[go: up one dir, main page]

DE9204508U1 - Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke - Google Patents

Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke

Info

Publication number
DE9204508U1
DE9204508U1 DE9204508U DE9204508U DE9204508U1 DE 9204508 U1 DE9204508 U1 DE 9204508U1 DE 9204508 U DE9204508 U DE 9204508U DE 9204508 U DE9204508 U DE 9204508U DE 9204508 U1 DE9204508 U1 DE 9204508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing chamber
bag
chamber container
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihde Stefan Profdr Uetliburg Ch
Original Assignee
Ihde Stefan Profdr Uetliburg Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihde Stefan Profdr Uetliburg Ch filed Critical Ihde Stefan Profdr Uetliburg Ch
Priority to DE9204508U priority Critical patent/DE9204508U1/de
Publication of DE9204508U1 publication Critical patent/DE9204508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

*Dr. Stefan Ihde, Lindenstr. 68, CH-8738 Uetliburg/SG Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mischkapsel für Mehrkomponenten-Materialien, insbesondere Dental-Composite oder -Zemente, bestehend aus einem äusseren, formbeständigen Mischraumbehälter und einem im Inneren angeordneten, flexiblen, mehrkammerigen, vorzugsweise tubenartig ausgebildeten Folienbeutel.
Es sind Mehrkomponentenkapseln für Dentalzwecke bekannt, die aus einem verschliessbaren, formbeständigen Mischraumkörper bestehen, in die die eine Komponente eingefüllt ist. Die zweite Komponente ist in einem Folienbeutel eingeschweisst, der sich entweder im Inneren des Mischraumkörpers befindet und frei beweglich ist (DE PS 28 31 005, DE PS 28 58 334), oder aber an einer definierten Stelle des Mischraumkörpers angebracht ist (DE 37 18 3266 Al u.a.) Für das Anmischen von Dentalzementen eignen sich nun in besonderer Weise solche Mischkapseln, die sowohl das Anmischen,als auch das nachfolgende Applizieren des Zahnfüllstoffs in die Kavität gestatten, ohne das Instrumente zur Hilfe genommen werden müssen. Allerdings müssen die bekannten Kapseln stets im ganzen weggeworfen werden, da sie als Einweg-Kapseln konzipiert worden sind und eine Reinigung, das Zerlegen und Wiederverwenden der Kapsel nach der Anwendung technisch aufwendig und sehr teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischkapsel für Mehrkomponenten-Materialien, insbesondere für Dentalzwecke, anzugeben, die sich mit geringen Kosten herstellen lässt und die gleichzeitig die Entsorgung grosser Mengen von Kunststoffteilen entbehrlich macht.
Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass ein teilweise flexibler Folienbeutel, vorteilhafter Weise in tubenförmiger Form, mindestens zwei voneinander
getrennte Kammern zur Aufnahme von je einer Komponente aufweist, die durch eine dünne Membran voneinander getrennt und von einer gemeinsamen flexiblen, jedoch stabileren Tuben-Aussenhaut umgeben sind. Dabei ist die dünne Membran, ohne die Aussenhaut zu verletzen, zwecks Einleitung des Mischvorgangs zerstörbar, ohne dass die Aussenhaut des Mischraumes dabei ungewollt zerstört wird. Die Zerstörung der Membran erfolgt entweder duch manuellen Druck auf das Kammernsystem oder dadurch, dass der flexible Folienbeutel nach dem Einsetzen in ein Vibrationsmischgerät für Dentalzwecke, so grossen Vibrationskräften ausgesetzt wird, dass zwar die innere dünne Membran, nicht aber die Aussenhaut zerreisst, wonach sich die Komponenten im Folienbeutel vermischen können. Bei solchen Mischkapseln, bei denen die eine Komponente eine wässrige Lösung darstellt, ergibt sich als besonderes Problem, dass der Folienbeutel, der diese Lösung enthält, zur Verhinderung der Diffusion der Lösung in den Mischraum, stabil gestaltet und vorzugsweise, nach dem bekannten Stand der Technik, mit einer Metallschicht überzogen wird. Diese metallverstärkte Membran bricht während des Mischvorgangs nicht leicht und wird daher nach einem Aspekt der Erfindung vor dem Mischen durch manuellen Druck von aussen zerstört.
Ein weiteres Problem solcher Zementmischkapseln ist die Verschliessbarkeit des Mischraumes im Bereich der Ausstosstülle. Nach dem bekannten Stand der Technik kann diese Ausstosstülle mit einem Stift verschlossen werden, der nach dem Anmischen entfernt wird und somit das Ausstosstülle freigibt. Andererseits kann die Ausbringtülle auch über ein Scharnier abzubiegen sein, so dass Mischraum und Ausbringtülle in zwei getrennten Werkstücken vorliegen.
Darüber hinaus besitzen die bekannten Kapseln den Nachteil, dass die im Mischraum vorliegende Komponente nicht luft- und Wasserdicht gegen die Umgebung abgeschirmt ist. Damit besteht die Gefahr, dass die jeweilige Mischkomponente mit dem in der Umgebungsluft enthaltenen Wasser reagiert und die Mischkomponente unbrauchbar wird.
Aus der DE OS 266 32 965 ist zwar bereits ein Behälter für zwei miteinander zu vermischende Komponenten für andere Zwecke bekannt, bei dem als Mischraumkörper ein flexibles Kissen vorgesehen ist,
dass sowohl die eine Komponente als auch einen kleineren Folienbeutel mit der anderen Komponente enthält. Zum Mischen der in dem Kissen enthaltenen Komponente wird von aussen ein Druck ausgeübt, so dass der innere Folienbeutel zerplatzt und die zweite Komponente an die erste gelangt. Es ist bei diesem bekannten Kissen jedoch vorgesehen, die Mischung "mit den Fingern einer Hand" vorzunehmen. Zur Anmischung von Zahnfüllstoffen ist es jedoch erforderlich, eine besonders innige Vermischung der Komponenten in kurzer Zeit durchzuführen. Dies gelingt, insbesondere auch deswegen, weil für Zahnfüllstoffe im allgemeinen eine extrem hohe Viskosität des fertig gemischten Zements erforderlich ist, in der in DE OS 26 32 965 beschriebenen Weise nicht. Überraschenderweise zeigt sich jedoch, dass die Mischung innerhalb des in der vorliegenden Schrift beschriebenen Mischraumbehältnisses durch einen Vibrationsmischer zu einer in der Praxis brauchbaren Füllstoffmischung führt. Zu diesem besonderen Effekt trägt bei, dass sich innerhalb des Vibrationsmischers der Folienbeutel etwa Zieharmonika-artig verhält.
Ferner ist zur Entleerung des bekannten (DE OS 26 32 965) Kissens keine vorteilhafte und insbesondere im Dentalbereich einsetzbare Vorrichtung angegeben worden. Wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist die Gestaltung des äusseren Mischraumbehältnisses zur Aufnahme des Folienbeutels in der Form, dass das Mischen und die Applikation des Mischguts zwar innerhalb des Folienbeutels, jedoch mit einem, vorteilhafterweise wiederverwendbaren, äusseren, formbeständigen Mischraumbehälter stattfindet.
Darüber hinaus ist der äussere Mischraumbehälter in vorteilhafter Ausführung so gestaltet dass auf den inneren Folienbeutel durch den Stempel eines Applikationsgerätes ein Druck zur Entleerung ausgeübt werden kann. Dabei erfährt der Stempel der in das vorzugsweise zylindrische Innere des Mischraumbehälters bündig hineingleitet, im Inneren des Mischraumbehältnisses eine Führung.
Nach der erfindungesgemässen Lösung wird also der Folienbeutel in den äusseren Mischraumkörper eingebracht. Zuvor kann die dünne Membran durch manuellen oder instrumentellen Druck, insbesondere
auch durch das Hineinschieben des Stifts in die Kammer mit der einen Komponete zerstört werden, sofern diese Membran nicht so dimensioniert wurde, dass sie während des Mischens von durch die Kräfte des Vibrationsmischers zerbirst. Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Lösung wird das Membrankissen mit der einen Komponente durch das Einklemmen des Folienbeutels in den Mischraumbehälter entleert.
Entscheidend ist, dass der Folienbeutel (6) als solcher nicht zerstört wird und somit die Komponenten nicht mit dem äusseren, formbeständigen Mischraumbehälter in Berührung kommen. Letzterer ist somit wiederverwendbar.
Einen weiteren Unterschied zur DE OS 26 32 965 stellt der Auspressmechanismus dar, der vorsieht, dass die Tube dadurch ausgepresst wird, dass der Boden in Richtung ausstosstülle gebrückt wird, wobei die Seitenwandung teleskopartig ineinandergleitet.
Eine solche Mischkapsel kann sowohl für pulvrige, flüssige als auch für pastöse Komponenten in beliebiger Kombination verwendet werden.
Der äussere Mischraumkörper besteht nach einer der erfindungsgemässen Lösungen aus vorzugsweise zwei Teilen, die zusammengesteckt oder geschraubt sind. Als Variante dieser Lösung kann der äussere Mischraumkörper auch fester Bestandteil der Mischergabel des Vibrationsmischers sein.
Andererseits kann der Mischraumkörper aber auch an einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offen sein, sofern sichergestellt ist, dass der Folienbeutel mit den Mischkomponenten während das Anmischens im Vibrationsmischergerätes nicht ungewollt der Vibrationsmischer verlässt.
Dabei erweist es sich als Vorteilhaft, wenn in dem Mischraumbehälter der Folienbeutel eingeklemmt wird der seinerseits über einen Scharniermechanismus (23) und einen Verschlussmechanismus (24) verfügt, und andererseits das Membrankissen beim Verschliessen einklemmt und so auspresst.
Somit ist sichergestellt, dass der Folienbehälter in geeigneter Weise angeklemmt ist, sicher einrastet und vollständig entleert wird, sobald der äussere Mischraumbehälter geschlossen wird.
Andererseits kann es auch genügen (Abb.5), den Mischraumbehälter allseitig zu schliessen. In diesem Fall kann der Folienbeutel frei im Inneren des Mischraumbehälters beweglich sein.
Der äussere Mischraumbehälter besitzt in vorteilhafter Ausführung eine zirkuläre Rille (5), in die nach dem Anmischen die Kufen (12) des Ausbringgerätes (20) eingreifen können, die somit das Widerlager für den Stempel (13) bilden, der den Folienbehälter (Tube) auspresst.
Dabei kann einerseits die ganze Tube zusammengepresst werden, andererseits genügt es auch, wenn der Stempel den Tubenboden eindrückt und dabei die Seitenwände der Tube teleskopartig ineinandergeschoben werden. (Abb.5)
Der Folienbehälter ist gemäss einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung als eine an einem Ende (18) verschlossene Tube ausgebildet, in die die eine Komponente eingefüllt wird und die, vorzugsweise in ihrem hinteren, der Ausstosstülle entgegensetzten Ende (19), die vor oder während dem Anmischen zu zerbrechende Membran (21) enthalten kann. Diese dünne Membran soll im übrigen so fest am Folienbehälter befestigt sein, dass sie sich nicht losreissen und die Ausstossöffnung (4) innerhalb des Folienbehälters verlegen kann.
Nach einer erfindungsgemässen Lösung wird diese Membran (21)durch den Stift zerstört, der also zunächst die Membran (21) durchstösst und anschliessend die Kammerumhüllung dirchdringt, wonach die beiden Komponenten in Kontakt kommen und der Mischvorgang beginnen kann.
Andererseits kann der Membranraum (7) auch in der Nähe der Ausstossöffnung angeordnet sein.
Um das fertige Mischgut aus der die Tube bildenden flexiblen Folienbeutel zu erleichtern, ist dieser vorzugsweise an einem Ende (18) in Querschnitt verengt und zum Abschneiden zwecks Öffnung und Entnahme des Mischgutes ausgebildet.
Dabei erleichtert es die Applikation, wenn die Spitze der Ausstosstülle (8) etwa rechtwinkelig abgebogen ist. Schneidet man die Tülle bei R2 ab, wird der Inhalt der Tube nach vorne ausgepresst. Schneidet man die Tülle bei Rl ab, wird das Mischgut etwa im rechten Winkel zur Längsachse des Folienbhälters austreten, was die Applikation des Mischgutes in schwer zugänglichen Bereichen mitunter erleichtert.
Nachfolgend wird das Prinzip der Erfindung anhand mehrer Zeichnungen erläutert.
Abb I:
zeigt den äusseren Mischraumkörper (1) mit einem Deckel (2) und einem optioneilen Unterteil (3). Der Mischraumkörper verfügt über eine vorzugsweise zirkulär verlaufende Einkerbung (5), in die die Kufen des Ausbringgerätes eingreifen können.
Abb 2:
zeigt links ein Beispiel für den Folienbeutel, in diesem Fall mit einem rückwärtig (18) angebrachten innenliegenden Membranbeutel (7), in dessen Innenraum (9) die eine Mischkomponente (10) untergebracht ist. Die andere Mischkomponente (11) ist in dem grossen Innenraum des Folienbeutel eingebracht. Die optioneile Membran (21) verhindert, dass die Mischkomponente 11 in den Bereich der Ausbringtülle (8) gelangen und sich dem Anmischprozess entziehen könnte. Dies kann aber auch, wie nebenstehend gezeigt, durch einfaches Abknicken des Folienbeutels geschehen. Die Ausbringtülle kann im Bereich von Rl oder R2 abgeschnitten werden, wobei die Ausstossrichtung beeinflusst wird.
Abb.3:
zeigt schematisch das Auspressen des Folienbeutels mittels des Stempels (13) des Applikationsgerätes (20). Im Falle dieser Abbildung wid die gesamte Tube zusammengebpresst. Dies ist im Falle der Abb 5. nicht der FaIl,-
Abb 4:
zeigt, dass der Deckel 2a optioneil aufsteckbar (15) oder aufdrehbar (14) sein kann.
Abb 5:
zeigt eine vorteilhafte, erfindungsgemässe Lösung, bei der der Membranbeutel 7 im vorderen Bereich des Folienbeutels zu liegen kommt und im Bereich der Fläche (22) zwischen den beiden Teilen des äusseren Mischraumkörpers (1) eingeklemmt wird. Bei der Entleerung des Folienbeutels gleiten die Seitenwände teleskopartig ineinander.
Abb 6:
zeigt den Verschlussmechanismus (24) des äusseren Mischraumbehälters, dessen zwei Teile über den Scharniermechanismus (23) miteinander verbunden sind. Der Auspress- und Haltebereich (22) ist gestrichelt gezeichnet, wobei zwischen den Teilen la und Ib des äusseren Mischraumbehälters im Bereich der Regio 22 bei geschlossener Kapsel so viel Zwischenraum verbleibt, dass dem Membranbeutel (7, Abb 5) vollständig ausgepresst wird und der Folienbeutel (6, Abb.2) insgesamt,- nach dem Auspressen/Verschliessen des Mischraumbehälters (la, Ib, 1) sicher festgehalten wird.
Abb. 7:
zeigt den geschlossenen Mischraumbehälter von vorne.
Abb .8:
zeigt den geschlossenen Mischraumbehälter von der Seite. Zu erkennen ist die zirkuläre Rille (5)
Abb.9:
zeigt den geöffneten Mischraumbehälter (1) von oben, wobei die beiden chiral zu überlagernden Teile la und Ib über die Scharnierstelle (23) miteinander verbunden sind. Die Einziehungen im Bereich (22) dienen der Aufnahme der Regio des Membanbeutel des Folienbeutels.

Claims (10)

Ansprüche
1. Mischkapsel für Mehrkomponenten-Materialien, insbesondere für Dental-Composite und -Zemente, bestehend aus einem äusseren, formbeständigen Mischraumbehälter (1) und einem ganz oder teilweise im Inneren dieses Mischraumbehälters angeordneten, flexiblen und vorzugsweise tubenförmigen Folienbeutel (6), dadurch gekennzeichnet,
dass der flexible Folienbeutel (6) mindestens zwei voneinander getrennte Kammern zur Aufnahme je einer Komponente (10, 11) aufweist, die durch eine dünne Membran (7) voneinander getrennt und von der gemeinsamen stabilen Aussenhaut (6) umgeben sind, wobei die Membran (7) zerstörbar ist, ohne die Aussenhaut (6) zu verletzen;
dass der flexible Folienbeutel (6) in den zuvor noch leeren äusseren Mischraumbehälter (1) einsetzbar ist; dass die Aussenhaut des Folienbeutel (6) so stabil ist, dass sie auch während das Anmischens innerhalb des äusseren Mischraumbehälter (1) mittels eines Vibrationsmischer nicht verletzt wird.
2. Mischkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Mischraumbehälter aus zwei sich chiral gegenüberliegenden Hälften (la) und (Ib) besteht, die über ein Scharnier (23) miteinander verbunden sind oder ineinandergesteckt sind.
3. Mischkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranbeutel (7) innerhalb des Folienbeutels (6) durch das Zusammenklappen der beiden Teile (la, Ib) des äusseren Mischraumbehälters zunächst ausgeprest wird und dass der Folienbeutel (6) im Bereich (22) des äusseren Mischraumbehälters eingeklemmt und gehalten wird.
4. Mischkapsel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Folienbeutel durch den Deckel (2) oder durch das Einrasten in Unterschnitte oder Vorrichtungen am Mischraumbehälter (1) festgeklemmt werden kann.
5. Mischkapsel nach Anspruch 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der äussere Mischraumbehälter (1) eine Rille (5) besitzt, in die die Kufen (12) des Applikationsgerätes (20) eingreifen; dass der äussere Mischraumbehälter (1) in eine Halterung einer Mischvorrichtung, z.B. in eine Mischergabel eingesetzt wird oder ganz oder teilweise Bestandteil der Mischergabel eines Vibrationsmischers ist;
dass der Deckel (2a) Bestandteil der Mischergabel des Vibrationsmischers ist oder
dass der Deckel (2) Bestandteil der Mischergabel des Vibrationsmischers ist.
6. Mischkapsel nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) so in dem flexiblen, tubenartigen Folienbeutel (6) angeordnet ist, dass sie durch manuellen Druck auf die Aussenhaut oder durch die während des Anmischens mit dem Vibrationsmischer auftretenden Kräfte zerstört wird.
7. Mischkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (6) einschliesslich der Membran (7) aus Kunststoff besteht und die Aussenhaut (6) ein- oder mehrstückig hergestellt wird;
dass der Folienbeutel während des Auspressend so zusammengedrückt wird, dass die Aussenwände teleskopartig ineinandergleiten.
8. Mischkapsel nach einem vor vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (6) als eine an einem Ende
(18) verschlossene Tube ausgebildet ist, in die die eine Komponente (11) eingefüllt ist, und dass das zunächst offene Ende
(19) der Tube unter gleichzeitiger Befestigung eines kleineren, eine weitere Komponente (10) enthaltenen Folienbeutels (7)geringfügiger Festigkeit verschlossen, insbesondere zugeschweisst ist.
9. Folienbehälter als Bestandteil einer Mischkapsel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Folienbeutel im Bereich des Übergangs zur Ausstosstülle (8) eine weitere dünne Membran enthält, die die Ausstosstülle vom eigentlichen Folienbeutelkörper (6) trennt, die jedoch durch die beim Auspressen der Tube (6) mittels des Stempels (13)
aufgebrachte Kraft zerbirst, und so den Weg für das Mischgut
(10+11) freigibt.
10. Folienbehälter als Bestandteil einer Mischkapsel nach
Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausstosstülle (8) durch einen nach dem Anmischvorgang zum
Zwecke der Oeffnung des Folienbehälters entnehmbaren Stift (24)
verschlossen wird;
dass dieser Stift weiter in den Folienheutel hineinragt und dazu dient, den Membranbeutel (7) zu öffnen.
DE9204508U 1992-04-02 1992-04-02 Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke Expired - Lifetime DE9204508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204508U DE9204508U1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204508U DE9204508U1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204508U1 true DE9204508U1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6878043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204508U Expired - Lifetime DE9204508U1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9204508U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024402B (de) * Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
US3415360A (en) * 1966-12-19 1968-12-10 Dentaire Ivoclar Ets Receptacle for dental preparations
DE2157492A1 (de) * 1970-05-19 1973-05-30 Dentaire Ivoclar Ets Zusammendrueckbare folienkapsel
DE3303838A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Mühlbauer, Ernst, Dipl.-Kaufm., 2000 Hamburg Mehrkomponentenkapsel
EP0245788A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Dentsply International, Inc. Kapsel zum Mischen und Ausgeben
DE3718326A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Ernst Muehlbauer Mischbehaelter mit ausspritzeinrichtung fuer eine plastische masse, insbesondere fuer dentalzwecke, und betaetigungsgeraet dafuer
DE3116155C2 (de) * 1980-04-23 1989-08-31 Kenova Ab, Malmoe, Se
DE3920537A1 (de) * 1988-07-18 1990-02-01 Ernst Muehlbauer Mehrkomponenten-mischkapsel mit ausspritzeinrichtung fuer die gemischte masse, insbesondere fuer dentalzwecke
DE3832757A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ernst Muehlbauer Anordnung zum behandeln einer mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke, mittels eines vibrationsmischgeraets

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024402B (de) * Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) Zusammendrückbare Folienkapsel für Dentalzwecke
US3415360A (en) * 1966-12-19 1968-12-10 Dentaire Ivoclar Ets Receptacle for dental preparations
DE1939316C (de) * 1969-08-01 1973-08-16 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
DE2157492A1 (de) * 1970-05-19 1973-05-30 Dentaire Ivoclar Ets Zusammendrueckbare folienkapsel
DE3116155C2 (de) * 1980-04-23 1989-08-31 Kenova Ab, Malmoe, Se
DE3303838A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Mühlbauer, Ernst, Dipl.-Kaufm., 2000 Hamburg Mehrkomponentenkapsel
EP0245788A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Dentsply International, Inc. Kapsel zum Mischen und Ausgeben
DE3718326A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Ernst Muehlbauer Mischbehaelter mit ausspritzeinrichtung fuer eine plastische masse, insbesondere fuer dentalzwecke, und betaetigungsgeraet dafuer
DE3920537A1 (de) * 1988-07-18 1990-02-01 Ernst Muehlbauer Mehrkomponenten-mischkapsel mit ausspritzeinrichtung fuer die gemischte masse, insbesondere fuer dentalzwecke
DE3832757A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ernst Muehlbauer Anordnung zum behandeln einer mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke, mittels eines vibrationsmischgeraets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883603B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2384820B1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0692229A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
DE9200521U1 (de) Behälter für fließfähige Substanzen
EP2823881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP0695700A1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2902098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102016110564B4 (de) Lager- und Mischvorrichtung für Knochenzement mit Druckpumpe
DE1939315B2 (de) Mehrkammeriger behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE102017110732A1 (de) Knochenzementapplikator mit Hohlzylinder am Austragskolben
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE102016107911B4 (de) Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Ausgangskomponenten mit auspressbarer Innenkartusche
EP0100937B1 (de) Mischbehälter
DE20022899U1 (de) Vorrichtung mit einem dicht abgeschlossenen, flüssigkeits-, pasten- oder gasgefüllten Behältnis und mit Mitteln zum Austragen des Behältnisinhalts
DE2931262C2 (de)
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
DE9204508U1 (de) Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE9209105U1 (de) Mischkapsel für Zweikomponentenmaterialien mit Ausspritzdüse für die angemischte Masse, mit manuell aktivierbarem Kolben
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE9206892U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die angemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
DE19608047A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von pastösen Massen