DE9207577U1 - Hausanschlußkasten - Google Patents
HausanschlußkastenInfo
- Publication number
- DE9207577U1 DE9207577U1 DE9207577U DE9207577U DE9207577U1 DE 9207577 U1 DE9207577 U1 DE 9207577U1 DE 9207577 U DE9207577 U DE 9207577U DE 9207577 U DE9207577 U DE 9207577U DE 9207577 U1 DE9207577 U1 DE 9207577U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- house connection
- connection box
- fuse
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/2045—Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/06—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Fl 4934 * i Ul-' ~-fl -.;&Tgr;&Iacgr;"<
% = ; .V 02.06.92
Feiten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln 80
Hausanschlußkasten
Be schrei bung
Be schrei bung
Die Erfindung betrifft einen Hausanschlußkasten nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Hausanschlußkästen dienen zur Aufnahme von NH-Sicherungen und
Nu 11eiter sehienen, um ein ankommendes und ein abgehendes Kabel
zu verbinden. Aus der DE-PS 2800277 ist ein Hausanschlußkasten
bekannt, der im wesentlichen ein Kastenunter- und -oberteil und
einen Deckel aufweist, und in dem NH-Si eherungskontakte mit Kabelanschlüssen
für den Kabelzugang und den Kabelabgang sowie Phasentrennwände und Abdeckungen für das ankommende Kabel und der
mit diesem verbundenen Klemmen und NH-Sicherungskontakte angeordnet
sind. Die NH-Sicherungskontakte und auch die Phasentrennwände
sind am Boden des Kastenunterteils angeordnet.
In der DE-OS 3337977 wird ein weiterer Hausanschlußkasten prinzipiell gleichen Aufbaus beschrieben, bei dem zur Aufnahme der NH-Sicherungskontakte
NH-Sicherungsunterteile angeordnet sind.
Bei derartigen Haus an sch 1ußkäs ten, die zur Aufnahme mehrerer Größen
von NH-Sicherungen (Größe 00, Größen 1 und 2) vorgesehen
sind, ist zur Gewährleistung sicherheitstechnischer Anforderungen
zu beachten, daß die NH-Sicherungen einer bestimmten Größe eine
bestimmte Anordnung im Gehäuse erfahren müssen. Das heißt, die
Anordnung der NH-Sicherungskontakte bzw. der NH-Sicherungsunterteile
fur diese erfolgt in Abhängigkeit von der Größe der NH-Sicherungen
in einem bestimmten Abstand vom Boden des Kastenunterteils. Ein solcher Abstand wird durch das Anordnen von Abstandselementen
am Boden des Kastenunterteils gewährleistet, beispielsweise
durch das Aufbringen von Schichten, die den Boden des Kastenunterteils
im Gehäuse erhöhen, oder durch die Montage sepa-
&Pgr; 4934 I &Pgr;,:- , ?2i" ;,-._: } 02.06.92
rater· Sockel oder durch Abstandsrollen aus Hartpapier.
Nachteilig dabei ist der relativ hohe Aufwand beim Einbringen
dieser Abstand se 1emente .
Die Phasentrennwände sind entweder direkt am Boden des Kastenunterteils
oder an den NH-Sicherungsuntertei1 en angeordnet. Die
Befestigung erfolgt durch Anspritzen oder Anpressen am Boden des Kaste &eegr;unterteiIs oder bei Anordnung von NH-Sicherungsunterteilen
durch ein Klemmen unter diese oder durch eine Verrastung an diesen.
Die Gestaltung der Phasen trennwände ist somit abhängig von der Art der Anordnung der NH-Sicherungen im Hausanschlußkasten. Zum
Teil sind die davon ebenfalls abhängigen Befestigungsarten der
Phasentrennwände relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hausanschlußkasten
zu schaffen, der die Anordnung von NH-Sicherungskontakten und gegebenenfalls von NH-Sicherungsunterteilen für mehrere Größen
von NH-Sicherungen sowie die Anordnung von Phasentrennwänden
auf vereinfachte Weise gestattet und bei dem die Stabilität der
Anordnung der Phasentrennwände erhöht ist.
Die Aufgabe wird bei einem Hausanschlußkasten nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst .
Dadurch, daß fur alle in einem Hausanschlußkasten anzuordnenden
UM-Sicherunge&eegr; einer bestimmten Größe ein gemeinsamer Einsatz anordbar
ist, der eine Aufnahmefront und Elemente zur Aufnahme
sämtlicher Phasentrennwände und aller Sicherungskontakte oder NH-Sicherungsuntertei1e
aufweist, und daß die Phasentrennwände für mehrere Bauarten von Einsätzen gleich sind, ergibt sich eine vorteilhafte
Vereinfachung bei der Montage und Bestückung von Hausanschlußkästen.
Darüber hinaus wird die Stabilität der Anordnung der Phasentrennwände durch die Anordnung von Elementen zur Arretierung
derselben in einer bestimmten Lage zur Aufnahmefront in
Fl 4934 I I»-.'*-- * S 3 3- &Ggr;": ' ■'■'-?.'' 02.06.92
Verbindung mit Elementen zur Fixierung derselben am Einsatz erhöht .
Die Maßnahme nach Anspruch 2, durch die die einzelne Phasentrennwand
infolge ihrer Gestaltung, insbesondere durch die Anordnung
von Rastnasen und eines federnden Bereiches an der Wandbegrenzungsflache,
mit der die Phasentrennwand am Einsatz senkrecht zu
dessen Aufnahmefront arretierbar ist, gestattet ein rasches und
einfaches Montieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Maßnahme gemäß Anspruch 4.
Die im Anspruch 4 beschriebenen Merkmale des Einsatzes zur Aufnahme
der Phasentrennwände, wie Ausnehmungen für die Rastnasen der Phasentrennwände, Erhebungen zur Arretierung der Phasentrennwände
in deren Lage zur Aufnahmefront des Einsatzes und Anordnung
einer Erhöhung zur Arretierung und federnden Abstützung der Phasentrennwände
am Einsatz überhaupt, ermöglichen wie die Maßnahme nach Anspruch 3 bzw. im Zusammenwirken mit dieser eine rasche und
einfache Montage, gewährleisten jedoch darüber hinaus in ihrer
Gesamtheit eine hohe Lagestabilität der Phasentrennwände am Einsat/.
Die Lagestabilität ist besonders wünschenswert und erforderlich,
wenn Maßnahmen nach Anspruch 3 zur Aufnahme weiterer Trennwände vorgesehen sind.
Die in den Ansprüchen 5 und 7 vorgesehenen Maßnahmen erleichtern die Montage des Einsatzes am Kastenunterteil.
Vorteilhaft ist die Gestaltung des Einsatzes nach Anspruch 7,
weil durch diese Maßnahme die Anschlußschienen der NH-Sicherungskontakte
mechanisch abgestützt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen
naher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Einsatz zur Aufnahme
von NH-Sicherungskontakten der Größe 00 mit
a) einer Sicht auf die Aufnahmefront für NH-Sicherungs-
Fl 1934 ; ; '-·· » M-i'"r , '..■/: / 02.06.92
kontakte,
b) einem Schnitt B-B durch den Einsatz,
c) einem Schnitt C-C durch den Einsatz und
d) einer Draufsicht auf den Einsatz, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Phasentrennwand,
Fig. 3 einen Schnitt I I — 11 durch den Einsatz nach Fig. 1 mit
montierter Phasentrennwand gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen zweiten erfindungsgemäßen Einsatz zur Aufnahme
von NH-Sicherungsunterteilen mit
a) einer Sicht auf die Aufnahmefront für NH-Sicherungsuntertei1e,
b) einen Schnitt B-B durch den Einsatz,
c) einen Schnitt C-C durch den Einsatz und
d) einer Draufsicht auf den Einsatz,
Fig. 5 einen Schnitt 11 — 11 durch den Einsatz nach Fig. 4 mit
montierter Phasentrennwand gemäß Fig. 2.
Fig. 1 a)...d) zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Einsatz I mit
einer Aufnahmefront 1 für NH-Sicherungskontakte. Der Einsatz ist
als Hohlblock mit einem sich am unteren Ende über seine gesamte
Breite erstreckenden Vorsprung la ausgebildet und besteht aus
Kunststoff. Er weist an der Aufnahmefront 1 sechs mit Bohrungen
versehene Aufnahmesockel 2 zum Befestigen jeweils eines NH-Sichcrungskontaktes,
drei Ausnehmungen 3, drei Ausnehmungen 3a, drei Paare Erhebungen 4 und drei Noppen 5 für die Anordnung von
drei Phasentrennwänden 6 auf (Fig.2; 3). Am Einsatz sind zu dessen
Arretierung am Boden des Kastenunterteils, in dem entsprechende
Vertiefungen eingebracht sind, Rastnocken 7 und zu dessen Befestigung am Boden des Kastenunterteils Bohrungen 8 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Phasentrennwand 6. Diese Phasentrennwand 6
weist an ihrer der Aufnahmefront 1 des Einsatzes I zugewandten
Wandbegrenzungsfläche 9 zwei versetzt angeordnete, gleichgerichtete
Rastnasen 10, ein im Bereich zwischen diesen und im Abstand
zur Wandbegrenzungsfläche 9 angeordnetes Langloch 11 und an der
Wandbegrenzungsfläche 9 gegenüber dem Langloch 11 eine Ausnehmung
12 auf. Weiterhin sind an der der Wandbegrenzungsfläche 9 gegenüberliegenden
Kante der Phasentrennwand 6 ein senkrecht zur Wand-
FI 499934 j I'*:" ■ &idiagr;$&Ugr; i "'; " ' °'-1 -^ 02.06.92
begrenzungsf1 ache 9 verlaufender Schlitz 13 und an der linken
Wandbegrenzungsfläche ein parallel zur Wandbegrenzungsfläche 9
verlaufender Schlitz 14 angeordnet. Der Schlitz 13 dient der Anordnung einer EVU-Trennwand und der Schlitz 14 der Anordnung
einer Abdeckung für eine Nulleiterschiene.
In Fig. 3 ist eine erf i ndungsgemä'ße Phasentrennwand 6 gemäß Fig.
2 in montierter Position an einem erfindungsgemäßen Einsatz gemäß
Fig. 1 in Schnittdarstellung (Schnitt 11 — 11) gezeigt. Die Phasentrennwand
6 ist mit ihren Rastnasen 10 durch die Ausnehmungen 3
und 3a in den Einsatz eingeführt und durch ein Verschieben mit ihrer Ausnehmung 12 bis zum Noppen 5 des Einsatzes an diesem verrastet
und dabei zwischen zwei Erhebungen 4 in ihrer Lage zu diesem arreti ert.
Die Montage des Einsatzes am Unterteil des Gehäuses erfolgt nach einer Arretierung mit Hilfe der Rastnocken 7 durch Verschraubung
über die Bohrungen 8. Die Phasentrennwände 6 werden mit ihren Rastnasen in die Ausnehmungen 3 und 3a des montierten Einsatzes
eingeführt und durch ein Verschieben in Richtung des Vorsprunges la verrastet. Dabei gelangt die Phasentrennwand 6 zwischen zwei
am Vorsprung la angeordnete Erhebungen 4, durch die ihre senkrechte Lage zur Aufnahmefront 1 bestimmt und stabil gehalten
wird, und mit ihrer Ausnehmung 12 unter federndem Zurückdrängen des Steges zwischen der Öffnung 11 und der Ausnehmung 12 auf den
Noppen 5, wodurch sie am Einsatz fixiert wird.
Der Vorsprung la dient im Bereich der sechseckigen Vertiefungen Ib einer stabilen Anordnung von Sammelschienen im Hausanschlußkasten
.
In Fig. 4 a)...d) ist ein zweiter erfindungsgemäßer Einsatz II
mit einer Aufnahme front 15 für NH-Sicherungsunterteile dargestellt.
An diesem Einsatz sind Ausnehmungen 16 und 16a senkrecht zur Aufnahmefront 15, Erhebungen 17 und Noppen 18 zur Arretierung
und Fixierung der Phasen trennwände 6 angeordnet. Zur Anordnung von NH - Sicherungsuntertei1 en sind jeweils ein Arretierungsrahmen
19 und innerhalb desselben zwei Bohrungen 20 zu deren Befestigung
&pgr; 4934 .- :;:>:·■.■-. ?-6>&tgr;-·\ .. -,.,i .v 02.06.92
angeordnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel hat der Einsatz
einen Vorsprung 21, auf dem im Bereich der sechseckigen Vertiefungen
21a Sammelschienen abgestützt werden können. Die Rastnokken
22 und die Bohrungen 23 dienen der Arretierung und Befestigung des Einsatzes II am Boden des Kastenunterteils.
Fig. 5 zeigt eine auf den Einsatz gemäß Fig. 4 montierte Phasentrennwand
6 (Fig. 2). Die Montage der Phasentrennwand 6 erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Claims (7)
1. Hausanschlußkasten mit einem Kastenunterteil, einem Kastenoberteil
und wenigstens einem Deckel und in dessen Innenraum angeordneten NH - Sicherungskontakten mit Kabelanschlüssen für den
Kabelzugang und den Kabelabgang sowie Phasentrennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß am Kastenunterteil ein Einsatz (I; II) einer
durch die Größe der NH-Sicherungen bestimmten Bauart mit einer im Abstand zum Boden des Kastenunterteils befindlichen Aufnahmefront (1) für die Phasentrennwände (6) und für die NH-Sicherungskontakte oder für NH-Sicherungsuntertei1e anordbar ist, und daß der
Einsatz (I; II) Elemente zur Aufnahme der NH-Sicherungskontakte
bzw. der NH-Sicherungsunterteile sowie zur Arretierung und Fixierung von im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmefront (1) anordbaren Phasentrennwänden (6) einer für mehrere Bauarten von Einsätzen bestimmten Ausführung aufweist.
Kabelzugang und den Kabelabgang sowie Phasentrennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß am Kastenunterteil ein Einsatz (I; II) einer
durch die Größe der NH-Sicherungen bestimmten Bauart mit einer im Abstand zum Boden des Kastenunterteils befindlichen Aufnahmefront (1) für die Phasentrennwände (6) und für die NH-Sicherungskontakte oder für NH-Sicherungsuntertei1e anordbar ist, und daß der
Einsatz (I; II) Elemente zur Aufnahme der NH-Sicherungskontakte
bzw. der NH-Sicherungsunterteile sowie zur Arretierung und Fixierung von im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmefront (1) anordbaren Phasentrennwänden (6) einer für mehrere Bauarten von Einsätzen bestimmten Ausführung aufweist.
2. Hausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Phasentrennwände (6) an der dem Einsatz (I; II) zugewandten Wandbegrenzungsfläche (9) im Abstand voneinander angeordnete
Rastnasen (10) und eine im Bereich zwischen diesen und im Abstand zur Wandbegrenzungsfläche (9) angeordnete Öffnung (11) sowie eine gegenüber dieser an der Wandbegrenzungsfläche (9) eingebrachte
Ausnehmung (12) für eine federnde Arretierung aufweisen.
daß die Phasentrennwände (6) an der dem Einsatz (I; II) zugewandten Wandbegrenzungsfläche (9) im Abstand voneinander angeordnete
Rastnasen (10) und eine im Bereich zwischen diesen und im Abstand zur Wandbegrenzungsfläche (9) angeordnete Öffnung (11) sowie eine gegenüber dieser an der Wandbegrenzungsfläche (9) eingebrachte
Ausnehmung (12) für eine federnde Arretierung aufweisen.
3. Hausanschlußkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Phasentrennwand (6) einen Schlitz (13) für eine weitere
Trennwand und einen Schlitz (14) für eine Abdeckung aufweist.
daß jede Phasentrennwand (6) einen Schlitz (13) für eine weitere
Trennwand und einen Schlitz (14) für eine Abdeckung aufweist.
4. Hausanschlußkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß der jeweilige Einsatz (I; II) ein Hohlblock ist, der
Ausnehmungen (3, 3; 16, 16a) zum Einführen der Rastnasen (10) und Erhebungen (4; 17) hat, zwischen denen die jeweilige Phasentrennwand (6) in ihrer Lage zur Aufnahmefront (1) arretierbar ist, sowie dn der Aufnahmefront (1) eine Erhöhung (5; 18) aufweist, an
Ausnehmungen (3, 3; 16, 16a) zum Einführen der Rastnasen (10) und Erhebungen (4; 17) hat, zwischen denen die jeweilige Phasentrennwand (6) in ihrer Lage zur Aufnahmefront (1) arretierbar ist, sowie dn der Aufnahmefront (1) eine Erhöhung (5; 18) aufweist, an
&Ggr;&Igr; 4934 : I *"&Ggr; '' >7J-~ 'l- ■ -* ./" 02.06.92
der die jeweilige Phasentrennwand (6) mit der Ausnehmung (12) beim L i &eegr; f uhren der Rastnasen (10) federnd einrastbar ist.
5. Hausanschlußkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (I; II) Rastnocken (7; 22) zu seiner Fixierung am Kastenunterteil aufweist.
6. Hausanschlußkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (I; II) einen Vorsprung (la; 21) zur mechanischen Abstützung von Anschlußschienen von NH-Sicherungskontakten aufweist.
7. Hausanschlußkasten nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeich
net, d.aß das Kastenunterteil Ausnehmungen für die Rastnocken (7; 77) des Einsatzes (I; II) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207577U DE9207577U1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Hausanschlußkasten |
DE4314025A DE4314025C2 (de) | 1992-06-04 | 1993-04-29 | Hausanschlußkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207577U DE9207577U1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Hausanschlußkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9207577U1 true DE9207577U1 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=6880232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9207577U Expired - Lifetime DE9207577U1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Hausanschlußkasten |
DE4314025A Expired - Fee Related DE4314025C2 (de) | 1992-06-04 | 1993-04-29 | Hausanschlußkasten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4314025A Expired - Fee Related DE4314025C2 (de) | 1992-06-04 | 1993-04-29 | Hausanschlußkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9207577U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9417982U1 (de) * | 1994-11-10 | 1994-12-22 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln | Hausanschlußkasten mit einer Konsumentenraum-Trennwand und einer inneren Abdeckeinrichtung |
DE29707618U1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-08-27 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg | Anordnung zum Schutz elektrischer Anlagen oder Geräte gegen Überspannungen und Überströme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996942U (de) * | 1968-04-18 | 1968-11-21 | Siemens Ag | Halterung fuer in geraeten der elektrischen nachrichten- und messtechnik angeordnete zwischenwaende, schirmbleche oder dgl. |
DE7015626U (de) * | 1970-04-25 | 1970-08-20 | Licentia Gmbh | Gehaeuse mit schaltungsplatine, insbesondere fuer empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik. |
DE2800277C3 (de) * | 1978-01-04 | 1981-03-12 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil |
DE2946281C2 (de) * | 1979-11-16 | 1985-03-14 | Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin | Elektronisches Meßgerät in Modul-Bauweise |
DE3337977A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Hausanschlusskasten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD108859A2 (de) * | 1974-01-08 | 1974-10-12 |
-
1992
- 1992-06-04 DE DE9207577U patent/DE9207577U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-29 DE DE4314025A patent/DE4314025C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996942U (de) * | 1968-04-18 | 1968-11-21 | Siemens Ag | Halterung fuer in geraeten der elektrischen nachrichten- und messtechnik angeordnete zwischenwaende, schirmbleche oder dgl. |
DE7015626U (de) * | 1970-04-25 | 1970-08-20 | Licentia Gmbh | Gehaeuse mit schaltungsplatine, insbesondere fuer empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik. |
DE2800277C3 (de) * | 1978-01-04 | 1981-03-12 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil |
DE2946281C2 (de) * | 1979-11-16 | 1985-03-14 | Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin | Elektronisches Meßgerät in Modul-Bauweise |
DE3337977A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Hausanschlusskasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4314025A1 (de) | 1993-12-09 |
DE4314025C2 (de) | 1997-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119684T2 (de) | Vorrichtung zur Montage und Befestigung von einzelnen Modulen auf einem Halterahmen | |
DE3024244C2 (de) | ||
DE4432509A1 (de) | Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle | |
EP0240916B1 (de) | Installationsgerät für Leitungsführungskanäle | |
DE9317739U1 (de) | Kabelverlegungssystem | |
DE2516524B2 (de) | Unterfiurgerätedose | |
DE19755848C2 (de) | Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE19530659C1 (de) | Niederspannungs-Sammelschienensystem | |
DE4111285C2 (de) | Schutzkappe | |
EP0818067B1 (de) | Geräteadapter für stromsammelschienen eines sammelschienensystems | |
DE9207577U1 (de) | Hausanschlußkasten | |
DE3426131C2 (de) | Kassettengehäuse | |
DE3842205C2 (de) | Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen | |
DE10003922C2 (de) | Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal | |
DE19508150C2 (de) | Elektrische Dose, insbesondere Verbindungsdose | |
DE4005138C2 (de) | ||
DE10010708B4 (de) | Verteilerdose für die Elektro-Installation | |
DE19726748C2 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
DE102023106636B4 (de) | Haltevorrichtung für Kabel | |
DE10013620B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl. | |
DE4405696C1 (de) | Hausanschlußkasten | |
DE3201169A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter insbesondere von draehten | |
DE69206475T2 (de) | Bodenrahmen für elektrischen Kasten. | |
EP1081822B1 (de) | Leitungsführungskanal | |
DE9318741U1 (de) | Spleisskassette für elektrische Leiter, insbesondere Lichtwellenleiter (LWL-Kabel), zum gekapselten Herstellen der Verbindungen und Verzweigungen von mehradrigen Kabeln |