DE9208315U1 - Modulares Raumgestaltungssystem - Google Patents
Modulares RaumgestaltungssystemInfo
- Publication number
- DE9208315U1 DE9208315U1 DE9208315U DE9208315U DE9208315U1 DE 9208315 U1 DE9208315 U1 DE 9208315U1 DE 9208315 U DE9208315 U DE 9208315U DE 9208315 U DE9208315 U DE 9208315U DE 9208315 U1 DE9208315 U1 DE 9208315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room
- design system
- elements
- modular
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
- A47B83/001—Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0075—Flat or flat-like panels connected without frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
- A47B83/04—Tables combined with other pieces of furniture
- A47B83/045—Tables combined with cabinets
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein modulares mobiles Raumgestaltungssystem
für die Ausgestaltung, räumliche Gliederung oder Abtrennung verschiedenster Räume, insbesondere Verkaufsräume, Großraumbüros,
Gaststätten, Kindertagesstätten, Empfangshallen, Ausstellungen, Messekojen und Etagenwohnungen.
Das modulare mobile Raumgestaltungssystem kann im verkleinerten Maßstab als Spielmittel Verwendung finden.
Bekannt sind bisher raumbildende oder raumgliedernde Segmentstrukturen aus Schrank- oder Regalwänden, welche nur durch
größeren Aufwand ortsveränderbar sind und somit den schnell wechselnden Ansprüchen an Raumgröße, Raumgliederung, Raumnutzung
und Ambiente entgegenstehen. Die bisher bekannten Schrank- oder Regalwände, welche die Bildung von optisch abgeschlossenen bzw.
gegliederten Raumteilen ermöglichen, bestehen mindestens aus Seitenteilen, Rückwand und Böden. Dieses Konstruktionsprinzip
beschränkt die Nutzung der einzelnen Segmente Schrank oder Regal auf die vertikale sowie eine ausgerichtete horizontale Achse.
Daraus ergibt sich eine Beeinträchtigung der Gestaltungsvielfalt, Anordnungsvariabilität im Raum und somit des gegliederten Raumes.
■', f. «, T. 'C *■
Auch die, wie in EP 239 163, IPC A 47 B 96/14, und EP 344 130, IPC
A 47 B 96/06, beschriebenen Gebilde erzeugen wiederum den Schrank-Regalcharakter. Damit beschränken sich die
Einsatzmöglichkeiten auf schrank- und regalartige Konstruktionen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein modulares mobiles Raumgestaltungssystem zu schaffen,
bei dem die bisher übliche funktionale Trennung in Seitenwand und Rückwand entfällt,
das somit von allen Seiten genutzt werden kann, das frei im Räume stehend gedreht und bewegt werden kann
(rollfähig),
das einzeln stehend oder mit weiteren Elementen des modularen mobilen Raumgestaltungssystems vertikal und/oder horizontal
zur Raumbildung verbunden sein kann,
bei dem der Ortswechsel der Segmente im Raum und damit eine andere Raumbildung ohne größeren Aufwand in kürzester Zeit
erfolgen kann,
das zu Wänden und/oder Decke/Boden statisch verspannt und/oder mit Versorgungsleitungen gekoppelt sein kann.
das jederzeit in seiner räumlichen Struktur verändert werden
kann,
- das aus vielfältigen Elementen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien einfach vor Ort zu montieren bzw. demontieren ist
- das aus vielfältigen Elementen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien einfach vor Ort zu montieren bzw. demontieren ist
das damit einen minimierten Transport- und Lagerraum benötigt und das im verkleinerten Maßstab als Spielmittel Verwendung
finden kann.
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß
ein flexibles und umfassend einsetzbares modulares mobiles Raumgestaltungssystem geschaffen wird und damit die o.g. Nachteile
vermieden werden. Damit entfallen sowohl die Ausrichtung auf nur eine Achse außer der Höhe und die Beschränkungen auf schrank- und
regalartige Konstruktionen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand Figur 1 erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Modulares Raumgestaltungssystem - Prinzipskizze
In Figur 1 ist das modulare Raumgestaltungssystem dargestellt. Als
Grundelement des modularen Raumgestaltungssystems dienen miteinander in verschiedenen Winkeln (z.B. 120°, 90°) verbundene
und damit selbststehende senkrechte Elemente, wie Platten 1 und/oder Rahmen 2, gleicher oder unterschiedlicher Höhe, Breite
und Materials. Zwischen den senkrechten Elementen werden je nach Gestaltungswunsch unterschiedliche Verbindungselemente waagerecht
und/oder schräg in unterschiedlichen Höhen und Kombinationen angebracht. Dies können insbesondere Bödenn 3, Streben 4, Sitze,
Tische 5, Türen 6, raumtrennende Türen und andere Elemente aus verschiedenen Materialien sein. Diese Elemente dienen zur
Komplettierung und zur Ausbildung der Steifigkeit des modularen Raumgestaltungssystems. Über bekannte Rollmechanismen 7 wird die
Beweglichkeit und über bekannte Ausrichtemechanismen 8 wird die lotrechte Ausrichtung des modularen Raumgestaltungssystems
erreicht. Damit können sowohl einzeln stehende als auch
miteinander und/oder mit einer Wand oder Decke/Boden verbundene Raumgestaltungen und Raumbildungen erreicht werden. An den
senkrechten Elementen sind stirnseitig Profile zur Aufnahme verschiedener Koppel-, Versorgungs- und Abschlußelemente
angeordnet. Diese dienen sowohl zur Stabilisierung zur Decke und zum Boden, zur Versorgung mit Medienanschlüssen und auch zur
gestalterichen Ausbildung der Elementabschlüsse durch z.B. Rohre oder Seile.
Im verkleinerten Maßstab kann das modulare mobile Raumgestaltungssystem als Spielmittel vielfältige Verwendung
finden.
"Modulares Raumgestaltungssystem"
BEZUGSZEICHENLISTE
1 | Platte |
2 | Rahmen |
3 | Böden |
4 | Streben |
5 | Tische |
6 | Türen |
7 | Rollmechanismen |
8 | Ausrichtemechanismen |
Claims (1)
- "Modulares Raumgestaltungssystem"ANSPRUCHModulares Raumgestaltungssystem dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung von Raumgestaltungen und Raumbildungen senkrechte Elemente, insbesondere Platten (1) und/oder Rahmen (2), gleicher und/oder unterschiedlicher Höhe und Materials in Winkeln miteinander verbunden und damit selbststehend als Grundelement angeordnet sind, daß zur Komplettierung und Ausbildung der Steifigkeit zwischen den senkrechten Elementen unterschiedliche Verbindungselemente waagerecht und/oder schräg, insbesondere Böden (3), Streben (4), Sitze, Tische (5), Türen (6) oder raumtrennende Türen, angeordnet sind,daß bekannte Rollmechanismen (7) zur Beweglichkeit angeordnet sind,daß bekannte Ausrichtemechanismen (8) angeordnet sind, daß die Grundelemente einzeln und/oder miteinander und/oder mit einer Wand oder Decke/Boden verbundene angeordnet sind und daß an den senkrechten Elementen stirnseitig Profile zur Aufnahme verschiedener Koppel-, Versorgungs- und Abschlußelemente angeordnet sind
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208315U DE9208315U1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Modulares Raumgestaltungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208315U DE9208315U1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Modulares Raumgestaltungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9208315U1 true DE9208315U1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6880779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9208315U Expired - Lifetime DE9208315U1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Modulares Raumgestaltungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9208315U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045037A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | USM U. Schärer Söhne AG | Modulares inneneinrichtungssystem |
-
1992
- 1992-06-22 DE DE9208315U patent/DE9208315U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045037A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | USM U. Schärer Söhne AG | Modulares inneneinrichtungssystem |
US6220186B1 (en) | 1996-05-29 | 2001-04-24 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
US6460470B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-10-08 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
CZ297378B6 (cs) * | 1996-05-29 | 2006-11-15 | Usm Holding Ag | Modulový systém nábytkového zarízení interiéru |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219717T2 (de) | Möbelsystem | |
DE3930296C2 (de) | ||
DE9208315U1 (de) | Modulares Raumgestaltungssystem | |
EP0467191A1 (de) | Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung | |
DE2324224A1 (de) | Hochhaus | |
DE202021103171U1 (de) | Modulare Arbeitsplatzkabine | |
DE2657614A1 (de) | Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen | |
DE2016113B2 (de) | Haengedecke fuer einen tunnelofen | |
AT396495B (de) | Gebäude | |
DE4406476C2 (de) | Regalsystem mit einheitlicher, quadratischer Fachgröße | |
DE9300686U1 (de) | Bausteinsystem | |
DE699817C (de) | Versenkbuehne | |
WO1994020705A1 (de) | Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe | |
DE2813697C3 (de) | Trennwand zur Raumunterteilung von Gebäuden ' | |
DE4321134A1 (de) | Isolierende Wand aus verstellbaren Platten | |
DE1915301C3 (de) | Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen | |
DE202021100901U1 (de) | Quaderförmige Einraumzelle | |
DE29911633U1 (de) | Raumzelle | |
DE20110977U1 (de) | Regalbausatz | |
DE102020100129A1 (de) | Modul zum Aufbau von Gebäuden | |
CH672054A5 (de) | ||
AT338993B (de) | Anordnung zum anbringen von regalplatten, borden, deckplatten von behaltnissen, schranken od.dgl. | |
DE102020100374A1 (de) | System zum Herstellen von Raumelementen | |
DE3247443A1 (de) | Rohrfachwerk | |
DE19712873A1 (de) | Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben |