DE9216080U1 - Tiefziehteil - Google Patents
TiefziehteilInfo
- Publication number
- DE9216080U1 DE9216080U1 DE9216080U DE9216080U DE9216080U1 DE 9216080 U1 DE9216080 U1 DE 9216080U1 DE 9216080 U DE9216080 U DE 9216080U DE 9216080 U DE9216080 U DE 9216080U DE 9216080 U1 DE9216080 U1 DE 9216080U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- drawn part
- part according
- drawn
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0058—Inert to chemical degradation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
ANMELDER:
ITT Reiss International GmbH
Joseph-Reiss-Straße
88069 Tettnang
2027 010 S/re 19.07.1993
(92/82) TITEL: Tiefziehteil
Die Erfindung betrifft ein Tiefziehteil aus einem warmverformbaren, thermoplastischen Kunststoff,
Kunststoffgemisch oder einer Kunststoffmatrix.
Üblicherweise werden thermoplastische Kunststoffe durch das
allgemein bekannte Spritzgußverfahren verarbeitet. Dabei können sehr komplexe Fertigteile hergestellt werden. Das
Spritzgußverfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die hierfür erforderlichen Vorrichtungen und Maschinen, sowie
Werkzeuge, außerordentlich kostenintensiv sind, was sich bei mittleren Serien auf den Endpreis des Fertigteils mit hohen
Herstellungskosten auswirkt. Es wurde daher zum Teil versucht, thermoplastische Kunststoffe auch im Tiefziehverfahren
umzuformen, da beim Tiefziehverfahren die Werkzeugkosten nur
nit einem Bruchteil zu Buche schlagen. Jedoch hat sich
herausgestellt, daß nur eine beschränkte Anzahl an Thermoplasten durch Tiefziehen umformbar sind. Diese
bekannten, durch Tiefziehen umformbare Kunststoffe weisen jedoch in der Regel einen geringen Elastizitäts-Modul
(&Egr;-Modul) und eine geringe Zugfestigkeit sowie eine geringe Formbeständigkeit in der Wärme auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges Tiefziehteil bereitzustellen, welches bessere
physikalische Eigenschaften als die bekannten tiefgezogenen Fertigteile aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tiefziehteil aus einem faserverstärkten Polypropylen oder
Polyäthylen oder einem entsprechenden co-Polymer besteht. Diese faserverstärkten Kunststoffe wurden bisher
ausschließlich im Spritzgußverfahren verarbeitet, wobei der Nachteil der hohen Werkzeugkosten in Kauf genommen werden
mußte. Erfindungsgemäß können diese Kunststoffe jedoch auch im Tiefziehverfahren umgeformt werden, was den Vorteil geringerer
Werkzeugkosten mit sich bringt und außerdem, insb. bei Fertigteilen, mit großen Abmessungen eine größere
Maßhaltigkeit erzielt wird. Die beim Spritzgußverfahren üblichen Probleme der Verwindung von langgestreckten Teilen
treten beim Tiefziehen nicht auf oder sind von einer derart untergeordneten Rolle, daß sie innerhalb der Toleranz liegt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nunmehr das relativ preisgünstige Äthylenderivat, das mit Fasern verstärkt
ist, mit dem preisgünstigen Tiefziehverfahren kombiniert wird.
Vorzugsweise ist das Äthylenderivat mit Glasfasern verstärkt. Durch die Glasfasern werden dem Äthylenderivat die
hervorragenden physikalischen Eigenschaften verliehen, so daß das Fertigprodukt höchsten mechanischen, elektrischen und
thermischen Beanspruchungen standhält. Durch das als Matrixmaterial verwendete Äthylenderivat ist gute
Chemikalienbeständigkeit gegeben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Anteil der Verstärkungsfasern 5% bis 40%, insb. 20% bis 30%. Ferner
weist das Tiefziehteil eine Wärmeformbeständigkeit bis zu einer Temperatur von 135°C bis 145°C, insb. bis 140°C auf.
Derartige Teile können bevorzugt im Kraftfahrzeugbau, z.B. in
der Fahrgastzelle sowie im Motorraum eingesetzt werden, da sie den dort herrschenden Temeperaturen problemlos standhalten
können und außerdem die geforderte Steifigkeit aufweisen.
Vorteilhaft besitzt das Tiefziehteil einen &Egr;-Modul von 5000 N/mm2 bis 6500 N/mm2, insb. von 6200 N/mm2. Durch eine gute
Chemikalienbeständigkeit und ein gutes Spannungsrißverhalten können aus den erfindungsgemäßen Tiefziehteilen auch Behälter
für Gefahrstoffe hergestellt werden. Ferner besitzt das
Tiefziehteil aufgrund der Beimischung von Fasern, insb. von
Glasfasern eine sehr geringe Längenausdehnung.
Mit dem Tiefziehverfahren können vorteilhaft wannenförmig
ausgebildete Teile besonders preisgünstig hergestellt werden. Diese Teile sind an ihrer der Form anliegenden Fläche
hochgradig maßgenau und bedürfen in der Regel keiner Nachbearbeitung.
Die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Tiefziehteile liegt bei Abdeckungen im allgemeinen Maschinenbau, im
Caravanbereich, wo hohe Anforderungen an die Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit gefordert werden und in Bereichen, die
üblicherweise für derartige Thermoplaste bisher verschlossen waren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter
Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellte Figur in der die Erfindung im einzelnen wiedergegeben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tiefziehteils 1 aus einem mit 30% Glasfasermodifizierten
Polypropylen wiedergegeben. Dabei ist deutlich erkennbar, daß problemlos Negativschriften 2, die in die
Oberfläche integriert oder auf die Oberfläche aufgesetzt sein
kann, verwirklichbar sind. Ferner sind verschiedene Oberflächenstrukturen 3, 4 und 5, nämlich rauh, matt und glatt
herstellbar. Diese Oberflächenstruktur steht in direkter Abhängigkeit zur Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkzeugs und
bedarf daher keiner besonderen Nachbehandlung. Ferner sind umlaufende Hinterschnitte 6 verwirklichbar.
Durch ein aufbringbares Fertigungsdatum 7 sind die fertigen Tiefziehteile 1 vom Alter her exakt bestimmbar. Außerdem
können die Teile 1 mit Gewindeeinsätzen 8 versehen sein. Ein angezogener Griff 9, der aus der Oberfläche des Tiefziehteils
1 hervorsteht, veranschaulicht die Integration von üblicherweise angeklebten Handhabungselementen, wie Griffe
usw. Bei 10 sind Lüftungsschlitze vorgesehen, die das Tiefziehteil 1 vollständig durchdringen.
Das in der Zeichnung gezeigte Tiefziehteil 1 soll lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, wobei die Erfindung durch
dieses Ausführungsbeispiel in keiner Weise eingeschränkt sein soll.
Claims (8)
1. Tiefziehteil (1) aus einem wanuverformbaren
thermoplastischen Kunststoff, Kunststoffgemisch oder einer
Kunststoffmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tiefziehteil (1) aus einem faserverstärkten Polypropylen
oder Polyäthylen oder einem entsprechenden co-Polymer besteht.
2. Tiefziehteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Äthylenderivat mit Glasfaser verstärkt ist.
3. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Verstarkungsfasern 5% bis 40%, insb. 20% bis 30% beträgt.
4. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vrstarkungsfasern chemisch mit dem Matrixmaterial gekoppelt sind.
5. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wannenform besitzt.
6. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wärmeformbestandigkeit bis zu einer Temperatur von 135*C bis 145*C, inbs. bis
140°C besitzt.
7. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen &Egr;-Modul von 5000 N/mm2 bis 6500 N/mm2, insb. von 6200 N/mm2 besitzt.
8. Tiefziehteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es chemikalienbeständig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216080U DE9216080U1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Tiefziehteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216080U DE9216080U1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Tiefziehteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216080U1 true DE9216080U1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6886435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216080U Expired - Lifetime DE9216080U1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Tiefziehteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216080U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0713759A2 (de) | 1994-11-25 | 1996-05-29 | ITT Reiss International GmbH | Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT228478B (de) * | 1958-07-26 | 1963-07-25 | Gerhardi & Cie | Plattenförmiger Rohling zur Herstellung von Hohlkörpern |
DE1162062B (de) * | 1958-07-26 | 1964-01-30 | Gerhardi & Cie | Verfahren zum Herstellen wannenfoermiger Koerper, wie Leuchtengehaeuse, aus thermoplastischem Kunststoff |
CH529626A (de) * | 1970-10-16 | 1972-10-31 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Formgegenständen aus einer Polytetrafluoräthylen-Platte |
CH546634A (de) * | 1971-08-11 | 1974-03-15 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von schalenfoermigen kunststoffteilen. |
DD117399A5 (de) * | 1974-05-13 | 1976-01-12 | ||
EP0088625A1 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zum Thermoformen von verstärkten polymeren Platten |
DE3813694A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Mobik Gmbh | Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen |
DE4019269A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen durch tiefziehen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1992
- 1992-11-26 DE DE9216080U patent/DE9216080U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT228478B (de) * | 1958-07-26 | 1963-07-25 | Gerhardi & Cie | Plattenförmiger Rohling zur Herstellung von Hohlkörpern |
DE1162062B (de) * | 1958-07-26 | 1964-01-30 | Gerhardi & Cie | Verfahren zum Herstellen wannenfoermiger Koerper, wie Leuchtengehaeuse, aus thermoplastischem Kunststoff |
CH529626A (de) * | 1970-10-16 | 1972-10-31 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Formgegenständen aus einer Polytetrafluoräthylen-Platte |
CH546634A (de) * | 1971-08-11 | 1974-03-15 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von schalenfoermigen kunststoffteilen. |
DD117399A5 (de) * | 1974-05-13 | 1976-01-12 | ||
EP0088625A1 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zum Thermoformen von verstärkten polymeren Platten |
DE3813694A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Mobik Gmbh | Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen |
DE4019269A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen durch tiefziehen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Glasfaserverstärkte Kunststoffe, Herausg. P.H. Selden, Springer-Verlag 1967 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0713759A2 (de) | 1994-11-25 | 1996-05-29 | ITT Reiss International GmbH | Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0853555B1 (de) | Wand- oder bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68924838T2 (de) | Faserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
DE3002212C2 (de) | Durch Formpressen in der Wärme verarbeitbares Laminat | |
DE102013222923B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben | |
DE69118071T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung | |
DE1249515B (de) | Luftreifenhalften aus spritzfahigen, gegebenenfalls fasergefullten Elastomeren | |
DE102009014075A1 (de) | Neue Legierungszusammensetzung aus thermoplastischem Elastomer und Harz und ihr Herstellungsverfahren | |
DE102007041678A1 (de) | Verbundteil, Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundteils | |
DE102019131625A1 (de) | Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil | |
DE102014203884A1 (de) | Befestigungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP1053918A3 (de) | Kunststoffgehäuse mit verringertem Verzug | |
DE102016013857A1 (de) | Verfahren zurn Herstellen eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005039124B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils | |
DE102018108674B4 (de) | Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102017109953A1 (de) | Bauelement | |
DE9216080U1 (de) | Tiefziehteil | |
DE3804619A1 (de) | Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan | |
EP1670639B1 (de) | Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug | |
EP1614610B1 (de) | Kraftfahrzeugunterbodenverkleidung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
EP2758278B1 (de) | Säulenabdeckung für kraftfahrzeuge | |
EP1386713B1 (de) | Kunststoff-Spritzguss-Formteil | |
DE3843250A1 (de) | Fertigformteil | |
DE102005002144B4 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz | |
DE102013114200B4 (de) | Schutzhülle | |
DE202006009967U1 (de) | Stoßstange und Kühlerverkleidung für mittelschwere Fahrzeuge |