DE9209580U1 - Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln - Google Patents
Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für StrickmaschinennadelnInfo
- Publication number
- DE9209580U1 DE9209580U1 DE9209580U DE9209580U DE9209580U1 DE 9209580 U1 DE9209580 U1 DE 9209580U1 DE 9209580 U DE9209580 U DE 9209580U DE 9209580 U DE9209580 U DE 9209580U DE 9209580 U1 DE9209580 U1 DE 9209580U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- needles
- tabs
- sections
- knitting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims 30
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/26—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0007—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
- B65D73/0021—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/20—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
- B65D85/24—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cartons (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Claims (15)
- Patentanwälte l-r.-lrg. R. Sügsr Dipl.-Ing. H. P. Bartheltzügel. Vsrtretor beim Europäischen Patentamt European Patent AttorneysWebergasse 3 ■ Postfach 348 ■ D-7300 Esslingen (Neckar)16. Juli 1992 Telefon Stuttgart(0711) 35 65 39 und 35 9619Telefax (0711) 35 99GM 10 rüal Telex 7256 ^0 smruTelegramm Patentschutz EsslingenneckarTheodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft, Parkweg 2, D-7470 Albstadt-EbingenVerpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für StrickmaschinennadelnDie Erfindung betrifft ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln, mit einer im wesentlichen ebenen Bodenwand und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Deckwand, die mit der Bodenwand verbunden ist und mit dieser einen Aufnahmeraum für wenigstens ein Nadelpaket begrenzt, der an einer Stirnseite eine Entnahmeöffnung aufweist, sowie mit seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln für das jeweilige, in dem Aufnahmeraum enthaltene Nadelpaket.Strickmaschinennadeln einer Sorte werden in der Regel flach nebeneinanderliegend zu kleinen Nadelpaketen, bspw. zu je 50 Stück abgepackt, geliefert. Dabei ist es üblich, diese Nadelpakete in kleine Papiertüten oder umschläge zu geben und mehrere solcher gefüllterKonten: Deutsche Bank AG, Filiale Esslingen Nr. 304 014 (BLZ 611 700 76) ■ Postscheck Stuttgart 624 51-700 (BLZ 600100 70)Tüten oder Umschläge in einer Schachtel unterzubringen, die dem Verbraucher geliefert wird. Das Einbringen der Nadelpakete in die Papiertüten oder Umschläge ist zum einen aufwendig, weil es Handarbeit erfordert; zum anderen ist aber die Entnahme der Nadeln aus den Papiertüten oder Umschlägen für den Verbraucher umständlich und deshalb nachteilig, weil nach der Entnahme einiger Nadeln die verbleibenden Nadeln in der Papiertüte oder dem Umschlag durcheinanderfallen, was die Gefahr mit sich bringt, daß sie sich verheddern.Günstiger in dieser Hinsicht ist ein Verpackungsund Ausgabebehälter für Strickmaschinennadeln, wie er aus der DE-PS 1536 055 bekannt ist, von dem die Erfindung ausgeht. Dieser aus Kunststoff gefertigte Behälter weist eine Bodenwand auf, die angeformte Längsseiten und Trennwände.sowie eine angeformte Stirnwand aufweist, zwischen deren Längsseiten, Wänden und Trennwänden jeweils Nadelkammern zur Aufnahme von Nadelpaketen abgeteilt sind. Das so gebildete Gehäuse ist an der der Stirnwand gegenüberliegenden Stirnseite offen. Seine Nadelkammern sind durch eine Deckwand verschlossen, die in Gestalt eines im Querschnitt etwa U-förmigen Deckelteils ausgebildet ist, das aus einem biegsamen Kunststoffmaterialstück besteht, welches in Nuten in den Längsseitenwänden eingeschoben ist. Die an der Bodenwand angeformten Längsseiten und Trennwände sowie ein an dem Deckelteil angeformtes, hochgebogenes, leistenförmiges Endstück bilden seitliche Führungs- und Halterungsmittel für die Nadelpakete, die damit in den Nadelkammern unverschieblich gehaltert sind.Zur Entnahme von Nadeln kann das Deckelteil endseitig elastisch weggebogen werden, so daß die Nadeln stirnseitig freigegeben und aus dem von der jeweiligen Nadelkammer gebildeten Aufnahmeraum durch dessen stirnseitige Entnahmeöffnung herausgezogen werden können.Dieser mehrteilige Kunststoffbehälter ist in der Herstellung teuer und für eine automatische Abpackung der Strickmaschinennadeln nicht ohne weiteres geeignet- Außerdem stößt die für einen solchen Behälter zwingend erforderliche Verwendung von Kunststoffmaterial wegen der immer mehr in den Vordergrund tretenden Problematik der Entsorgung leerer Verpackungen immer häufiger auf Bedenken.Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Verpackung für Strickmaschinennadeln zu schaffen, die nicht nur einen einwandfreien Schutz der empfindlichen strickenden Teile (insbesondere Haken und Nadelzunge) der verpackten Nadeln gewährleistet, sondern sich bei leichter Handhabung und Nadelentnahme durch eine preisgünstige Herstellungsmöglichkeit aus billigem Material auszeichnet, wobei gleichzeitig der Verpackungsvorgang leicht zu automatisieren ist.Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und die Deckwand zwei Abschnitte eines dünnen, biegsamen Materialstückes sind, das um eine querverlaufende Faltkante umgeschlagen ist und dessen beide Abschnitte unter Ausbildung einer an einer Stirnseite die Entnahmeöffnung aufweisenden Tasche übereinanderliegend durchVerbindungsmittel im Bereiche gegenüberliegender Längsseitenränder miteinander verbunden sind, und daß an der Boden- und/oder der Deckwand angeschnittene hochgebogene Lappen angeordnet sind, durch die die seitlichen Führungs- und Halterungsmittel für das jeweilige Nadelpaket gebildet sind.Das in der Regel rechteckige Materialstück besteht vorzugsweise aus mit einem Rostschutzmittel imprägniertem Karton, der umweltfreundlich leicht entsorgt werden kann. Wenn aus bestimmten, bspw. klimatischen Gründen die Verwendung von Karton nicht infragekommt, kann es auch aus einer gegebenenfalls auch mehrschichtigen Kunststoffolie hergestellt sein. Die Strickmaschinennadeln sind in dem jeweiligen Paket stehend aneinandergereiht und zwischen den seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln sowie dem verschlossenen Boden der Tasche einwandfrei gehalten. Dabei sind ihre strickenden Teile in der Tasche allseitig geschützt untergebracht, wobei sie zusätzlich noch zwischen den die Boden- und die Deckwand bildenden, die Tasche breitflächig begrenzenden umgeschlagenen Abschnitten des dünnen biegsamen Materialstücks elastisch verspannt sind, was eine zusätzliche Sicherheit gegen unerwünschte gegenseitige Bewegungen der Nadeln beim Transport ergibt und außerdem die zurückbleibenden Nadeln teilweise aufgebrauchter Pakete wirksam am Durcheinanderfallen hindert.Das neue Behältnis kann durch einen einfachen Stanz- und Faltvorgang hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Nadelpakete aus einem Magazin vollautomatisch abgepackt werden können.In der Regel genügt es, daß die beiden die Tasche begrenzenden Abschnitte des Materialstückes im Bereiche der Längsseitenränder lediglich an örtlich begrenzten Verbindungsstellen miteinander verbunden sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn solche Verbindungsstellen in der Nähe der Berandung der Entnahmeöffnung angeordnet sind, um dem Behältnis in diesem bei der Nadelentnahme besonders beanspruchten Bereich erhöhte Stabilität zu verleihen.Besonders einfache Verhältnisse, auch im Hinblick auf die Herstellung ergeben sich, wenn die Verbindungsmittel durch wenigstens einen Klebestreifen gebildet sind, der an den Verbindungsstellen an beiden Abschnitten des Materialstücks diese randseitig U-förmig umfassend befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Abschnitte an den Verbindungsstellen aber auch an punkt- oder leistenförmigen Stellen miteinander verklebt oder mechanisch geheftet sein.Insbesondere zur Erleichterung der Entnahme der Nadeln aus dem Behältnis ist es von Vorteil, wenn im Bereiche der Entnahmeöffnung einer der beiden Abschnitte des Materialstücks gegenüber dem anderen um einen vorbestimmten Betrag zurückgesetzt ist, wobei dann der andere Abschnitt an die Entnahmeöffnung anschließend einen freiliegenden Bereich aufweisen kann, auf dem die Nadeln mit ihrem Schaft aufliegen. Die im Vergleich zu den strickenden Teilen wesentlich unempfindlicheren Schaft- und Fußteile der Nadeln liegen dabei frei, so daß die Nadeln bei der Entnahme leicht ergriffen und herausgezogen werden können.:Wenigstens einer der als Führungs- und Halterungsmittel dienenden hochgebogenen Lappen ist in der Regel im wesentlich parallel zu der Faltkante ausgerichtet und in der Nähe der Entnahmeöffnung an der Stirnseite des zugeordneten Nadelpaketes anliegend angeordnet, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Nadeln aus der Tasche zu verhindern. Zur seitlichen Abstützung des jeweiligen Nadelpaketes können wenigstens zwei der hochgebogenen Lappen im Abstand der Breite des Nadelpaketes quer zu der Faltkante ausgerichtet vorgesehen sein, wobei, abhängig von der Gestalt des Nadelpaketes diese Lappen entweder rechtwinklig oder mit der Faltkante einen von 90° abweichenden Winkel einschließend angeordnet sein können. Die letztgenannte Anordnung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Nadelpaket aus Strickmaschinennadeln besteht, die an ihrem Kopfteil eine größere Dicke als an ihrem Fußteil aufweisen, so daß das Nadelpaket insgesamt eine etwa trapezförmige Gestalt in der Draufsicht erhält.Die hochgebogenen Lappen sind mit Vorteil aus dem jeweils zugeordneten Abschnitt des Materialstücks ausgeklinkt. Sie können bei entsprechender Ausbildung des Behältnisses in dem vorerwähnten,an die Entnahmeöffnung anschließenden freiliegenden Bereich ausgebildet sein, doch können auch zumindest einige Lappen in den von der Tasche begrenzten Nadelaufnahmeraum ragend vorgesehen sein. Diese Lappen können dann zur Verstärkung erforderlichenfalls auch noch in Ausnehmungen des jeweils anderen Abschnittes des Materialstückes aufgenommen sein.In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:Fig. 1 ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung, im versandfertigen gefüllten Zustand und in perspektivischer Darstellung,Fig. 2 das Behältnis nach Fig. 1, in einer Draufsicht,Fig. 3 das Behältnis nach Fig. 1, in einer Ansicht in der in Fig. 1 durch einen Pfeil III angedeuteten Richtung,Fig. 4 das Behältnis nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2,Fig. 5 das Behältnis nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4,Fig. 6 ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform und in einer Draufsicht auf die Oberseite, undFig. 7 das Behältnis nach Fig. 6, in einer Draufsicht auf die Rückseite.Das in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellte Behältnis dient zur Verpackung und Aufbewahrung von Strickmaschinennadeln 1, deren Gestalt bspw. aus Fig. 4 zu ersehen ist und von denen jede einen Nadelschaft 2 mit einem Nadelfuß und einen daran anschließenden niedrigeren strickenden Teil 4 mit einem Nadelhaken 5 und einer Nadelzunge 6 aufweist.Die gestanzten Strickmaschinennadeln sind stehend zu einem Nadelpaket aneinandergereiht, das bspw. 50, 25 oder 20 Strickmaschinennadeln umfaßt und in Fig. 1 mit 7 bezeichnet ist.Das Behältnis selbst ist aus einem dünnen biegsamen Materialstück 8 in Gestalt eines länglichen rechteckigen Kartonstreifens hergestellt, der mit einem Rostschutzmittel imprägniert ist. Das Materialstück ist um eine querverlaufende Faltkante 9 um 180° umgeschlagen, die es in zwei Abschnitte 10,11 unterteilt, die unter Ausbildung einer bei 9 bodenseitig verschlossenen Tasche 12 übereinanderliegend angeordnet sind, wie dies insbesondere aus den Fig. 1,4 zu entnehmen ist. Die beiden Abschnitte 10, 11 weisen eine unterschiedliche Länge auf. Der längere Abschnitt bildet eine Bodenwand oder einen Nadelträger, während durch den oberen kürzeren Abschnitt 11 eine Deckwand ausgebildet ist.In die Tasche 12 führt eine von der gegenüber dem längeren Abschnitt 10 zurückgesetzten freien Stirnkante 13 des kürzeren Abschnittes 11 begrenzte Entnahmeöffnung 14, an die sich ein freiliegender Bereich 15 des längeren Abschnitts 10 anschließt. Im Bereiche der Entnahmeöffnung 14 sind die beiden übereinanderliegenden Abschnitte 10, 11 an ihrenLängsseitenrändern durch Verbindungsmittel örtlich begrenzt miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel sind durch einen Klebestreifen 16 gebildet, der die beiden Abschnitte randseitig U-förmig umfassend auf diese aufgeklebt ist. Der Klebestreifen 16 kann auch in Längs- oder Querrichtung unterteilt sein, wie es auch denkbar ist, die randseitige Verbindung der beiden Abschnitte 10, 11 alternativ oder zusätzlich miteinander zu verkleben.Solche punkt- oder strichförmige Klebestreifen sind in Fig. 1 bei 17 angedeutet.In der Regel genügt die geschilderte örtlich begrenzte Verbindung der beiden Abschnitte 10, 11 in der Nähe der Entnahmeöffnung 14. Erforderlichenfalls ist es aber auch möglich, die Tasche 12 durch entsprechende Verlängerung der Verbindungsstellen bis zu der Faltkante 9 ganz zu schließen, oder mehrere Verbindungsstellen in Abständen über die Länge der Tasche verteilt vorzusehen; auch ist es denkbar, in besonderen Fällen randseitig zwischen die beiden Abschnitte 10, 11 Abstandsleisten einzulegen und an den Verbindungsstellen zu fixieren.Aus dem die Bodenwand bildenden längeren Abschnitt 10 sind in dessen freiliegendem Bereich 15 Lappen 18, 19 ausgeklinkt, die um 90° nach oben hochgebogen sind und die seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das Nadelpaket 7 bilden. Insbesondere die Fig. 1,2 zeigen, daß bei eingesetztem Nadelpaket 7 die sich beim Ausklinken der angeschnittenen Lappen 18, 19 ergebenden Öffnungen 20, 21 im wesentlichen unterhalb des Nadelpaketes 7 liegen, und daß der Lappen 18 etwa parallel zu der Faltkante 9 ausgerichtet ist. Er liegt an der zugeordneten Stirnseite des Nadelpaktes 7 an.- 10 -Die beiden anderen Lappen 19 sind im Abstand der Breite des Nadelpaketes 7 angeordnet; sie sind im wesentlichen rechtwinklig zu der Faltkante 9 ausgerichtet und stützen das Nadelpaket 7 seitlich ab. Falls, bspw. mit Rücksicht auf die Länge der Strickmaschinennadeln 1, es zweckmäßig erscheint, das Nadelpaket 7 auch im Bereich der strickenden Teile 4 seitlich abzustützen, können den Lappen entsprechende Lappen auch im Bereich der Tasche vorgesehen sein, die dann in den Aufnahmeraum für die Nadeln ragen.Das Nadelpaket 7 kann im übrigen auch in Teilpakete unterteilt sein, die dann jeweils in der aus Fig. ersichtlichen Weise zwischen Lappen 18, 19 gehaltert und abgestützt sind.Das Einbringen der Strickmaschinennadeln 1 in das Behältnis kann in einfacher Weise vollautomatisch derart erfolgen, daß die einzelnen Nadelpakete vor dem Umfalten des die Deckwand bildenden kürzeren Abschnittes 11 aus einem Magazin auf den die Bodenwand oder den Nadelträger bildenden längeren Abschnitt 10 aufgelegt werden, der in einem vorherigen Arbeitsgang mit den hochgebogenen Lappen 18,19 versehen wurde. Anschließend wird sodann der kürzere Abschnitt 11 umgeschlagen, worauf der Klebestreifen 16 aufgebracht wird. Damit sind die Strickmaschinennadeln bereits einwandfrei verpackt. Da das Nadelpaket 7 schmäler als das Materialstück 8 ist und der die Deckwand bildende kürzere Abschnitt 11 randseitig beim Aufkleben des Klebestreifens 16 gegen den längeren Abschnitt 10 zu abgebogen wird, sind- 1 1 -die Strickmaschinennadeln 1 an ihren strickenden Teilen 4 in der Tasche 12 unter elastischer Vorspannung zwischen den beiden Abschnitten 10, 11 gehalten.Die in dem Fig. 6,7 dargestellte abgewandelte Ausführungsform entspricht weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 das Nadelpaket 7 eine in der Draufsicht im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist, ist das zu verpackende Nadelpaket 7a bei der Ausführungsform nach den Fig. 6,7 in der Draufsicht trapezförmig. Dies rührt daher, daß die Strickmaschinennadeln im Bereiche ihres strickenden Teiles 4 eine größere Dicke als in dem Fußbereich aufweisen.Die das Nadelpaket seitlich abstützenden Lappen 19a sind deshalb in einer etwa V-förmigen Anordnung ausgerichtet; sie schließen mit der Faltkante 9 einen von 90° abweichenden Winkel von etwa 80° ein. Auch sind die seitlichen Lappen 19a nicht in dem freiliegenden Bereich 15 vorgesehen, sondern sie sind unterhalb des kürzeren Abschnitts 11 in dem längeren Abschnitt 10 ausgeklinkt, derart, daß sie in die Tasche 12 ragen. In dem kürzeren Abschnitt 11 können in Fig. 6 bei 22 gestrichelt angedeutete Schlitze vorgesehen sein, die die Lappen 19a aufnehmen und damit eine zusätzliche Seitenstabilität verleihen.- 12 -Das neue Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis kann für die verschiedensten Arten von Strickmaschinennadeln oder allgemein Strickwerkzeugen dienen. Dazu zählen nicht nur gestanzte Zungennadeln, sondern auch Spitzennadeln, Umhängenadeln etc.Zur Entnahme der Strickmaschinenadeln 1 aus dem Behältnis braucht lediglich der längere Abschnitt endseitig etwas elastisch nach unten gebogen zu werden, womit die Strickmaschinennadeln über den elastisch nachgebenden Lappen 1& herausgezogen werden können.Die mit Strickmaschinennadeln 1 gefüllten Behältnisse können im übrigen dann ihrerseits zu mehreren in einer Schachtel oder dergleichen untergebracht werden.- 13 -Schutzansprüche:1. Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln, mit einer im wesentlichen ebenen Bodenwand und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Deckwand, die mit der Bodenwand verbunden ist und mit dieser einen Aufnahmeraum für wenigstens ein Nadelpaket begrenzt, der an einer Stirnseite eine Entnahmeöffnung aufweist, sowie mit seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln für das jeweilige, in dem Aufnahmeraum enthaltene Nadelpaket, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und die Deckwand zwei Abschnitte (10, 11) eines dünnen, biegsamen Materialstücks (8) sind, das um eine querverlaufende Faltkante (9) umgeschlagen ist, und dessen beide Abschnitte (10, 11) unter Ausbildung einer an einer Stirnseite die Entnahmeöffnung (14) aufweisenden Tasche (12) übereinanderliegend durch Verbindungsmittel (16) im Bereiche gegenüberliegender Längsseitenränder miteinander verbunden sind, und daß an der Boden- und/oder der Deckwand angeschnittene hochgebogene Lappen (18,19) angeordnet sind, durch die die seitlichen Führungs- und Halterungsmittel für das jeweilige Nadelpaket (7) gebildet sind.
- 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialstück (8) aus Karton besteht.
- 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (10,11) im Bereiche der Längsseitenränder lediglich an örtlich begrenzten Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.- 14 -
- 4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen in der Nähe der Berandung der Entnahmeöffnung (14) angeordnet sind.
- 5. Behältnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch wenigstens einen Klebestreifen (16) gebildet sind, der an den Verbindungsstellen an den beiden Abschnitten (10,11) diese randseitig U-förmig umfassend befestigt ist.
- 6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (10, 11) an den Verbindungsstellen (17) miteinander verklebt oder zusammengeheftet sind.
- 7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche der Entnahmeöffnung (14) einer der beiden Abschnitte (11) gegenüber dem anderen (10) um einen vorbestimmten Betrag zurückgesetzt ist.
- 8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Abschnitt (10) an die Entnahmeöffnung (14) anschließend einen freiliegenden Bereich (15) aufweist.
- 9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freiliegenden Bereich (15) angeschnittene hochgebogene Lappen (18, 19) angeordnet sind.
- 10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Tasche (12) hochgebogene Lappen (19a) angeordnet sind, die in den Aufnahmeraum ragen.- 15 -
- 11. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der hochgebogenen Lappen (18,19) aus dem zugeordneten Abschnitt (10,11) ausgeklinkt ist.
- 12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (19a) in Ausnehmungen (22) des jeweils anderen Abschnitts (11) aufgenommen sind.
- 13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der hochgebogenen Lappen (18) im wesentlichen parallel zu der Faltkante (9) ausgerichtet und an der Stirnseite des jeweiligen Nadelpaketes (7) anliegend angeordnet ist.
- 14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der hochgebogenen Lappen (19, 19a) im Abstand der Breite eines Nadelpaketes (7, 7a) quer zu der Faltkante (9) ausgerichtet angeordnet sind.
- 15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (19a) mit der Faltkante (9) einen von 90° abweichenden Winkel einschließend angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209580U DE9209580U1 (de) | 1992-07-17 | 1992-07-17 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln |
EP93110224A EP0579977B1 (de) | 1992-07-17 | 1993-06-26 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln |
ES93110224T ES2079228T3 (es) | 1992-07-17 | 1993-06-26 | Receptaculo para embalaje y almacenamiento de agujas para tricotosas. |
DE59300845T DE59300845D1 (de) | 1992-07-17 | 1993-06-26 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln. |
US08/092,424 US5366083A (en) | 1992-07-17 | 1993-07-16 | Packing and storing receptacle, particularly for knitting machine needles |
CA002100701A CA2100701C (en) | 1992-07-17 | 1993-07-16 | Packing and storing receptacle, particularly for knitting machine needles |
JP5176602A JPH08594B2 (ja) | 1992-07-17 | 1993-07-16 | 包装兼保管容器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209580U DE9209580U1 (de) | 1992-07-17 | 1992-07-17 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9209580U1 true DE9209580U1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6881699
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209580U Expired - Lifetime DE9209580U1 (de) | 1992-07-17 | 1992-07-17 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln |
DE59300845T Expired - Lifetime DE59300845D1 (de) | 1992-07-17 | 1993-06-26 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59300845T Expired - Lifetime DE59300845D1 (de) | 1992-07-17 | 1993-06-26 | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5366083A (de) |
EP (1) | EP0579977B1 (de) |
JP (1) | JPH08594B2 (de) |
CA (1) | CA2100701C (de) |
DE (2) | DE9209580U1 (de) |
ES (1) | ES2079228T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036329A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Groz-Beckert Kg | Filznadelverpackung |
EP2123574A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Groz-Beckert KG | Filznadelverpackung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244315B4 (de) * | 2002-09-23 | 2006-01-05 | Groz-Beckert Kg | Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit |
DE10305017A1 (de) | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Groz-Beckert Kg | Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren |
EP1887118B1 (de) * | 2006-08-11 | 2012-06-13 | Groz-Beckert KG | Bestückungsset zur Bestückung einer gegebenen Anzahl von Systemteilen einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine |
EP1921024B1 (de) * | 2006-11-07 | 2010-01-27 | Groz-Beckert KG | Nadelaufnahmeeinrichtung |
EP3761867A4 (de) | 2018-03-09 | 2021-12-01 | Merit Medical Systems, Inc. | Mit ultraschall kompatible aufblasbare gefässkompression sowie verwandte systeme und verfahren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771187A (en) * | 1955-05-09 | 1956-11-20 | Free Sewing Machine Co | Needle packet |
US3014582A (en) * | 1956-04-05 | 1961-12-26 | Torrington Co | Envelope for machine knitting needles |
US3452859A (en) * | 1966-07-26 | 1969-07-01 | Ulrich Hofmann | Container for knitting machine needles |
US4331287A (en) * | 1978-08-31 | 1982-05-25 | Kinetics Container Corporation | Carton |
US4386697A (en) * | 1979-06-14 | 1983-06-07 | The Singer Company | Needle pack |
DE8515483U1 (de) * | 1985-05-25 | 1985-07-18 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Zuschnitt für einen Verpackungskarton zur formstabilen Aufnahme eines flächigen Verpackungsguts |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA537282A (en) * | 1957-02-19 | L. Haile Clement | Needle packet | |
US1634096A (en) * | 1927-06-28 | Envelope container for toothpicks | ||
US1391287A (en) * | 1919-08-01 | 1921-09-20 | Waldes Jindrich | Display-card for safety-pins |
US1930311A (en) * | 1931-01-13 | 1933-10-10 | Gittleman Benjamin | Display stand |
US1879952A (en) * | 1931-04-15 | 1932-09-27 | Rosen Samuel | Display package for edibles and the like |
GB398232A (en) * | 1932-03-10 | 1933-09-11 | English Needle And Fishing Tac | Improvements in wrappers or envelopes for needles or other articles |
DE621788C (de) * | 1933-06-07 | 1935-11-13 | English Needle & Fisching Tack | Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist |
US2295242A (en) * | 1941-03-20 | 1942-09-08 | C J Bates & Son | Package construction for knitting needles |
US2305922A (en) * | 1941-06-19 | 1942-12-22 | Finkelstein William | Holder for bobby pins, hairpins, and the like |
US3272328A (en) * | 1964-07-22 | 1966-09-13 | Milprint Inc | Commodity support card |
DE2639029A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Unilever Nv | Schauverpackung |
US4332322A (en) * | 1980-09-02 | 1982-06-01 | Champion International Corporation | Folder to hold coil of plastic tubing with clamp and fittings |
US4637512A (en) * | 1985-08-30 | 1987-01-20 | Smith Forrest D | Toothpick dispenser |
US4993547A (en) * | 1989-12-05 | 1991-02-19 | Porter Athletic Equipment Company | Stackable piggy-back carton for basketball backboard and rim |
US5197597A (en) * | 1990-06-05 | 1993-03-30 | United States Surgical Corporation | Suture retainer |
DE9114139U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-02-06 | SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff | Verpackung, insbesondere für Batterien u.dgl. |
DE9200210U1 (de) * | 1992-01-10 | 1992-03-05 | Carl Schlemper Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen | Verpackung für zu präsentierendes Gut wie Werkzeuge, Scheren o.dgl. |
DE9206368U1 (de) * | 1992-05-12 | 1992-08-06 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Aufhängbare Verkaufsaufmachung einer das Verkaufsgut aufnehmenden Packung |
-
1992
- 1992-07-17 DE DE9209580U patent/DE9209580U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-26 DE DE59300845T patent/DE59300845D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-26 ES ES93110224T patent/ES2079228T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-26 EP EP93110224A patent/EP0579977B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-16 JP JP5176602A patent/JPH08594B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-16 US US08/092,424 patent/US5366083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-16 CA CA002100701A patent/CA2100701C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771187A (en) * | 1955-05-09 | 1956-11-20 | Free Sewing Machine Co | Needle packet |
US3014582A (en) * | 1956-04-05 | 1961-12-26 | Torrington Co | Envelope for machine knitting needles |
US3452859A (en) * | 1966-07-26 | 1969-07-01 | Ulrich Hofmann | Container for knitting machine needles |
US4331287A (en) * | 1978-08-31 | 1982-05-25 | Kinetics Container Corporation | Carton |
US4386697A (en) * | 1979-06-14 | 1983-06-07 | The Singer Company | Needle pack |
DE8515483U1 (de) * | 1985-05-25 | 1985-07-18 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Zuschnitt für einen Verpackungskarton zur formstabilen Aufnahme eines flächigen Verpackungsguts |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036329A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Groz-Beckert Kg | Filznadelverpackung |
US7798325B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-09-21 | Groz-Beckerg KG | Package for felting needles |
EP2123574A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Groz-Beckert KG | Filznadelverpackung |
US8038005B2 (en) | 2008-05-21 | 2011-10-18 | Groz-Beckert Kg | Felting needle package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0579977B1 (de) | 1995-11-02 |
CA2100701A1 (en) | 1994-01-18 |
JPH08594B2 (ja) | 1996-01-10 |
DE59300845D1 (de) | 1995-12-07 |
JPH06211285A (ja) | 1994-08-02 |
US5366083A (en) | 1994-11-22 |
ES2079228T3 (es) | 1996-01-01 |
EP0579977A1 (de) | 1994-01-26 |
CA2100701C (en) | 1997-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546187C3 (de) | Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren | |
DE3313462A1 (de) | Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange) | |
DE8237095U1 (de) | Zusammenlegbarer Behaelter | |
EP0841263A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
DE1888977U (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE3101975A1 (de) | Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen | |
DE9209580U1 (de) | Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln | |
DE19646845C1 (de) | Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände | |
DE2105440C3 (de) | Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier | |
DE9314059U1 (de) | Verpackungskarton für Strangmaterial | |
DE4200353A1 (de) | Blisterverpackung | |
DE4119363C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Warenträgers mit einer Palette | |
DE8905487U1 (de) | Verpackung für Blumen und ähnliche Pflanzen | |
WO1996025347A1 (de) | Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht | |
DE9202384U1 (de) | SB-Verpackung insbesondere für Werkzeuge | |
EP0864503A2 (de) | Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter | |
DE4208618A1 (de) | Verpackung fuer zierpflanzen | |
DE3200985A1 (de) | Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen | |
DE2760434C2 (de) | Verriegelung für ein Paar sich überlappender Wände, insbesondere von Falthüllen zum Einpacken von Gebrauchsgütern | |
DE7225078U (de) | Flaschenschutzhulle | |
DE9300949U1 (de) | Verpackungseinheit mit verpackten elektrischen Lampen | |
DE4128975C2 (de) | ||
DE3809460C2 (de) | ||
DE29919435U1 (de) | Versandhülle für CD-Boxen | |
DE9306402U1 (de) | Verpackung für Schreibgeräte mit Druckmechanik |