnierstiftes an einen konisch gestalteten Ansatz anschließend
zylindrisch ausgebildet und dem Kugelkopf gegenüberliegend gegen die außenliegende Stirnseite des Scharnierauges der
ersten Scharnierhälfte vernietet ist.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße Kraftwagentürscharnier
ist der Umstand, daß alle Teile jeder Scharnierhälfte mittels Vernietung unlösbar und praktisch toleranzfrei
gegeneinander verspannt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung
anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-
Spieles im Einzelnen beschrieben.
In der zeichnung zeigt die
In der zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht eines raumgelenkigen Kraftwagentür scharnieres;
Figur 2 einen Schnitt durch die Scharnieraugen der beiden Scharnierhälften eines raumgelenkigen Kraftwagentürscharnieres.
Die beiden Gelenkteile eines aus einer ersten Scharnierhälfte
1 und einer zweiten Scharnierhälfte 2 bestehenden Kraftwagentürscharnieres
sind vermittels eines als Kugelbolzen ausgebildeten Scharnierstiftes 3 raumgelenkig miteinander verbunden.
Der Scharnierstift 3 besteht dabei aus einem Kugelkopf
4 und einem einteilig an diesen angeschlossenen Schaftteil 5, wobei der Schaftteil 5 an einen den Kugelkopf 4 tragenden
Halsteil 6 anschleißend einen konischen Ansatz 7 und an diese anschließend einen zylindrischen Längenabschnitt 8 umfasst.
Über seinen konischen Ansatz 7 ist der Schaftteil 5 des Scharnierstiftes 4 gegen oberen Bereich einer entsprechend
konisch erweiteren Scharnieraugenbohrung 9 in der ersten Scharnierhälfte 1 abgestützt, während er mittels einer Vernietung
10 des freien Endes seines zylindrischen Längenabschnittes 8 gegen die unten liegende Stirnfläche 11 des
Scharnierauges 12 der ersten Scharnierhälfte 1 vernietet und
somit in der Scharnieraugenbohrung 9 der ersten Scharnierhälfte 1 formschlüssig und unlösbar verspannt ist.
Der Kugelkopf 4 des Scharnierstiftes 3 ist mit einer dünnwandigen
Lagerschale 13 überzogen und zusammen mit dieser in einer durch ein zweiteiliges aus einem vernietbaren Material,
z.B. Guß oder Spritzguß, bestehenden Formteil 14, 15 gebildeten Kugelpfanne 16 aufgenommen. Die Kugelpfanne 16 umgreift
den Kugelkopf nahezu vollständig, wobei der Äquator 33 des Kugelkopfes 4 annähernd in der Ebene der unteren Stirnseite
21 des Scharnierauges 19 der zweiten Scharnierhälfte 2 liegt.
• · · 4
• ·
Die Kontur der Lagerfläche 30 der Kugelpfanne 16 entspricht dem um die Dicke der Lagerschale 13 vergrößerten Durchmesser
des Kugelkopfes 4, so daß zwischen dem unteren Randbereich 31 des Formteiles 14, 15 und dem Halsteil 6 ein Spaltraum 32
verbleibt, der gleichzeitig den zugelassenen Raumschwenkwinkel des Scharnieres, hier etwa 5° begrenzt. Die Trennebene
17 zwischen den beiden die Kugelpfanne 16 bildenden Hälften 14, 15 des Formteiles ist parallel zur Achse der das Formteil
aufnehmenden Scharnieraugenbohrung 18 des Scharnierauges 19 der zweiten Scharnierhälfte 2 ausgerichtet. Das Formteil 14,
15 ist mit einem umlaufenden nach außen auskragenden Kragen 20 versehen, über welchen es an der unteren Stirnseite 21 des
Scharnierauges 19 anliegt. Die beiden Hälften 14 und 15 des Formteiles ergänzen einander zu einem zylindrischen Außenumfang,
so daß die Scharnieraugenbohrung 18 als einfache Zylinderbohrung gestaltet ist. Die Scharnieraugenbohrung 18 ist
im gezeigten Ausführungsbeispiel zugleich auch als Stufenbohrung mit einem ersten das Formteil 14, 15 aufnehmenden
Abschnitt 22 größeren Durchmessers und einem zweiten Abschnitt 23 kleineren Durchmessers, welcher von einem an das
gleichfalls stufenförmig abgesetzte Formteil 14, 15 angeschlossenen Fortsatz 24 entsprechenden Durchmessers durchgriffen
ist. Der die Kugelpfanne 16 aufnehmende Teil des Formteiles 14, 15 ist mit einer glattflächigen oberen Stirnseite
25 versehen, während der den größeren Durchmesser aufweisende Bohrungsabschnitt 22 der Scharnieraugenbohrung 18
zum ßohrungsgrund 34 hin konisch geneigt verlaufend gestaltet ist. über den den Bohrungsabschnitt 23 der Scharnieraugenbohrung
18 durchgreifenden Fortsatz 24 ist das Formteil 14,15 gegen die obere Stirnfläche 26 des Scharnierauges 19 vernietet.
- 10 -
• · ·
• ···■
• ···■
Claims (9)
1) Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier, bestehend aus
einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren Scharnierhälfte und einer zweiten am
anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem als Kugelkopfbolzen ausgebildeten Scharnierstift,
der über ein an seinen Kugelkopf angeschlossenes Schaftteil im Scharnierauge der einen Scharnierhälfte befestigt
ist und über seinen Kugelkopf raumgelenkig in einer Lagerpfanne des anderen Scharnierauges gelagert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (16) den Kugelkopf (4) des Scharnierstiftes (3) bis auf den Anschluß
dessen Schaftteiles (6) vollständig umgreift, derart, daß die den Scharnierstiftanschluß (6) umfassende
Randkante des Formteiles (14, 15) eine Schwenkbeweglichkeitsbegrenzug
der Kugelpfanne (16) dem Kugelkopf (4) gegenüber bildet und daß der Kugelkopf (4) von einer dünnwandigen
Lagerschale (13) umgriffen und samt dieser vermittels einer durch ein mehrteiliges Formteil (14, 15)
gebildeten Kugelpfanne (16) in einer Scharnieraugenbohrung (18) der zweiten Scharnierhälfte (2) gehalten ist.
2) Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das mehrteilige, die Kugelpfanne (16) bildende Formteil (14, 15) zweiteilig ausgebildet und daß
die Teilungsebene (17) des Formteiles ( 14, 15) parallel
zur Längsrichtung der Scharnieraugenbohrung (18) in der
zweiten Scharnierhälfte (2) ausgerichtet ist.
3) Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die die Kugelpfanne (16) bildenden Formteilhälften (14, 15) insgesamt zu einen zylindrischen
Außenumfang ergänzen und das Formteil (14, 15) einerseits über einen radial ausladenden Kragen (20) gegen die Unterseite
(21) des Scharnierauges (19) abgestützt sowie andererseits gegen die Oberseite des Scharnierauges (19)
verspannt ist.
4) Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile des mehr-, insbesondere zweiteiligen, die Kugelpfanne (16) bildenden Formteils (14,
15) einander oberendig mit einem zapfenartigen Fortsatz (24) ergänzen und daß das Formteil (14, 15) insgesamt
vermittels dieses Fortsatzes (24) gegen die Oberseite (26) des Scharnierauges (19) der zweiten Scharnierhälfte
(2) vernietet ist.
5) Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die das zweiteilige, die Kugelpfanne (16) bildende Formteil (14, 15) aufnehmende Scharnieraugenbohrung
(18)" der anderen Scharnierhälfte (2) stufenförmig abgesetzt ist, wobei an einen einen größeren
Durchmesser aufweisenden, den die Kugelpfanne (16) umfassenden Abschnitt des Formteiles (14, 15) aufnehmenden
Bohrungsabschnitt (22) ein Bohrungsabschnitt (23) geringeren Durchmessers anschließt.
6) Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Kugelpfanne (16) aufnehmende Bereich des Formteiles (14, 15) mit einer glattflächigen
oberen Stirnfläche (25) ausgestattet und der diesen Bereich des Formteiles (14, 15) aufnehmende Bohrungsabschnitt
(22) der Scharnieraugenbohrung (18) im Scharnier-
auge (19) eine zu ihrem Grund hin konisch geneigt verlaufende
Bodenfläche aufweist.
7) Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14, 15) aus
einem vernietbaren Material, insbesondere Spritzguß, besteht.
8) Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kugelkopf (4) des Scharnierstiftes (3) aufgesetzte, dünnwandige Lagerschale
(13) aus einem abriebfesten Gleitlagermaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial, besteht und durch überziehen
an dem Kugelkopf (4) angebracht ist.
9) Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (5) des Scharnierstiftes (3) an einen konisch gestalteten Ansatz (7)
anschließend zylindrisch ausgebildet und dem Kugelkopf (4) gegenüberliegend gegen die außenliegende Stirnseite
(11) des Scharnierauges (12) der ersten Scharnierhälfte
(1) vernietet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216324U DE9216324U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216324U DE9216324U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216324U1 true DE9216324U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6886607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216324U Expired - Lifetime DE9216324U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216324U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008009947U1 (de) | 2008-07-24 | 2008-09-18 | Smart Fiber Ag | Schuheinlegesohle |
WO2020245731A1 (en) * | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a leaf or the like and system for fixing the latter to a stationary supporting structure |
-
1992
- 1992-12-01 DE DE9216324U patent/DE9216324U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008009947U1 (de) | 2008-07-24 | 2008-09-18 | Smart Fiber Ag | Schuheinlegesohle |
EP2147608A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Smart Fiber AG | Schuheinlegesohle |
WO2020245731A1 (en) * | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a leaf or the like and system for fixing the latter to a stationary supporting structure |
US12037829B2 (en) | 2019-06-03 | 2024-07-16 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a leaf or the like and system for fixing the latter to a stationary supporting structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307077T2 (de) | Kugelgelenk und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0445591B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes | |
EP0667464B1 (de) | Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks | |
WO1995016099A1 (de) | Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten | |
EP0884441B1 (de) | Aushängbares Kraftwagentürscharnier | |
DE3401245C2 (de) | ||
DE9409285U1 (de) | Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren | |
DE8914784U1 (de) | Scharnier mit verstellbarer Gelenkachse | |
EP0221242B1 (de) | Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE4105741C2 (de) | Schraubenmutter | |
EP0600227B1 (de) | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier | |
EP0451529A1 (de) | Scharnier für eine Tür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE4032808C2 (de) | Einstellbare Türanlenkung | |
DE1559975A1 (de) | Tuerscharnier | |
DE9216324U1 (de) | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier | |
EP0509355B1 (de) | Montagesatz für Kraftwagentürscharniere | |
DE19920521C2 (de) | Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt | |
DE10236031C1 (de) | Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster | |
DE29704055U1 (de) | Aushängbares Türscharnier | |
EP0069261A1 (de) | Hammer mit vom Hammerstiel über eine Einsteckbüchse getragenem Mittelteil | |
EP0512258B1 (de) | Aushängbares Kraftwagentürscharnier | |
EP0887564A1 (de) | Formteil für Kfz-Innenausstattung, insbesondere Abdeckung oder Blende | |
DE8302286U1 (de) | Geschosstreppe | |
DE9203856U1 (de) | Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren- oder Klappen | |
DE9418745U1 (de) | Sphärisches Lager für einen Ruderschaft |