DE4303874A1 - Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade - Google Patents
Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine FassadeInfo
- Publication number
- DE4303874A1 DE4303874A1 DE4303874A DE4303874A DE4303874A1 DE 4303874 A1 DE4303874 A1 DE 4303874A1 DE 4303874 A DE4303874 A DE 4303874A DE 4303874 A DE4303874 A DE 4303874A DE 4303874 A1 DE4303874 A1 DE 4303874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- keder
- strip
- seal
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6229—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kederdichtung, in den Raum zwischen
einer Glasscheibe eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade und einem
der Glasscheibe zugeordneten Steg einer Glashalteleiste einsteckbar,
bestehend aus einem Grundkörper und mehreren Dichtlippen, die sich an
der der Glasscheibe zugewandten Seite vom Grundkörper erstrecken.
Es ist eine Kederdichtung dieser Art bekannt (Jahrbuch "Bauen mit
Aluminium 92/93", Seite 91), die mit drei Dichtlippen ausgerüstet ist,
die sich vom Grundkörper ausgehend annähernd parallel erstrecken und
gleichlang sind. Die der Kederdichtung zugeordnete Glashalteleiste weist
eine von der senkrecht zur Scheibenebene sich erstreckenden Begrenzungs
fläche ausgehende Hohlleiste auf, die in eine Nut der Kederdichtung ein
greift. Die obere Begrenzungsfläche dieser Nut wird durch einen Fort
satz der oberen Dichtlippe gebildet, der sich auf der genannten Begren
zungsfläche der Glashalteleiste abstützt. Der scheibenseitige Steg der
Glashalteleiste ist unterhalb der Hohlleiste bogenförmig ausgebildet
und stellt das Widerlager für den entsprechend in der zugeordneten Kon
tur gestalteten Grundkörper der Kederdichtung dar. Durch dieses Widerlager
übt auch die untere Dichtlippe einen Dichtungsandruck auf die Scheiben
fläche aus.
Die bekannte Kederdichtung und ihre Festlegung an der zugeordneten Glas
halteleiste haben den Nachteil, daß beim Einbringen der Kederdichtung
in den Raum zwischen der Glasscheibe und der Glashalteleiste die untere
Dichtlippe bereits im Bereich der vorspringenden Hohlleiste der Glas
halteleiste eine Andruckkraft erzeugt und das Eindrücken der Kederdich
tung erschwert.
Bei der montierten Kederdichtung liegt die obere Dichtlippe mit ihrem
sich auf der Glashalteleiste abstützenden Fortsatz insgesamt oberhalb
der senkrechte zur Scheibenebene verlaufenden Begrenzungsfläche der Glas
halteleiste. Hierdurch ergibt sich eine große Projektionsfläche der
oberen Dichtlippe auf die Glasscheibe, so daß der Lichtdurchgang der
Glasscheibe eingeengt wird.
Die obere Dichtlippe erhält ihre Anpreßkraft an die Glasscheibe im
wesentlichen durch das Rückstellmoment des Dichtlippenfortsatzes, der
sich auf der Glashalteleiste abstützt und dementsprechend relativ groß
dimensionierst sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kederdichtung der ein
gangs genannten Art so zu gestalten, daß sie mit relativ geringen Kräften
in den Raum zwischen der Glasscheibe und der Glashalteleiste eingeführt
werden kann und trotzdem ein gleichmäßiger Andruck aller Dichtlippen
an der Glasscheibe erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der freie Längs
rand der an der Einsteckseite vorgesehenen Dichtlippe gegenüber der
Ebene in der die freien Längsränder der übrigen Dichtlippen oder minde
stens zwei der übrigen Dichtlippen liegen, in Richtung auf den Grund
körper der Kederdichtung zurückversetzt ist und der Grundkörper sich
zum Einsteckende bis auf eine schmale Endleiste verjüngt.
Durch diese Verjüngung und die Anordnung einer kürzeren Dichtlippe in
der Nähe des Einsteckendes der Kederdichtung kann die Kederdichtung
unter relativ geringer Kraftaufwendung in den Raum zwischen der Glas
halteleiste und der Glasscheibe eingeführt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Kederdichtung an dem
an dem scheibenseitigen Steg der Glashalteleiste so formschlüssig fest
gelegt, daß die Außenfläche der oberen Dichtlippe nahezu ohne Stufung
in die obere Begrenzungsfläche der Glashalteleiste übergeht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kederdichtung sowie der
zugeordneten Glashalteleiste ist in den Zeichnungen dargestellt und
wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine in ein Rahmenprofil eingesetzte Glasscheibe mit zugeordneter
Kederdichtung, die an einer Glashalteleiste formschlüssig fest
gelegt ist,
Fig. 2 die Kederdichtung im Aufriß und
Fig. 3 die montierte Kederdichtung in belastetem Zustand.
In der Fig. 1 ist eine in einem Rahmen 1 angeordnete Glasscheibe 2 aufge
zeigt, deren Scheibenrand durch eine Glashalteleiste 3 festgelegt wird,
die mit ihrem Befestigungsfuß 4 in eine Verankerungsnut 5 des Rahmenprofils
eingreift.
An der der Glasscheibe 2 zugewandten Seite weist die Glashalteleiste
einen Steg 6 auf, der von einer vorspringenden Leiste 7 ausgeht, die
in eine Aufnahmenut 8 der Kederdichtung 9 eingreift.
Die Kederdichtung 9, in den Raum zwischen dem Steg 6 der Glashalteleiste
3 und der Glasscheibe 2 eingesteckt und an der Glashalteleiste form
schlüssig festgelegt wird, stützt sich mit ihren Dichtlippen an der
Glasscheibe ab.
Die in den Zeichnungen dargestellte Kederdichtung 9 ist mit drei Dicht
lippen 10, 11 und 12 ausgerüstet, die sich vom Grundkörper 13 erstrecken
und von den Begrenzungsflächen 14, 15 des Grundkörpers 13 ausgehen. Die
Begrenzungsflächen 14, 15 liegen nahezu in einer Ebene.
Die freien Längsränder 16, 17 der Dichtlippen 10, 11 liegen in einer Ebene
18, während der freie Längsrand 19 der Dichtlippe 12 um das Maß a gegen
über der Ebene 18 zurückversetzt ist, so daß also die Dichtlippe 12,
die in der Nähe des Einsteckendes 20 der Kederdichtung 9 liegt, kürzer
als die anderen Dichtlippen ausgebildet ist.
Das Einsteckende 20 der Kederdichtung wird durch eine schmale Endleiste
gebildet, die eine bogenförmige Außenkontur aufweist.
Die Dichtlippe 10, die an der der Einsteckseite abgewandten Seite vor
gesehen ist, ist mit einem dem Grundkörper 13 überragenden Fortsatz 21
ausgerüstet. Dieser Fortsatz begrenzt an einer Seite die Aufnahmenut
der Kederdichtung.
Die rückwärtige Fläche 22 des Fortsatzes 21 verläuft unter einem spitzen
Winkel β geneigt zu einer Vertikalebene 23, die sich durch den oberen
Eckpunkt des Fortsatzes 21 erstreckt.
Von dieser Vertikalebene 23 weist die Aufnahmenut 8 eine Tiefe c auf.
Die rückwärtige Fläche 22 des Fortsatzes 21 verläuft zu der Begrenzungs
fläche 24 der Aufnahmenut in einem rechten Winkel.
Aus der Fig. 2 ergibt sich ferner, daß der Grundkörper 13 ausgehend von
der Aufnahmenut 8 sich bis zum Einsteckende 20 verjüngt und daß die
Verjüngung des Grundkörpers eine bogenförmige Außenkontur 25 aufweist,
die durch den Radius R bestimmt wird. Eine an den oberen Punkt 26 dieser
bogenförmigen Außenkontur gelegte Tangente 27 bildet mit der vertikalen
Ebene 28 durch den Punkt 26 einen spitzen Winkel γ, durch den eine
kraftschlüssige Anlage des sich verjüngenden Teils des Grundkörpers
13 an dem Steg 6 der Glashalteleiste 3 sicher gestellt wird. Der Steg
verläuft zur vertikalen Ebene 29 unter einem spitzen Winkel δ, der
so ausgelegt ist, daß einerseits die untere Dichtlippe 12 mit ausreichen
dem Andruck an der Glasscheibe 2 anliegt und andererseits der Grundkörper
13 sich mit seinem verjüngenden Teil kraftschlüssig an dem Steg 6 abstützt.
Das in Fig. 2 eingetragene Maß b zwischen dem unteren Punkt der bogen
förmigen Kontur 25 und dem Schnittpunkt der Tangente 27 mit der Endleiste
des Dichtungskörpers entspricht dem Maß a der Zurückversetzung der freien
Längskante 19 gegenüber der Vertikalebene 18.
Durch die Fig. 3 wird belegt, daß der Fortsatz 21, dessen Überstandsmaß
c beträgt, nach der Montage der Kederdichtung 9 in eine nach oben und
zur Scheibenseite hin offene Aufnahme 30 der Glashalteleiste 3 eingreift.
Die Abstützung des Fortsatzes 21 an den Flächen 31 und 32 der Aufnahme
erfolgt jeweils längs einer Linie.
Aus der Fig. 3 ergibt sich ferner, daß die Außenfläche 33 der Dichtlippe
10 ohne einen Versatz in die Begrenzungsfläche 34 der Glashalteleiste 3
übergeht.
Durch diese Gestaltung ist nicht nur ein ästhetischer Übergang zwischen
der Dichtung und der Glashalteleiste gewährleistet, sondern auch erreicht,
daß die Projektionsfläche des sichtbaren Teils der Kederdichtung oberhalb
der Glashalteleiste auf die Glasscheibe sehr gering ausfällt und die
Lichtdurchgangsfläche der Glasscheibe groß ist.
Zwischen der rückwärtigen Fläche 22 des Fortsatzes 21 und der Fläche
31 der Aufnahme 30 findet eine Berührung an der Sichtoberkante von
Dichtlippe 10 und Glashalteleiste 3 statt, so daß aufgrund des erhöhten
Flächenpressungsdruckes ein bündiger und dichter Abschluß gewährleistet
ist.
Durch das Zurückversetzen der Dichtlippe 12 gegenüber der Ebene 18 wird
das Einsetzen der Kederdichtung 9 zwischen der Glasscheibe 2 und der
Leiste 7 der Glashalteleiste 3 wesentlich erleichtert und bereits eine
Vorfixierung der Kederdichtung erzielt. Erst annähernd in der Endposition
der Kederdichtung wird dann der untere Teil mit der Dichtlippe 12 in
Funktion gebracht und entsprechend an die Glasscheibe 2 gepreßt, was
durch die Neigungsdifferenz der Tangente 27 und durch die Neigung des
Steges 6 erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Glasscheibe
3 Glashalteleiste
4 Befestigungsfuß
5 Verankerungsnut
6 Steg
7 Leiste
8 Aufnahmenut
9 Kederdichtung
10 Dichtlippe
11 Dichtlippe
12 Dichtlippe
13 Grundkörper
14 Begrenzungsfläche
15 Begrenzungsfläche
16 Längsrand
17 Längsrand
18 Ebene
19 Längsrand
20 Einsteckende
21 Fortsatz
22 Fläche
23 Vertikalebene
24 Begrenzungsfläche
25 Außenkontur
26 Punkt
27 Tangente
28 Ebene
29 Ebene
30 Aufnahme
31 Fläche
32 Fläche
33 Außenfläche
34 Begrenzungsfläche
2 Glasscheibe
3 Glashalteleiste
4 Befestigungsfuß
5 Verankerungsnut
6 Steg
7 Leiste
8 Aufnahmenut
9 Kederdichtung
10 Dichtlippe
11 Dichtlippe
12 Dichtlippe
13 Grundkörper
14 Begrenzungsfläche
15 Begrenzungsfläche
16 Längsrand
17 Längsrand
18 Ebene
19 Längsrand
20 Einsteckende
21 Fortsatz
22 Fläche
23 Vertikalebene
24 Begrenzungsfläche
25 Außenkontur
26 Punkt
27 Tangente
28 Ebene
29 Ebene
30 Aufnahme
31 Fläche
32 Fläche
33 Außenfläche
34 Begrenzungsfläche
Claims (12)
1. Kederdichtung, in den Raum zwischen einer Glasscheibe eines Fensters,
einer Fassade und einem der Glasscheibe zugewandten Steg einer Glas
halteleiste einsteckbar, bestehend aus einem Grundkörper und mehreren
Dichtlippen, die sich an der der Glasscheibe zugewandten Seite vom Grund
körper erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß
der freie Längsrand (19) der an der Einsteckseite vorgesehenen Dicht
lippe (12) gegenüber einer Ebene (18), in der die freien Längsränder
(16, 17) der übrigen Dichtlippen (10, 11) oder mindestens zwei der übrigen
Lichtlippen liegen, in Richtung auf den Grundkörper (13) zurückversetzt
ist und der Grundkörper (13) sich zum Einsteckende (20) bis auf eine
schmale Endleiste verjüngt.
2. Kederdichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Dichtlippen
(10, 11, 12), von denen der freie Längsrand (17) der mittleren (11) und
der freie Längsrand (16) der an der dem Einsteckende abgewandten Seite
vorgesehenen Dichtlippe (10) in einer Ebene liegen und der freie Längs
rand in der Nähe des Einsteckendes gegenüber der genannten Ebene (18)
zurückversetzt ist.
3. Kederdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Endleiste eine bogenförmige Außenkontur aufweist.
4. Kederdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Begrenzungsflächen (14, 15) des Grundkörpers (13) zwischen
den einzelnen Dichtlippen (10, 11, 12) miteinander fluchten oder nahezu
in einer Ebene liegen.
5. Kederdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippe (10) an der der Einsteckseite abgewandten Seite einen
den Grundkörper (13) überragenden Fortsatz (21) aufweist, der eine Aufnahme
nut (8) für eine vorspringende Leiste (7) der Glashalteleiste (3) an einer
Seite begrenzt.
6. Kederdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
jüngung des Grundkörpers (13) bis zum Einsteckende (20) von der Aufnahme
nut (8) ausgeht.
7. Kederdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
jüngung des Grundkörpers (13) eine bogenförmige Außenkontur aufweist.
8. Kederdichtung mit zugeordneter Glashalteleiste nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Fläche (22) des Fortsatzes
(21) unter einem Winkel (β) geneigt verläuft und ein Überstandsmaß (c)
des Fortsatzes der Bautiefe einer durch die Leiste (7) begrenzten,
nach vorn und nach oben offenen Aufnahme (30) der Glashalteleiste für
den Fortsatz (21) entspricht.
9. Kederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Kederdichtung (9) abstützende Steg (6) der Glashaleleiste
(3) unterhalb der Leiste (7) unter einem spitzen Winkel (γ) zur Glasscheibe
(2) hin schräg verläuft und sich an diesem Steg (6) der sich verjüngende
Grundkörper (13) der Kederdichtung (9) abstützt.
10. Kederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (21) an den zugeordneten Flächen
(31, 21) der Aufnahme (30) sich jeweils längs einer Linie abstützt.
11. Kederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (33) der Dichtlippe (10)
stufenlos in die Fläche (34) der Glashalteleiste (3) übergeht.
12. Kederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs zwischen der
Außenfläche (33) der Dichtlippe (10) und der Fläche (34) der Glas
halteleiste (3) die Stützlinie zwischen dem Fortsatz (21) und der Fläche
(31) der Aufnahme (30) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303874A DE4303874A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
DE9318698U DE9318698U1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
DK94100627.2T DK0610686T3 (da) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Tætningsliste og tilhørende glasholdeliste til et vindue, en dør eller en facade |
AT94100627T ATE154094T1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Steckkederdichtung und zugeordnete glashalteleiste für ein fenster, eine tür oder eine fassade |
DE59402953T DE59402953D1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Steckkederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
EP94100627A EP0610686B1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Steckkederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303874A DE4303874A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303874A1 true DE4303874A1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6480070
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318698U Expired - Lifetime DE9318698U1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
DE4303874A Withdrawn DE4303874A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
DE59402953T Expired - Lifetime DE59402953D1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Steckkederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318698U Expired - Lifetime DE9318698U1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59402953T Expired - Lifetime DE59402953D1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-18 | Steckkederdichtung und zugeordnete Glashalteleiste für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0610686B1 (de) |
AT (1) | ATE154094T1 (de) |
DE (3) | DE9318698U1 (de) |
DK (1) | DK0610686T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610822U1 (de) * | 1996-06-20 | 1996-09-05 | SYNTAX Rackwitz Systemtechnik GmbH, 91154 Roth | Fensterrahmenkonstruktion mit konstruktionsbedingter Abdichtung im Eckbereich |
US5644875A (en) * | 1992-12-04 | 1997-07-08 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | Sealing arrangement for a glass-carrying window frame |
US5758459A (en) * | 1995-10-31 | 1998-06-02 | Ykk Architectural Products Inc. | Sash frame structure for attaching glass |
DE102017125674A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | GlasPro e.K. | Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006002741U1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-06-28 | Rehau Ag + Co. | Rahmenbaugruppe |
CN105113677A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-02 | 苏州金螳螂幕墙有限公司 | 一种节能防水隐框幕墙 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2165823A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-08-10 | Sava Alluminio Veneto | |
DE3121995A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Veith Pirelli AG, 6128 Höchst | Fensterinnendichtung |
DE8336903U1 (de) * | 1983-12-23 | 1984-05-03 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Fenster- oder tuerrahmen od. dgl. |
DE3423913A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens | Rahmenbauteil |
DE3740059A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Schueco Int Gmbh & Co | Fassadenverkleidung |
DE8816797U1 (de) * | 1988-03-19 | 1990-07-19 | Wicona-Bausysteme GmbH & Co KG, 7900 Ulm | Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7630575U1 (de) * | 1976-09-30 | 1977-01-13 | Veith-Pirelli Ag, 6127 Breuberg | Zur innenabdichtung von fenstern dienender streifen |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE9318698U patent/DE9318698U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-10 DE DE4303874A patent/DE4303874A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-18 DE DE59402953T patent/DE59402953D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-18 AT AT94100627T patent/ATE154094T1/de active
- 1994-01-18 DK DK94100627.2T patent/DK0610686T3/da active
- 1994-01-18 EP EP94100627A patent/EP0610686B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2165823A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-08-10 | Sava Alluminio Veneto | |
DE3121995A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Veith Pirelli AG, 6128 Höchst | Fensterinnendichtung |
DE8336903U1 (de) * | 1983-12-23 | 1984-05-03 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Fenster- oder tuerrahmen od. dgl. |
DE3423913A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens | Rahmenbauteil |
DE3740059A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Schueco Int Gmbh & Co | Fassadenverkleidung |
DE8816797U1 (de) * | 1988-03-19 | 1990-07-19 | Wicona-Bausysteme GmbH & Co KG, 7900 Ulm | Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5644875A (en) * | 1992-12-04 | 1997-07-08 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | Sealing arrangement for a glass-carrying window frame |
US5758459A (en) * | 1995-10-31 | 1998-06-02 | Ykk Architectural Products Inc. | Sash frame structure for attaching glass |
DE29610822U1 (de) * | 1996-06-20 | 1996-09-05 | SYNTAX Rackwitz Systemtechnik GmbH, 91154 Roth | Fensterrahmenkonstruktion mit konstruktionsbedingter Abdichtung im Eckbereich |
DE102017125674A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | GlasPro e.K. | Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon |
DE102017125674B4 (de) | 2017-11-03 | 2021-10-07 | GlasPro e.K. | Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0610686A1 (de) | 1994-08-17 |
ATE154094T1 (de) | 1997-06-15 |
DE59402953D1 (de) | 1997-07-10 |
EP0610686B1 (de) | 1997-06-04 |
DE9318698U1 (de) | 1994-02-03 |
DK0610686T3 (da) | 1997-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1106770B1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
EP0225473B1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
DE4314123B4 (de) | Tür für ein Kraftfahrzeug | |
DE8707870U1 (de) | Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung | |
CH677388A5 (de) | ||
DE4303874A1 (de) | Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade | |
DE9302781U1 (de) | Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden | |
EP0404199A1 (de) | Profilleiste aus elastischem Material | |
DE29722564U1 (de) | Dichtungsprofil für Fenster oder Türen | |
DE10140708A1 (de) | Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz | |
DE4236041C2 (de) | Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung | |
EP1277910B1 (de) | Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung | |
DE2903463C2 (de) | Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
DE8304807U1 (de) | Dichtungsprofil für Fenster | |
DE29506113U1 (de) | Isolierglasfenster | |
DE2349091C2 (de) | Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung | |
DE9214934U1 (de) | Denkmalgerechtes Thermofenster | |
DE9303926U1 (de) | Dichtleiste | |
DE19504980A1 (de) | Verfahren zur Montage von Glashalteleisten, Verfahren zur Herstellung von Glashalteleisten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20221112U1 (de) | Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung | |
DE2353018C3 (de) | Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil | |
DE2222520A1 (de) | Metallfenster | |
DE29919334U1 (de) | Kombiniertes Rolladen- und Schiebeelementaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |