[go: up one dir, main page]

DE359025C - Sicherheitsrasiergeraet - Google Patents

Sicherheitsrasiergeraet

Info

Publication number
DE359025C
DE359025C DER53112D DER0053112D DE359025C DE 359025 C DE359025 C DE 359025C DE R53112 D DER53112 D DE R53112D DE R0053112 D DER0053112 D DE R0053112D DE 359025 C DE359025 C DE 359025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
box
plane
safety razor
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM EDWIN ROSENBAUM
Original Assignee
WILLIAM EDWIN ROSENBAUM
Publication date
Priority to DER53112D priority Critical patent/DE359025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359025C publication Critical patent/DE359025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Sicherheitsrasiergerät. Das Sicherheitsrasiergerät nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der zum Halten des Riasierhobels dienende Stiel zugleich als Verschlußvorrichtung eines Kästchens dient, in welchem der Hobel und eine oder mehrere der Rasierklingen aufbewahrt werden können.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Ansicht des Behälters in geschlossenem Zustand.
  • @bh. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-11 der Abb..1.
  • Abb. 3 zeigt (las Kästchen geöffnet.
  • Abb..[ zeigt den eigentlichen Hobel, also den Klingenhalter mit der Klinge und der Schutzplatte.
  • Abb. 5 zeigt den Stiel und Abb.6 das Rasiergerät in Gebrauchsstellung finit dem Stiel am Hobel.
  • Der kleine Kasten 1 besteht vorzugsweise aus Blech und hat einen Boden :2 mit einem daran angelenkten Deckel 3, wobei das Scharnier bei d. angedeutet ist. An der Vorderfläche des Deckels befindet sich eine nach oben abgebogene Lippe oder Flansch 5, und am Kästchen ist eine ähnliche nach abwärts abgebogene Lippe oder Flansch 6 angebracht.
  • Der Hobel ? besteht aus einer Vorderplatte 8 mit zwei nach hinten umgebogenen nachgiebigen Zungen 9, einer Schutzplatte To find der Rasierklinge 11, wobei die Rasierklinge zwischen der Schutzplatte io und der Platte 8 eingeschoben ist. Die Schutzplatte io trägt (nach Abb.6) zwei nach außen gelogene Zungen 1--2, und an einem Ende dieser Zungen ist (nach Abb. .I) ein Widerlager oller Anschlag 13 angeordnet. Der Stiel 14. ist röhrenartig ausgebildet und hat einen Längsschlitz 15, während an dem einen Ende dieser Röhre zwei von diesem Ende abgehobene und nach außen umgebogene Zungen 16 angeordnet sind. Es entstehen dadurch an jeder Zunge die Hakenteile 17 (Abb. 6), in welche die Zungen 12 am Hobel eingeschoben werden können, wenn die Teile für den Gebrauch zusammengestellt werden.
  • Wenn das Rasiergerät nicht ini Gebrauch ist, so wird der Hobel mit der darin befindlichen Klinge sowie ein Paket weiterer Klingen 18 '(Abb. 2) in den kleinen Kasten 1 eingebracht, und dieser wird dann dadurch verschlossen gehalten, daß der Stiel 14. mit dem Schlitz 15 über die Flanschen 5, 6 des Kästchens geschoben wird. Um hierbei eine gewisse Klemmwirkung zu erzielen, sind nahe an den äußersten Kanten des Schlitzes 15 am Stiel 14 nach einwärts etwas abgebogene lecken 19 (Abb. 5) vorgesehen. Das Einschieben des Hohlstieles 14 wird so weit fortgesetzt, bis die Enden der "Zungen 16 gegen die Seitenwand 2o des Kästchens i zu liegen kommen.
  • In dieser geschlossenen Zusammensetzung kann die ganze Vorrichtung bequem in der Westentasche getragen werden, ohne daß zu befürchten wäre, daß der Hobel aus dein Kästchen herms,fällt, oder daß die Verbindung des Stieles mit dem @Kä.st,chen leicht gelöst wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sicherheitsrasiergerät, dessen Stiel der Länge nach geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stiel (14) mit seinem Schlitz (15) durch Längsverschiebung über am Boden 2 und Deckel 3 sitzende Flanschen (6, 5) eines den Hobel und die Vorratsklingen aufnehmenden Kästchens (1) schiebbar ist, um so das Kästchen zu verschließen.
  2. 2. Sicherheitsrasiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Ende des Stieles (1d.) befindlichen umgebogenen Lappen (16), welche in bekannter Weise Zungen (12) am Hobel beim Gebrauch des Gerätes erfassen, in der Verschlußlage des Stieles Begrenzungen an der einen Seitenwand (2o) des Kästchens bilden und dadurch eine Verschiebung des Griffes am Kästchen nach der entgegengesetzten Seite verhindern.
DER53112D Sicherheitsrasiergeraet Expired DE359025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53112D DE359025C (de) Sicherheitsrasiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53112D DE359025C (de) Sicherheitsrasiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359025C true DE359025C (de) 1922-09-18

Family

ID=7409346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53112D Expired DE359025C (de) Sicherheitsrasiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359025C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783662A (en) * 1952-04-21 1957-03-05 Albert P Schneider Helio-centric speed reducers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783662A (en) * 1952-04-21 1957-03-05 Albert P Schneider Helio-centric speed reducers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359025C (de) Sicherheitsrasiergeraet
AT258507B (de) Lösbares Scharnier, insbesondere für in ihrer aufgeklappten Lage voneinander zu trennende Behälterteile
DE718758C (de) Behaelter fuer Rasiergeraete mit Abziehvorrichtung fuer Rasierklingenblaetter
DE2156933A1 (de) Rasierklingenhalter und -ausgabeeinrichtung
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE813903C (de) Schutzbehaelter fuer Tabak und Pfeife
DE547866C (de) Zylindrische Konservendose mit einem mit ihr vereinigten Hebelmesser-OEffner
DE726239C (de) Flacher Zuendholzbehaelter aus einem unelastischen Werkstoff mit schraeg aufeinander zulaufenden Seitenwaenden
DE324680C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Papierbahn an selbsttaetig zu belegenden Klosettsitzen
DE402747C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Teig in Flocken o. dgl.
DE556416C (de) Zigarrenschlitzer
AT154837B (de) Behälter mit Lade für Zigaretten, Puder u. dgl.
AT110508B (de) Rasierapparat mit in Handgriff angeordnetem Klingenpaket.
DE600740C (de) Photographische Klappkamera mit am Boden und am Kameragehaeuse angelenkten, unter Federwirkung stehenden Knickspreizstangen
DE680044C (de) Rasieretui mit Rasierklingenhalter und -trockner
DE816881C (de) Behaelter fuer einzeln verpackte Rasierklingen
DE400237C (de) Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel
DE388083C (de) Sprungdeckelverschluss fuer Zigarrenkisten
DE384557C (de) Zigarettenrolldose
AT113631B (de) Faltschachtel.
AT144328B (de) Verschluß der Austrittsöffnung von Ausgabevorrichtungen und Behältern für breiige, flüssige, pulverförmige od. dgl. Waren.
DE380340C (de) Buchdeckelartig zusammenlegbare Huelle zur Aufbewahrung von Haarnetzen
AT83777B (de) Tabakbeutel.
DE186246C (de)
DE599338C (de) Tabakbehaelter mit Pfeifenstopfvorrichtung