[go: up one dir, main page]

DE9203517U1 - Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor - Google Patents

Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Info

Publication number
DE9203517U1
DE9203517U1 DE9203517U DE9203517U DE9203517U1 DE 9203517 U1 DE9203517 U1 DE 9203517U1 DE 9203517 U DE9203517 U DE 9203517U DE 9203517 U DE9203517 U DE 9203517U DE 9203517 U1 DE9203517 U1 DE 9203517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile rail
drive unit
drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Original Assignee
SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9113937U external-priority patent/DE9113937U1/de
Application filed by SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE filed Critical SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Priority to DE9203517U priority Critical patent/DE9203517U1/de
Priority to PCT/DE1992/000437 priority patent/WO1993009324A1/de
Publication of DE9203517U1 publication Critical patent/DE9203517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Heinz Peter Seip, 7535 Königsbach-Stein
Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor.
Die Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Antrieb ist jedoch selbstverständlich auch für Türen, Fenster und dergleichen geeignet.
Grundsätzlich ist es bei derartigen Torantrieben, zum Beispiel aus dem DE-GM 88 06 956.7 bekannt, die Energieversorgung des Torantriebs dadurch sicherzustellen, daß zwei gegeneinander isolierte Schleifbahnen vorgesehen werden, entlang derer die Antriebseinheit über Kohlen die Energie abnimmt. In der Praxis hat sich jedoch als Nachteil derartiger Ausbildungen herausgestellt, daß sie zum einen zum Verschmutzen neigen und zum anderen nach relativ kurzer Zeit soweit abgenutzt sind, daß ein Austausch der Schleifbahnen oder der Kohlen erforderlich ist.
Weiter ist es bekannt, die Energieversorgung durch frei im Raum hängende flexible Leitungen sicherzustellen, die jedoch leicht zum Hindernis sowohl für die Führungsmechanismen des Tores selbst als auch für den Bediener werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Torantrieb der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine langlebige und zuverlässige Steuerung mit zugehöriger Stromversorgung gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung sind im Bereich der Profilschiene flexible Leitungen aufgenommen, so daß es nicht mehr zu Behinderungen des Bedieners kommen kann. Dennoch steht aber die Leitung in ständigem Kontakt mit der Antriebseinheit, so daß es keiner aufwendigen Abgriffsmechanismen mehr bedarf.
Wird dabei ein Torantrieb eingesetzt, der die Profilschiene nur zur Führung benutzt und nicht über Ketten angetrieben ist, so ist stets ein extremer leiser Transport des Garagentores gewährleistet. Bei einem Torantrieb, der zum Beispiel zugleich die Schubstange des Antriebes darstellt, muß die Profilschiene nicht mehr die Funktion eines Stützelements übernehmen, so daß eine entsprechende Dimensionierung der Profilschiene stattfinden kann. Gerade dadurch lassen sich dann aber auch Gewicht und Kosten des Antriebs deutlich herabsetzen.
Grundsätzlich ist nicht entscheidend, wie der Antrieb selbst ausgebildet ist oder ob er sich nur an einem Punkt oder an mehreren Punkten an der Profilschiene abstützt. Entscheidend ist vielmehr, daß die Stromversorgung über flexible in der Profilschiene oder an der Profilschiene geführte Leitungen erfolgt.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 2 werden als elektrische Leitungen Federn vorgesehen, die im gestauchten Zustand auf eine sehr kurze Länge gestaucht werden können und andererseits selbst im gestreckten Zustand noch eine Mindestwicklung aufweisen. Da die Federn während des Betriebs aufgrund der vorgeschriebenen geringen Spannung nur gering erwärmt werden, kann es aufgrund der Widerstandserwärmung nicht zu bleibenden Deformationen der Feder kommen. Außer dieser vermeintlichen Erwärmungsverformung sprach bisher aber auch die Länge der Federn in gestauchtem Zustand gegen die Verwendung solcher Federn, da diese Länge auf einer Seite des Maximalweges zwischen Öffnungs- und Schließstellung zusätzlich an der Schiene vorhanden sein muß und insofern schnell der vorhandene Raum erschöpft ist. Diese Probleme sind durch die nunmehr verwendeten Federn beseitigt.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 5 besitzen die Profilschienen Befestigungsbohrungen, die es erlauben, zunächst einen Haltedübel als auch die zugehörige Befestigungsschraube unter die Lauffläche zu versenken.
Bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 6 und 7 ist die Profilschiene, insbesondere dann wenn sie lediglich eine Stützfunktion
aufweisen muß, aus mehreren Abschnitten aufgebaut, die zusammengesteckt werden können. Dabei sind die Paßbohrungen auf eine solche Länge ausgelegt, daß sie von den Befestigungsbohrungen noch berührt werden, so daß beim Einstecken keine störenden Luftpolster entstehen können.
Bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 10 bis 15 werden zur Steuerung des Torantriebs Klemmstücke auf der Profilschiene bewegt. Dabei erfolgt bei Montage des Torantriebs eine Grundeinstellung dadurch, daß das Tor mit Antriebseinheit bis in seine beiden Endstellungen überführt wird. Bei jeder weiteren Betätigung werden dann über die Klemmstücke die Endschalter betätigt. Die Betätigung erfolgt dabei über eine Betätigungsplatte. Dadurch, daß diese Betätigungsplatte in den eigentlichen Antrieb mit einem Betätigungsstift eingreift, ist es möglich, feste Verbindungen für die Endschalter vorzusehen, so daß der diesbezügliche Verkabelungsaufwand weitgehend verringert werden kann. Die Betätigungswege können dabei insbesondere bei einer Ausbildung nach Anspruch 14 stark verringert werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Den an einer Profilschiene geführten Torantrieb in
einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie H-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Betätigungsplatte in einer Frontalansicht in einem
weiteren Ausführungsbeispiel
Fig. 4 eine Rückansicht des Torantriebs gemäß Fig. 1 bei
abgenommener Torantriebshaube,
Fig. 5a,5b eine Stirnansicht und eine Aufsicht auf eine mit
Deckel versehene Profil schiene gemäß Fig. 4,
Fig. 5c,5d eine Untersicht auf die Lauffläche und eine Seiten
ansicht der Profilschiene,
Fig. 6 eine vergrößerte Stirnansicht der Profilschiene gemäß Fig. 5a ohne Deckel.
Bei einem Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor, aber auch für Fenster, Türen und dergleichen ist eine Antriebseinheit 11 vorgesehen, die das Tor in Öffnungs- und Schließstellung überführt und zu diesem Zweck mit dem Tor verbunden ist. Die Antriebseinheit besitzt ein Elektromotor, wobei ein von ihm angetriebenes Antriebsrad 113, das im konkreten Ausführungsbeispiel ein Zahnrad ist, entlang einer sich quer zum Tor erstreckenden Lauffläche wenigstens einer Profilschiene 17 verfahrbar angeordnet ist. Dabei ist im konkreten Ausführungsbeispiel die Profilschiene als Zahnstange ausgebildet, auf der das Zahnrad kämmt. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausführungsformen, zum Beispiel mit einem Gummirad oder einem Kettenritzel denkbar. Über die Profilschiene wird dem Elektromotor 12 die für seine Bewegung benötigte Energie zugeführt. Dazu ist im Bereich der Profilschiene 17 wenigstens eine flexible elektrische Leitung vorgesehen, die am einen Ende mit der Antriebseinheit 11 verbunden ist. Am anderen Ende steht sie mit der Energieversorgung in Verbindung, die entweder den Strom für den Akkumulator durch ein Ladegerät liefert oder die einen Transformator besitzt, der die zum Betrieb erforderliche niedrige Spannung liefert.
Wie aus den Figuren 4 und 5a bis 5d ersichtlich, besitzt die Profilschiene 17 Aufnahmen 17a für zwei als Federn 33 ausgebildete elektrische Leitungen. Im konkreten Ausführungsbeispiel besitzen die Federn 33 im gestauchten Zustand eine Länge von ungefähr 30 cm, wobei auf dieser Länge insgesamt 15 m Kabel aufgewickelt sind. Dadurch ist gewährleistet, daß sowohl in Öffnungs- als auch in Schließstellung zumindest noch eine Federform erhalten bleibt, so daß die Federn stets in ihren Aufnahmen 17a verbleiben. Über einen Anschlußspalt 17b steht die Antriebseinheit 11 mit den Federn 33 in Verbindung. Bei Betätigung der Antriebseinheit wird somit die Feder gedehnt und gestaucht.
Grundsätzlich kann die Profilschiene, insbesondere bei einer Ausbildung aus Kunststoff, so hergestellt werden, daß bereits eine nahezu geschlossene Aufnahme für die Federn 33 vorhanden ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel hingegen werden seitlich offene
b -
Ausnehmungen 17a bevorzugt, die mit abnehmbaren Deckeln 34 verschlossen sind, wodurch ein bedarfsweiser Austausch der Federn 33 erleichtert wird. Unterhalb der Aufnahmen 17a ist an der Profilschiene eine Führungsnut 17c vorgesehen, die der Führung der Antriebseinheit über ein Führungselement 116 wie z.B. eine Platte oder ein Gehäuse dient, worauf weiter unten noch näher einzugehen sein wird. Die unteren Flanken dieser Führungsnuten 17c, die zugleich auch die Verzahnung 17g der Zahnstange tragen, treten dabei nach innen zurück, so daß, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, die Zwangsführung eine Breite aufweist, die ungefähr der Breite der Profi!schiene entspricht. Das Führungselement 116 wird von der Welle 113a des Antriebsrades 113 durchgriffen.
Die Profilschienen besitzen weiter in regelmäßigen Abständen Befestigungsbohrungen 17d, die ausgehend von der Lauffläche zunächst einen größeren Durchmesser bis unter die Lauffläche besitzen. Dieser größere Durchmesser dient zur Aufnahme eines Befestigungsdübels und der zugehörigen Schraube, ohne daß bei der späteren Betätigung des Torantriebs eine Störung durch aus der Lauffläche hervortretende Befestigungsmittel auftritt. Die Bohrung verjüngt sich dann im in Montagestellung oberen Teil auf einen kleineren Durchmesser.
Die Profilschiene 17 kann einteilig ausgeführt sein oder vorzugsweise aus mehreren Abschnitten 17e zusammengefügt werden. Dies macht sich insbesondere beim Transport und bei der Verpackung sowie beim Versand ins Ausland vorteilhaft bemerkbar, da auf sperrige Verpackungen verzichtet werden kann. Die in Figur 5a bis 5d in verkürzter Form dargestellten Abschnitte 17e verfügen über Paßbohrungen 17f, in die der Schaft 17h eines vorausgehenden Abschnittes eintaucht. Dabei sind die Paßbohrungen 17f und die Befestigungsbohrungen 17d so gelegt, daß die Befestigungsbohrung gerade noch das Ende der Paßbohrung 17f am Rand berührt. Wird bei der Montage dann aber der Schaft 17h des Abschnittes 17e in die Paßbohrung 17f. des nächsten Abschnittes 17e eingefügt, so entstehen keine hinderlichen Luftpolster, die einem Zusammenfügen entgegenwirken können, da Luft über die Befestigungsbohrung 17d entweichen kann.
Gleichgültig, ob nun eine einstückige Profilschiene 17 oder mehrere Abschnitte 17e zusammen die Lauffläche formen, so ist auf jeden Fall die Steuervorrichtung so angebracht, daß sie von einem Teil der Profilschiene aufgenommen ist. Die Steuervorrichtung besitzt dabei eine Höhe, die ungefähr der Höhe der Profilschiene 17 entspricht, so daß sie problemlos auch bei niedrigen Garagendecken angebracht werden kann. Ebenso von der Ausbildung der Profilschiene unabhängig ist die Verwendung der stromführenden Federn 33. Diese Federn bereiten auch dann keine Schwierigkeiten, wenn statt der Profilschiene 17 eine solche aus mehreren Abschnitten Zusammengefügte verwendet wird, da aufgrund der grundsätzlich runden Querschnittsform der Feder auch die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten 17e keine Schwierigkeiten bereiten.
Da die Feder 33 im gestauchten Zustand relativ kurz gehalten werden kann, ist es möglich, die Feder zwischen dem Abgriffspunkt der Antriebseinheit 11 und dem Garagentorsturz im gestauchten Zustand unterzubringen, so daß ihre Länge kleiner ist als die Länge der Antriebseinheit. Im konkreten Ausführungsbeispiel wird so zum Beispiel eine Antriebseinheit verwendet, wie sie aus dem Gebrauchsmuster 91 13 937 bekannt ist, so daß diesbezüglich weitgehend auf diese Druckschrift verwiesen werden kann, deren Inhalt hiermit zum Gegenstand auch dieser Anmeldung gemacht wird. Dieser Torantrieb benutzt die eigentliche Schubstange als Antriebseinheit, so daß eine relativ kompakte Form der Antriebseinheit ermöglicht ist. Gerade dort muß aber auch die Profilschiene nicht unbedingt eine Stützfunktion erfüllen, da der Antrieb grundsätzlich beweglich ist. Insofern ist es auch möglich, die vorliegende Profilschiene entsprechend weich und elastisch auszubilden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, einen sonstigen Torantrieb im Zusammenhang mit der Profilschiene einzusetzen, der zum Beispiel an einem weiteren Punkt an der Profilschiene geführt ist und mit der Schubstange und dem Tor beweglich verbunden ist.
Im konkreten Ausführungsbeispiel wird zur Steuerung die mit der Profil schiene verbundene Steuervorrichtung verwendet. Die Steuervorrichtung erhält ihre Signale von Endschaltern 24, die an der
Antriebseinheit gelegen sind. Während des Betriebs läuft zu Beginn und Ende des Öffnungsweges die Antriebseinheit 11 an Klemmstücken 25 auf, die auf die Profilschiene 17 aufgeklemmt sind. Bei diesem Auflaufen wird eine an der Welle 113a des Antriebsrades 113 vorgesehene Betätigungsplatte 35, 35' betätigt. Diese Betätigungsplatte 35, 35' ist zwischen dem Führungselement 116 und der Antriebseinheit angeordnet. Aufgrund ihrer grundsätzlichen Lagerung an der Welle 113a kommt es somit beim Auflaufen zu einer Drehbewegung der Betätigungsplatte um die Antriebsachse. Die Betätigungsplatte 35 besitzt einen oberen, zur Profilschiene 17 hin abgewinkelten Auslöseabschnitt 35a, der auf die Klemmstücke 25 aufläuft, und einen unteren Betätigungsabschnitt 35b. Dieser untere Betätigungsabschnitt besitzt einen Betätigungsstift 35c, der in einer runden Langlochführung Hd der Grundplatte 11a der Antriebseinheit gelegen ist und bei der Drehbewegung die Endschalter in der Antriebseinheit 11 betätigt.
Bei der eigentlichen Bewegung des Torantriebs versteht es sich von selbst, daß je nach den Dimensionen und Abständen zwischen Profilschiene und Torsturz der Torantrieb jeweils eine unterschiedliche Lage einnehmen wird, die nicht zwangsläufig der nahezu horizontalen Lage entsprechen muß, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Aufgrund dessen, muß der aus Figur 2 ersichtliche Betätigungsstift 35c je nach den Umständen einen unterschiedlichen Weg zurücklegen, bis er die beiden Endschalter 24 (Fig. 4) erreicht.
Die Betätigungsplatte kann jedoch auch in einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ausgebildet sein. Dabei ist die Betätigungsplatte 35' als geradlinige Platte ausgebildet, die ebenfalls am unteren Betätigungsabschnitt 35b1 einen Betätigungsstift trägt. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, daß der Auslöseabschnitt eine Verzahnung 35a11 trägt, in die ein Betätigungsglied 25a des Klemmstücks beim Auflaufen eingreift. Die vorzugsweise im Millimeterabstand angeordneten Zähne der Verzahnung sind abgerundet, damit das Betätigungsgiiederst dann an einem Zahn angreift, wenn tatsächlich ein vollständiger Eingriff möglich ist. Dadurch ist es aber möglich, daß, gleichgültig in
welcher Lage die Antriebseinheit 11 zur Lauffläche steht, stets ein optimaler Angriffspunkt erreicht wird, so daß die Betätigungswege verringert werden. In diesem Fall muß dann aber auch das Langloch nicht mehr rund ausgebildet sein und die Betätigungsplatte 35' befindet sich stets in einer bestimmten Stellung zur Antriebseinheit 11. Gerade hier kann dann auch eine Rückführung der Platte in ihre Nullstellung dadurch leicht verwirklicht werden, daß am Betätigungsstift 35c' und somit innerhalb der Antriebseinheit 11 eine zeichnerisch nicht dargestellte Feder angreift.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Klemmstücke 25 in den Führungsnuten 17c festgeklemmt. Bei der Montage ergibt sich zunächst ein Bild, wie es in Figur 1 dargestellt ist, da zunächst die beiden Klemmstücke im unmittelbaren Anschluß an die Betätigungsplatte liegen. Zur Grundeinstellung wird das Tor dann in beide Endpositionen bewegt, wobei sich die verschiebbar gelagerten Klemmstücke in ihre jeweiligen Endpositionen verschieben. Dieses Verschieben erfolgt dabei durch das Führungselement 116. Dieses Führungselement kommt aber bei den späteren Bewegungen nicht mehr mit den Klemmstücken 25 in Bewegung, die so fest fixiert sind, daß beim Auflaufen die Drehbewegung der Betätigungsplatte 35 erfolgen kann.
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, stellt der Torantrieb zusammen mit der Stange 15 eine Schubstange dar. Das Gelenk 21 bildet gleichzeitig die gelenkige Anbindung am Tor. Im Bereich des Führungselement 116 ist eine Notentriegelung vorgesehen, die bei Stromausfall ein Öffnen des Tores ermöglicht. Der Schieber 23 der Notentriegelung wird dabei gegen die Kraft der Feder 20 ausgelöst, was zu einem Trennen der Welle 113a von der Lauffläche führt. Dieses Trennen erfolgt über den Seilzug 19, der im Bereich des Gelenkes in einem Bowdenzug 22 geführt ist. Die Antriebskraft des Elektromotores 12 wird über ein Getriebe 27 auf die Antriebswelle übertragen. Zur Montageerleichterung besitzt die Grundplatte 11a mehrere Bohrungen 11b, die unterschiedliche Anlenkungen der Stange 15 je nach Bedarf ermöglichen. Ferner besitzt die Antriebseinheit auch eine Beleuchtung 28, die über eine Verzögerungsschaltung auch eine kurzfristige Beleuchtung der Garage ermöglicht.

Claims (15)

Schutzansprüche:·; ;:; I, \*~'&Lgr; ,**
1. Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor, mit einer das Tor in Öffnungs- und Schließstellung überführenden und damit verbundenen Antriebseinheit (11) mit einem Elektromotor (12), wobei wenigstens ein von ihm angetriebenes Antriebsrad (113) entlang wenigstens einer sich quer zum Tor erstreckenden Lauffläche wenigstens einer Profilschiene verfahrbar angeordnet ist, über die die Energie für den Elektromotor (12) zugeführt wird, sowie mit einer elektrischen Steuervorrichtung für den Torantrieb,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Profilschiene (17) wenigstens eine flexible elektrische Leitung (33) aufgenommen ist, an deren einem Ende die Antriebseinheit (11) die Energie abnimmt.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Profilschiene (17) Aufnahmen (17a) für zwei als Federn (33) ausgebildete elektrische Leitungen vorgesehen sind.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (33) in den seitlichen Aufnahmen (17a) der Profilschiene (17) angeordnet sind, die durch Deckel (34) bis auf einen Anschlußspalt (17b) verschlossn sind.
4. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Zahnstange ausgebildete Profilschiene (17) Führungsnuten (17c) besitzt, an denen die Antriebseinheit (11) über ein von der Welle (113a) des Antriebsrades (113) durchgriffenes Führungselement (116) zwangsgeführt ist.
5. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (17) in regelmäßigen Abständen Befestigungsbohrungen (17d) besitzt, die ausgehend von der Lauffläche zunächst mit einem größeren Durchmesser bis unter die Lauffläche und mit einem geringeren Durchmesser durcli die Profilschiene hindurchgeführt sind.
6. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Profilschiene (17) aus mehreren zusammengefügten Abschnitten (17e) aufgebaut ist, die vorzugsweise über axiale Paßbohrungen (17f) zusammengesteckt sind.
7. Torantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßbohrungen (17f) von den Befestigungsbohrungen (17d) zumindest am Rand angeschnitten sind.
8. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (17) oder einer ihrer Abschnitte (17e) die Steuervorrichtung mit elektronischen Bauteilen aufnimmt.
9. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) im gestauchten Zustand höchstens so lang ist wie die Länge einer vorzugsweise als Schubstange ausgebildeten Antriebseinheit (11).
10. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Profilschiene (17) Klemmstücke (25) zur Festlegung des maximalen von der Antriebseinheit (11) zurückgelegten Weges axial verschiebbar angeordnet sind, die in ihrer jeweiligen Endstellung mit Endschaltern (24) zur Steuerung des Torantriebs (11) zusammenarbeiten.
11. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endschalter (24) an der Antriebseinheit (11) angeordnet sind und bei Auflaufen der Antriebseinheit (11) an Klemmstücken (25) betätigt werden.
12. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (113a) des Antriebsrades (113) eine Betätigungsplatte (35) für die Endschalter (24) vorgesehen
ist, die vorzugsweise zwischen Führungselement (116) und Antriebseinheit (11) angeordnet ist.
13. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (35, 35') einen oberen Auslöseabschnitt (35a, 35a') und einen unteren Betätigungsabschnitt (35b, 35b') aufweist, der mit einem in einer Langlochführung (lld) der Antriebseinheit (11) gelegenen Betätigungsstift (35c, 35c1) die Endschalter (24) in der Antriebseinheit (11) betätigt.
14. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseabschnitt (35a1) über eine Verzahnung verfügt, in die ein Betätigungsglied (25a) des Klemmstückes (25) eingreift.
15. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (35') durch eine vorzugsweise am Betätigungsstift (35c1) angreifende Feder in einer Nullstellung gehalten wird, in der sie eine bestimmte Stellung zur Antriebseinheit (11) einnimmt.
DE9203517U 1991-11-08 1992-03-17 Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor Expired - Lifetime DE9203517U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203517U DE9203517U1 (de) 1991-11-08 1992-03-17 Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
PCT/DE1992/000437 WO1993009324A1 (de) 1991-11-08 1992-05-29 Torantrieb, insbesondere für ein garagentor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113937U DE9113937U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Torantrieb, insb. für ein Garagentor
DE9203517U DE9203517U1 (de) 1991-11-08 1992-03-17 Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203517U1 true DE9203517U1 (de) 1992-07-02

Family

ID=25958818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203517U Expired - Lifetime DE9203517U1 (de) 1991-11-08 1992-03-17 Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9203517U1 (de)
WO (1) WO1993009324A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
DE10293394D2 (de) * 2001-07-26 2004-07-01 Hoermann Kg Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung und Kontrollvorrichtung dafür
US7076917B2 (en) * 2003-12-09 2006-07-18 Rhine Electronic Co., Ltd. Driving system for garage door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270781B (de) * 1965-06-19 1969-05-12 Int Standard Electric Corp Aufwickelvorrichtung für elektrische Schnüre
DE3539659A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Alten K Antrieb von absturzgefaehrdeten verschlusselementen fuer tore od. dgl. an gebaeuden
DE8601987U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Kabelspeicher
DE8806956U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Torantrieb
DE3028295C2 (de) * 1979-07-25 1991-02-21 Michael H. Los Angeles Calif. Us Mcgee

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294307A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Saunier Anciens Ets Dispositif d'entrainement de porte
DE8409497U1 (de) * 1984-03-28 1984-08-02 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Garagentor-antrieb
DE3546282A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Sommer Gmbh Elektro-mechanischer garagentor-antrieb
IT212096Z2 (it) * 1987-10-21 1989-06-16 Faac Spa Dispositivo motorizzato ad elementi componibili per il comando di una saracinesca di tipo basculante.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270781B (de) * 1965-06-19 1969-05-12 Int Standard Electric Corp Aufwickelvorrichtung für elektrische Schnüre
DE3028295C2 (de) * 1979-07-25 1991-02-21 Michael H. Los Angeles Calif. Us Mcgee
DE3539659A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Alten K Antrieb von absturzgefaehrdeten verschlusselementen fuer tore od. dgl. an gebaeuden
DE8601987U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Kabelspeicher
DE8806956U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Torantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993009324A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
DE202004015472U1 (de) Türantrieb
EP2040580B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
EP1053380B1 (de) Elektromechanischer garagentorantrieb
EP2297421A1 (de) Türantrieb
DE20308256U1 (de) Möbelantrieb
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
EP0784727B1 (de) Steuerung für den antrieb eines zwischen zwei endlagen hin- und hergehend bewegbaren gegenstandes
DE19809909B4 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0490341B1 (de) Hubantrieb zur elektrischen Betätigung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE9203517U1 (de) Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
DE102009043395A1 (de) Stabilisator für den unteren Anschlag eines Fensterglases bei einer Fahrzeugtür
DE102005051997C5 (de) Tor
DE3829499A1 (de) Schliesskantensicherung
DE9105187U1 (de) Falttür oder Faltschiebetür
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE8710940U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor
DE102016204103A1 (de) Flexibler kabelübergang