[go: up one dir, main page]

DE2624155A1 - Diebstahlsicherung fuer sturzhelme - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer sturzhelme

Info

Publication number
DE2624155A1
DE2624155A1 DE19762624155 DE2624155A DE2624155A1 DE 2624155 A1 DE2624155 A1 DE 2624155A1 DE 19762624155 DE19762624155 DE 19762624155 DE 2624155 A DE2624155 A DE 2624155A DE 2624155 A1 DE2624155 A1 DE 2624155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
fork
hook
locked
front fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624155C3 (de
DE2624155B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Publication of DE2624155A1 publication Critical patent/DE2624155A1/de
Publication of DE2624155B2 publication Critical patent/DE2624155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624155C3 publication Critical patent/DE2624155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/24Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for helmets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · dipl.-ing. F.W. MOLL
•S IO63+1I 30 00.60 3S. TELEX O4S3333 6 74- LANDAU / PF. DEUTSCHE BANK FIL. LANDAU 02/154OO TELEGRAMMt INVENTION D 67+ LANDAU ΔΚ. _ _ ., n _ _ _ N ,,..-·. c POSTSCHECKKONTO LUDWISSHAFEN 27562
Le
ATELIERS DE LA MOTOBECANE, F-93502 Pantin (Frankreich)
"Diebstahlsicherung für Sturzhelme"
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Sturzhelme, die insbesondere bei solchen Fahrzeugen verwendbar ist, bei denen die Vorderradgabel in bestimmter Stellung verriegelt werden kann.
Es ist bekannt, daß insbesondere die Benutzer von Zweiradfahrzeugen den Wunsch haben, beim Parken ihrer Fahrzeuge den Sturzhelm ablegen zu können, ohne Gefahr zu laufen, daß er gestohlen wird.
Zu diesem Zweck sind bereits Diebstahl-Sicherungen für Sturzhelme entwickelt worden, die aus einem Metallkäfig bestehen, der am Fahrzeug verbleibt. Der Käfig kann mit Schloß und Schlüssel verschlossen werden. Der Haupt-Nachteil solcher Vorrichtungen ist ihr erheblicher Platzbedarf.
609886/0288
Andere bekannte Vorrichtungen dieser Art sind mit einem beispielsweise am Lenker angebrachten Haken ausgestattet, der in eine Öffnung im Sturzhelm eingreift und anschließend verriegelt wird.
Die verschiedenen vorbekannten Vorrichtungen bedürfen eines besonderen Schlüssels. Abgesehen davon, bleibt der Sturzhelm selbst allen Witterungs einfluss en ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile auszuschalten. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung für Sturzhelme vor allem für Fahrzeuge, bei denen die Vorderradgabel beim Anhalten unter einem bestimmten Winkel gegenüber dem Fahrgestell verriegelt werden kann, damit das Fahrzeug nicht gestohlen wird, mit einer Kombination aus einer ersten Einrichtung zum Festhalten des genannten Sturzhelms und einer zweiten Einrichtung versehen, die durch die Stellung der Radgabel gesteuert wird und die die erste Einrichtung zu blockieren vermag, wenn die Radgabel sich in Verriegelungssteilung befindet.
Auf diese Weise kann das Fahrzeug mit einem einzigen Schlüssel abgesperrt und gleichzeitig der Sturzhelm festgelegt werden. Wenn nämlich die Vorderradgabel in ihrer Verriegelungsstellung auf beliebige Art und Weise verriegelt wird, blockiert sie ihrerseits die Einrichtung, die den Sturzhelm festhält, ohne daß dazu ein zweiter Schlüssel erforderlich wäre.
Die genannte erste Einrichtung ist vorteilhafterweise am Fahrzeugrahmen angelenkt und hat ein Organ, das mit einem Vorsprung zusammenzuwirken vermag, der an der Vorderradgabel fest angebracht ist.
60988S/028S
Dieser Vorsprung ist somit gegenüber dem Fahrzeugrahmen verschwenkbar und kann die Einrichtung zum Festhalten des Sturzhelms blockieren, wenn die Radgabel sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet, d. h. im allgemeinen in einer Stellung, die einem größtmöglichen Lenkeinschlag entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das genannte Organ aus mindestens einem Gabelkopf, der einen mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen Beschlag zu überlappen vermag, wenn die erste Einrichtung sich in der Stellung befindet, in der der Sturzhelm festgehalten wird. Gabelkopf und Beschlag haben öffnungen, die in gleicher Achsenrichtung verlaufen, wenn die erste Einrichtung sich in der genannten Stellung befindet. Der genannte Vorsprung greift in diese Öffnungen ein, wenn die Vorderradgabel sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet.
Die nachstehende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung erleichtert das Verständnis derselben.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erf in dungs gemäßen Vorrichtung in nicht verriegeltem Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht in verriegelter Stellung der Teile,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Gesamtansicht dieser Varianten,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsmöglichkeit dieser Varianten.
609886/0288
Die Figuren 1 und 2 geben einen Ausschnitt eines Mopeds mit dem Steuerkopf 1, an dem die Vorderradgabel angebracht ist, und dem Kraftstofftank 2 wieder, der ebenso wie der Steuerkopf starr mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.
Eine Radgabelplatte 3 ist fest mit der Radgabel verbunden, während eine andere Platte 4, die einen mit Durchbrechungen 5 versehenen Radgabelanschlag bildet, an dem der Steuerkopf 1 befestigt ist. Eine Schloßhülse 6 ist so an der Radgabelplatte 3 angebracht, daß, wenn die Radgabel in der einen oder der anderen Richtung eingeschlagen ist, ein aus dem genannten Schloß herausspringender Riegel in eine der Durchbrechungen 5 einzugreifen vermag, so daß die Radgabel nicht mehr verschwenkt werden kann.
Die erf indungs gemäße Vorrichtung weist eine aus Rohren bestehende Halterung 7 auf, die den mit 8 bezeichneten Sturzhelm festzuhalten vermag. Diese Halterung besteht zunächst aus zwei festen Rohren 9, die mit Hilfe eines Beschlages 10 auf den, den Sturzhelm aufnehmenden Rahmen befestigt sind. Zwei weitere gebogene Rohre umfassen den Helm. Diese Rohre sind mit ihrem einen Ende mit Außengewinden 12 an Beschlägen 13 angelenkt, die auf den Rohren 9 befestigt sind.
Die anderen Enden der Rohre 11 sind durch ein Bauteil 14 miteinander verbunden, das. ebenfalls mit Außengewinden 15 mit einander entgegengesetzter Gewinderichtung versehen ist. Durch Drehen des Elements 14 wird demnach der Abstand der Enden der Rohre 11 eingestellt.
609886/0288
Ferner ist ein U-förmiges Rohr 16 mit dem Bauteil 14 starr verbunden und trägt einen Gabelkopf 17.
Die Vorrichtung weist außerdem einen mit der Radgabelplatte 3 starr verbundenen Bolzen 18 auf sowie ferner einen Beschlag 19, der fest mit dem Steuerkopf 1 und dadurch mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
In der Stellung, in der der Sturzhelm verriegelt ist, umschließt der Gabelkopf 17 den Beschlag 19. Die beiden Bauteile be- . sitzen Öffnungen, die in dieser Stellung koaxial zueinander liegen. Wenn die Radgabel eingeschlagen wird, wie in Fig. 2 dargestellt, schwenkt die Radgabelplatte 3 mit und der Bolzen 18 dringt in die Öffnung des Gabelkopfes 17 und des Beschlages 19 ein, wodurch <ias" Rohr 16 und dadurch die gesamte Anordnung blockiert wird. Die Radgabelplatte 3 ist somit in dieser Stellung durch das Einsatzschloß in der Hülse 6 verriegelt.
Wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird, das heißt wenn das Fahrzeug sich fortbewegt, ist das Rohr 16 um die Gewindeachse 15' herumgeklappt, so daß es in die Stellung 16' gelangt. Ferner sind dann die Rohre 11 um die Gewindeachse 12 geklappt, so daß sie sich in der
Stellung II1 befinden. Diese Rohranordnung bildet somit zusammen mit den Rohren 9 ein Gitter, das als Gepäckträger benutzt werden kann. Vorteilhafterweise sind die Rohre 9 und 11 mit Rohrbogen 20 und 21 versehen, die die auf das Gitter gelegten Gepäckstücke hinten festhalten können.
6098β·67028β
Bei einer abgeänderten Ausführungsform besteht .die .Einrichtung zum Festhalten des Sturzhelms nur aus einem Haken 22. Der Helm 8 besitzt daher eine Öffnung 23, durch die der Haken 22 hindurchgreift. Der Haken ist um eine fest mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Achse 24 drehbar angeordnet und wird von einer Feder 25 in der Verriegelungsstellung gehalten.
Das Verriegeln des Hakens erfolgt,ebenso wie das Verriegeln des Rohres 22, in der oben beschriebenen Weise mittels eines mit der Radgabelplatte 3 fest verbundenen Bolzens 18 und eines Gabelkopfes
Vorteilhafterweise wird der Sturzhelm auf eine fest mit dem Rahmen verbundene Unterlage 27 aufgesetzt, die ein der Form des Sturzhelms angepaßtes Formstück 28 aufweist, um zu verhindern, daß der Helm umgedreht und der Witterung ausgesetzt werden kann.
Die Öffnung 23 in dem Sturzhelm sollte vorteilhafterweise nach Durchmesser und Lage genormt werden, damit die beschriebene Vorrichtung bei allen Arten von Helmen verwendet werden kann.
Bei der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsform sind der Bolzen 18 und der Beschlag 19 weggelassen. Hier verhindert die Radgabelplatte 3, daß der Haken sich öffnet, wenn die Vorderradgabel eingeschlagen ist. Wenn aber die Radgabel in Achsenrichtung der Maschine steht, kann der Haken sich heben und den Sturzhelm freigeben.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Aus-· führungsformen beschränkt, sie umfaßt vielmehr auch andere Ausführungsvarianten.

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Diebstahlsicherung für Sturzhelme an Zweirad-Fahrzeugen, deren Vorderradgabel beim Anhalten unter einem bestimmten Winkel gegenüber dem Fahrgestell zur Diebstahlsicherung verriegelbar ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer ersten Einrichtung zum Halten des genannten Sturzhelms mit einer zweiten Einrichtung, die durch die Stellung der Radgabel gesteuert wird und die die erste Einrichtung zu blockieren vermag, wenn die Radgabel sich in Verriegelungsstellung befindet.
2. Vorrichtung nach x'lnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Einrichtung auf dem Fahrzeugrahmen schwenkbar angebracht ist und ein Organ aufweist, das mit einem Vorsprung zusammenzuwirken vermag, das an der Vorderradgabel fest angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Organ aus mindestens einem Gabelkopf besteht, der mit einem mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen Beschlag zusammenzuwirken vermag, wenn die erste Einrichtung sich in der Stellung befindet, in der der Sturzhelm festgehalten wird und daß Gabelkopf und Beschlag Durchbrechungen aufweisen, die gleiche Achsenrichtung haben, wenn die erste Einrichtung sich in der genannten Stellung befindet, und daß der genannte Vorsprung in diese Durchbrechungen eingreift, wenn die Vorderradgabel sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet.
609886/0280
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Sturzhelms eine Anordnung von gelenkig angebrachten Rohren aufweist, die den Sturzhelm umschließen.
5. Vorrichtung nach den miteinander verbundenen Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf auf einem der genannten gelenkig angebrachten Rohre angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Sturzhelms einen an dem Rahmen angelenkten Haken aufweist, der durch eine in dem Sturzhelm vorgesehene Öffnung hindurchzugreifen vermag, sowie eine Platte, auf die der Sturzhelm aufsetzbar ist.
7. Vorrichtung nach den miteinander verbundenen Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf am freien Ende des genannten Hakens angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mit der Vorderradgabel starr verbundene Platte mit Verlängerungen, die, wenn die Radgabel sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet, mit dem freien Ende des Hakens zusammen- und dabei einer Öffnungsbewegung des Hakens entgegenwirkt.
809886/0288
DE2624155A 1975-08-06 1976-05-29 Diebstahlsicherung für Sturzhelme an Zweirad - Fahrzeugen Expired DE2624155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524532A FR2320222A1 (fr) 1975-08-06 1975-08-06 Antivol pour casques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624155A1 true DE2624155A1 (de) 1977-02-10
DE2624155B2 DE2624155B2 (de) 1978-01-26
DE2624155C3 DE2624155C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=9158832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624155A Expired DE2624155C3 (de) 1975-08-06 1976-05-29 Diebstahlsicherung für Sturzhelme an Zweirad - Fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE844291A (de)
DE (1) DE2624155C3 (de)
ES (1) ES448438A1 (de)
FR (1) FR2320222A1 (de)
GB (1) GB1511939A (de)
IT (1) IT1062453B (de)
NL (1) NL163748C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370622A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Rozand Bernard Systeme de verrouillage vehicule-casque du pilote
FR2415570A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Motobecane Ateliers Perfectionnements aux reservoirs de carburant des cyclomoteurs
FR2435383A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Motobecane Ateliers Dispositif de surete pour bouchon de reservoir de carburant de vehicule a deux roues
FR2436060A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Peugeot Cycles Dispositif antivol pour cyclomoteur
CN111776114B (zh) * 2020-07-03 2022-05-13 佛山市顺德区跨速头盔有限公司 一种头盔防盗锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624155C3 (de) 1978-09-21
BE844291A (fr) 1976-11-16
ES448438A1 (es) 1977-07-01
NL7605420A (nl) 1977-02-08
IT1062453B (it) 1984-10-10
NL163748C (nl) 1980-10-15
FR2320222A1 (fr) 1977-03-04
DE2624155B2 (de) 1978-01-26
FR2320222B1 (de) 1977-12-16
GB1511939A (en) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225137C5 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
DE68920042T2 (de) Verriegelungsanordnung für fahrräder.
EP3577011B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE69701033T2 (de) Neigungs- und/oder längenverstellbare lenksäule
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE102018202437B4 (de) Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür
DE19544833C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit dem Fahrzeugboden
DE3528404A1 (de) Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule
DE9211316U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE2906434C3 (de) Einrichtung zur Sturzhelmverwahrung an einem Kraftrad
DE3022986A1 (de) Verschliessbare schutzkappe fuer zugvorrichtungen von anhaengern
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE2624155A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme
DE69303638T2 (de) Magnetische Befestigung eines Skihalters mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge im allgemeinem
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2655660A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges gegen diebstahl von fahrzeugraedern sowie unbefugtes abschleppen
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE2915333A1 (de) Festhaltevorrichtung an autoradiogeraeten
DE69102024T2 (de) Kraftdämpfende und zusammenschiebbare Lenksäulehalter.
DE2554276B2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
DE3238005A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE9216759U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrrädern auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
EP1039076A1 (de) Verschlussanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE102022116748A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrrad mit einer Tretkurbel-Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee