[go: up one dir, main page]

DE921509C - Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband - Google Patents

Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband

Info

Publication number
DE921509C
DE921509C DES21959A DES0021959A DE921509C DE 921509 C DE921509 C DE 921509C DE S21959 A DES21959 A DE S21959A DE S0021959 A DES0021959 A DE S0021959A DE 921509 C DE921509 C DE 921509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter according
transmitter
frequency band
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21959A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Dipl-Ing Noss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES21959A priority Critical patent/DE921509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921509C publication Critical patent/DE921509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Sender, insbesondere für das Tonfrequenzband Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Sender, insbesondere für das Tonfrequenzband, z. B. einen Lautsprecher, wie er in Rundfunkgeräten verwendet wird. Bei den bisher bekannten Rundfunkgeräten wird die gegebenenfalls in eine Zwischenfrequenz transponierte Hochfrequenz gleichgerichtet und die erhaltene Niederfrequenz nach ausreichender Verstärkung dem Lautsprecher zugeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektroakustischen Sender wird dagegen ein neuartiger Weg beschritten, der zu einer wesentlichen Einsparung von Bauelementen führt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß derelektroakustischeSender zur Abstrahlung der Modulationsfrequenzen einer ihm zugeführten amplituden- oder frequenzmodufierten Trägerfrequenz geeignet ist. Die Eigenresonanz des schallabstrahlenden Teiles liegt dabei zweckmäßig oberhalb der höchsten zu übertragenden Modulationsfrequenz und stimmt vorzugsweise mit der Trägerfrequenz überein.
  • Die Wirkungsweise dieses Senders beruht auf einer Modulation der vom Sender bei ausreichend großer Geschwindigkeitsamplitude ausgehenden Gleichströmung. Sobald nämlich die Geschwindigkeitsamplitude des schwingenden, schallabstrahlenden Teiles einen Mindestwert erreicht, werden die Luftmoleküle beim Vorschwingen gerichtet weggestoßen, während sie beim Zurückschwingen von den Seiten zuströmen, so daß ein gerichteter Luftstrom erzeugt wird. Diese an sich bekannte Erscheinung wird erfindungsgemäß derart ausgenutzt, daß die in der dem Sender zugeführten Hochfrequenz enthaltenen Modulationsfrequenzen eine entsprechende Amplitudenmodulation des Luftstromes zur Wiedergabe bewirken. Zur gleichmäßigen Wiedergabe des gesamten zu übertragenden Frequenzbandes wird der schallabstrahlende Teil zweckmäßig mechanisch oder elektrisch gedämpft. Bei Frequenzmodulation wird die Resonanzfrequenz des Senders z. B. so gewählt, daß die zu demodulierende Hochfrequenz auf der Flanke der Resonanzkurve des schwingenden Teiles liegt, so daß die Frequenzmodulation in Amplitudenmodulation umgewandelt und in der oben beschriebenen Weise wiedergegeben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein piezoelektrisches Schwingungsgebilde vorgesehen, z. B. Quarz; Seignettesalz oder ferroelektrische Stoffe, wie z. B. Barium-Titanat. Der Vorteil dieser Schwingungsgebilde liegt darin, daß sich mit ihnen 'hohe Eigenresonanzen verhältnismäßig leicht erreichen lassen, wobei ihre Abmessungen gleichzeitig innerhalb kleiner Grenzen bleiben. Da der Sender im Bereich seiner Eigenfrequenz schwingt, ist sein Wirkungsgrad außerordentlich hoch; so daß zu seiner Aussteuerung geringe Energien ausreichen. An Stelle eines piezoelektrischen kann auch ein; magnetostriktives Schwingungsgebilde verwendet werden.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Senders a,ls Lautsprecher für einen Überlagerungsempfängerwird. er zweckmäßig so ausgebildet, daß er bei Speisung mit der modulierten Zwischenfrequenz zur Abstrahlung der Niederfrequenz geeignet ist. Gleichrichter- und Niederfrequenzverstärkerstufen sowie Ausgangsübertrager kommen dadurch in Fortfall, und es wird auch dann noch eine wesentliche Einsparung erzielt, wenn zur ausreichenden Aussteuerung des Lautsprechers eine Zwischenfrequenzstufe mehr als üblich erforderlich sein sollte. Zur Schaffung eines billigen Kleinempfängers kann der erfindungsgemäße Lautsprecher auch so ausgebildet werden, daß er bei Speisung mit einer modulierten Hochfrequenz vorzugsweise ohne weitere Abstimmittel zur Abstrahlung der Niederfrequenz geeignet ist. Der Empfänger wird dann beispielsweise durch Wahl einer passenden Eigenfrequenz des erfindungsgemäßen Lautsprechers auf einen Sender, z. B. Ortssender, fest eingestellt, so daß sich weitere Abstimmittel erübrigen. Ein elektroakustischer Sender gemäß der Erfindung läßt sich nicht nur als Lautsprecher für Rundfunkzwecke ausbilden, sondern auch als Lautsprecher für elektroakustische Anlägen sowie als Kopfhörer und sogenannter Leisesprecher.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroakustischer Sender, insbesondere für das Tonfrequenzband, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Abstrahlung der Modulationsfrequenzen einer ihm zugeführten amplituden- oder frequenzmodulierten Trägerfrequenz geeignet ist.
  2. 2. Sender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenresonanz des schallabstrahlenden Teiles oberhalb der höchsten zu übertragenden Modulationsfrequenz liegt und vorzugsweise mit der Trägerfrequenz übereinstimmt.
  3. 3. Sender nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß der schallabstrahlende Teil zur gleichmäßigen Wiedergabe des gesamten zu übertragenden Frequenzbandes mechanisch oder elektrisch gedämpft ist. q.. Sender nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch ein piezoelektrisches Schwingungsgebilde, z. B. Quarz, Seignettesalz oder ferroelektrische Stoffe, wie z. B. Barium-Titanat. 5. Sender nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch ein: magnetostriktives Schwingungsgebilde. 6: Sender nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Speisung mit der modulierten Zwischenfrequenz eines Überlagerungsempfängers zur Abstrahlung der Niederfrequenz geeignet ist. 7. Sender nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Speisung mit einer modulierten Hochfrequenz vorzugsweise ohne weitere Abstimmittel zur Abstrahlung der Niederfrequenz geeignet ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 668 943.
DES21959A 1951-02-23 1951-02-23 Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband Expired DE921509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21959A DE921509C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21959A DE921509C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921509C true DE921509C (de) 1954-12-20

Family

ID=7476722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21959A Expired DE921509C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921509C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668943C (de) * 1935-06-28 1938-12-12 Electroacustic Gmbh Wassertelefonieeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668943C (de) * 1935-06-28 1938-12-12 Electroacustic Gmbh Wassertelefonieeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156816B4 (de) Mehrfachfunktions-Signalgeber
DE2446982A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von lautsprecheranlagen
DE921509C (de) Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer das Tonfrequenzband
DE2522381A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der autoradiolautstaerke an die umgebungsgeraeusche
DE2936981C2 (de) Warnsignalgenerator mit einem hohen Anteil an Oberwellen zur Speisung eines Druckkammerlautsprechers
EP0565597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen eines informationssignals
DE523880C (de) Anordnung zur Ortsbestimmung einer Schallquelle
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE2048499C3 (de) Drahtloses Mikrofon mit Mitteln zur Einstellung der Amplitude der Niederfrequenzen
DE645685C (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
DE3127670C2 (de) Hörhilfe
DE515789C (de) Empfaenger fuer Hochfrequenz
DE675278C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser
DE400257C (de) Anordnung zum Tonsenden fuer drahtlose Telegraphie
DE458389C (de) Verfahren zur UEbertragung von Musik und Sprache mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE478341C (de) Telegraphierverfahren fuer den Drahtverkehr
DE3029067C2 (de) Vorrichtung zur Schallerzeugung, insbesondere für Weck- oder Alarmeinrichtungen
DE2937986A1 (de) Sprechfunkgeraet
AT141998B (de) Verfahren zur Dämpfung von Schallschwingungen.
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
DE304020C (de)
AT90075B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.
DE298489C (de)
AT147993B (de) Modulationseinrichtung für tönende Telegraphie von Sendern.
DE390319C (de) Einrichtung zur Verhinderung oder Beseitigung unerwuenschter Schwingungen eines mit einer bestimmten Frequenz schwingenden Systems, insbesondere bei Schallapparaten