DE9215752U1 - Seifenblasen-Spielzeug - Google Patents
Seifenblasen-SpielzeugInfo
- Publication number
- DE9215752U1 DE9215752U1 DE9215752U DE9215752U DE9215752U1 DE 9215752 U1 DE9215752 U1 DE 9215752U1 DE 9215752 U DE9215752 U DE 9215752U DE 9215752 U DE9215752 U DE 9215752U DE 9215752 U1 DE9215752 U1 DE 9215752U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bank
- soap solution
- soap
- account
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 claims description 28
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 9
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 7
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/28—Soap-bubble toys; Smoke toys
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Beschreibung
Herkömmliche Seifenblasen- oder Blasen-Spielzeuge können in
zwei Klassen unterteilt werden. Erstens gibt es, wie in Fig. 5 gezeigt, einen Blasenring 1 mit einem großen Durchmesser
zur Aufnahme von Seifenlösung aus einer flachen Schüssel 2 zum Bilden von Blasen durch Schwenken des Blasenrings 1. Als
Zweites gibt es, wie in Fig. 6 gezeigt, einen Blasenring 3 mit einem beträchtlich kleineren Durchmesser zur Aufnahme von
Seifenlösung aus einer Flasche zum Bilden von Blasen, indem man mit dem Mund durch den Blasenring 3 bläst. Der größere
Blasenring ist ungünstig, weil man beim Spielen eine große flache Schüssel mit Seifenlösung benötigt. Obwohl der
kleinere Blasenring günstig ist, weil man nur eine relativ kleine Flasche für die Seifenlösung benötigt, kann man damit
nur kleine Blasen bilden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Seifenblasen-Spielzeug,
welches im wesentlichen in der Form eines Schwertes gestaltet ist, das durch Schwenken des Spielzeugs
große Blasen und mittels Durchblasen durch das Spielzeug mit dem Mund kleine Blasen bilden kann. Ein erfindungsgemäßes
Blasen-Spielzeug hat folgende Merkmale:
1. Ein Ringelement mit passender Länge, das ihre Klinge oder ihren Klingenabschnitt ausbildet, welche in eine
Schwertscheide eingesteckt werden kann, so daß das erfindungsgemäße Seifenblasen-Spielzeug ebenso als
Spielzeugschwert dient.
2. Das Ringelement der Klinge hat einen Hohlraum in der Mitte zur Aufnahme der Seifenlösung, um große Blasen durch
Schwenken, und um kleine Blasen durch Blasen mit dem Mund durch den Hohlraum zu bilden. Dieser Aufbau beseitigt die
Nachteile herkömmlicher Seifenblasen-Spielzeuge, die entweder nur große oder nur kleine Blasen bilden können.
O -j
3. Die Flankenabschnitte des Ringelements können ausgeweitet
werden, um die Fläche zur Aufnahme der Seifenlösung zu vergrößern und folglich die Größe der gebildeten Blasen zu
vergrößern.
4. Die Gestaltung des Schwerts und der Schwertscheide
erleichtern den Transport des Spielzeugs. Die Seifenlösung ist dicht in der Schwertscheide abgeschlossen, so daß das
Spielzeug auf den Kopf gedreht werden kann, um es dem Ringelement zu gestatten vollständig mit der Seifenlösung
behaftet zu sein. Ein Reserve-Seifenlösungsbehälter ist im Griff oder Griffabschnitt des Schwerts vorgesehen, um
Seifenlösung in der Schwertscheide zu ergänzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Seifenblasen-Spielzeug zu schaffen, insbesondere ein Spielzeug, das im wesentlichen die
Form eines Schwerts mit einer Schwertscheide hat, mit einem aus einem Griff und einer Klinge zusammengesetzten Körper,
wobei ein längliches Ringelement mit entsprechender Länge längs der Klinge ausgebildet ist, mit einem Hohlraum in der
Mitte des Ringelements und einer Vielzahl Aussparungen entlang des Ringelements, so daß durch Schwenken des Körpers
große Blasen, und durch Blasen mit dem Mund durch den Hohlraum kleine Blasen gebildet werden können, und mit einer
Schwertscheide zum Aufbewahren der Seifenlösung, in die die Klinge zur Aufnahme von Seifenlösung zum Bilden von Blasen
hineinsteckbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Seifenblasen-Spielzeugs gemäß eines ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 zeigt eine erste Verwendungsart des Seifenblasen-Spielzeugs
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt eine zweite Verwendungsart des Seifenblasen-Spielzeugs
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Seifenblasen-Spielzeugs.
Fig. 5 zeigt einen herkömmlichen Blasenring einer ersten Art.
Fig. 6 zeigt einen herkömmlichen Blasenring einer zweiten Art.
Gemäß Fig. 1 weist die Erfindung einen Körper 4 auf, auf dem ein Griff 41 und eine Klinge 42 im wesentlichen in der Form
eines Schwertes ausgebildet sind. Ein längliches Ringelement 43 mit gleicher Länge erstreckt sich entlang der Klinge 42 an
einer geeigneten Stelle. Das Ringeleraent 43 ist mit einer Vielzahl voneinander beabstandeter Ausnehmungen 44 an ihm
entlang und mit einem Hohlraum 45 in der Mitte ausgebildet, und die Klinge 42 ist so bemessen, daß sie in eine
Schwertscheide 5 eingesteckt werden kann, in der Seifenlösung aufbewahrt ist. Durch Hineinstecken der Klinge 42 in die
Schwertscheide 5 mit der Seifenlösung, können die Ausnehmungen 44 auf dem Ringelement 43 der Klinge 42
Seifenlösung aufnehmen. Dann werden, gemäß Fig. 2, nach dem Herausziehen des Körpers 4 aus der Schwertscheide 5 und
Schwenken des Körpers 4, durch den Luftstrom durch den
Hohlraum 45, große Blasen 6 aus der in den Ausnehmungen 44 haftenden Seifenlösung gebildet. Durch die Gestaltung des
Körpers 4 und der Schwertscheide 5 läuft die Seifenlösung in der Schwertscheide 5 nicht aus und es ist sehr bequem, das
erfindungsgemäße Seifenblasen-Spielzeug herumzutragen.
Gemäß Fig. 3 bewirkt das Blasen mit dem Mund durch den
Hohlraum 45 die Bildung kleiner Blasen 6 von dem Ringelement 43. Wie auch in Fig. 1 zu sehen ist, ist ein der Öffnung 51
der Schwertscheide 5 entsprechendes kegeliges Stopfenelement
46 zwischen dem Griff 41 und der Klinge 42 vorgesehen, um die Schwertscheide 5 dicht abzuschließen. Die Schwertscheide 5
kann ohne Heraustropfen von Seifenlösung umgedreht oder auf den Kopf gestellt werden, es ist somit möglich, das
Ringelement 43 vollständig mit Seifenlösung zu behaften.
Desweiteren zeigt Fig. 1 einen im Griff 41 ausgebildeten Hohlraum 47 zum Halten eines Seifenlösungsbehälters 48, der
von einem Verschluß 49 verschlossen ist. Die Seifenlösung in der Schwertscheide 5 kann mit der Seifenlösung aus dem
Seifenlösungsbehälter 48 ergänzt werden.
Wie in Fig. 4 angedeutet, kann der Mittelbereich des Ringelements 43' mit ausweitbaren Flanken ausgebildet sein,
so daß ein erweiterter Hohlraum 45' zum Haften von Seifenlösung gebildet ist, um somit größere Blasen zu bilden.
Das so geformte Ringelement 43' besteht aus weichem und flexiblem Kunststoff, so daß die Flanken zusammengedrückt
werden können, um den Körper 4' richtig in die Schwertscheide 5 zurückzustecken.
Seifenblasen-Spielzeug mit einer Schwertscheide und einem aus
einem Griff und einer Klinge bestehenden Körper, wobei die Klinge ein längliches Ringelement mit entsprechender Länge
hat, mit einem Hohlraum in der Mitte des Ringelements und mit einer Vielzahl Ausnehmungen entlang des Ringelements, so daß
große Seifenblasen durch Schwenken des Körpers, und kleine Seifenblasen durch Blasen mit dem Mund durch den Hohlraum
gebildet werden können.
Claims (4)
1. Ein Seifenblasen-Spielzeug mit
a) einem Körper (4; 4'), der im wesentlichen die Gestalt
eines Schwerts hat, gebildet durch einen Griffabschnitt (41)
und einen Klingenabschnitt (42);
b) einem ersten Behälter (5), der im wesentlichen die Gestalt einer Schwertscheide hat, zum Aufbewahren einer
Seifenlösung und zum gleitenden Aufnehmen des Klingenabschnitts (42) darin;
c) dem Klingenabschnitt (42), der teilweise durch ein länglich geformtes Ringelement (43; 43') gebildet ist, das
zum Aufnehmen der Seifenlösung eine Vielzahl beabstandeter Ausnehmungen (44) daran entlang hat;
d) einer Stopfenvorrichtung (46), die vom Körper (4; 4')
gehalten ist, zum Einstecken in den ersten Behälter (5) und zum Abdichten der Seifenlösung darin, wenn der
Klingenabschnitt (42) vollständig in dem ersten Behälter (5) aufgenommen ist, und
e) wobei der Körper (4;47) entweder zum Bilden großer
Blasen (6) durch Schwenken des Körpers durch die Luft oder zum Bilden kleiner Blasen (6) durch Blasen mit dem Mund durch
das Ringelement (43; 43') verwendbar ist.
2. Seifenblasen-Spielzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff abschnitt (41) hohl ist und
weiterhin mit
Telefon: 0 89-53 96 Telex: 5-24 845 tipat Telefax: 0 89-532611
und/and: 0 89-53 73 77 (bis Dez. 93/untii Dec. 9is)
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 (BLZ 7CC i-jQ 00)
Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 7CC 7CO 1O)
Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 7CC "DO 80)
Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLT ~:0 207 00)
Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
a) einem zweiten Behälter (48) zum Aufbewahren von Seifenlösung, wobei der zweite Behälter (48) in einem
Hohlraum (47) in dem Griffabschnitt (41) aufnehmbar und mit
b) einer lösbaren Verschlußeinrichtung (49) zum Sichern des zweiten Behälters (48) in dem Griffabschnitt (41).
3. Seifenblasen-Spielzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenvorrichtung (46) eine kegelige
Gestalt hat.
4. Seifenblasen-Spielzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (43') der
Klingenabschnitt (42) aus flexiblem Kunststoff besteht, um die Flankenabschnitte des Ringelements (43') nach außen zu
dehnen und nach innen zusammenzudrücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215752U DE9215752U1 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Seifenblasen-Spielzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215752U DE9215752U1 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Seifenblasen-Spielzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215752U1 true DE9215752U1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6886199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215752U Expired - Lifetime DE9215752U1 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Seifenblasen-Spielzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9215752U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628881C1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-29 | Lin Mon Sheng | Blasenerzeugungsspielzeug |
DE19848841A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-05-04 | Lin Mon Sheng | Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen |
DE19848840C2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-06-26 | Mon-Sheng Lin | Seifenblasenspielzeug |
-
1992
- 1992-11-19 DE DE9215752U patent/DE9215752U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628881C1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-29 | Lin Mon Sheng | Blasenerzeugungsspielzeug |
DE19848840C2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-06-26 | Mon-Sheng Lin | Seifenblasenspielzeug |
DE19848841A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-05-04 | Lin Mon Sheng | Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen |
DE19848841C2 (de) * | 1998-09-08 | 2003-06-26 | Mon-Sheng Lin | Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29703131U1 (de) | Süßware mit Verpackung | |
DE19848841C2 (de) | Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen | |
DE9215752U1 (de) | Seifenblasen-Spielzeug | |
DE69209353T2 (de) | Geschlossene Tasse mit Mundstück | |
DE1134627B (de) | Aus flexiblem Werkstoff bestehender, verhaeltnismaessig formbestaendiger Aussen-behaelter mit einem schwachwandigen Innen-behaelter zur Aufnahme von Fluessigkeiten | |
DE3002833A1 (de) | Halterung fuer wc-desodorantien | |
DE7833814U1 (de) | Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee | |
DE359025C (de) | Sicherheitsrasiergeraet | |
DE9303195U1 (de) | Halteelement für zusammengerollte Plastbehältnisse | |
DE955843C (de) | Pinselabstreifvorrichtung | |
DE1870800U (de) | Behaeltnis fuer stabfoermige gegenstaende mit umgebogenen endteilen. | |
DE9412713U1 (de) | Behältnis, insbesondere flaschenartiges Behältnis | |
DE8132602U1 (de) | Flasche | |
DE8131268U1 (de) | Schaubehaelter fuer ein Spielzeugauto | |
DE2200077A1 (de) | Spielzeug-Pleife | |
DE3440996C2 (de) | Schlüsselhalter mit Öffner für Behälter | |
DE802197C (de) | Klappetui, insbesondere Zigarettenetui | |
DE7926069U1 (de) | Behaelter aus Kunststoff | |
DE8312274U1 (de) | Ausschenkgefaess in form eines vogelkoerpers | |
DE8032589U1 (de) | Fliegenklatschen-set | |
DE29601490U1 (de) | Aufblasbarer Ballon | |
DE29709778U1 (de) | Flaschenhalter | |
CH339231A (de) | Kleinbehälter für stark färbende oder ätzende Flüssigkeiten | |
DE3800619A1 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter | |
DE1654719U (de) | Weihwassergefaess. |