[go: up one dir, main page]

DE9211316U1 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Info

Publication number
DE9211316U1
DE9211316U1 DE9211316U DE9211316U DE9211316U1 DE 9211316 U1 DE9211316 U1 DE 9211316U1 DE 9211316 U DE9211316 U DE 9211316U DE 9211316 U DE9211316 U DE 9211316U DE 9211316 U1 DE9211316 U1 DE 9211316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
carrier
tube
receiving tube
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9211316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAASCH HANS 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN DE
Original Assignee
BRAASCH HANS 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAASCH HANS 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN DE filed Critical BRAASCH HANS 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN DE
Priority to DE9211316U priority Critical patent/DE9211316U1/de
Publication of DE9211316U1 publication Critical patent/DE9211316U1/de
Priority to DE4241008A priority patent/DE4241008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Claims (1)

  1. Pipping; Uösäf Eu &eegr; ken
    Patentanwalt
    Hochstraße 3 &thgr; · 4133 Neukirchen-Vluyn
    Anwaltsakte 2400 20. August 1992
    Hans Braasch
    Johann-Strauß-Weg 30
    4133 Neukirchen-Vluyn
    Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens quer zu dessen Längsrichtung, wobei der Personenkraftwagen am Boden zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Trägerholme aufweist und der Fahrradträger an einem mit dem Personenkraftwagen fest verbundenen Bauteil zu befestigen ist.
    Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine solche, mit der ein Fahrradträger an der Anhängerkupplung des Personenkraftwagens befestigt ist. Die Anhängerkupplung eines Personenkraftwagens ist für die Aufnahme der vom zugelassenen Anhänger herrührenden Kräfte ausgelegt und dimensioniert. Durch die Anordnung eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung wirken auf die Kupplung erheblich geringere Kräfte als durch den zugelassenen Anhänger, durch den die Anhängerkupplung 5 bis 10 Mal so hoch belastet ist wie durch einen Fahrradträger mit zwei Fahrrädern.
    Um einen Fahrradträger am Heck eines Personenkraftwagens zu befestigen, ist es bei dieser bekannten Vorrichtung somit erforderlich, an dem Personenkraftwagen eine für den angestrebten Zweck überdimensionierte und aufwendige sowie teure Anhängerkupplung anzubauen.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, die ohne Anhängerkupplung auskommmt und deren Montage einfach und ohne Zuhilfenahme von besonderen Werkzeugen durchführbar ist.
    Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in jedem der beiden Trägerholme des Personenkraftwagens heckseitig ein Aufnahmerohr angeordnet ist und das 'Aufnahmerohr am heckseitigen Ende des Trägerholms sowie weiter vorn innerhalb des Trägerholms an diesem befestigt ist, daß am inneren Ende des Aufnahmerohres in dessen mittlerer Höhe wenigstens ein radial nach innen stehender Verriegelungszapfen vorgesehen ist, wobei die einzuschiebende Trägerkupplung, bestehend aus Kupplungsrohr und Kupplungshülse, am Ende des Kupplungsrohres · wenigstens eine Verriegelungsöffnung hat, die in Verbindung mit den Verriegelungszapfen des Aufnahmerohres einen verriegelbaren Drehverschluß bilden.
    Auf diese Weise gelangt man zu einer Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers der einleitend genannten Art, bei dem die bisher übliche Anhängerkupplung nicht erforderlich ist. Hinzu kommt, daß das Anbauen und Abbauen des Fahrradträgers ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.
    Ein Personenwagen hat im rechten und linken Bereich am Boden je einen in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Trägerholm, an dem werkseitig Vorkehrungen getroffen sind, um am Heck des Personenkraftwagens eine Anhängerkupplung
    anzubringen. Die beiden heckseitig in jedem dieser Trägerholme angexirdneten Aufnahmerohre können bereits werkseitig vorgesehen sein. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, einen bereits in Gebrauch befindlichen Personenkraftwagen mit den Aufnahmerohren nachträglich auszurüsten. Die in die Aufnahmerohre einsteckbaren Trägerkupplungen sind nach Art eines verriegel baren Drehverschlusses mit den Aufnahmerohren zu verbinden und von diesen zu lösen, weil die Verriegelungsöffnung am inneren Ende des Kupplungsrohres und der Verriegelungszapfen am inneren Ende des Aufnahmerohres miteinander in Verbindung zu bringen und dadurch miteinander zu verriegeln sind.
    In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß am äußeren Ende des Aufnahmerohres eine Halteplatte vorgesehen ist, die an der heckseitigen Anschlußlatte des Trägerholms befestigt ist und daß am vorderen Ende des Aufnahmerohres eine Befestigungsplatte vorgesehen ist, die am Trägerholm befestigt ist. - Hierdurch ist gewährleistet, daß das Aufnahmerohr fest und sicher im heckseitigen Bereich des Trägerholms angeordnet ist.
    Zweckmäßig ist das Aufnahmerohr mittels der werkseitig in der Anschlußplatte des Trägerholms und weiter vorn im Trägerholm vorgesehenen Anschlußbohrungen am Trägerholm befestigt. - Durch die Verwendung der werkseitig vorgesehenen Anschlußbohrungen erübrigt es sich, weitere Anschlußbohrungen vorzusehen. Hierdurch wird eine Schwächung der Trägerholme vermieden.
    Das Aufnahmerohr kann mit seiner überwiegenden Länge in den Trägerholm hineinragen und nur ein kurzes Stück heckseitig herausragen. - Somit nimmt das Aufnahmerohr außerhalb des Trägerholms keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. Die Abdeckung des kurzen Stückes ist durch die
    - 4 Stoßstange gegeben.
    Zweckmäßig kann die Neuerung so ausgebildet sein, daß die am vorderen Ende des Kupplungsrohres der Trägerkupplung vorgesehene Verriegelungsöffnung als geknickter Schlitz in der Wandung des Kupplungsrohres ausgebildet ist.
    Hierdurch ist es möglich, das Kupplungsrohr mit dem vorderen Teil des Verriegelungsschlitzes über den Verriegelungszapfen des Aufnahmerohres zu schieben und anschließend um einen bestimmten Winkel zu drehen, um die erforderliche Verriegelung zu bewirken.
    Zweckmäßig ist der Verriegelungsschlitz im eingebauten Zustand der Trägerkupplung um einen Winkel von etwa 45° zur Horizontalen verdreht angeordnet. - Dieser Winkel genügt, um eine zuverlässige Verriegelung der Trägerkupplung in dem Aufnahmerohr zu gewährleisten.
    Wenn die beiden Trägerkupplungen in den beiden zugehörigen Aufnahmerohren verriegelt sind und die Kupplungshülsen sich in senkrechter Lage befinden, kann der Fahrradträger mit passenden Zapfen in die Kupplungshülsen der Trägerkupplungen eingesteckt werden.
    Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren er-1äutert. Es zei gt
    Fig. 1 eine Draufsicht auf das Heck eines Personenkraftwagens und einen daran befestigten Fahrradträger,
    Fig. 2 eine Rückansicht auf das Heck des Personenkraftwagens und den Fahrradträger in Richtung des Pfeiles II der Figur 1,
    Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Heck des Personenkraftwagens und den Fahrradträger in Richtung des Pfeiles III der Figur 1,
    Fig. 4 eine Seitenansicht auf den heckseitigen Bereich des Trägerholms in vergrößerter D a r stel1ung,
    Fig. 5 eine Ansicht auf Figur 4 in Richtung des Pfeiles V,
    Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Trägerkupplung und
    Fig. 7 eine Ansicht auf Figur 6 in Richtung' des Pfeiles VII.
    Bei einem Personenkraftwagen 10, von dem in Figur 1 und Figur 3 strichpunktiert der Heckbereich 11 dargestellt ist und dessen am weitesten zurückragender Teil die Stoßstange 12 ist, hat im linken Bereich einen linken Trägerholm 13 und im rechten Bereich einen rechten Trägerholm 14.
    Der Trägerholm 13 hat an seinem hinteren Ende eine Anschlußplatte 15 und weiter vorn zwei miteinander fluchtende Bohrungen 16 und 17. In der Anschlußplatte 15 sind drei Bohrungen 18,19,20 vorgesehen.
    Im heckseitigen Bereich 21 des Trägerholms 13 ist ein Aufnahmerohr 22 vorgesehen, das mit seinem äußeren Ende 23 um ein kurzes Stück aus dem Trägerholm 13 nach rückwärts herausragt. An dem Aufnahmerohr 22 ist eine äußere Halteplatte 24 angeordnet, die die gleiche Form wie die Anschlußplatte 15 hat und in der ebenfalls mit den Bohrungen 18,19,20 der Anschlußplatte 15 fluchtende Bohrungen angeordnet sind, wobei die äußere Halteplatte 24 und
    die Anschlußplatte 15 mittels in den Bohrungen steckender Schrauben miteinander fest verschraubt sind.
    Am inneren Ende 25 des Aufnahmerohres 22 ist an dem Aufnahmerohr 22 eine innere Halteplatte 26 befestigt, die eine mit den Bohrungen 16,17 des Trägerholms 13 fluchtende Bohrung 27 aufweist. In den Bohrungen 16,17,27 steckt eine Schraube 28 mit einem Schraubenkopf 29 und einer Schraubenmutter 30, wobei zwischen dem Schraubenkopf 29 und dem Trägerholm 13 eine Scheibe 31 vorgesehen ist. Desgleichen ist zwischen der Schraubenmutter 30 und dem Trägerholm 13 eine Scheibe 32 angeordnet, wobei zwischen der Scheibe 32 und der Halteplatte 26 eine Hülse 33 vorgesehen ist, so daß die Halteplatte 26 fest mit dem ■Trägerholm 13 verbunden ist.
    Am Ende 25 des Aufnahmerohres 22 sind in mittlerer Höhe zwei Verriegelungszapfen 34,35 vorgesehen, die im Aufnahmerohr 22 radial nach innen gerichtet sind.
    Im rechten Trägerholm 14 ist ebenfalls ein Aufnahmerohr 36 angeordnet, wobei die Anordnung des Aufnahmerohres 36 im Trägerholm 14 der vorstehend beschriebenen Anordnung des Aufnahmerohres 22 im linken Trägerholm 13 entspricht.
    Die Aufnahmerohre 22 und 36 sind dauerhaft in den Trägerholmen 13 und 14 angebracht, wobei die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Trägerkupplung 37 in die Aufnahmerohre 22 und 36 einsteckbar und mit diesen verriegelbar ist.
    Die Trägerkupplung 37 besteht aus einem Kupplungsrohr 38 und einer am äußeren Ende 39 des Kupplungsrohres 38 senkrecht zu diesem angeordneten Kupplungshülse 40, wobei zwischen dem Kupplungsrohr 38 und der Kupplungshülse 40 eine Strebe 46 vorgesehen ist. Am inneren Ende 41 des Kupplungsrohres 38 sind zwei gegenüberliegend angeordnete
    Verriegelungsschlitze 42,43 vorgesehen, die aus einem vorderen axialen Teil 44 und einem daran anschließenden tangential verlaufenden Teil 45 bestehen. Die Lage der Verriegelungsschlitze 42,43 ist in Figur 7 naturgetreu wiedergegeben, während die Verriegelungsschlitze 42,43 in Figur 6 um 45° versetzt gezeichnet sind.
    Die Verriegelungsschlitze 42,43 sind gemäß der Darstellung in Figur 7 gegenüber der horizontalen Ebene 47 um 45° linksherum gedreht. Bei der dargestellten Trägerkupplung handelt es sich um die dem Aufnahmerohr 22 des linken Trägerholms 13 zugeordnete Trägerkupplung.
    In gleicher Weise ist eine Trägerkupplung 48 mit einem Kupplungsrohr 49 und einer Kupplungshülse 50 vorgesehen, die dem Aufnahmerohr 36 des rechten Trägerholms 14 zugeordnet ist. Bei der Trägerkupplung 48 sind die Verriegelungsschlitze gegenüber der horizontalen Ebene 47 um 45° nach rechts versetzt. Aufgrund dieser Versetzung der Verriegelungsschlitze 42,43 sind durch eine Drehung von 45° nach rechts bzw. nach links die Verriegelung der Trägerkupplung 37 im Aufnahmerohr 22 und die Verriegelung der Trägerkupplung 48 im Aufnahmerohr 36 möglich.
    Der Fahrradträger 51 weist einen Querbalken 52 auf, der an beiden Enden Zapfen 53,54 aufweist, die in den Kupplungshülsen 40 und 50 von oben her eingeführt und gehalten sind. An dem Querrohr 52 sind nach unten ragende Distanzrohre 55,56 vorgesehen, an denen nach hinten ragende Längsrohre 57,58 angebracht sind, an deren Enden ein Kennzeichnungsträger 59 mit Rücklichtern 60 vorgesehen i st.
    Zwischen dem Querrohr 52 und dem Kennzeichnungsträger 59 sind Tragschienen 61,62 vorgesehen. An der Tragschiene 61 ist ein Arm 63 mit einer Kufe 64 für ein Rad 65 eines
    Fahrrades 66 verschieblich vorgesehen. In gleicher Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite der Tragschiene 61 an dieser ein Arm 67 mit einer Radkufe 68 für das andere Rad 69 des Fahrrades 66 ebenfalls verschieblich angeordnet. An der Tragschiene 62 sind in der gleichen Weise wie vorstehend bezüglich der Tragschiene 61 beschrieben Kufenhalter mit Kufen für ein weiteres Fahrrad vorgesehen.
    Des weiteren sind an dem Querbalken 52 in Lagerrohren 70,71 Haltestangen 72,73 angeordnet, an denen Haltearme 74,75 zum Halten der Fahrräder 66 lösbar befestigt sind.
    Beim Einsetzen der linken Trägerkupplung 37 in das zugehörige Aufnahmerohr 22 wird die Trägerkupplung 37 zunächst in vertikaler Stellung bis zum Anschlag des vorderen Endes 41 des Kupplungsrohres 38 gegen die Verriegelungszapfen 34,35 in das Aufnahmerohr 22 geschoben, anschließend um 45° rechtsherum gedreht und über die Verriegelungszapfen 34 und 35 geführt und anschließend um 45° linksherum zurück in die vertikale Stellung gedreht, so daß die Trägerkupplung 37 mit dem Aufnahmerohr 22 verriegelt ist. Die Trägerkupplung 48 wird in der gleichen Weise bis zum Anschlag gegen die Verriegelungszapfen 34,35 in das Aufnahmerohr 36 eingeführt, anschließend um 45° linksherum gedreht und über die Verriegelungsstifte 34 und 35 geführt und anschließend wieder in die vertikale Stellung rechtsherum gedreht, so daß die Trägerkupplung 48 mit dem Aufnahmerohr 36 verriegelt ist.
    In diesem Einbauzustand stehen die beiden Kupplungshülsen 40 und 50 senkrecht nach unten, so daß die Zapfen 53 und 54 des Querrohres 52 des Fahrradträgers 51 von oben her in die Kupplungshülsen 40 und 50 gesteckt werden können und dadurch der Fahrradträger 51 mit dem Heck des Personenkraftwagens 10 verbunden ist.
    Damit der Fahrradträger 51 nicht aus den Hülsen 40 und 50 herausrutschen kann, sind durch die Hülsen 40 und 50 und die Zapfen 53,54 fluchtende Bohrungen angebracht. Hierdurch wird ein Zylinderschloß gesteckt.
    Beim Lösen dieser Verbindung und Verriegelung werden die
    vorstehend beschriebenen Vorgänge umgekehrt ausgeführt.
    - 10 Schutzansprüche
    Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens quer zu dessen Längsrichtung, wobei der Personenkraftwagen am Boden zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Trägerholme aufweist und der Fahrradträger an einem mit dem Personenkraftwagen fest verbundenen Bauteil zu befestigen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem der beiden Trägerholme (13,14) des Personenkraftwagens (10) heckseitig ein Aufnahmerohr (22,36) angeordnet ist und das Aufnahmerohr (22,36) am heckseitigen Ende des Trägerholms (13,14) sowie weiter vorn innerhalb des Trägerholms (13,14) an diesem befestigt ist, daß am inneren Ende des Aufnahmerohres (22,36) in dessen mittlerer Höhe wenigstens ein radial nach innen stehender Verriegelungszapfen (34,35) vorgesehen ist, daß zwei mit den Aufnahmerohren (22,36) zu verbindende Trägerkupplungen (37,48) vorgesehen sind, von denen jede ein Kupplungsrohr (38,49) und eine Kupplungshülse an dem äußeren Ende (41) des Kupplungsrohres (38,49) aufweist und daß am inneren Ende (41) des Kupplungsrohres (38,49) wenigstens eine Verriegelungsöffnung (42,43) vorgesehen ist, derart, daß der Verriegelungszapfen (34,35) und die Verriegelungsöffnung (42,43) einen verriegelbaren Drehverschluß bi 1 den.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende (39) des Aufnahmerohres (22,36) eine Halteplatte (24) vorgesehen ist, die an der heckseitigen Anschlußplatte (15) des Trägerholms (13) befestigt ist und daß am vorderen Ende des Aufnahmerohres (22) eine Befestigungsplatte (26) vorgesehen ist, die am Trägerholm (13) befestigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr (22,36) mittels der werkseitig in der Anschlußplatte (15) des Trägerholms (13,14) und weiter vorn im Trägerholm (13,14) vorgesehenen Anschlußbohrungen (16,17) am Trägerholm (13,14) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr (22,36) mit seiner überwiegenden Länge in den Trägerholm (13,14) hineinragt und nur ein kurzes Stück (23) hecksei tig herausragt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende (41) des Kupplungsrohres (38,49) der Trägerkupplung (37,38) vorgesehene Verriegelungsöffnung (42,43) als geknickter Schlitz in der Wandung des Kupplungsrohres (38,49) ausgebi1det i st.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschlitz (42,43) im eingebauten Zustand der Trägerkupplung (37,48) um einen Winkel von etwa 45° zur Horizontalen verdreht angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrradträger (51) mit passenden Zapfen (53,54) in die Kupplungshülsen (40,50) der Trägerkupplungen (37,48) einsteckbar ist.
DE9211316U 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens Expired - Lifetime DE9211316U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211316U DE9211316U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE4241008A DE4241008C2 (de) 1992-08-22 1992-12-05 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211316U DE9211316U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9211316U1 true DE9211316U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6882959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211316U Expired - Lifetime DE9211316U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE4241008A Expired - Fee Related DE4241008C2 (de) 1992-08-22 1992-12-05 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241008A Expired - Fee Related DE4241008C2 (de) 1992-08-22 1992-12-05 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9211316U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322016A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Cartec Gmbh Automobiltech Hecktragvorrichtung
WO1997017229A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Advanced Accessory Systems L.L.C. Rack mounting support
EP1787865A1 (de) * 2005-09-19 2007-05-23 Carlo Finocchiaro An der hinteren Seite eines Fahrzeugs montierbarer Fahrradhalter
EP1886875A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 GM Global Technology Operations, Inc. Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
WO2013057396A1 (fr) * 2011-10-19 2013-04-25 Renault Sas Dispositif de fixation d'un objet embarque a l'arriere d'un vehicule
WO2022161645A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 ACPS Automotive GmbH Montagesystem und lastenträgervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600485U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-15 SMV-Metall GmbH, 49163 Bohmte Tragvorrichtung für einen heckseitigen Anbau an Kraftfahrzeugen
FR2816565B1 (fr) * 2000-11-15 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte-bagages modulaire pour vehicule automobile
AU2002235203A1 (en) 2000-12-11 2002-09-12 Anton, Mark Motor vehicle integrated carrier rack system
DE10122560B4 (de) * 2001-05-10 2004-07-08 Josef Jungeblut Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Heckträger mit Adapter
JP2006504567A (ja) 2002-10-31 2006-02-09 ペドリーニ、ファビオ 車載用具キャリア
DE102004022835B4 (de) * 2004-05-08 2013-10-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102004033809B4 (de) * 2004-07-12 2016-05-12 Volkswagen Ag Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005040182A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug und Halteranordnung dafür
DE102011106869A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE102019208542B4 (de) * 2019-06-12 2023-03-02 BOS Technology Services GmbH Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020215454A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158302A (en) * 1961-08-09 1964-11-24 Handy Hauler Inc Utility carrier
DE3717986A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Albert Rauch Gmbh Zusammenlegbare, karosserieunabhaengige gepaeckbruecke fuer pkw
US4804120A (en) * 1987-09-18 1989-02-14 K-Rak Products, Inc. Bicycle carrier
US5169042A (en) * 1989-10-10 1992-12-08 Ching Bryant Y Bicycle carrying rack

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322016A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Cartec Gmbh Automobiltech Hecktragvorrichtung
WO1997017229A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Advanced Accessory Systems L.L.C. Rack mounting support
EP1787865A1 (de) * 2005-09-19 2007-05-23 Carlo Finocchiaro An der hinteren Seite eines Fahrzeugs montierbarer Fahrradhalter
EP1886875A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 GM Global Technology Operations, Inc. Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1886875A3 (de) * 2006-08-07 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc. Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
WO2013057396A1 (fr) * 2011-10-19 2013-04-25 Renault Sas Dispositif de fixation d'un objet embarque a l'arriere d'un vehicule
FR2981607A1 (fr) * 2011-10-19 2013-04-26 Renault Sa Dispositif de fixation d'un objet embarque a l'arriere d'un vehicule
WO2022161645A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 ACPS Automotive GmbH Montagesystem und lastenträgervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241008A1 (de) 1994-02-24
DE4241008C2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022742T2 (de) Gepäckträger.
DE9211316U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE3010382A1 (de) Fahrradgestell
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE20221792U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Ladung
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
WO1997008017A1 (de) Dachträger zur befestigung eines fahrrads
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
DE10200753A1 (de) Dachträgersystem
DE7411475U (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
EP0492035A1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE60102620T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Befestigungsstangen an einem Kraftfahrzeug
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE102015207667A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
EP0569915B1 (de) Dachträger
DE2624155A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme
DE9216759U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrrädern auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE8226078U1 (de) Halterungsvorrichtung für Fahrräder
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
DE3324971C2 (de) Anhänger für ein Zweirad
DE3612309A1 (de) Das hinterrad eines motorrads umgreifende halterungseinrichtung fuer gepaeckstuecke, insbesondere motorradkoffer
DE9318968U1 (de) Vorrichtung eines nach oben abgewinkelten Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE9415050U1 (de) Klemmadapter für die Kupplungskugel einer Anhängervorrichtung