DE9211277U1 - Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät - Google Patents
Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem KommunikationsendgerätInfo
- Publication number
- DE9211277U1 DE9211277U1 DE9211277U DE9211277U DE9211277U1 DE 9211277 U1 DE9211277 U1 DE 9211277U1 DE 9211277 U DE9211277 U DE 9211277U DE 9211277 U DE9211277 U DE 9211277U DE 9211277 U1 DE9211277 U1 DE 9211277U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover flap
- bearing
- communication terminal
- locking hooks
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 12
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
- E05D7/1077—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D9/00—Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
- E05D9/005—Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
92 6 1 5 1 9 OE
Siemens Aktiengesellschaft
Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät
Die Erfindung beinhaltet eine Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät, wobei
die Abdeckklappe eine Schwenkachse aufweist, die mit einer am Kommunikationsendgerät vorgesehenen Lagerstelle zusammenarbeitet.
Fernsprechgeräte moderner Bauart besitzen schwenkbar gehalterte Abdeckklappen, mit denen einzelne Gerätebereiche,
die nicht dauernd frei zugänglich sein sollen, z. B. Anzeigenfelder, Kassettenlaufwerke, Batteriekästen oder dergleichen,
zum Schutz gegen Verschmutzung oder gegen einen unerwünschten Zugriff abgedeckt werden. Zur Lagerung dieser
Abdeckklappen sind üblicherweise in dem Geräteinneren angeordnete Lageraugen für die an der Klappe vorgesehene
Schwenkachse, die zumeist aus zwei an der Klappe angespritzten Zapfen besteht, vorgesehen.
So sind z. B. Kommunikationsendgeräte bekannt, bei denen eine schwenkbare Abdeckklappe zur Abdeckung der Wähleinrichtung
vorgesehen ist. Die Schwenkachse dieser Abdeckklappe wird durch an der Klappe angeordnete Zapfen gebildet,
die in formmäßig entsprechende Lageraugen der Fernsprechstation einrastbar geführt sind. Bei auf die Abdeckklappe
ausgeübter Überlast gleiten die Zapfen aus den Lageraugen, ohne daß eine Beschädigung der Abdeckklappe
selbst eintritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Möglichkeit zur schwenkbaren Lagerung einer Abdeckklappe
eines Kommunikationsendgerätes aufzuzeigen, wobei die Ab-
92 6 1 5 1 9 OE
deckklappe einmal ohne zusätzliche Hilfsmittel in Form von Klammern oder Federn schnell und einfach montierbar sein
soll und bei unsachgemäßer Bedienung nicht zerstört werden soll.
5
5
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich einer Wandung eines Teils des Kommunikationsendgerätes zumindest
eine Nische vorgesehen ist, in der eine eine Lagerstelle bildende und mit an den Seitenwänden der Nische angeordneten
Rasthaken zusammenarbeitende und zu den Rasthaken versetzt angeordnete Lagerhalbschale in Form eines Steges
vorgesehen ist, wobei die andere Lagerstelle durch zumindest einen zu der Lagerhalbschale fluchtenden und mit der
Abdeckklappe einstückig verbundenen Schwenkarm gebildet ist, dessen freies Ende von einem mit ihm verbundenen und
senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Lagerzapfen überragt wird und daß die freien Enden des Lagerzapfens im
montierten Zustand der Abdeckklappe von den Rasthaken übergriffen werden.
Eine derartige Lagerung einer Abdeckklappe hat einmal den Vorteil einer platzsparenden Bauweise und ist zudem werkzeugtechnisch
einfach realisierbar, da beim Spritzvorgang keine Schieber oder ähnliche Hilfsmittel in der Spritzform
erforderlich sind. Werden mehrere derartige die Lagerstellen bildenden Elemente verwendet, so ergibt sich der weitere
Vorteil, daß eine spielfreie Lagerung erzielt wird. Durch diese spielfreie Lagerung ist ein Mitschwingen,
d. h. ein unerwünschtes Klirren der Abdeckklappe bei eingeschaltetem Lautsprecher oder während des Tonrufs weitgehend
vermieden. Weiterhin erfüllt eine derartige Lagerung der Abdeckklappe an dem Kommunikationsendgerät die Forderung,
daß im Überlastfall, d. h. bei auf die Abdeckklappe ausgeübtem übermäßigen Druck, sich diese ohne Beschädigung
aus der Verrastung löst.
92 6 1 5 1 9 DE
Um die Montage der Abdeckklappe zu erleichtern, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Rasthaken
an ihren zueinander weisenden Endbereichen eine Abschrägung aufweisen. Dadurch werden die freien Enden des
Lagerzapfens zwangsläufig in die vorgegebene Rastlage geführt.
Im Falle einer Überlast, d. h. z. B. bei übermäßigem auf die Abdeckklappe ausgeübten Druck, der auch durch das Herunterfallen
des Kommunikationsendgerätes von seiner Auflage entstehen kann, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung die freien Enden des Lagerzapfens eine Fasung aufweisen, durch die das Herausgleiten aus den Lagerzapfen
erleichtert wird.
Dabei kann der an der Abdeckklappe angeordnete Schwenkarm eine zunächst keilförmig ansteigende Form aufweisen, wobei
sein freigeschnittener Endbereich rechtwinklig dazu verlaufend ausgebildet ist.
Werden zur Bildung der Lagerstellen an der Abdeckklappe zumindest zwei Schwenkarme vorgesehen, so können an der
Lagerhalbschale zumindest zwei durch einen Ansatz voneinander begrenzte Vertiefungen angeordnet sein, die als Führung
und Aufnahme der Endbereiche der Schwenkarme dienen. Durch eine derartige Gestaltung der Lagerhalbschale wird
eine zusätzliche seitliche Führung der Schwenkarme und damit der Abdeckklappe erreicht.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigt
Figur 1 die Halterung einer Abdeckklappe an einem Teil einer Fernsprechstation im abgenommenen Zustand der Klappe,
92 6 1 5 1 9 DE
Figur 2 die Halterung einer Abdeckklappe an einem Teil einer Fernsprechstation im montierten Zustand der Klappe.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel soll im Bereich der Rückwand 1 der Bodenwanne 20
einer Fernsprechstation 3 eine schwenkbare Abdeckklappe 2 schnell und einfach befestigbar bzw. abnehmbar sein. Zu
diesem Zweck weist die Rückwand 1 der Fernsprechstation mehrere Nischen A auf. Innerhalb dieser Nischen A ist eine
Lagerhalbschale 5 in Form eines Steges angeordnet, die in ihrem oben liegenden freien Endbereich zwei Ansätze 6
und 7 rechteckförmigen Querschnitts aufweist, durch die die Vertiefungen 8, 9 und 10 begrenzt werden. An den Seitenwänden
11 und 12 der Nischen A sind federnde Rasthaken 13 und IA vorgesehen, die zu der Lagerschale 5 in Richtung
zur Gehäuserückwand 1 versetzt angeordnet sind. Diese Rasthaken 13 und IA besitzen an ihren freien Enden jeweils
zueinanderweisende Abschrägungen 15, um die Montage der Abdeckklappe zu erleichtern.
Die Abdeckklappe 2 weist wiederum mehrere mit ihr einstükkig verbundene und mit den Lagerhalbschalen 5 fluchtende,
in Dreiergruppen angeordnete Schwenkarme 16 auf, die von der Abdeckklappe 2 her gesehen zunächst keilförmig gestaltet
sind und einen abgewinkelten freiliegenden Endbereich
17 aufweisen. Diese freien Endbereiche 17 sind untereinander über einen senkrecht zu ihnen verlaufenden Lagerzapfen
18 verbunden. Die die Schwenkarme 16 überragenden freien Enden 21 des jeweiligen Lagerzapfens 18 weisen Fasungen 19
auf.
Bei der in Pfeilrichtung A erfolgenden Montage der Abdeckklappe
2 werden die Rasthaken 13 und IA durch die freien Enden 21 der Lagerzapfen 18 zunächst jeweils nach außen
gedrückt und übergreifen anschließend mit ihren hakenförmig gestalteten Endbereichen 22 die freien Enden 21 des
92 6 15 1 9 OE
jeweiligen Lagerzapfens 18, wobei der jeweilige Lagerzapfen hinter den Ansätzen 6 und 7 der Lagerhalbschale zu
liegen kommt. Diese Bewegung der Rasthaken 13 und IA ist durch die Pfeilrichtungen B und C angedeutet.
Wie aus der Figur 2 deutlich zu ersehen ist, greifen die Schwenkarme 16 mit ihren abgewinkelten Endbereichen 17 jeweils
in die durch die Ansätze 6 und 7 begrenzten Vertiefungen 8, 9 und 10 ein, so daß eine sichere seitliche Führung
der Endbereiche 17 in der Lagerhalbschale 5 erreicht wird.
Das Abnehmen der Abdeckklappe 2 erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Rasthaken wiederum in den Pfeilrichtungen
B und C auseinandergedrückt werden und somit die Abdeckklappe 2 freigeben.
Claims (5)
1. Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe (2) an einem Kommunikationsendgerät (3), wobei die Abdeckklappe eine
Schwenkachse aufweist, die mit einer am Kommunikationsendgerät (3) vorgesehenen Lagerstelle zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Wandung (1) eines Teils (20) des Kommunikationsendgerätes
(3) zumindest eine Nische (4) vorgesehen ist, in der eine eine Lagerstelle bildende und mit an den
Seitenwänden (11, 12) der Nische (4) angeordneten Rasthaken (13, 14) zusammenarbeitende und zu den Rasthaken (13,
14) versetzt angeordnete Lagerhalbschale (5) in Form eines Steges vorgesehen ist, wobei die andere Lagerstelle durch
zumindest einen zu der Lagerhalbschale (5) fluchtenden und mit der Abdeckklappe (2) einstückig verbundenen Schwenkarm
(16) gebildet ist, dessen freies Ende (17) von einem mit ihm verbundenen und senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden
Lagerzapfen (18) überragt wird und daß die freien Enden (21) des Lagerzapfens (18) im montierten Zustand
der Abdeckklappe (2) von den Rasthaken (13, 14) übergriffen werden.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (13, 14) in ihren
zueinanderweisenden Endbereichen (22) eine Abschrägung (15) aufweisen.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (21) des Lagerzapfens
(18) eine Fasung (19) besitzen.
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der an der Abdeckklappe (2) an-
geordnete Schwenkarm (16) eine zunächst keilförmig ansteigende Form aufweist, wobei sein freigeschnittener Endbereich
(17) rechtwinklig dazu verlaufend gestaltet ist.
92 6 1 5 1 9 OE
5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei zumindest zwei an der Abdeckklappe
(2) benachbart zueinander vorgesehenen Schwenkarmen (16) die Lagerhalbschale (5) zumindet zwei durch einen Ansatz
(6, 7) voneinander begrenzte Vertiefungen (8, 9, 10) zur Aufnahme der Endbereiche (17) der Schwenkarme (16)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211277U DE9211277U1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211277U DE9211277U1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211277U1 true DE9211277U1 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=6882933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211277U Expired - Lifetime DE9211277U1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211277U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9418391U1 (de) * | 1994-11-17 | 1995-01-12 | Bernstein Classic GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Gehäuse |
DE4405947C1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-03-30 | Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse mit Abdeckung und gegebenenfalls Zwischenrahmen |
DE29503434U1 (de) * | 1995-03-01 | 1995-05-24 | Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen | Scharnier |
DE19623084C1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-10-02 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Nachrüstbares Scharnier |
DE10121171C2 (de) * | 2000-05-02 | 2003-10-30 | Gateway Inc | Scharnier |
DE102007030436B3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-02-26 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Baugruppe mit Scharnier |
-
1992
- 1992-08-21 DE DE9211277U patent/DE9211277U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405947C1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-03-30 | Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse mit Abdeckung und gegebenenfalls Zwischenrahmen |
DE9418391U1 (de) * | 1994-11-17 | 1995-01-12 | Bernstein Classic GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Gehäuse |
DE29503434U1 (de) * | 1995-03-01 | 1995-05-24 | Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen | Scharnier |
DE19623084C1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-10-02 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Nachrüstbares Scharnier |
DE10121171C2 (de) * | 2000-05-02 | 2003-10-30 | Gateway Inc | Scharnier |
DE102007030436B3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-02-26 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Baugruppe mit Scharnier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019475T2 (de) | Kabelbaumschaumschutz der über die Kabel einrastet | |
DE2857284C2 (de) | Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen | |
DE69110061T2 (de) | Anschlussvorrichtung mit Kabelleitwegen. | |
DE69013884T2 (de) | Halterung für Mobilfunktelefon. | |
EP0066664A1 (de) | Tragbares mobiles Datenterminal | |
DE29920935U1 (de) | Überspannungsschutzmagazin | |
DE9211277U1 (de) | Halterung für eine schwenkbare Abdeckklappe an einem Kommunikationsendgerät | |
EP0822693B1 (de) | Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen | |
DE202010011923U1 (de) | Zusammensteckbare und verschraubbare Halterung mit Anwendungssperre für elektronische mobile Endgeräte | |
EP0319108B1 (de) | Sprechhörer, insbesondere für eine Mobilfunkanlage | |
DE102021129406A1 (de) | Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe | |
DE4410995C2 (de) | Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung | |
DE29911691U1 (de) | Befestigungseinrichtung für Steckervorrichtungen | |
DE3048765C2 (de) | Gehäuse für Fernsprechgeräte | |
DE60205517T2 (de) | Mobile Vorrichtung mit integriertem Fotoapparat und einer Befestigungsvorricht ung für ein Halteband | |
EP1202582B1 (de) | Gehäuse für Telekommunikationsanlagen | |
DE69333573T2 (de) | Benutzerinstalliertes Telefonzusatzmodul zur Erweiterung eines gewöhnlichen Telefonapparats | |
EP3521837B1 (de) | Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle | |
DE19963380A1 (de) | Kombination | |
DE69401891T2 (de) | Gehäuse für Durchführungskabel insbesondere zur Montage an einem elektrischen Schaltbrett | |
DE29905220U1 (de) | Handapparat für Telekommunikations-Endgeräte | |
DE8507379U1 (de) | Gehäuse für ein Kommunikationsendgerät | |
DE202005003896U1 (de) | Tragbarer Elektrogerätehalter | |
DE2711325C2 (de) | Gehäuse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Sprech- und/oder Klingelanlagen | |
EP0410140B1 (de) | Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage |