DE9215662U1 - Spiegel mit Leuchte - Google Patents
Spiegel mit LeuchteInfo
- Publication number
- DE9215662U1 DE9215662U1 DE9215662U DE9215662U DE9215662U1 DE 9215662 U1 DE9215662 U1 DE 9215662U1 DE 9215662 U DE9215662 U DE 9215662U DE 9215662 U DE9215662 U DE 9215662U DE 9215662 U1 DE9215662 U1 DE 9215662U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- mirror
- current
- carrying
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/0015—Fastening arrangements intended to retain light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/02—Mirrors used as equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/004—Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B5/00—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
- H01B5/14—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/0999—Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
GHM Ges.mbH Schöninger, Schöningerstraße 19
8481 Luhe-Wildenau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiegel zumindest mit einer Glasplatte und einer auf deren Rückseite
aufgebrachten Silberschicht, mit mindestens einer insbesondere im Bereich der Spiegelfläche angebrachten
Leuchte und mit an der Leuchte angeschlossenen Stromanschlußleitungen.
Beispielsweise durch das DE-GM 82 26 245 ist bereits ein mit Leuchten bestückter Spiegel bekannt geworden, bei dem
jedoch Raum in Anspruch nehmende strömführende Anschlußleitungen zum Einsatz kommen, wobei die Leuchten
selbst in Bohrungen befestigt sind, welche im eigentlichen Spiegel und dort im Bereich der Spiegelfläche angebracht
sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spiegel mit Leuchte zu schaffen, der hinsichtlich des Stromanschlusses und
insbesondere hinsichtlich der Integration der Leuchten weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf
der Rückseite der Glasplatte als Stromanschlußleitung mindestens eine Stromführungsschicht angeordnet ist, die
-A-
für den elektrischen Anschluß der Leuchte oder eines anderen elektrischen Gerätes zu mindestens einer im
Spiegelkörper befindlichen Durchgangsausnehmung verläuft, in der die Leuchte bzw. das andere elektrische Gerät
befestigt ist und daß auf der der Glasplatte entgegengesetzt liegenden Seite der Stromführungsschicht
eine diese Stromführungsschicht von der später aufgebrachten Silberschicht trennende elektrisch
isolierende Trennschicht angeordnet ist.
Durch diese Integration der elektrischen Anschlußleitungen für die Leuchten in die auf der Rückseite des Glaskörpers
befindlichen Schichten besteht eine besonders günstige Möglichkeit, die Leuchten in Ausnehmungen und hier
insbesondere Bohrungen des Glaskörpers zu befestigen und elektrisch anzuschließen, indem der elektrische Anschluß
beim Befestigen über die zu einer Bohrung verlaufende elektrische Stromführungsschicht erfolgt. Durch die
Trennschicht wird verhindert, daß die später aufgebrachte Silberschicht elektrisch auf die Stromführungsschicht
durchschlägt. Die elektrischen Stromfuhrunsschichten und
Trennschichten können zugleich auf der Sichtfläche des Spiegels zu Dekorationszwecken genutzt werden und
dementsprechend gestaltet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. So kann die Stromführungsschicht im
Druckverfahren aufgebracht sein. Die elektrisch isolierende Trennschicht kann beispielsweise im
Siebdruckverfahren aufgebracht sein, wobei die Trennschicht nach dem Aufbringen der Silberschicht in den
Bereichen der Anschlußpunkte der Lampen sowie der Kontaktklemmschrauben/Schalter wieder entfernt wird. Das
geschieht vorzugsweise durch Abziehen einer provisorisch angebrachten Selbstklebefolie in Rondenform.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf einen Spiegel,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II
in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Längsschnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Der in Fig. 1 in einer Teildraufsicht auf die Vorderseite
dargestellte Spiegel 10 hat einen Aufbau, wie er aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei besteht er im wesentlichen
von der Vorderseite ausgehend zur Rückseite aus einer Glasplatte 12, einer darauf aufgebrachten Silberschicht
14, einer Kupferschicht 16, einem Grundlack 18 und einem Decklack 20.
Der Spiegel ist, wie dies aus Fig. 1 und auch aus Fig. 2 sowie Fig. 3 ersichtlich ist, mit mindestens einer
größeren Bohrung 22, mindestens einer kleineren Bohrung versehen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist in die
Bohrung 22 eine Lampenfassung 26 eingesetzt, zum Einsetzen einer Lampe 28 für eine nicht dargestellte Leuchte.
Insbesondere der Fig. 1 sind dekormäßig Stromführungsschichten als Stromführungsbahnen oder auch
Leiterbahnen 30 angeordnet. Diese Leiterbahnen 30 können
grundsätzlich direkt als Dekorelemente auf der Vorderseite
des Spiegels hinter der Glasplatte 12 erscheinen. Gemäß der Darstellung in den Zeichnungen befinden sich diese
Leiterbahnen 30 auf entsprechend ausgebildeten Dekordruckbahnen 32, die mehr Gestaltungsmöglichkeiten
bieten und auf der Vorderseite des Spiegels 10 hinter der Glasplatte sichtbar sind.
Wie der Fig. 2 insbesondere entnommen werden kann, befindet sich auf der Rückseite dieser Leiterbahnen 30
weder eine Silberschicht 14 noch eine möglicherweise aufgebrachte Kupferschicht 16. Vielmehr befindet sich als
sogenannte Trennschicht gegenüber diesen Metallschichten die Lackschicht 18 bzw. die Lackschicht 20, damit die
Metallschichten nicht elektrisch auf die Leiterbahnen 30 durchschlagen können.
Die Leiterbahnen 30, sind durch Kontaktdrähte 32 mit der Lampenfassung 26 verbunden. In der kleineren Bohrung 24
befindet sich eine Kontaktklemmschraube 34, in der ein Kontaktdraht 36 eingeklemmt ist, der zu einem auf der
Rückseite des Spiegels angebrachten Niedervolt-Transformator 38 führt. Die Kontaktdrähte 32
sind durch eine Abdeckkappe 40 abgedeckt.
Um einen Spiegel mit derartigen Stromführungsschichten zu
versehen, müssen diese Schichten vor der Versilberung in metallischer Form aufgebracht werden. Dies wird
vornehmlich im Druckverfahren geschehen. Um Kurzschlüsse bei einer solchen Stromführung zu vermeiden, muß man die
Führungsschichten nach dem Aushärten und vor dem Versilbern in einem zweiten Siebdruckverfahren isolierend
abdecken. Nach Beendigung dieser beiden Vorgänge kann die
Restfläche des Glases versiegelt und hierbei mit den notwendigen Silber-, Kupferschichten versehen werden.
Dabei wird vermieden, daß sich metallisches Silber auf den vorher bedruckten Flächen absetzen kann. Die vorher zum
Schutz gegen das Aufbringen von metallischem Silber mittels Selbstkleberonden abgedeckten Anschlußpunkte
werden nach Beendigung der gesamten Spiegelbelegevorgänge einschließlich dessen Schutzlackierung wieder abgezogen.
Nach Beendigung der Spiegelherstellung werden nun durch die vor den Druckvorgängen bereits vorhandenen Bohrungen
Spiegelleuchten aufgebracht und mit den entsprechenden Stromführungsschichten verbunden. Mit den kleinen
Lochbohrungen werden die Anschlüsse mit dem Niedervolt-Transformator 38 vorgenommen.
Durch das Aufbringen der stromführenden Schichten wird
nicht nur der technischen Effekt sondern auch ein zusätzlicher ästhetischer Effekt erzielt. Hier treffen
sich somit Technik und Design.
Nach Gestaltung der Stromführungen und deren dekorativen
Lösung können Spiegel der unterschiedlichsten Formen und Größen mit ein- oder mehrfach angebrachten
Niedervolt-Leuchtkörpern hergestellt werden. Hierbei werden die notwendigen Transformatoren, die es bereits in
sehr kleinen Abmessungen und niederigen Bauhöhen gibt, mit der Spiegelrückseite verklebt und dort verdrahtet. Die
Spiegel selber können durch rückwärts aufgebrachte Halterungen, z.B. Magnetbefestigungen, rahmenlos gestaltet
werden. Der Anwendungsbereich befindet sich vornehmlich in Bädern, ist aber unbegrenzt überall denkbar.
Wesentlich ist das Aufbringen der leitfähigen Schichten vor der Versilberung.
In die Anschlußpunkte ist ein Schalter 42 integriert angeordnet. Die Lampensockel können ohne Schwierigkeiten
ausgetauscht werden, da diese nach Aufbringung von Lampengläsern unterschiedlich gestaltet sind.
Bezüglich der Formate eines mit solchen Leitschichten ausgestalteten Spiegel gibt es keine wesentliche
Begrenzung. Es könnte z.B. ein runder Spiegel mit einer nach außen umlaufenden leitfähigen Schicht sein, die
kreisförmig an einem Punkt zusammenläuft. Andererseits können es auch bei einem rechteckigen Spiegel zwei
seitlich gelagerte getrennte leitfähige Schichten sein, oder eine über die obere Kante laufende einseitige
Schicht. Bei allen leitfähigen Schichten ist es unerheblich, ob man eine oder mehrere Lichtquellen hierauf
anbindet. Dies ist lediglich von den Bohrungen im Glas und von der entsprechenden Gestaltung der leitfähigen
Schichten abhängig.
Die Stromfuhrungsschichten können auch verklebt sein.
Ebenfalls kann die die Leiterbahnen elektrisch isolierende Trennschicht ebenfalls geklebt sein.
Claims (6)
1. Spiegel mit mindestens einer insbesondere im Bereich der Spiegelfläche angebrachten Leuchte und mit der
Leuchte verbundene Stromanschlußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Rückseite der Glasplatte (12) als Stromanschlußleitung mindestens eine Stromführungsschicht (30) angeordnet
ist, die für den elektrischen Anschluß der Leuchte (26) oder eines anderen elektrischen Gerätes zu
mindestens einer im Spiegelkörper befindlichen Durchgangsausnehmung (22, 24) verläuft, in der die
Leuchte bzw. das andere elektrische Gerät befestigt ist und daß auf der der Glasplatte (12)
entgegengesetzt liegenden Seite der Stromführungsschicht (30) eine diese
Stromführungsschicht (30) von der später aufgebrachten Silberschicht (14) trennende elektrisch isolierende
Trennschicht (18, 20) angeordnet ist.
2. Spiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungsschicht (30) im Druckverfahren
aufgebracht ist.
3. Spiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (18, 20) im Siebdruckverfahren
aufgebracht ist.
4. Spiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpunkte von Lampen (22) und Schaltern (42) nach
Abschluß des Verspiegelungsvorganges (durch Aufbringen von Silber-, Kupfer- und zwei Lackschichten) frei von
der Silberschicht (14) sind.
5. Spiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungschichten (30) über einem an den
Kontaktbohrungen (24) angebrachten Schalter (42) ein/ausgeschaltet werden können.
6. Spiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasplatte (12) und der Stromführungsschicht (30)
eine Dekorschicht (32) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215662U DE9215662U1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Spiegel mit Leuchte |
DE4338221A DE4338221A1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-09 | Spiegel mit Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215662U DE9215662U1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Spiegel mit Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215662U1 true DE9215662U1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6886135
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215662U Expired - Lifetime DE9215662U1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Spiegel mit Leuchte |
DE4338221A Withdrawn DE4338221A1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-09 | Spiegel mit Leuchte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338221A Withdrawn DE4338221A1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-09 | Spiegel mit Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9215662U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519752A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Koito Mfg Co Ltd | Einstückig mit Metallteilen geformtes Kunststoffteil und Verfahren zum Herstellen einstückig mit Metallteilen geformter Kunststoffteile |
WO1999003111A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-21 | Glas Platz | Elektrische vorrichtung, elektrisches gerät bzw. beleuchtungsvorrichtung |
EP1346823A1 (de) * | 2002-03-17 | 2003-09-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement |
EP1437215A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-14 | Glaverbel | Verglasung mit einem Leuchtelement |
WO2004080712A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes element, insbesondere verbundglaselement |
WO2004106056A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundelementen und verbundelement |
US7513777B2 (en) | 2005-12-15 | 2009-04-07 | Doeppner Bauelemente Gmbh & Co. Kg | Electrical base connection with transparent conductive layer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1124601A (en) | 1999-11-12 | 2001-05-30 | Rolf Joos | Mirror device |
DE19957976C2 (de) * | 1999-12-02 | 2003-04-24 | Flabeg Gmbh | Spiegel mit aufgebauter Leuchte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2110887A1 (de) * | 1971-03-08 | 1972-09-14 | Vdo Schindling | Verfahren zum Unterteilen einer an einem Glas- oder Keramiktraeger haftenden,elektrisch leitenden Schicht |
DE8226275U1 (de) * | 1982-09-17 | 1982-12-30 | Schöninger GmbH, 8481 Luhe | Spiegel mit leuchte |
DE3910963A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226394A1 (de) * | 1981-09-15 | 1984-10-04 | Flabeg GmbH, 8510 Fürth | Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte |
US4879637A (en) * | 1988-11-04 | 1989-11-07 | Prince Corporation | Light control circuit for vanity mirror assembly |
US4908740A (en) * | 1989-02-09 | 1990-03-13 | Hudgins Richard D | Integral composite structure with predetermined electrically conductive networks and method for producing same |
-
1992
- 1992-11-17 DE DE9215662U patent/DE9215662U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-09 DE DE4338221A patent/DE4338221A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2110887A1 (de) * | 1971-03-08 | 1972-09-14 | Vdo Schindling | Verfahren zum Unterteilen einer an einem Glas- oder Keramiktraeger haftenden,elektrisch leitenden Schicht |
DE8226275U1 (de) * | 1982-09-17 | 1982-12-30 | Schöninger GmbH, 8481 Luhe | Spiegel mit leuchte |
DE3910963A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519752A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Koito Mfg Co Ltd | Einstückig mit Metallteilen geformtes Kunststoffteil und Verfahren zum Herstellen einstückig mit Metallteilen geformter Kunststoffteile |
WO1999003111A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-21 | Glas Platz | Elektrische vorrichtung, elektrisches gerät bzw. beleuchtungsvorrichtung |
EP1346823A1 (de) * | 2002-03-17 | 2003-09-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement |
EP1437215A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-14 | Glaverbel | Verglasung mit einem Leuchtelement |
WO2004080712A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes element, insbesondere verbundglaselement |
WO2004106056A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundelementen und verbundelement |
EP2025510A1 (de) * | 2003-05-28 | 2009-02-18 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement |
US7513777B2 (en) | 2005-12-15 | 2009-04-07 | Doeppner Bauelemente Gmbh & Co. Kg | Electrical base connection with transparent conductive layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338221A1 (de) | 1994-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0161434B1 (de) | Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2510214C3 (de) | Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen | |
EP0374648B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels | |
EP0521189A1 (de) | Elektrisches Anschlusselement für ein Solarmodul | |
EP0906008B1 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte | |
DE3401404A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE9215662U1 (de) | Spiegel mit Leuchte | |
DE60128537T2 (de) | Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen | |
DE1915501C3 (de) | Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen | |
EP1799019B1 (de) | Elektrischer Anschluss für einen Sockel | |
DE4038902C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger | |
EP0076292A1 (de) | Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte. | |
WO2010043540A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen elementen versehenen duktilen substrats | |
DE102012111334A1 (de) | Potentialausgleich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10353139B4 (de) | Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3206324C2 (de) | Anschlußanordnung für Signalleitungen | |
DE10111191A1 (de) | Verfahren mit Kontaktsystem | |
DE19824068A1 (de) | Elektrisch isolierende Schraubverbindung | |
DE7606845U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen absicherung eines entladungselementes eines ozonerzeugers | |
EP0621741A2 (de) | Betriebsgerät für elektrische Lampen | |
DE521557C (de) | Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse | |
DE976202C (de) | Elektrischer Kondensator mit parallel geschaltetem Entladewiderstand, insbesondere fuer Leuchtstoffroehrenanlagen | |
DE8812849U1 (de) | Lampenfassung für Niederspannungsleuchten | |
DE1766144C (de) | Gehäuse mit einer Tragerplatte zur Aufnahme integrierter Schaltungen |