DE10111191A1 - Verfahren mit Kontaktsystem - Google Patents
Verfahren mit KontaktsystemInfo
- Publication number
- DE10111191A1 DE10111191A1 DE10111191A DE10111191A DE10111191A1 DE 10111191 A1 DE10111191 A1 DE 10111191A1 DE 10111191 A DE10111191 A DE 10111191A DE 10111191 A DE10111191 A DE 10111191A DE 10111191 A1 DE10111191 A1 DE 10111191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- insulating body
- contact part
- contact system
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/52—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/046—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
In der Schmalseite eines Flachstrahlers 1 mit einem Entladungsgefäß aus Grundplatte 3, Frontplatte 4 und Rahmen 5 ist ein Kontaktsystem zum Anschluss eines elektrischen Versorgungsgeräts mittels Anschlussleitungen integriert. Dabei ist ein mit U-förmigen Kontaktteilen versehener Isolierkörper zwischen einem als Aufnahme dienenden und über den Rahmen 5 des Entladungsgefäßes hinaus stehenden Teil von Grundplatte 3 und Frontplatte 4 angeordnet. Kontaktflächen der Kontaktteile sind über Anschlussflächen der Aufnahme mit den Elektroden des Flachstrahlers 1 verbunden. Anschlussteile der Kontaktteile sind mit den Anschlussleitungen verbunden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flachstrahler.
Unter der Bezeichnung Flachstrahler sind hier Strahler auf der Basis elektri
scher Gasentladungen, insbesondere auf der Basis dielektrisch behinderter
Gasentladungen, mit einer flächigen Geometrie gemeint, die elektromagneti
sche Strahlung sowohl im unsichtbaren Bereich, beispielsweise Ultravio
lett(UV)- oder Infrarot(IR)-Strahlung, als auch im sichtbaren Bereich, d. h.
Licht, emittieren. Im letzteren Fall ist auch die Bezeichnung "Flachlampe"
gebräuchlich. Dabei kann das Licht auch durch Konversion von UV-
Strahlung mittels Leuchtstoffen erzeugt werden.
Bei den für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegten Flachstrahlern
sind die üblicherweise streifenförmigen Elektroden entweder zumindest ei
ner Polarität (für unipolaren Betrieb) oder alle Elektroden, d. h. beiderlei Po
larität (für bipolaren Betrieb), mittels einer dielektrischen Schicht von der als
Entladungsmedium dienenden Gasfüllung getrennt (einseitig bzw. zweisei
tig dielektrisch behinderte Entladung). Derartige Elektroden werden im Fol
genden auch verkürzend als "dielektrische Elektroden" bezeichnet.
Aus der Schrift WO 98/43277 ist bereits ein Flachstrahler für die Hinter
grundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen, sogenannten LCD's (Liquid
Crystal Displays), bekannt. Dieser Flachstrahler weist eine Bodenplatte, eine
Deckenplatte und einen Rahmen auf, die mittels Lot gasdicht miteinander zu
einem Entladungsgefäß verbunden sind. Leiterbahnähnliche Strukturen fun
gieren im Innern des Entladungsgefäßes als Elektroden, im Durchführungs
bereich als Durchführungen und im Außenbereich als äußere Stromzufüh
rungen. Über die Stromzuführungen ist der Flachstrahler an eine als elektri
sches Versorgungsgerät fungierende Impulsspannungsquelle angeschlossen.
Nachteilig ist die direkte Verbindung zwischen Flachstrahler und Versor
gungsgerät, die für eine flexible und automatisierte Fertigung des Systems
weniger gut geeignet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Flachstrahler ein ver
bessertes Kontaktsystem bereitzustellen, das für die Verbindung mit einem
elektrischen Versorgungsgerät dient.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders
vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den darauf gerichteten abhängi
gen Ansprüchen.
Außerdem wird ein Flachstrahler mit dem erfindungsgemäßen Kontaktsys
tem gemäß den Ansprüchen 9 bis 13 sowie ein System mit einem derartigen
Flachstrahler und einem elektrischen Versorgungsgerät gemäß Anspruch 14
beansprucht.
Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktsystem umfasst ein Kontaktteil
mit einem U-förmigen Abschnitt, einen Isolierkörper, auf dem der U-förmige
Abschnitt des Kontaktteils montiert ist und eine Aufnahme für den Isolier
körper mit dem montierten Kontaktteil. Der U-förmige Abschnitt des Kon
taktteils weist zwei Seitenwände und eine diese beiden Seitenwände verbin
dende Verbindungswand auf, wobei die Außenseite der Verbindungswand
eine Kontaktfläche bildet. Der U-förmige Abschnitt des Kontaktteils umgreift
dabei zumindest einen Teilbereich des Isolierkörpers teilweise. Das Kontakt
teil umfasst außerdem ein Anschlussteil für eine elektrische Anschlusslei
tung. Die Aufnahme umfasst ihrerseits zwei Platten oder zumindest einen
dafür geeigneten Teilbereich zweier Platten, die in einem Abstand zueinan
der zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind, und eine elektrische
Anschlussfläche, die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflä
chen der beiden Platten angeordnet ist. Der Isolierkörper ist mit dem mon
tierten Kontaktteil zwischen den beiden Platten derart angeordnet, dass die
Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Anschlussfläche der Aufnahme in
elektrisch leitendem Kontakt steht.
Um die Anpresskraft zwischen der Kontaktfläche des Kontaktteils und der
Anschlussfläche der Aufnahme zu erhöhen, ist vorzugsweise zwischen dem
Isolierkörper und der bezüglich der Kontaktfläche rückwärtigen Seite des U-
förmigen Abschnitts des Kontaktteils ein Federelement angeordnet. Damit
Kontaktteil und Isolierkörper vermittels der Kraft dieses Federelements ge
gen die beiden Platten(teilbereiche) der Aufnahme pressen können, ist es
allerdings zumindest während der Montage zweckmäßig, das Kontaktteil
nur relativ lose auf den Isolierkörper aufzustecken. Vor dem Einbau in die
Aufnahme werden der Isolierkörper und das darauf montierte Kontaktteil
entgegen der Federkraft des Federelements soweit zusammengedrückt, bis
sich beide Komponenten in die Aufnahme einsetzen lassen. Nach dem Ein
setzen kann sich das komprimierte Federelement entspannen und die vorgenannte
Anpresskraft aufbauen. Das Federelement kann sowohl getrennt von
dem Kontaktteil ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Schraubenfe
der, als auch in dem Kontaktteil integriert sein, beispielsweise in Form einer
Federzunge, optional auch einstückig.
Um die beiden Komponenten vor einem unbeabsichtigten gegenseitigen Lö
sen zu sichern ist es vorteilhaft, den betreffenden Bereich des Isolierkörpers
mit mindestens einer Rastnase zu versehen, vorzugsweise mit einer oder
zwei Rastnasen auf jeder Seitenwand dieses Bereichs. Entsprechend ist eine
oder gegebenenfalls beide Seitenwände des U-förmigen Abschnitts des Kon
taktteils mit korrespondierenden Durchbrüchen zum Einrasten der zugehö
rigen Rastnasen des Isolierkörpers versehen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines oder mehrer Federelemente in
der vorstehend beschriebenen Weise besteht darin, dass damit Toleranzen
des Abstands zwischen den die Aufnahme bildenden Plattenteilbereichen
ausgeglichen werden können. Im Rahmen des Federweges des Federele
ments ist nämlich ein Anpressen und folglich eine Kontaktierung zwischen
der Kontaktfläche des Kontaktteils und der Anschlussfläche der Aufnahme
sichergestellt.
Um eine gleitende Montage des U-förmigen Kontaktteils zu erleichtern ist es
zudem vorteilhaft, die entsprechenden Kanten des Isolierkörper mit einer
Fase zu versehen.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe kann die Kontaktfläche des Kontaktteils
mit der Anschlussfläche der Aufnahme verlötet sein, beispielsweise mittels
HF-Lötung. Zur Unterstützung des Lötvorgangs kann es hilfreich sein, wenn
die Kontaktfläche mindestens eine Bohrung aufweist, in der bzw. in denen
Lot deponiert ist.
Vorzugsweise ist das Kontaktsystem mit mehr als einem Kontaktteil aus
gestattet, nämlich entsprechend der Anzahl der korrespondierenden An
schlussflächen der Aufnahme bzw. der vorgesehenen elektrischen An
schlussleitungen. Beispielsweise sind für zwei Anschlussleitungen zwei Kon
taktteile in der vorgenannten Weise auf einem Isolierkörper montiert.
Ein oder mehrere der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Kontakt
systeme sind in einer Schmalseite eines Flachstrahlers der eingangs genann
ten Art integriert. Auf diese Weise ist es beispielsweise auch möglich, statt
eines einzigen Elektrodensystems auch mehrere Elektrodengruppen inner
halb des Flachstrahlers unabhängig voneinander anzusteuern. Außerdem
kann es insbesondere für große Flachstrahler, beispielsweise mit 20 Zoll Dia
gonale oder mehr, vorteilhaft sein, mehr als eine Elektrodengruppe zu ver
wenden. Auf diese Weise lässt sich nämlich die elektrische Versorgung gro
ßer Strahler modular realisieren, indem die elektrische Gesamtleistungsauf
nahme mit Hilfe mehrerer Vorschaltgeräte kleinerer Leistung sichergestellt
wird, wobei für jedes einzelne Vorschaltgerät eine dafür vorgesehene Elekt
rodengruppe speist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass für große
Flachstrahler auf die elektrischen Vorschaltgeräte kleinerer Flachstrahler zu
rückgegriffen werden kann. Für Details hinsichtlich Flachstrahler mit Elekt
rodengruppen sei ergänzend auf die EP-A 0 926 705 verwiesen.
Vorzugsweise ist ein oder jedes Kontaktsystem in der Weise in einen Flach
strahler integriert, dass eine Aufnahme des jeweiligen Kontaktsystems durch
einen über den Rahmen des Entladungsgefäßes stehenden zugehörigen Teil
von Grundplatte und Frontplatte gebildet ist.
Von dem Elektrodensystem oder gegebenenfalls jeder Elektrodengruppe
sind typischerweise zwei Elektroden bzw. mehre Elektroden verbindende
Busleiterbahnen aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt.
Das Endstück jeder Elektrode bzw. Busleiterbahn dient dort als Anschlussfläche
der Aufnahme und ist bevorzugt der Form der Kontaktfläche des Kon
taktteils angepasst.
Der mit dem Kontaktteil bzw. den Kontaktteilen montierte Isolierkörper ist
in dem als Aufnahme dienenden Teilbereich zwischen Grundplatte und
Frontplatte derart eingesetzt, dass die bzw. jede Kontaktfläche über dem kor
respondierenden, als Anschlussfläche dienenden Endstück elektrisch ver
bindend angeordnet ist. Bevorzugt sind die Komponenten des Kontaktsys
tems derart ausgestaltet und bemessen, dass das gesamte Kontaktsystem in
der Schmalseite des Flachstrahlers innerhalb der dafür vorgesehenen Auf
nahme Platz findet. Dies hat den Vorteil, dass diese Schmalseite des Flach
strahlers als Berührungsschutz oder aus ästhetischen Gründen mit einer
Blende abgedeckt werden kann.
Das komplette Beleuchtungssystem weist ergänzend noch zumindest ein
elektrisches Versorgungsgerät auf, dass mittels elektrischer Anschlussleitun
gen mit den entsprechenden Anschlussteilen des (jeweiligen) Kontaktsys
tems verbunden ist bzw. sind.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Draufsicht auf einen Flachstrahler,
Fig. 1b eine schematische Seitenansicht des Flachstrahlers aus Fig. 1a mit in
der Schmalseite des Flachstrahlers eingebautem Kontaktsystem,
Fig. 2a eine vergrößerte Darstellung der Schmalseite des Flachstrahlers, die
einen Teilbereichs des Kontaktsystems zeigt,
Fig. 2b eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB eines Teils des Flach
strahlers aus Fig. 2a,
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Isolierkörpers des Kontaktsystems,
Fig. 3b eine Draufsicht des Isolierkörpers aus Fig. 3a,
Fig. 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht aus Fig. 3a, der den
für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolier
körpers darstellt,
Fig. 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht aus Fig. 3b, der den
für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolier
körpers darstellt,
Fig. 4 eine Darstellung des Kontaktteils des Kontaktsystems,
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils
des Kontaktsystems.
Die Fig. 1a, 1b zeigen eine schematische Draufsicht bzw. Seitenansicht
eines Flachstrahlers 1 auf der Basis einer dielektrisch behinderten Entladung
mit einem erfindungsgemäßen Kontaktsystem 2. Das Entladungsgefäß dieses
Flachstrahlers ist auf seiner Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht beschich
tet und eignet sich insbesondere für die Hinterleuchtung von Flüssigkristall
bildschirmen (LCD). Da die Einzelheiten des Aufbaus des Flachstrahlers für
das Verständnis der Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung sind, sei
hierzu auf die bereits zitierte Schrift WO 98/43277 verwiesen, insbesondere
auf die Fig. 3a, 3b mit der zugehörigen Figurenbeschreibung.
Das Kontaktsystem 2 ist in einer Schmalseite des Flachstrahlers 1 integriert
und zwar außerhalb des eigentlichen Entladungsgefäßes, das durch Grund
platte 3, Frontplatte 4 und einen die beiden Platten verbindenden Rahmen 5
definiert ist, aber zwischen dem über den Rahmen 5 hinaus verlängerten, als
Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4.
Dies ist in den Fig. 2a, 2b detaillierter zu erkennen, die eine vergrößerte
Darstellung des Teilbereichs der Schmalseite des Flachstrahlers mit dem
Kontaktsystem (teilweise) bzw. eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB
zeigen. Dort sind die gleichen Merkmale wie in den Fig. 1a, 1b mit den glei
chen Bezugszeichen versehen. Das Kontaktsystem umfasst außer dem als
Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4
einen länglichen Isolierkörper 6 sowie insgesamt vier aus Metallblech (Werk
stoff: CuSn 6; Oberfläche: NiZnPbAg beschichtet) gefertigte Kontaktteile 7.
Jedes Kontaktteil 7 weist einen U-förmigen Abschnitt 8 auf, der in ein längli
ches Anschlussteil 9 übergeht.
Für die nachfolgenden Erläuterungen wird auch Bezug auf die Fig. 3a bis
3d genommen, die verschiedene Ansichten des Isolierkörpers 6 zeigen sowie
die Fig. 4, welche eine Darstellung des Kontaktteils 7 zeigt.
Der aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil bestehende Isolierkörper 6
weist insgesamt vier Bereiche 10 mit im wesentlichen rechteckigem Umfang
auf. Jeder Bereich 10 ist zur Aufnahme des U-förmigen Abschnitts 8 jeweils
eines der vier Kontaktteile 7 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist jeder Be
reich 10 an seinen zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei
Rastnasen 11 auf, die bei der Montage in zugehörige rechteckige Durchbrü
che 12 in den Seitenwänden des U-förmigen Abschnitts 8 des jeweiligen Kon
taktteils 7 einrasten. Ferner schließt sich an jeden der genannten Bereiche 10
des Isolierkörpers 6 eine längliche Aussparung 13 an, in die sich im montier
ten Zustand jeweils das dem U-förmigen Abschnitt 8 zugehörige Anschluss
teil 9 erstreckt. Darüber hinaus ist jeder Bereich 10 des Isolierkörpers 6 mit
einer Bohrung 14 versehen, in der im montierten Zustand jeweils eine Fe
der 15 angeordnet ist. Nach dem Einbau des Kontaktsystems 2 in den als
Aufnahme dienenden Teil des Randbereiches des Flachstrahlers 1 drückt
jede Feder 15 den Isolierkörper 6 und das zugehörige aufgesteckte Kontakt
teil 7 auseinander und gegen die entsprechende Innenseite der jeweiligen
Platte 3, 4. Dabei steht die dem Isolierkörper 6 abgewandte Kontaktfläche 16
des U-förmigen Abschnitts 8 jedes Kontaktteils 7 mit einer zugehörigen An
schlussfläche 17 in elektrisch leitender Verbindung. Insofern sind diese ins
gesamt vier Anschlussflächen 17 als Bestandteile der Aufnahme zu betrach
ten. Jede dieser vier Anschlussflächen 17 ist aus einen Endstück einer auf der
Innenwand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachten elektrischen Buslei
terbahn weitergebildet, die jeweils aus dem Innern des Entladungsgefäßes
nach Außen geführt ist (nicht dargestellt). Innerhalb des Entladungsgefäßes
verbindet jede Busleiterbahn mehrere streifenartige, ebenfalls auf die Innen
wand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachte Elektroden. Für weitere De
tails zur Elektrodenstruktur, die im übrigen mit der Erfindung nicht im un
mittelbaren Zusammenhang steht sowie zur dielektrischen Beschichtung
dieser Elektrodenstruktur sei auf die bereits zitierte WO 98/43277 verwiesen.
Die Form jeder Anschlussfläche 17 ist der Form der Kontaktfläche 16 des
korrespondierenden Kontaktteils 7 weitgehend angepasst. Zur Verbesserung
der Kontaktgabe ist jede Anschlussfläche 17 mit der zugehörigen Kontaktflä
che 16 mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Lotes verbunden, beispielsweise
durch HF-Lötung. Vier Bohrungen 18 in der die Kontaktfläche 16 umfassen
den Verbindungswand des U-förmigen Abschnitts 8 des Kontaktteils 7 (in
der Darstellung der Fig. 4 sind nur zwei Bohrungen sichtbar) dienen in die
sem Zusammenhang zur Deponierung von zusätzlichem Lötzinnvorrat. Je
des Anschlussteil 9 weist zwei Bereiche 9a, 9b auf, die im montierten Zu
stand die Litze bzw. den Isolationsmantel einer Anschlussleitung 19 klem
mend umschließen. Das andere Ende jeder Anschlussleitung 19 ist mit einem
Ausgangspol einer elektrischen Impulsquelle verbunden, die für eine aus der
EP-A 0 733 266 als besonders effizient bekannte gepulste Wirkleistungseinkopplung
geeignet ist. Derartige elektrische Impulsquellen sind beispiels
weise aus der WO 99/05892 bekannt. Auf diese Weise sind die zwei separa
ten Elektrodengruppen (nicht dargestellt) des Flachstrahlers 1 über je zwei
Anschlussleitungen getrennt betreibbar.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontakt
teils des Kontaktsystems, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszei
chen versehen sind. Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Ausfüh
rungsform weist das Kontaktteil 20 eine als Federelement wirkende Blattfe
der 21 auf. Die Blattfeder 21 ist in einer rechteckigen Aussparung der die bei
den Seitenwände 22a, 22b verbindende Verbindungswand 23 des U-
förmigen Abschnitts 24 des Kontaktteils 20 eingesetzt. Außerdem ist die
Blattfeder 21 in die der Kontaktfläche 25 des Kontaktteils 20 abgewandten
Richtung gewölbt. Dadurch kann zumindest bei kleinen Toleranzen des Ab
stands zwischen Grundplatte 3 und Frontplatte 4 auf die in der Beschreibung
zu den Fig. 2a, 2b und 3a bis 3d erwähnte Schraubenfeder 15 verzichtet
werden (siehe auch Fig. 2b).
Claims (14)
1. Elektrisches Kontaktsystem mit
einem Kontaktteil (7; 20) mit
einem U-förmigen Abschnitt (8; 24), umfassend zwei Seiten wände und eine diese beiden Seitenwände verbindende Ver bindungswand, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche (16; 25) aufweist,
einem Anschlussteil (9) für eine elektrische Anschlussleitung,
einem Isolierkörper (6), auf dem der U-förmige Abschnitt (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) montiert ist und dabei zumindest einen Teilbe reich des Isolierkörpers (6) teilweise umgreift,
einer Aufnahme für den Isolierkörper (6) mit dem montierten Kon taktteil (7; 20), mit
zwei Platten (3, 4) oder zumindest einem Teil zweier Platten (3, 4), die in einem Abstand zueinander zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind,
einer elektrischen Anschlussfläche (17), die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Platten (3, 4) angeordnet ist,
wobei der Isolierkörper (6) mit dem Kontaktteil (7; 20) zwischen den beiden Platten (3, 4) angeordnet ist derart, dass die Kontaktflä che (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
einem Kontaktteil (7; 20) mit
einem U-förmigen Abschnitt (8; 24), umfassend zwei Seiten wände und eine diese beiden Seitenwände verbindende Ver bindungswand, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche (16; 25) aufweist,
einem Anschlussteil (9) für eine elektrische Anschlussleitung,
einem Isolierkörper (6), auf dem der U-förmige Abschnitt (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) montiert ist und dabei zumindest einen Teilbe reich des Isolierkörpers (6) teilweise umgreift,
einer Aufnahme für den Isolierkörper (6) mit dem montierten Kon taktteil (7; 20), mit
zwei Platten (3, 4) oder zumindest einem Teil zweier Platten (3, 4), die in einem Abstand zueinander zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind,
einer elektrischen Anschlussfläche (17), die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Platten (3, 4) angeordnet ist,
wobei der Isolierkörper (6) mit dem Kontaktteil (7; 20) zwischen den beiden Platten (3, 4) angeordnet ist derart, dass die Kontaktflä che (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Isolierkör
pers (6) zumindest in dem für das Kontaktteil (7; 20) vorgesehenen Bereich
(10) im wesentlichen rechteckig ist und zumindest eine Seiten
wand des Isolierkörpers (6) innerhalb dieses Bereichs (10) mindestens
eine Rastnase (11) und mindestens eine Seitenwand des U-förmigen
Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) mindestens einen Durch
bruch (12) zum Einrasten jeweils einer zugehörigen Rastnase (11) des
Isolierkörpers (6) aufweisen.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktteil (7; 20)
aus dem Werkstoff CuSn 6 gefertigt ist und die Oberfläche des Kontakt
teils (7; 20) aus NiZnPbAg besteht.
4. Kontaktsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Kontaktfläche (16;
25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme
verlötet ist.
5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen Iso
lierkörper (6) und der bezüglich der Kontaktfläche (16; 25) rückwärti
gen Seite des U-förmigen Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) ein
Federelement (15; 21) angeordnet ist.
6. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
dem U-förmigen Kontaktteils zugewandten Kanten des Isolierkörpers
eine Fase für eine gleitende Montage beider Komponenten aufweisen.
7. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Isolierkörper (6) aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil besteht.
8. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mehr als
einem Kontaktteil (17; 20).
9. Flachstrahler (1) mit
einem ein Entladungsmedium umschließenden Entladungsgefäß mit
einer Grundplatte (3), einer Frontplatte (4) und einem Rah men (5), der die beiden Platten (3, 4) gasdicht miteinander verbindet,
Elektroden, die auf der Oberflache zumindest der Grundplatte angeordnet sind,
gekennzeichnet durch mindestens ein Kontaktsystem (2) gemäß ei nem der Ansprüche 1 bis 8.
einem ein Entladungsmedium umschließenden Entladungsgefäß mit
einer Grundplatte (3), einer Frontplatte (4) und einem Rah men (5), der die beiden Platten (3, 4) gasdicht miteinander verbindet,
Elektroden, die auf der Oberflache zumindest der Grundplatte angeordnet sind,
gekennzeichnet durch mindestens ein Kontaktsystem (2) gemäß ei nem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Flachstrahler nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme des Kontaktsys
tems durch einen über den Rahmen (5) stehenden Teil von Grundplat
te (3) und Frontplatte (4) gebildet ist.
11. Flachstrahler nach Anspruch 10, wobei zumindest eine Elektrode bzw.
gegebenenfalls eine mehre Elektroden verbindende Busleitung aus dem
Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt ist und dort auf dem
überstehenden Teil der Grundplatte (3) oder Frontplatte (4) als An
schlussfläche (17) der Aufnahme des Kontaktsystems (2) weitergebildet
ist.
12. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Kontakt
system (2) zwei oder mehr Kontaktteile (7; 20) umfasst, die auf einem
gemeinsamen Isolierkörper (6) montiert sind.
13. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Elektroden
streifenartig ausgebildet und zum Zwecke der Erzeugung einer dielektrisch
behinderten Entladung zumindest ein Teil davon durch eine
dielektrische Schicht vom Entladungsmedium getrennt sind.
14. Beleuchtungssystem mit einem Flachstrahler nach einem der Ansprü
che 9 bis 13, wobei das Anschlussteil des Kontaktteils des Kontaktsys
tems über elektrische Anschlussleitungen mit einem elektronischen
Versorgungsgerät verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111191A DE10111191A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verfahren mit Kontaktsystem |
JP2002576059A JP2004519086A (ja) | 2001-03-08 | 2002-02-13 | 接触装置を備えた平面形放射器 |
PCT/DE2002/000512 WO2002078132A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-02-13 | Flachstrahler mit kontaktsystem |
EP02712774A EP1366545A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-02-13 | Flachstrahler mit kontaktsystem |
US10/258,864 US6743036B2 (en) | 2001-03-08 | 2002-02-13 | Flat fluorescent light comprising a contact system |
CA002408194A CA2408194A1 (en) | 2001-03-08 | 2002-02-13 | Flat radiator with contact system |
TW091103274A TW521457B (en) | 2001-03-08 | 2002-02-25 | Flat radiator with contact system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111191A DE10111191A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verfahren mit Kontaktsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111191A1 true DE10111191A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7676745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111191A Withdrawn DE10111191A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Verfahren mit Kontaktsystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6743036B2 (de) |
EP (1) | EP1366545A1 (de) |
JP (1) | JP2004519086A (de) |
CA (1) | CA2408194A1 (de) |
DE (1) | DE10111191A1 (de) |
TW (1) | TW521457B (de) |
WO (1) | WO2002078132A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1912094A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Rückbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung damit |
US8193650B2 (en) | 2007-02-19 | 2012-06-05 | Thorley Industries Llc | Power generation system for a stroller |
CN102412488A (zh) * | 2011-12-19 | 2012-04-11 | 邱发标 | 具有螺套式内螺纹的陶瓷灯座或灯头 |
DE102016201103B4 (de) * | 2016-01-26 | 2023-10-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktteil |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922051A (en) * | 1973-12-20 | 1975-11-25 | Amp Inc | Connector for alphanumeric display panels |
JPH031898Y2 (de) * | 1985-07-08 | 1991-01-21 | ||
DE4311197A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle |
JP3494839B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2004-02-09 | 矢崎総業株式会社 | 圧接コネクタの端子係止構造 |
US6034470A (en) * | 1997-03-21 | 2000-03-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Flat fluorescent lamp with specific electrode structuring |
DE59801941D1 (de) | 1997-07-22 | 2001-12-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Beleuchtungssystem mit einer dielektrisch behinderten entladungslampe und einer schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsspannungsfolgen. |
EP0926705A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte |
-
2001
- 2001-03-08 DE DE10111191A patent/DE10111191A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-13 US US10/258,864 patent/US6743036B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-13 CA CA002408194A patent/CA2408194A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-13 WO PCT/DE2002/000512 patent/WO2002078132A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-13 JP JP2002576059A patent/JP2004519086A/ja active Pending
- 2002-02-13 EP EP02712774A patent/EP1366545A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-25 TW TW091103274A patent/TW521457B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2408194A1 (en) | 2002-11-12 |
WO2002078132A1 (de) | 2002-10-03 |
TW521457B (en) | 2003-02-21 |
US20030153206A1 (en) | 2003-08-14 |
EP1366545A1 (de) | 2003-12-03 |
US6743036B2 (en) | 2004-06-01 |
JP2004519086A (ja) | 2004-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE102006033696A1 (de) | Elektrischer Verbinderkasten | |
EP3435482B1 (de) | Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung | |
DE60204745T2 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten | |
EP2920847A1 (de) | Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte | |
DE19716139C1 (de) | Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil | |
DE10111191A1 (de) | Verfahren mit Kontaktsystem | |
DE102010027149A1 (de) | Verbiegbare Metallkernleiterplatte | |
DE3635139A1 (de) | Rauschfilter mit einem einstecksockel | |
EP0878870B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinderteil | |
DE2829721C3 (de) | Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten | |
EP2143989B1 (de) | Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren | |
WO2007080069A1 (de) | Elektrisches gerät | |
DE69411294T2 (de) | Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block | |
DE10301227A1 (de) | Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels | |
EP1543534A1 (de) | Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement | |
DE3340975C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte | |
DE9411457U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP0234367B1 (de) | Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste | |
DE102019109168B4 (de) | LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe | |
EP4231459A1 (de) | Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit | |
DE4408369C2 (de) | Halter für eine Lampe | |
EP1467890B1 (de) | Kontaktierungsanordnung für ein metallschild | |
DE1464156C (de) | Kaltkathodenanzeigerohre | |
DE102014111619B4 (de) | Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |