DE9214714U1 - Central locking shoe - Google Patents
Central locking shoeInfo
- Publication number
- DE9214714U1 DE9214714U1 DE9214714U DE9214714U DE9214714U1 DE 9214714 U1 DE9214714 U1 DE 9214714U1 DE 9214714 U DE9214714 U DE 9214714U DE 9214714 U DE9214714 U DE 9214714U DE 9214714 U1 DE9214714 U1 DE 9214714U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- sole
- central
- instep
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
- A43C11/165—Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
PUMA Aktiengesellschaft
Rudolf Dassler SportPUMA Aktiengesellschaft
Rudolf Dassler Sports
8522 Herzogenaurach8522 Herzogenaurach
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einem Zentralverschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The present invention relates to a shoe with a central closure according to the preamble of claim 1.
Ein derartiger als Skistiefel ausgebildeter Schuh ist beispielsweise aus der EP-Bl- 0 099 504 oder aus der EP-Bl- 0 132 744 bekannt. Bei diesen Skistiefeln ist ein Zentralverschluß jeweils am Schafthinterteil des bekanntlich aus relativ starrem Material bestehenden Stiefelschaftes vorgesehen. Es ist eine Abdeckung vorhanden, die sich über den Ristbereich und das Fußgelenk bis zum Schienbeinansatz erstreckt. Diese Abdeckung ist daher in der Seitenansicht winkelartig geformt. Vom Zentralverschluß aus erstreckt sich ein Spannelement beidseitig etwa vom Sohlenbereich im Bereich des Fußgelenks aus über die Abdeckung. Die Abdeckung besteht ebenfalls aus einem relativ starren Material und dient dazu, den Fuß in den Schuh fest einzuspannen. Sie befindet sich im Schuh zwischen einem weichen Innenschuh und der starren Außenschale.Such a shoe designed as a ski boot is known, for example, from EP-Bl-0 099 504 or from EP-Bl-0 132 744. In these ski boots, a central closure is provided on the rear part of the shaft of the boot shaft, which is known to be made of a relatively rigid material. There is a cover that extends over the instep area and the ankle to the base of the shin. This cover is therefore shaped like an angle when viewed from the side. A tensioning element extends from the central closure on both sides, approximately from the sole area in the area of the ankle, over the cover. The cover is also made of a relatively rigid material and serves to firmly clamp the foot into the shoe. It is located in the shoe between a soft inner shoe and the rigid outer shell.
Weiterhin ist es aus der DE-A- 35 24 792 bekannt, bei einem Skistiefel auf dem vorderen Schaftteil eine Biegemanschette aus starrem Material vorzusehen, die im Bereich des Knöchels schwenkbar am Schaft angelenkt ist und sich nach oben bisFurthermore, it is known from DE-A-35 24 792 to provide a bending cuff made of rigid material on the front part of the shaft of a ski boot, which is pivotally attached to the shaft in the area of the ankle and extends upwards to
über die Mitte des Schienbeins erstreckt. Im oberen Endbereich sind seitlich an der Biegemanschette Spannelementenden befestigt, die mit einem am Schafthinterteil befindlichen Zentralschiebeverschluß gekuppelt sind. Die Biegemanschette kann daher im Schienbeinbereich gegen den Schaft gezogen werden.extends over the middle of the shinbone. In the upper end area, tensioning element ends are attached to the sides of the bending sleeve, which are coupled to a central sliding lock located on the rear part of the shaft. The bending sleeve can therefore be pulled against the shaft in the shinbone area.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, der keine harte Außenschale besitzt, an der Rückseite des Schaftes mit einem Zentralverschluß zu versehen, wobei der Schließmechanismus so ausgebildet werden soll, daß die elastischen Eigenschaften des Schuhschaftes möglichst nicht beeinträchtigt werden.The present invention is based on the object of providing a shoe that does not have a hard outer shell with a central closure on the back of the shaft, whereby the closure mechanism is to be designed in such a way that the elastic properties of the shoe shaft are not impaired as far as possible.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.This problem is solved by the features specified in the characterising part of claim 1.
Durch die vorliegende Erfindung wird sichergestellt, daß die Ristabdeckung auf beiden Schuhseiten von der Sohle her nach unten gespannt wird. Durch diese Maßnahme und durch die Verwendung einer elastisch biegbaren Ristabdeckung wird eine gute Druckverteilung über den Rist erreicht, da sich die Ristabdeckung gut an die Ristform anpassen kann. Außerdem ergibt sich der weitere Vorteil, daß sich kein Spannelement und kein Verschlußteil über den Rist erstreckt, so daß die Gefahr einer örtlichen Drucküberbeanspruchung nicht besteht.The present invention ensures that the instep cover is stretched downwards from the sole on both sides of the shoe. This measure and the use of an elastically bendable instep cover achieve good pressure distribution over the instep, as the instep cover can adapt well to the shape of the instep. In addition, there is the further advantage that no tensioning element and no fastening part extends over the instep, so that there is no risk of local pressure overload.
Durch die besondere Art der Gestaltung der Sohle und des Obermaterials ist in Verbindung mit den anderen Merkmalen der Erfindung gewährleistet, daß der Benutzer bei geöffnetem Schuh mit dem Fuß in den Füßling von hinten oben gut einsteigen kann.The special design of the sole and the upper material, in conjunction with the other features of the invention, ensures that the user can easily put his foot into the sock from the back and above when the shoe is open.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand derFurther advantageous details of the invention are specified in the subclaims and are explained below with reference to
in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele
näher beschrieben.in the drawing illustrated embodiments
described in more detail.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schuhes gemäß der vorliegenden Erfindung nach Art einer
Explosionszeichnung und dieFig. 1 is a perspective view of a shoe according to the present invention in the form of a
Exploded view and the
Fig. 2Fig.2
bis 5 je eine Ansicht eines derartigen Schuhes mit
unterschiedlichen Zentralverschlüssen.to 5 each show a view of such a shoe with
different central locking systems.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Sohlenkörper bezeichnet. Auf diesem Sohlenkörper 1 wird ein Füßling 2 in der Form eines Sockens
unter Zwischenfügen einer Fersenkappe 3 und zwei seitlichen Führungsbügeln 4 und 5 befestigt.Der eine Führungsbügel 4
ist an der Schuhaußenseite 6 im Kleinzehenbereich 7 und der andere Führungsbügel 5 ist auf der Schuhinnenseite 8 im
Bereich 9 zwischen dem Großzehengrundgelenk 10 und etwa der Mitte der Fußwölbung 11 angebracht. Bevorzugt ist die
Fersenkappe 3 mit einem nach innen stehenden und in Richtung der Sohlenoberfläche 12 verlaufenden Flansch 13 oder mit
mehreren derart verlaufenden Flanschabschnitten versehen, um eine gute Verankerung der Fersenkappe 3 im Schuh zwischen
dem Sohlenkörper 1 und einer Zwischen- oder Innensohle zu
erreichen. Die Zwischen- oder Innensohle kann beispielsweise durch den Sohlenabschnitt 2.1 des Füßlings 2 gebildet sein.
Zu dem gleichen Zweck können auch die Führungsbügel 4 und 5 eine nach innen in Richtung der Sohlenoberfläche 12
verlaufende Lasche 14 aufweisen.In Fig. 1, 1 denotes a sole body. A sock-shaped foot 2 is attached to this sole body 1 by inserting a heel cap 3 and two lateral guide brackets 4 and 5. One guide bracket 4
is on the outside of the shoe 6 in the small toe area 7 and the other guide bar 5 is on the inside of the shoe 8 in the
Area 9 between the metatarsophalangeal joint 10 and approximately the middle of the arch of the foot 11. The preferred
Heel cap 3 with an inwardly extending flange 13 towards the sole surface 12 or with
several flange sections running in this way to ensure good anchoring of the heel cap 3 in the shoe between
the sole body 1 and a midsole or inner sole
The midsole or inner sole can be formed, for example, by the sole section 2.1 of the footlet 2. For the same purpose, the guide brackets 4 and 5 can also have a groove extending inwards towards the sole surface 12.
have a tab 14 running along it.
Der Füßling 2 besitzt ein geschlossenes Vorderschuhteil 15
und ist im Bereich des Ristes 16 von einer seitlich relativ weit herabgezogenen Ristabdeckung 17 überdeckt. Der Füßling
2 besteht zumindest im Bereich des Ristes 16 aus einemThe footlet 2 has a closed front shoe part 15
and is covered in the area of the instep 16 by an instep cover 17 which extends relatively far down the side. The footlet 2 consists at least in the area of the instep 16 of a
k« ·k« ·
volumenelastischen, kompressiblen Material aus einem geschäumten Elastomer, beispielsweise aus einem unter dem Handelsnamen "Neopren" bekannten Schaumstoffmaterial oder aus geschäumtem Polyäthylen, Polyamid oder dgl..volume-elastic, compressible material made of a foamed elastomer, for example a foam material known under the trade name "neoprene" or foamed polyethylene, polyamide or the like.
Die diesen Bereich überdeckende Ristabdeckung 17 besteht aus einem elastisch biegbaren und bevorzugt auch zumindest geringfügig dehnbaren Elastomer, das auch geschäumt sein kann. Die Ristabdeckung 17 kann selbsttragend ausgebildet sein oder sie kann auf ein Textilblatt oder dgl. aufkaschiert sein. Die Ristabdeckung 17 ist zweckmäßig der Form des oberen Fußristes wenigstens annähernd angepaßt. Die Ristabdeckung 17 kann auch quer oder schräg zur Sohlenlängsachse verlaufende Versteifungsrippen oder -stege aufweisen, um eine ausreichende Eigensteifigkeit dieses großflächigen Druckelements sicherzustellen.The instep cover 17 covering this area consists of an elastically bendable and preferably at least slightly stretchable elastomer, which can also be foamed. The instep cover 17 can be self-supporting or it can be laminated onto a textile sheet or the like. The instep cover 17 is expediently at least approximately adapted to the shape of the upper instep. The instep cover 17 can also have stiffening ribs or webs running transversely or diagonally to the sole's longitudinal axis in order to ensure sufficient inherent rigidity of this large-area pressure element.
Im zusammengesetzten Zustand des Schuhes ist an der Schafthinterseite 18 außen im Bereich oberhalb der Ferse ein Zentralverschluß 19 angeordnet, dessen Lage mit der Positionsziffer 19 angedeutet ist. Mit diesem Zentralverschluß 19 ist wenigstens ein seilartiges Spannelement 20 oder es sind mehrere Spannelementabschnitte damit gekuppelt. Dieses seilartige Spannelement 20 verläuft vom Zentralverschluß 19 aus auf beiden Seiten 6, 8 um die Ferse herum an der Fersenrundung 21 entlang, beispielsweise in einer Führungsrille 3.1 oder in einem anderen geeigneten Führungs- oder Haltemittel. Das Spannelement 20 verläuft zunächst vom Zentralverschluß 19 aus nach unten etwa auf das Niveau 22 der Innensohle. Von da aus verläuft es, ohne den Rist 16 zu kreuzen, über ein auf einem höheren Niveau an der Ristabdeckung 17 am seitlichen Endabschnitt 23 vorhandenes Führungselement, beispielsweise eine Führungsrille 24, zu einem am Führungsbügel 4 bzw. 5 vorgesehenen Fixpunkt X oder zu einem Umlenk- oder Führungselement 25. Dort ist dasWhen the shoe is assembled, a central fastener 19 is arranged on the outside of the rear side of the shaft 18 in the area above the heel, the position of which is indicated by the position number 19. At least one rope-like tensioning element 20 or several tensioning element sections are coupled to this central fastener 19. This rope-like tensioning element 20 runs from the central fastener 19 on both sides 6, 8 around the heel along the heel curve 21, for example in a guide groove 3.1 or in another suitable guide or holding means. The tensioning element 20 initially runs downwards from the central fastener 19 to approximately the level 22 of the insole. From there, it runs, without crossing the instep 16, over a guide element present at a higher level on the instep cover 17 at the lateral end section 23, for example a guide groove 24, to a fixed point X provided on the guide bracket 4 or 5 or to a deflection or guide element 25. There, the
Spannelement 20 etwa in der Höhe des dortigen Niveaus der Innensohle entweder befestigt (Fixpunkt X) oder es wird dort umgelenkt und durch die Schuhsohle, beispielsweise zwischen dem Sohlenteil 1 und der Innensohle oder dem Sohlenabschnitt 2.1 des Füßlings 2, zur anderen Schuhseite geführt. Hierdurch kann die Ristabdeckung 17 von der Sohle her nach unten gespannt werden, wenn die Spannlänge des Spannelements 20 durch den Schließteil des Zentralverschlusses 19 verkürzt wird.Tensioning element 20 is either attached at approximately the same height as the level of the inner sole (fixed point X) or it is deflected there and guided through the sole of the shoe, for example between the sole part 1 and the inner sole or the sole section 2.1 of the footlet 2, to the other side of the shoe. This allows the instep cover 17 to be tensioned downwards from the sole if the tensioning length of the tensioning element 20 is shortened by the closing part of the central closure 19.
Die Ristabdeckung 17 wird dadurch nach unten gezogen und drückt unter Verdichtung des Schaftmaterials im Ristbereich großflächig und damit mit geringem Flächendruck je Flächeneinheit auf den Rist. Hierdurch wird ein guter sicherer Halt des Fußes im Schuh erreicht, ohne störende Druckstellen zu erzeugen. Auch kann der gesamte obere Ristbereich des Schuhes mit einer Oberfläche ohne störende Spann- und/oder Verschlußmittel hergestellt werden.The instep cover 17 is thereby pulled downwards and presses against the instep over a large area while compressing the shaft material in the instep area, thus exerting little surface pressure per unit area. This ensures that the foot is held securely in the shoe without causing any annoying pressure points. The entire upper instep area of the shoe can also be made with a surface without any annoying tensioning and/or fastening devices.
Der Sohlenteil 1 besteht aus einem ein- oder mehrlagigen, sich über die gesamte oder nahezu über die gesamte Sohlenfläche erstreckenden Blatt mit Fersenkeil aus einem geschäumten Polymer, beispielsweise aus Polyurethan. Bei der Herstellung des Sohlenteils 1 als Zwischensohle aus mehreren Teilen können in an sich bekannter Weise Schichten mit unterschiedlichen Härten und/oder Federkonstanten miteinander kombiniert werden. In Verbindung mit einer derartigen Sohle mit dem hinten am Schaft angebrachten Zentralverschluß 19 kann auch ein Schuh mit hoher Biege- und/oder Verwindungselastizität geschaffen werden. Falls der Sohlenteil 1 eine übliche, dämpfende Zwischensohle darstellt, ist diese Zwischensohle noch mit einer abriebfesten, an die speziellen Anforderungen des Schuhes angepaßten Laufsohle verbunden.The sole part 1 consists of a single or multi-layered sheet extending over the entire or almost the entire sole surface with a heel wedge made of a foamed polymer, for example polyurethane. When producing the sole part 1 as a midsole from several parts, layers with different hardnesses and/or spring constants can be combined with one another in a manner known per se. In conjunction with such a sole with the central closure 19 attached to the rear of the shaft, a shoe with high bending and/or torsional elasticity can also be created. If the sole part 1 represents a conventional, cushioning midsole, this midsole is also connected to an abrasion-resistant outsole adapted to the special requirements of the shoe.
Als Zentralverschluß kann - wie an sich bekannt - ein Zentraldrehverschluß 29 verwendet werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Zentraldrehverschluß 29 kann mit einem an sich bekannten Schnellentrast-Mechanismus versehen sein.As a central lock, a central rotary lock 29 can be used - as is known per se - as shown in Fig. 2. This central rotary lock 29 can be provided with a quick release mechanism known per se.
Gemäß Fig. 3 kann der Zentralverschluß auch als Zentralschiebeverschluß 30 ausgebildet sein. Dieser Zentralschiebeverschluß 30 kann wenigstens ein seitliches Betätigungsmittel 31 besitzen, mit dem die Rastung und die Schnellentrastung des Schiebers möglich ist.According to Fig. 3, the central lock can also be designed as a central sliding lock 30. This central sliding lock 30 can have at least one lateral actuating means 31 with which the locking and quick release of the slider is possible.
Der in Fig. 4 dargestellte Zentralschiebeverschluß 30 besitzt am Schiebeteil 32 einen Druckknopf 33 zur Schnellentrastung. Derartige Zentralschiebeverschlüsse können auch nach Art eines Flaschenzuges wirkend ausgeführt sein.The central sliding lock 30 shown in Fig. 4 has a push button 33 on the sliding part 32 for quick release. Such central sliding locks can also be designed to work like a pulley.
Der Zentralverschluß kann auch, wie Fig. 5 zeigt, als Zentralhebelverschluß 34 ausgebildet sein.The central locking mechanism can also be designed as a central lever locking mechanism 34, as shown in Fig. 5.
Der Füßling 2 ist mit einem Oberteil 35 überzogen, das insbesondere kasten- oder käfigförmig ausgebildet ist und zumindest die Fersenkappe 3, die Führungsbügel 4 und 5 und die Ristabdeckung 17 in ihrer Randzone sowie die Führungselemente derselben bedeckt. Der Füßling 2 ist, wie die mittlere Abbildung der Fig. 1 zeigt, mit Besätzen versehen, die je nach Verwendungszweck oder Design gestaltet und materialgerecht ausgewählt sind. Vorzugsweise ist das Oberteil 35 im Bereich des Vorderschuhes offen und der Füßling 2 ist dort mit Besätzen, beispielsweise mit einem Schuhspitzenbesatz oder dgl. versehen.The footmuff 2 is covered with an upper part 35, which is in particular box- or cage-shaped and covers at least the heel cap 3, the guide bars 4 and 5 and the instep cover 17 in their edge zone as well as the guide elements thereof. The footmuff 2 is, as the middle illustration of Fig. 1 shows, provided with trimmings, which are designed depending on the intended use or design and selected according to the material. Preferably, the upper part 35 is open in the area of the front shoe and the footmuff 2 is provided there with trimmings, for example with a shoe tip trim or the like.
Der erfindungsgemäße Schuh wird bevorzugt als Sport- oder Freizeitschuh eingesetzt, wobei der Füßling 2 durchThe shoe according to the invention is preferably used as a sports or leisure shoe, whereby the footlet 2 is
einfaches Wegkippen der Schafthinterseite 18 nach hinten den Träger bzw. Sportler einen bequemen Einstieg ermöglicht. Das Wegkippen der Schafthinterseite 18 nach hinten kann durch tiefe Einschnitte 36 im Fersenteil des Füßlings, durch dort vorgesehene besonders elastische Bereiche oder dgl. noch gefördert werden.simply tilting the rear side of the shaft 18 backwards allows the wearer or athlete to put it on comfortably. The tilting of the rear side of the shaft 18 backwards can be further promoted by deep cuts 36 in the heel part of the footlet, by particularly elastic areas provided there or the like.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214714U DE9214714U1 (en) | 1992-11-02 | 1992-11-02 | Central locking shoe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214714U DE9214714U1 (en) | 1992-11-02 | 1992-11-02 | Central locking shoe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9214714U1 true DE9214714U1 (en) | 1994-03-17 |
Family
ID=6885440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9214714U Expired - Lifetime DE9214714U1 (en) | 1992-11-02 | 1992-11-02 | Central locking shoe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9214714U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254933A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-09 | Adidas International Marketing B.V. | shoe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6610764U (en) * | 1962-09-14 | 1976-03-18 | Philo B Lange | MULTI-PIECE SKI BOOTS MADE OF PLASTIC. |
DE3524792A1 (en) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie | Alpine ski boot |
EP0099504B1 (en) * | 1982-07-22 | 1987-01-28 | NORDICA S.p.A | Foot retaining device particularly for ski boots |
EP0132744B1 (en) * | 1983-07-26 | 1987-05-20 | NORDICA S.p.A | Actuator device for an instep presser, particularly useful in rear entrance ski boots |
AT385639B (en) * | 1984-05-08 | 1988-04-25 | Valsecchi Carlo | LOCKING DEVICE FOR SHOES, ESPECIALLY FOR SHOE SHOES |
EP0393380A1 (en) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Egolf, Heinz | Turn-lock fastener for sports shoe |
-
1992
- 1992-11-02 DE DE9214714U patent/DE9214714U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6610764U (en) * | 1962-09-14 | 1976-03-18 | Philo B Lange | MULTI-PIECE SKI BOOTS MADE OF PLASTIC. |
EP0099504B1 (en) * | 1982-07-22 | 1987-01-28 | NORDICA S.p.A | Foot retaining device particularly for ski boots |
EP0132744B1 (en) * | 1983-07-26 | 1987-05-20 | NORDICA S.p.A | Actuator device for an instep presser, particularly useful in rear entrance ski boots |
AT385639B (en) * | 1984-05-08 | 1988-04-25 | Valsecchi Carlo | LOCKING DEVICE FOR SHOES, ESPECIALLY FOR SHOE SHOES |
DE3524792A1 (en) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie | Alpine ski boot |
EP0393380A1 (en) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Egolf, Heinz | Turn-lock fastener for sports shoe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254933A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-09 | Adidas International Marketing B.V. | shoe |
US7065906B2 (en) | 2002-11-25 | 2006-06-27 | Adidas International Marketing B.V. | Shoe closure system |
DE10254933B4 (en) * | 2002-11-25 | 2006-07-27 | Adidas International Marketing B.V. | shoe |
US7526881B2 (en) | 2002-11-25 | 2009-05-05 | Adidas International Marketing B.V. | Shoe closure system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666718B1 (en) | Shoe with central buckle | |
EP0559648B1 (en) | Shoe with central clasp | |
EP0474708B1 (en) | Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material | |
EP0652717B1 (en) | Shoe, especially a sports or leisure shoe | |
EP0589232B1 (en) | Shoe | |
DE69503867T2 (en) | Sports shoe | |
DE9211710U1 (en) | Central locking shoe | |
WO1999038404A1 (en) | Shoe, especially sports or dancing shoe | |
DE60110677T2 (en) | Roller or skate with dynamic range for movement | |
DE60205475T2 (en) | SPORTS SHOE WITH IMPROVED FLEXIBILITY | |
DE9211711U1 (en) | Central locking shoe | |
DE69911879T2 (en) | Joint and heel support for snowboard boots | |
DE3001380A1 (en) | SHOE FOR A ROLL OR ICE SKATE | |
DE9209702U1 (en) | Shoes, in particular sports, leisure or rehabilitation shoes | |
WO2002000051A1 (en) | Sole in the form of a midsole, inner sole or insertable sole for a shoe and a shoe with said sole | |
DE4305671A1 (en) | shoe | |
DE3043425A1 (en) | Shoe for roller or ice skate - has rigid, plastics inner sole and sealed elastic upper with couplings | |
DE20209600U1 (en) | shoe | |
DE9214714U1 (en) | Central locking shoe | |
DE60012092T2 (en) | Footwear with soft, yielding, waterproof upper leather | |
DE19521065A1 (en) | Shoe with a liftable insole | |
DE19847353C2 (en) | Shoe for gliding, especially alpine ski boot | |
DE8700439U1 (en) | Football shoe | |
DE9214715U1 (en) | Central locking shoe | |
DE19847354B4 (en) | Inline roller skate shoe |