DE9205311U1 - Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verpackungsbox aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE9205311U1 DE9205311U1 DE9205311U DE9205311U DE9205311U1 DE 9205311 U1 DE9205311 U1 DE 9205311U1 DE 9205311 U DE9205311 U DE 9205311U DE 9205311 U DE9205311 U DE 9205311U DE 9205311 U1 DE9205311 U1 DE 9205311U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- base
- packaging box
- lid
- base shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0217—Containers with a closure presenting stacking elements
- B65D21/0223—Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/162—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2207/00—Standing packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/10—Details of hinged closures
- B65D2251/1016—Means for locking the closure in closed position
- B65D2251/1033—Protuberances and cavities provided on a horizontal flange respectively of the container or base and the closure, and penetrating one into the other, e.g. of the press-button type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00425—Lids or covers welded or adhered to the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
G 92
Silver-Plastics GmbH & Co KG 5210 Troisdorf
Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Deckelschale und einer
Bodenschale, die längs einer Seite miteinander verbunden sind und um die Verbundseite auf- und zuklappbar sind, und auf der
der Verbundseite gegenüberliegenden Seite mit Griffteilen ausgestattet sind und mit einer an der Deckelschale und der
Bodenschale umlaufenden Randfläche zur Bildung eines Klemmverschlusses mittels in der Randfläche der Deckelschale
umlaufend ausgebildeter Nut und einem darin zum Eingriff bringbaren umlaufenden Steg in der Randfläche der Bodenschale.
Aufklappbare Verpackungsboxen der gattungsgemäßen Art gibt es für unterschiedliche Güter, wie Textilien, Spielwaren,
Lebensmittel.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verpackungsbox so auszugestalten, daß sie zum Verpacken und
Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere noch warmen Lebensmitteln geeignet ist. Hierbei ist an den Transport
beispielsweise von gegrillten Hähnchen, gegrillten Haxen oder anderen erhitzten Lebensmitteln gedacht. Die Verpackung soll
hierbei aus einem preiswerten Massenkunststoff, der umweltfreundlich ist, hergestellt werden, darüber hinaus muß
sie ausreichend stabil sein, um auch ein Gewicht von 500 bis 1000 g problemlos zu transportieren, darüber hinaus muß die
Verpackungsbox im gefüllten und geschlossenen Zustand flüssigkeitsdicht verschlossen sein, um beispielsweise das
Austropfen von Fleischsaft zu verhindern. Die Verpackungsbox muß darüber hinaus auch ein Griffteil aufweisen, das nicht zu
heiß wird und damit noch gut anfaßbar ist und das auch ein sicheres Tragen der Verpackungsbox im gefüllten Zustand
erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß für eine Verpackungsbox der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die
Deckelschale und die Bodenschale im geschlossenen Zustand eine zylinderförmige Box mit kreisförmigem bis ovalem Querschnitt
bilden, und die Bodenschale im mittleren Bereich mit einem konkaven eingezogenen in Längserstreckung der zylinderförmigen
Box durchgehenden Bodenteil parallel mit der Scheitelwölbung der Deckelschale verlaufend ausgebildet ist und der in der
Randfläche der Bodenschale umlaufende Steg auf seiner Kopffläche eine umlaufend eingeformte Rille aufweist.
Neuerungsgemäß wird vorgeschlagen, die Deckelschale und die Bodenschale etwa gleich groß auszubilden, so daß die
Teilungsfuge bzw. Teilungsebene praktisch durch den Zylindermittelpunkt in Längserstreckung verläuft. Um einen
ausreichend dichten Klemmverschluß zu erzielen, d.h. eine ausreichende Klemmwirkung und damit verbundene Abdichtung gegen
Flüssigkeiten, wird in dem Steg des Klemmverschlusses zusätzlich auf der Kopfseite eine Rille vorgesehen. Zur
Erzielung der Klemmwirkung ist ja die Nut geringfügig schmaler als der Steg gehalten. Durch die Ausgestaltung des Steges mit
einer auf der Kopffläche angeordneten Rille wird der Kraftaufwand zum Schließen des Verschlusses verringert, da die
durch die eingebrachte Rille entstandenen Teilstege nach innen ausweichen können. Nach dem Schließen des Verschlusses wird
aber durch die vorhandene Elastizität des Kunststoffmaterials 5 ein hoher Preßdruck auf die Nutwände des Deckels ausgeübt,
wodurch die Dichtheit des Verschlusses gegen austretende Flüssigkeiten hervorgerufen wird. Durch diese Ausgestaltung des
Steges wird beim neuerungsgemäßen Klemmverschluß zwischen
Deckelschale und Bodenschale im verschlossenen Zustand die auf der Kopffläche des Steges eingebrachte umlaufende Rille durch
die Nut nicht verschlossen, so daß sich eventuell anfallende Flüssigkeiten innerhalb des Klemmverschlusses in dieser Rille
sammeln können. Damit wird die Auslaufsicherheit des Klemmverschlusses gerade gegenüber besonders kriechfähigen
Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Ölen, erheblich gesteigert, da diese in der Rille aufgefangen werden können.
Zum Erreichen einer formstabilen Verpackungsschale auch für größere zu verpackende Güter wird eine zylinderförmige Gestalt
gewählt, wobei bevorzugt Deckelschale und Bodenschale annähernd gleich groß als Zylinderhalbschalen ausgebildet sind. Die
Verbindungsseite zwischen der Deckelschale und der Bodenschale verläuft dann in axialer Längserstreckung des Zylindermantels
an einer Außenseite. Auf der gegenüberliegenden Seite sind dann die Griffteile für die Verpackungsbox ausgebildet, und zwar
insbesondere in die umlaufenden Randstreifen der Deckelschale und Bodenschale in Gestalt eingeformter viertel- bis
halbzylinderförmiger Sicken. Diese Sicken weisen einen so
großen Querschnitt auf, daß ein sicheres Anfassen und Tragen ermöglicht ist. Derartig ausgeformte Sicken haben auch
gegenüber in den umlaufenden Randstreifen eingestanzter Grifflöcher den Vorteil, daß sie keine scharfen Kanten
aufweisen.
Die neuerungsgemäße Verpackungsbox wird bevorzugt aus einer Polypropylenfolie einer Dicke von etwa 0,7 bis 0,8 mm durch
Tiefziehen hergestellt, und zwar in einer zum Verpacken eines gegrillten Hähnchens oder einer gegrillten Haxe ausreichenden
Größe.
Die Deckelschale und die Bodenschale können entweder bei der Herstellung bereits über einen gemeinsamen Steg im Bereich des
Randstreifens längs der Verbundseite einteilig hergestellt werden. Hierbei ist vorteilhaft an der Verbundseite eine
Schlaufe für ausreichende Beweglichkeit ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Deckelschale und die Bodenschale separat
herzustellen und dann längs der Verbundseite miteinander zu verschweißen oder zu verkleben.
Eine weitere Verbesserung der Handhabbarkeit der Verpackungsbox, insbesondere ein leichtes Schließen und Öffnen
des Klemmverschlusses wird durch Gestaltung der Nut-Feder-Verbindung in den Randflächen der Deckelschale und
der Bodenschale mt einem sechseckigen statt viereckigen Verlauf erreicht. Erfindungsgemäß wird hierzu die im geschlossenen
Zustand zylinderförmige Box an den Stirnseiten nach außen kegelig gewölbt mit stumpfer Kegelspitze, etwa 140 bis 150°,
ausgebildet. Durch die stirnseitigen Auswölbungen, die ihren Scheitelpunkt in der Teilungsfuge und damit in den Randflächen
von Deckelschale und Bodenschale haben, wird ein sechseckiger Verlauf des Klemmverschlusses erzielt.
Um die Standsicherheit, die Knicksicherheit und die Stapelbarkeit der neuerungsgemäßen Verpackungsbox zu
verbessern, wird des weiteren vorgeschlagen, in die Deckelschale und in die Bodenschale fußartige über die
Zylinderfläche vorstehende eine horizontale Standfläche bildende Vorsprünge einzuformen. Diese Vorsprünge können
beispielsweise paarweise einander gegenüberliegend und in Längserstreckung wiederum paarweise vorgesehen werden, also auf
der Deckelschale vier und auf der Bodenschale vier. Um ein Abrutschen bei aufeinander gestapelten Verpackungsboxen und
auch eine Verbesserung der Standsicherheit der Box zu erreichen, ist nach einem Merkmal der Neuerung der Boden der
Bodenschale im mittleren Bereich axial durchgehend eingezogen, d.h. leicht angedellt ausgebildet. Hierbei sollte die Kontur
des konkav eingezogenen Bodenbereiches der Scheitelkontur der Deckelschale entsprechen, so daß diese in die Delle der
Bodenschale formgenau einpaßt.
5 Die Neuerung wird in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
Figur 1 die Verpackungsbox in der Seitenansicht
Figur 2 Figur 3 Figur 4
das Detail D im Querschnitt nach Figur
die Vorderansicht A der Verpackungsbox nach Fig.l
die Rückansicht mit Verbundseite der Verpackungsbox gemäß Ansicht B von Figur
Figur 5
die Verpackungsbox nach Figur 1 im aufgeklappten Zustand mit Innenansicht
Figur 6
Figur 7
den Querschnitt durch die Deckelschale und die Bodenschale der Verpackungsbox nach Figur 1 im
voneinander getrennten Zustand
eine weitere Variation des Details D nach Figur für einstückige Verpackungsboxen
Figur 8 Vorderansicht einer Verpackungsbox mit sechseckig verlaufendem Klemmverschluß
Figur 9
Verpackungsbox nach Figur 8 im aufgeklappten Zustand.
Die Verpackungsbox 1 nach Figur 1 hat einen im wesentlichen ovalen Querschnitt bei zylinderförmiger Gestalt, siehe Figur
Die die Verpackungsbox bildenden Deckelschale 10 und Bodenschale 30 weisen annähernd gleiche Gestalt auf, d.h.
bilden je etwa eine Halbzylinderschale. Deckelschale und Bodenschale sind mit einem umlaufenden Randstreifen, in dem ein
Klemmverschluß 3 ausgebildet ist, versehen. In axialer Erstreckung der zylindrischen Verpackungsbox 1 sind
Deckelschale 10 und Bodenschale 30 längs einer Seite dauerhaft im Bereich des Randstreifens miteinander verbunden,
5 Verbundseite 5, und auf der gegenüberliegende Seite im Bereich des Randstreifens zusätzlich mit einem Griffteil 4
ausgestattet. Die Bodenschale 30 weist im mittleren Bereich des Bodens eine eingezogene in axialer Richtung durchgehende Delle
33 auf, dieser konkave Bodenteil hat eine dem Scheitel der Deckelschale entsprechende Wölbung, so daß beim
Übereinanderstapeln von Verpackungsboxen 1 diese jeweils ineinanderpassen, d.h. die Deckelschale der nächsten Box in der
Delle 33 der Bodenschale eingefügt ist. Für einen sicheren Stand der Verpackungsbox 1, wobei die Teilungsfuge zwischen
Deckelschale 10 und Bodenschale 30 horizontal verläuft, sind an der Deckelschale oben und an der Bodenschale unten vorstehende
fußartige Vorsprünge 12 bzw. 32 angeformt, die jeweils horizontale Standflächen bilden. Diese fußartigen Vorsprünge
sind paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet, wie aus Figur 3, 4 und 5 ersichtlich.
In der Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung der Querschnitt durch die Verbundseite 5 von Deckelschale und Bodenschale 30
einschließlich Klemmverschluß 3 dargestellt. An der Deckelschale 10 ist ein von der Schale abstehender breit
umlaufender Randstreifen 4 0 ausgebildet, in dem die umlaufende Nut 13 bei U-förmig verlaufendem Randstreifen umlaufend
eingeformt ist. Als Gegenstück hierzu ist in dem umlaufenden Randstreifen 34 der Deckelschale 30 der in Richtung auf die
Deckelschale vorstehende Steg 36 mit U-förmigem Querschnitt eingeformt, so daß er mit Paßsitz in die Nut 13 der
Deckelschale einpreßbar ist. Steg 36 bildet im eingeschobenen Zustand in die Nut 13 der Deckelschale den Klemmverschluß 3.
Auf der Kopfseite des Steges 36 ist umlaufend eine Rille 35 eingeformt. Diese Rille erleichtert das federnde seitliche
Zusammendrücken des Steges 36 beim klemmenden Einschieben in die Nut 13 der Deckelschale. Man erkennt, daß auch bei in die
Nut eingeschobenem Steg 36 diese nicht vollständig im Kopfbereich ausgefüllt ist. Hier und in der Rille 35 kann dann
aus der Verpackungsbox heraussickernde oder kriechende Flüssigkeit aufgesammelt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Verbindung der Deckelschale 10 und der Bodenschale 30 längs der Verbundseite 5 im
Verbindungsbereich 50, beispielsweise mittels eines Klebemittels, ist der Randstreifen der Bodenschale 34 nochmals
mit einem in Richtung auf die Deckelschale 10 vorstehenden im Querschnitt U-förmig Steg 39 ausgebildet, der achsparallel zur
zylindrischen Box verläuft und in eine entsprechende Paßnut 17 im Randstreifen 14 der Deckelschale 10 einpaßbar ist. Diese
zusätzliche Nut-Steg-Verbindung 17, 39 im Bereich der Verbundseite 5 erhöht die Stabilität der Verpackungsbox und
sichert den Klemmverschluß im geschlossenen Zustand bei gefüllter Verpackungsbox durch die zusätzlich ausgeübte
Federwirkung auf den Klemmverschluß 3.
In der Figur 3 ist die Vorderansicht an der Verpackungsbox 1 im geschlossenen Zustand dargestellt, woraus der im Bereich der
Teilungsfuge und des Klemmverschlusses 3 der Box längs über eines Teiles der Vorderseite ausgebildete Griff 4 ersichtlich
ist. Der Griff 4 wird durch eingeformte Halbzylindersicken im Randstreifen der Deckelschale und der Bodenschale ausgebildet,
wie aus der Figur 6 näher ersichtlich. Der Griff 4, gebildet von einer entsprechenden Sicke 15 im Bereich des Randstreifens
14 in der Deckelschale 10 und einer entsprechenden Sicke 37 im Randstreifen 34 der Bodenschale, achsparallel zur zylindrischen
Achse der Verpackungsbox ermöglicht das leichte Ergreifen der Verpackungsbox 1 im geschlossenen Zustand von Deckelschale und
Bodenschale. Der Querschnitt des Griffteiles verhindert das Abrutschen aus der Hand. Eine zusätzliche Stabilität erhält der
von den Sicken 15 und 37 gebildete Griff durch die im Scheitelbereich der Sicken zusätzlich eingeformten Rillen 16
bzw. 38, die ebenfalls achsparallel über die gesamte Länge der Griffteile verlaufen.
Im aufgeklappten Zustand der Verpackungsbox 1 nach Figur 5 ist
der umlaufende Rand 14 der Deckelschale und 34 der Bodenschale ersichtlich, der jeweils eine Verbreiterung im vorderen Bereich
für die Ausbildung der Sicken 15 bzw. 37 für die Griffteile und im rückwärtigen Bereich für die Ausbildung der Verbundseite 5
mit zusätzlicher Nut-Feder-Verbindung 17, 39 erfährt. In der Deckelschale 10 ist im Randbereich an die eigentliche
zylindrische Halbschale anschließend die umlaufende Nut 13 in den Randstreifen 14 eingeformt und als Gegenstück hierzu im
-8r &igr;; ""■
Randstreifen 34 der Bodenschale 30 umlaufend der über die Bodenschale vorstehende Steg 36 mit oberseitig eingeformter
umlaufender Rille 35.
In der Figur 6 sind Deckelschale 10 und Bodenschale 30 im Querschnitt dargestellt. Deckelschale 10 und Bodenschale 30
werden beispielsweise aus Polypropylenfolien einer Dicke von 0,8 mm unter Anwendung von Druck und Wärme im Tiefziehverfahren
hergestellt. Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Verpackungsbox kann in unterschiedlichen Größen je nach zu
verpackendem Gut hergestellt werden. Sie ist besonders gut geeignet, um Lebensmittel zu verpacken, die auch Säfte
absondern. Insbesondere ist sie für kompakte Lebensmittel, wie beispielsweise gegrillte Hähnchen oder gegrillte Haxen gedacht,
die im noch warmen Zustand transportiert werden sollen.
Entsprechend ist die zylindrische Form der Box mit ovalem oder mehr kreisförmigem Querschnitt ausgelegt. Die Ausgestaltung der
Box mit Klemmverschluß und eingeformten Standflächen und Vorsprüngen, Nuten und Sicken erhöht deren Stabilität auch für
schwerere Güter bis zu einem Kilogramm, wobei die Box selbst dünnwandig ausgebildet ist.
In der Figur 7 ist die Verbundseite von Deckelschale 10 und Bodenschale 30, die einstückig hergestellt sind, im Detail
vergrößert dargestellt. Hierbei geht die Randfläche 14 der Deckelschale 10 in die Randfläche 34 der Bodenschale (30)
außenseitig des Klemmverschlusses 3 über eine Schlaufe 19 ineinander über. Die Schlaufe 19 erhöht die Beweglichkeit beim
Auseinanderklappen von Deckelschale und'Bodenschale 30. Sie
ermöglicht des weiteren das federnde einwandfreie Ineinanderpassen von Steg 36 in die Nut 13 der Deckelschale.
In der Figur 8 ist eine Verpackungsbox 1 dargestellt, die mit einem sechseckig in den Randflächen der Bodenschale 30 und der
Deckelschale 10 verlaufenden Klemmverschluß 3 ausgebildet ist. Hierzu ist die im wesentlichen mit ovalem oder zylindrischem
Querschnitt im geschlossenen Zustand ausgebildete Verpackungsbox 1 an den Stirnseiten 11a und 31a kegelförmig
nach außen gewölbt, so daß die Kegelspitze in der Teilungsfuge zwischen Deckelschale und Bodenschale zu liegen kommt. Die
Kegelspitze ist stumpf und weist einen Winkelpf vorzugsweise im
Bereich zwischen 140 bis 150° auf. Die Deckelschale 10 kann zusätzlich noch im Bereich der oberen Kanten der fußartigen
Vorsprünge 12 mit einer in Längserstreckung der Box durchgehenden Rille 18 ausgestattet sein, die einen sicheren
Stand einer oben aufgesetzten weiteren Verpackungsbox ermöglicht.
In der Figur 9 ist die in der Figur 8 in der Vorderansicht dargestellte Verpackungsbox im aufgeklappten Zustand in der
Innenansicht dargestellt. Hierbei sind Deckelschale 10 und Bodenschale 30 einstückig hergestellt und längs der
Verbundseite über eine Schlaufe 19, wie in der Figur 7 dargestellt, durchgehend verbunden. Infolge der stirnseitigen
kegelförmigen Auswölbung der Seiten 11a, 31a erfährt der umlaufende Rand bzw. Randfläche der Deckelschale und der
Bodenschale eine entsprechende Vergrößerung und im Bereich der Kegelspitze einen Knickpunkt. Entsprechend verläuft der Steg
36a mit Rille 35 in der Bodenschale ebenso wie die eingeformte Nut 13 in der Randfläche 14 der Deckelschale sechseckig, in
gleichmäßigem Abstand den Innenraum von Deckelschale und Bodenschale umfahrend. Abgesehen von der Vergrößerung des
Innenraumes der Verpackungsbox 1 durch die nach außen gewölbten Stirnseiten 11a, 31a ist die Handhabbarkeit der Verpackungsbox
beim Öffnen und Schließen durch den mit sechs Ecken ausgebildeten Klemmverschluß wesentlich erleichtert und
verbessert.
Claims (7)
1. Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Deckelschale und einer Bodenschale, die längs einer Seite
miteinander verbunden sind und um die Verbundseite auf- und
in zuklappbar sind, und auf der der Verbundseite
gegenüberliegenden Seite mit Griffteilen ausgestattet sind und mit einer an der Deckelschale und der Bodenschale
umlaufenden Randfläche zur Bildung eines Klemmverschlusses mittels in der Randfläche der Deckelschale umlaufend
ic ausgebildeter Nut und einem darin zum Eingriff bringbaren
umlaufenden Steg in der Randfläche der Bodenschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschale (10) und die
Bodenschale (30) im geschlossenen Zustand eine zylinderförmige Box mit kreisförmigem bis ovalem Querschnitt
pn bilden, und die Bodenschale (30) im mittleren Bereich mit
einem konkaven eingezogenen in Längserstreckung der zylinderförmigen Box durchgehenden Bodenteil (33) parallel
mit der Scheitelwölbung der Deckelschale (10) verlaufend ausgebildet ist und der in der Randfläche (34) der
„r Bodenschale (30) umlaufende Steg (36) auf seiner Kopffläche
eine umlaufend eingeformte Rille (35) aufweist.
2. Verpackungsbox nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Deckelschale (10) und in
-n die Bodenschale (30) fußartige über die Zylinderfläche
vorstehende eine horizontale Standfläche bildende Vorsprünge (12, 32) eingeformt sind.
3. Verpackungsbox nach Anspruch 1 oder 2,
_c dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile durch in die
umlaufenden Randstreifen (14, 34) der Deckelschale (10) und
Bodenschale (30) eingeformte viertel- bis halbzylinderförmige Sicken (15, 37) gebildet sind.
4. Verpackungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelschale (10) und die
Bodenschale (30) annähernd als Zylinderhalbschale ausgebildet sind.
5. Verpackungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11a, 31a) der
von der Deckelschale und der Bodenschale gebildeten zylinderförmigen Box kegelförmig nach außen kegelig mit
einer stumpfen Kegelspitze gewölbt ausgebildet sind, und die in den Randflächen (14, 34) der Deckelschale in der
Bodenschale eingeformte umlaufende Nut (13) bzw. Steg (36) des Klemmverschlusses ein Sechseck mit abgerundeten Ecken
umfährt.
6. Verpackungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Deckelschale (10) und
Bodenschale (30) einstückig ausgebildet sind und längs der Verbundseite über eine Schlaufe (19) verbunden sind.
7. Verpackungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, hergestellt durch Tiefziehen aus einer Polypropylenfolie
einer Dicke von etwa 0,7 bis 0,8 mm, die eine zum Verpacken eines gegrillten Hähnchens oder gegrillter Haxe ausreichende
Größe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205311U DE9205311U1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205311U DE9205311U1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205311U1 true DE9205311U1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6878625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205311U Expired - Lifetime DE9205311U1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9205311U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710031A1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-03-24 | Silver Plastics Gmbh Co Kg | Boîte d'emballage en matière plastique pour produits alimentaires. |
DE4334876A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verpackung aus tiefziehfähigem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer füllbereiten Packung |
FR2726987A1 (fr) * | 1994-11-21 | 1996-05-24 | Dumontier Gilbert | Plat a poisson double face |
EP0736463A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-09 | BARILLA G. e R. F.lli - Società per Azioni | Verpackung für Lebensmittel |
DE20108909U1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-30 | Dargelis, Stefan, 26845 Nortmoor | Schalenartige Aufnahme eines Lebensmittels zum Verzehr |
EP1174353A2 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Convenience Food Systems Wallau GmbH & Co.KG | Lebensmittelverpackung mit Standhilfe |
EP1325874A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-09 | Carl Edelmann GmbH & Co.KG | Verpackung zur stossgeschützten Aufnahme |
EP1332975A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-08-06 | Carl Edelmann GmbH & Co. KG | Verpackung zur stossgeschützten Aufnahme |
DE10210825A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät |
-
1992
- 1992-04-16 DE DE9205311U patent/DE9205311U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710031A1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-03-24 | Silver Plastics Gmbh Co Kg | Boîte d'emballage en matière plastique pour produits alimentaires. |
DE4334876A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verpackung aus tiefziehfähigem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer füllbereiten Packung |
FR2726987A1 (fr) * | 1994-11-21 | 1996-05-24 | Dumontier Gilbert | Plat a poisson double face |
EP0736463A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-09 | BARILLA G. e R. F.lli - Società per Azioni | Verpackung für Lebensmittel |
EP1174353A2 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Convenience Food Systems Wallau GmbH & Co.KG | Lebensmittelverpackung mit Standhilfe |
EP1174353A3 (de) * | 2000-07-19 | 2006-12-20 | Convenience Food Systems Wallau GmbH & Co.KG | Lebensmittelverpackung mit Standhilfe |
DE20108909U1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-30 | Dargelis, Stefan, 26845 Nortmoor | Schalenartige Aufnahme eines Lebensmittels zum Verzehr |
EP1325874A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-09 | Carl Edelmann GmbH & Co.KG | Verpackung zur stossgeschützten Aufnahme |
EP1332975A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-08-06 | Carl Edelmann GmbH & Co. KG | Verpackung zur stossgeschützten Aufnahme |
DE10210825A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339436A1 (de) | Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon | |
EP0348960A1 (de) | Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss | |
EP1384681A2 (de) | Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0381978A2 (de) | Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008051208A1 (de) | Tragegriff für einen Behälter | |
DE9205311U1 (de) | Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0241844A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
DE639504T1 (de) | Verfahren zum Verpacken eines pulverförmigen oder körnigen Produktes; Behälter zur Durchführung des Verfahrens und entsprechender Zuschnitt. | |
DE3850607T2 (de) | Faltbarer Trinkbecher mit Originalitätsvorrichtung. | |
DE9202084U1 (de) | Doppelbecher aus Kunststoff | |
DE2825837C3 (de) | Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter | |
DE19532162C2 (de) | Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung | |
DE3411607A1 (de) | Auf einem standfuss angeordneter behaelter fuer fluessigkeiten | |
EP0699160B1 (de) | Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter | |
DE2535796A1 (de) | Verpackung fuer pralinen | |
DE69307254T2 (de) | Behälter mit einer zum Wiederholten Oeffnen und Schliessen geeigneten Oeffnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2705232A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE9202315U1 (de) | Verpackungsschale mit Deckel | |
DE9107954U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform | |
DE9115273U1 (de) | Faltschachtel | |
DE2151247A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE9202098U1 (de) | Behältnis, insbesondere in Form einer quaderförmigen Kiste mit mindestens zwei Zuschnitten aus falz- und faltbarem Material | |
DE60308008T2 (de) | Verfahren zur Verpackung von Flaschen in einem Verpackungsbehälter aus einem halbstarren Material, ohne Zwischeneinlageorgange zwischen den Flaschen | |
DE4330908B4 (de) | Transportbehälter | |
DE899775C (de) | Behaelter, insbesondere Schutzhuelle oder -huelse fuer zusammendrueckbare Tuben fuer Pasten und andere auspressbare Stoffe |