DE9214934U1 - Denkmalgerechtes Thermofenster - Google Patents
Denkmalgerechtes ThermofensterInfo
- Publication number
- DE9214934U1 DE9214934U1 DE9214934U DE9214934U DE9214934U1 DE 9214934 U1 DE9214934 U1 DE 9214934U1 DE 9214934 U DE9214934 U DE 9214934U DE 9214934 U DE9214934 U DE 9214934U DE 9214934 U1 DE9214934 U1 DE 9214934U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sash
- frame
- window
- rebate
- thermal window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/10—Constructions depending on the use of specified materials of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
- E06B3/362—Double winged doors or windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Denkmalgerechtes Thermofenster
Historische Fenster zeigen in der Ansicht meist schmale Fensterhölzer,
die den früheren Anforderungen an Wärme- und
Schalldämmung auch beim Einbau dünner Einfachglasscheiben genügten .
Schalldämmung auch beim Einbau dünner Einfachglasscheiben genügten .
Die früher eingesetzten schmalen Fensterhölzer entsprachen somit auch den statischen Anforderungen an die Stabilität des
Flügelrahmens und ließen Möglichkeiten zur Anordnung der entsprechend dimensionierten Beschläge offen.
Flügelrahmens und ließen Möglichkeiten zur Anordnung der entsprechend dimensionierten Beschläge offen.
Ein wesentlicher Bestandteil der denkmalsgerechten Rekonstruktion historischer Gebäude ist die Herstellung des bisherigen
äußerlichen Erscheinungsbildes der Fenster, die dem Vorbild
entsprechend aus Holz ausgeführt sein müssen.
äußerlichen Erscheinungsbildes der Fenster, die dem Vorbild
entsprechend aus Holz ausgeführt sein müssen.
Diesen denkmalsgerechten Forderungen stehen die heutigen Vorschriften
hinsichtlich der Einhaltung von Schall- und Wärme-
schutz gegenüber. Der Einsatz von Isoliergläsern sowie gesonderter
Flügelfalzdichtungen ist je nach Nutzungsart des Gebäudes obligatorisch.
Es wurde nunmehr versucht, durch breitere Flügelrahmenprofile,
den sogenannten Europrofilen, den Fensterflügeln eine Mindeststabilität
zu verleihen. Auch diese Maßnahmen konnten die Ansprüche an denkmalgerechte Fenster mit historischem
Vorbild nicht erfüllen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde,
ein denkmalgerechtes Fenster mit Thermoverglasung und Flügelfalzdichtung zu schaffen, das sowohl den Anforderungen
nach Stabilität, als auch denen nach heutigem Schall- und Wärmeschutz gerecht wird.
Das Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß die Ansicht des erneuerten Fensters dem historischen Vorbild
- insbesondere durch den Einsatz schmaler Fensterprofile aus Holz - entspricht, zum anderen jedoch die Räume des historischen
Gebäudes gegen Schalleinwirkung und Wärmeverluste in der vorgeschriebenen Weise geschützt sind.
Die Maßnahmen des Anspruchs 1 können noch dadurch unterstützt werden, daß die Falzluft auf ein technisches Mindestmaß - vorteilhaft
bis auf 4mm - verringert wird. Diesem Anliegen dient insbesondere das Einlassen der Beschläge.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch
angegeben.
Die den Zweck der Erfindung unterstützende Maßnahme läßt durch
das radienartige Brechen von scharfen Kanten die Fensterprofile zusätzlich optisch schmaler erscheinen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fenster, mit Flügel und Blendrahmen, längsgeschnitten,
Fig. 2 der Flügelanschlag eines zweiflügligen Fensters ohne
Setzpfosten.
In den Figuren ist das Fenster mit Blendrahmen 1, Flügelrahmen 2, Aussparung für Isolierglas 3, Flügelfalzdichtung 4, Regenschiene
5 und Blendleiste 6 dargestellt. Die Regenleiste, vorzugsweise als Metallprofil ausgebildet, schließt den Flügenrahmen
2 unten gegen den Blendrahmen 1 ab.
Die Flügelfalzdichtung 4 besteht aus einer im Blendrahmen 1 eingelassenen Gummidichtlippe, die im geschlossenen Zustand des
Fensters gegen eine Fläche des Flügelfalzes gepreßt wird. Es entsteht somit die gleiche Dichtwirkung, wie bei im Flügelrahmen
2 eingelassener Flügelfalzdichtung.
Das Vermeiden der Schwächung des Flügelrahmenprofiles 2 durch
Wegfall der Einstecknut für die Gummilippe erhöht die Stabilität
des Flügelrahmen 2 insoweit, daß einmal die gegenüber historischer Einfachverglasung wesentlich breitere Isolierverglasung
vom Flügelrahmen 2 aufgenommen werden kann und insgesamt die Stabilität des Fensterflügels gewährleistet ist.
Die bereits genannten unterstützenden Maßnahmen, wie soweit als mögliche Verringung der Falzluft, u.a. durch eingelassene Beschläge,
lassen es bei gleicher äußerer Ansicht zu, das Flügelrahmenprofil
2 gegenüber dem historischen Vorbild etwas zu vergrößern.
Dem gleichen Zweck dient die radienartige Abrundung der Kanten des Flügelrahmenprofils 2 und auch der des Blendrahmens 1.
Die Verankung der Flügelfalzdichtung 4 im Falz des Blendrahmens 1 gestattet es sogar, noch eine zweite Flügelfalzdichtung 4 im
Blendrahmen 1 zu verankern, die gegen eine weitere Fläche des Flügelfalzes gepreßt werden kann. Damit kann die Schall- und
Wärmedämmung bei gleichbleibender äußerer Ansicht des Fensters noch verbessert werden.
Der in Figur 2 gezeigte Flügelanschlag zeigt, wie auch eine Verstärkung des Flügelrahmenprofils 2 im Bereich der Verankung
der Flügelfalzdichtung 4 durch Anordnung der Handleiste 3 in diesem Bereich erreicht werden kann.
Claims (3)
1. Denkmalgerechtes Thermofenster, bestehend aus einem Blendrahmen
mit daran angeschlagenen Fensterflügeln, mit Isolierverglasung und Einfach- oder Zweifach-Flügelfalzdichtung,
gekennzeichnet dadurch, daß die Nut für die Verankung der Flügelfalzdichtung (4) im Blendrahmenprofil (1) eingelassen
ist, wobei die Flügelfalzdichtung (4) im geschlossenen Zustand des Fensters gegen eine Fläche des Flügelrahmenfalzes
gepreßt wird.
2. Thermofenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanten des Blendrahmens (1) und auch die des Flügelrahmenpropfils
(2) abgeschrägt oder radienartig konkav bzw. konvex gebrochen sind.
3. Thermofenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses durch Einlassen der Beschläge noch unter 4 mm Falzluft aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214934U DE9214934U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Denkmalgerechtes Thermofenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214934U DE9214934U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Denkmalgerechtes Thermofenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9214934U1 true DE9214934U1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=6885604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9214934U Expired - Lifetime DE9214934U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Denkmalgerechtes Thermofenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9214934U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142703A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Bernd Fauser | Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre |
-
1992
- 1992-11-03 DE DE9214934U patent/DE9214934U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142703A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Bernd Fauser | Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601505C1 (de) | Glasrandhalterung | |
EP1106770B1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
EP0225473B1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
DE3210253A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE9302781U1 (de) | Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden | |
EP0852926B1 (de) | Dichtung für eine Duschabtrennung | |
CH690280A5 (de) | Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben. | |
DE9214934U1 (de) | Denkmalgerechtes Thermofenster | |
DE29809594U1 (de) | Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster | |
DE20117000U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade | |
DE4303874A1 (de) | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade | |
DE19921698C2 (de) | Fenster und Festverglasung | |
DE2844680A1 (de) | Fenstersprosse eines sprossenfensters | |
DE3105688A1 (de) | Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen | |
DE20023664U1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
EP0738818A1 (de) | Isolierglasfenster | |
DE1909589A1 (de) | Rahmengestell aus Blend- und Fluegelprofil fuer Fenster,Tueren u.dgl. | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster | |
DE29717821U1 (de) | Holzfenster | |
DE19504980A1 (de) | Verfahren zur Montage von Glashalteleisten, Verfahren zur Herstellung von Glashalteleisten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3542126A1 (de) | Mehrscheibenisolierverglasung mit sprossenimitation | |
DE8430547U1 (de) | Isolierglasfenster mit aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen gebildetem Flügelrahmen | |
DE3720540A1 (de) | Aus fluegelhoelzern zusammengesetzter fluegelrahmen fuer fenster | |
DE2604403A1 (de) | Dichtungsband |