DE20308256U1 - Möbelantrieb - Google Patents
Möbelantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE20308256U1 DE20308256U1 DE20308256U DE20308256U DE20308256U1 DE 20308256 U1 DE20308256 U1 DE 20308256U1 DE 20308256 U DE20308256 U DE 20308256U DE 20308256 U DE20308256 U DE 20308256U DE 20308256 U1 DE20308256 U1 DE 20308256U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- drive according
- furniture drive
- drive
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/457—Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B2088/4015—Sliding drawers; Slides or guides therefor with magnets holding the drawer in closed position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/53—Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/236—Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Möbelantrieb (14, 28, 50) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelelements (4) eines Möbels (2) wahlweise in einer ersten Richtung (90), insbesondere einer Öffnungsrichtung, oder in einer der ersten Richtung (90) entgegengesetzten, zweiten Richtung (91), insbesondere einer Schließrichtung, wobei eine durch den Möbelantrieb maximal auf das Möbelelement (4) aufbringbare Antriebskraft vorgebbar ist, so daß ein Einklemmschutz gebildet ist, und wobei der Möbelantrieb so ausgebildet ist, daß eine maximale Widerstandskraft gegen eine manuelle Bewegung bei Ausfall einer Versorgungsenergie vorgebbar ist, so daß eine manuelle Betätigbarkeit des Möbelelements (4) möglich ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelelements eines Möbels, wie bspw. einer Schublade, Schiebetür o.ä.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelelements eines Möbels bereitzustellen, der eine bequeme, einfache und praxisgerechte Betätigung des bewegbaren Möbelelements ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelelements eines Möbels wahlweise in einer ersten Richtung, insb. einer Öffnungsrichtung, oder in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung, insbesondere einer Schließ richtung, gelöst, wobei eine durch den Möbelantrieb maximal auf das Möbelelement aufbringbare Antriebskraft vorgebbar ist, so daß ein Einklemmschutz gebildet ist, und wobei der Möbelantrieb so ausgebildet ist, daß eine maximale Widerstandskraft gegen eine manuelle Bewegung bei Ausfall einer Versorgungsenergie vorgebbar ist, so daß eine manuelle Betätigung des Möbelelements möglich ist.
- Es kann vorgesehen sein, daß der Möbelantrieb in ein Bewegungsführungselement, insbesondere eine Linearführung oder eine Schwenklagerung, integriert ist. Bspw. kann der Möbelantrieb mit einem Bewegungsführungselement, insbesondere einer Linearführung oder einer Schwenklagerung, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
- Bevorzugt ist eine lineare und/oder eine rotierende Antriebsbewegung vorgesehen.
- Unterschiedliche Antriebsformen sind möglich, beispielsweise ein elektrischer Linearmotor oder ein Bimetallfeder-Antrieb. Im letztgenannten Falle kann eine mit Stromdurchgang beaufschlagbare Bimetallfeder in Form einer in oder auf einer zylindrischen Führung angeordneten Spiralfeder vorgesehen sein, die mit ihrer Längsachse in einer Bewegungsrichtung des Möbelelements angeordnet ist.
- Alternativ ist ein mit dem Möbelelement zusammenwirkender Piezomotor möglich.
- Als weitere Alternative ist ein druckmittelbetätigbarer, kolbenstangenloser Zylinder anwendbar, dessen Kolben über Magnetkräfte mit einem auf einer Außenseite des Zylinders längsgeführten Beschlag zusammenwirkt, wobei der Beschlag mit dem Möbelelement verbunden ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise der Kolben als Magnet und der Beschlag ferromagnetisch ausgebildet, oder umgekehrt, oder beide als Magnet.
- In Abwandlung dieses Gedankens kann ein druckmittelbetätigter Zylinder mit Kolben und Kolbenstange vorgesehen sein.
- In beiden Fällen kann eine jeweils einem Möbel zugeordnete Druckmittelversorgungseinrichtung zweckmäßig sein. Eine Druckmittelversorgungseinrichtung kann alternativ für eine Anzahl von Möbeln vorgesehen sein.
- In weiterer Abwandlung kann vorgesehen sein, daß der Zylinder an mindestens einem seiner stirnseitigen Enden (jeweils) mit einer (miniaturisierten) Druckmittelerzeugungseinrichtung versehen ist. Eine derartige Druckmittelerzeugungseinrichtung kann einen in eine elastische Membran integrierten piezoelektrischen Aktuator aufweisen.
- Als Alternative zu einem Zylinder ist ein druckmittelbetätigter Faltenbalg möglich.
- Soweit ein druckmittelbetätigter Antrieb wie Zylinder o.ä. eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, wenn die erforderlichen Druckmittelleitungen zumindest teilweise in Möbelteilen integriert sind, bspw. durch Bohrungen in Wänden des Möbels. Alternativ können die Druckmittelleitungen zumindest teilweise auf Möbelteilen oder auch lose verlegt sein.
- Als weitere Alternativen des Antriebs sind ein Spindel- oder Zahnstangenantrieb, ein Reibradantrieb oder auch ein Seilantrieb mit antreibenden und angetriebenen Seilrollen denkbar.
- Auch ein Federantrieb mit einer elektromotorisch spannbaren Speicherfeder, die mechanisch mit dem bewegbaren Möbelelement gekoppelt ist, kann zweckmäßig sein.
- Es kann günstig sein, wenn der Einklemmschutz und/oder die manuelle Betätigbarkeit durch eine Rutschkupplung gebildet bzw. gewährleistet ist/sind.
- Die Erfindung sieht weiter vor, daß eine Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Bewegung des Möbelelements in der ersten oder zweiten Richtung an dem Möbel oder an dem Möbelelement angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung kann ein gemeinsames Betätigungselement für beide Bewegungsrichtungen aufweisen, mit dem bspw. bei einer relativ kurzen Betätigung die Bewegung in der ersten Richtung und bei einer längeren und/oder weiteren Betätigung die Bewegung in der zweiten Richtung ausgelöst wird, oder jeweils ein (separates) Betätigungselement für die erste und zweite Richtung. Zweckmäßigerweise ist der Möbelantrieb so eingerichtet, daß nach dem Auslösen einer Bewegung des Möbelelements dieses sich bis in eine erste Endstellung, bspw. Öffnungsstellung, bewegt, und nach Auslösung einer Bewegung in der zweiten Richtung bis in eine zweite Endstellung, bspw. Schließstellung, bewegt.
- In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung eine Steuerungseinheit vor, die so eingerichtet ist, daß sie den Möbelantrieb nach einer Bewegung in der ersten Richtung (vorzugsweise bis in eine erste Endstellung) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit selbsttätig zu einer Bewegung in der zweiten Richtung (vorzugsweise bis in eine zweite Endstellung) ansteuert.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Möbelantrieb eine Steuerungseinheit aufweist, daß sie den Möbelantrieb ansprechend auf eine manuelle Bewegung in der ersten Richtung zu einer angetriebenen Bewegung in der ersten Richtung bis in eine erste Endstellung ansteuert. Entsprechend kann vorgesehen sein, daß der Möbelantrieb eine Steuerungseinheit aufweist, die so eingerichtet ist, daß sie den Möbelantrieb ansprechend auf eine manuelle Bewegung in der zweiten Richtung zu einer angetriebenen Bewegung in der zweiten Richtung bis in eine zweite Endstellung ansteuert. Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Möbelantrieb eine Steuerungseinheit aufweist, die so eingerichtet ist, daß sie ansprechend auf eine Bewegungshemmung, bei der die maximal aufbringbare Antriebskraft (oder eine geringere, Widerstandskraft) in einer Richtung erreicht wird, den Möbelantrieb zu einer Bewegung in einer zu dieser Richtung entgegengesetzten Richtung umsteuert. Dies bietet die Möglichkeit, den Möbelantrieb lediglich durch eine von Hand oder mit einem anderen Körperteil (Ellbogen, Fuß, ...) eingeleitete Bewegung anzusteuern.
- Das Möbelelement kann eine Schublade, Schranktür, Schiebetür, horizontale oder vertikale Falttür, Liftfalttür, gekoppelte Schiebetüren, Kühlschranktür oder einen Schrankauszug umfassen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Möbel mit einem beweglichen Möbelelement, ausgestattet mit einem Möbelantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
-
1 und2 jeweils eine perspektivische Ansicht eines Schranks mit drei Schubladen zeigt, im eingeschobenen und ausgezogenen Zustand; -
3 eine Schubladenführung nach dem Stand der Technik zeigt, wie sie in einem Schrank nach1 Verwendung findet; -
4 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Schubladenführung mit einem integrierten Linearantrieb zeigt; -
5 und6 einen erfindungsgemäßen Möbelantrieb in der Bauart eines Bimetallfeder-Antriebs zeigen,5 in einem eingezogenen und6 in einem ausgeschobenen Zustand; -
7 und8 eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in der Bauart mit einem kolbenstangenlosen Zylinder zeigen, und -
8 und9 eine stirnseitige Draufsicht und eine Längsschnittansicht einer miniaturisierten Druckerzeugungseinheit zur Betätigung des kolbenstangenlosen Zylinders nach7 und8 zeigen. - Zunächst sei auf
1 und2 Bezug genommen, in denen ein herkömmlicher Schrank2 mit ausziehbaren Schubladen4 dargestellt ist. Jede Schublade4 ist auf zwei Linearführungen6 leichtlaufend gelagert und geführt. -
3 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer derartigen, an sich bekannten Linearführung6 , wobei ein feststehender Teil8 der Linearführung6 an einer Seitenwand10 des Schranks2 und ein bewegbarer Teil12 der Linearführung6 an einer Schublade4 befestigt ist. -
4 dient der Erläuterung einer erfindungsgemäßen Erweiterung der an sich bekannten Linearführung6 und zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs14 mit integriertem Linearmotor. Der Linearmotor arbeitet bspw. als Wirbelstrommotor oder als Mehrphasen-Wechselstrom-Linearmotor mit einem Kurzschlußläufer, der durch schrägstehende Elemente16 angedeutet ist. Auch ein Linearmotor nach einem anderen Prinzip ist möglich, bspw. ein Spaltpolmotor oder Schrittmotor. Die schrägstehenden Elemente16 des bewegbaren Teils12 können in diesem Fall Magnete sein. Bei anderen Bauarten eines Linearmotors kann es sich um Lochungen, Kurzschlußstege usw. handeln, wobei eine schräge Anordnung nicht unbedingt erforderlich ist. In einem mit dem feststehenden Teil8 verbundenen Gehäuse18 ist eine Spule20 untergebracht, die über elektrische Anschlüsse22 mit Strom versorgt wird. Mittels einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung kann der Möbelantrieb14 entweder in einer ersten Richtung90 , bspw. einer Öffnungsrichtung oder in einer dazu entgegengesetzten, zweiten Richtung91 , bspw. einer Schließrichtung, bewegt werden, um bspw. eine Schublade, Tür o.ä. zu bewegen. - Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann eine übliche Schubladenführung mit einem Linearmotor kombiniert werden, der beispielsweise unmittelbar auf eine metallische Komponente der Schublade als bewegbares Teil einwirkt.
- In der Regel handelt es sich bei der Bewegung des bewegbaren Möbelelements (Schublade o.ä.) um eine lineare Bewegung, wobei aber selbstverständlich auch eine rotierende, schwen kende oder sonstige nicht lineare Bewegung, bspw. entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn, möglich ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Möbelantrieb ist ferner wesentlich, daß ein Einklemmschutz vorhanden ist, was bspw. dadurch realisiert werden kann, daß ein nicht mehr als eine Maximalkraft übertragendes Element, z.B. eine Rutschkupplung zwischen einem unmittelbar angetriebenen Element (bei dem Möbelantrieb
14 ist dies das bewegbare Teil12 ) und dem durch dieses bewegbaren Möbelelement (Schublade4 ) angeordnet wird, oder dadurch, daß die Antriebskraft, die durch den Möbelantrieb erzeugt wird und auf das bewegbare Möbelelement übertragen wird, vorgebbar bzw. begrenzt ist, so daß keine Verletzungsgefahr besteht. Bei einem rotierend bzw. schwenkend bewegten Möbelelement wäre entsprechend das Antriebsmoment des Möbelantriebs zu begrenzen, sei es unmittelbar oder durch Zwischenschaltung einer Rutschkupplung. - Bei dem Möbelantrieb
14 ist die maximal erzeugte Antriebskraft dadurch begrenzbar, daß die Spule20 von vornherein so ausgebildet wird, daß nur eine bestimmte Antriebskraft erzeugt wird. Weiterhin kann durch eine entsprechende Stromversorgung die Antriebskraft begrenzt werden. - Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Möbelantriebs liegt darin, daß das bewegbare Möbelelement bei Stromausfall bzw. allgemein bei Ausfall einer Versorgungsenergie manuell bewegbar ist, wobei eine maximale Widerstandskraft gegen eine derartige manuelle Bewegung vorgebbar ist, um eine praxisgerechte manuelle Betätigung zu ermöglichen. Im Falle des Möbelantriebs
14 ist das bewegbare Teil12 bei Stromausfall ohne weiteres manuell bewegbar, da außer der ohnehin vorhandenen mechanischen Reibung praktisch keine zusätzlichen Widerstandskräfte auftreten, wenn die Spule20 stromlos ist. Bei einer anderen Antriebsart wäre die Anordnung einer Rutschkupplung denkbar, um eine definierte maximale Widerstandskraft vorgeben zu können. - Obwohl in dem Ausführungsbeispiel nach
4 ein Antrieb dargestellt ist, der in beiden Bewegungsrichtungen mit dem gleichen Antriebsprinzip (Linearantrieb) bzw. der gleichen Energieform arbeitet, ist es durchaus möglich, daß der Antrieb in der ersten Richtung mit einer ersten Energieform und in der zweiten Richtung mit einer zweiten, unterschiedlichen Energieform arbeitet, bspw. mechanische (z.B. Feder), pneumatische, elektrische oder andere Energieform. - Eine besonderes vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelantriebs, vgl. bspw.
4 , sieht vor, daß der Antrieb in einen Führungsbeschlag eines Möbels integriert ist, bspw. in eine Linearführung oder auch eine Dreh- oder Schwenklagerung. Dadurch ergibt sich eine problemlose Austauschbarkeit zu bestehenden Möbelbeschlägen, die keinen integrierten Antrieb aufweisen. -
5 und6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Linearführung30 ein feststehendes Teil32 und ein bewegbares Teil34 aufweist, zwischen denen eine Spiralfeder36 angeordnet ist, die auf einem zylindrischen Führungsrohr38 gegen Abknicken geführt ist. Die Enden der Spiralfeder36 sind mit dem feststehenden Teil32 bzw. dem bewegbaren Teil34 sowie mit elektrischen Anschlüssen40 verbunden, so daß die Spiralfeder mit einem Stromdurchgang beaufschlagt werden kann. Die Spiralfeder36 besteht aus Bimetall, so daß sie bei Stromdurchgang aufgrund der dadurch bedingten Erwärmung ihre Länge ändert. Die Anordnung kann bspw. so sein, daß die Feder im stromlosen, kalten Zustand eine relativ große Länge annimmt, so daß gemäß5 das bewegbare Teil34 eingefahren ist, während sie im vom Strom durchflossenen Zustand ihre Länge so ändert, daß das bewegbare Teil34 ausgefahren wird (6 ). Eine Umkehrung ist selbstverständlich möglich, dahingehend daß die Feder im eingefahrenen Zustand des bewegbaren Teils34 kurz und im ausgefahrenen Zustand lang ist. - Bei einer Ausgestaltung nach
5 und6 dürften sich in der Praxis die Fragen nach einem Einklemmschutz und einer manuellen Bewegbarkeit erübrigen, da die Kräfte, die durch eine Bimetallfeder zu erzeugen sind, ausreichend gering sind, und die Feder auch im kalten Zustand relativ leicht zu verformen ist. -
7 und8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs50 , der nach dem Prinzip eines kolbenstangenlosen Druckmittelzylinders aufgebaut ist. In einem Zylinder52 ist axial verschieblich ein Kolben54 angeordnet, der über Magnetkräfte durch den Zylinder52 hindurch mit einem außen auf dem Zylinder52 axial verschieblichen Beschlag56 zusammenwirkt, so daß der Beschlag56 einer axialen Bewegung des Kolbens54 zu folgen bestrebt ist. Zu diesem Zwecke kann entweder der Kolben54 oder der Beschlag56 als Elektro- oder Permanentmagnet und das jeweils andere Teil ferromagnetisch ausgebildet sein, wobei der Zylinder52 selbstverständlich aus einem den Verlauf des Magnetfeldes nicht oder nur minimal beeinflussenden Material bestehen muß, bspw. aus Leichtmetall oder Kunststoff. - Die Beaufschlagung des Zylinders
52 mit Druckmittel wie bspw. Druckluft kann über eine separat angeordnete Druckmittelversorgungseinrichtung (Kompressor o.ä.) und entsprechende Leitungen erfolgen, oder aber, wie in7 –10 erläutert ist, über Miniaturkompressoren58 , die endseitig an Verschlußkappen60 des Zylinders52 angeordnet sind. -
9 und10 erläutern den Aufbau eines Miniaturkompressors58 im einzelnen. Eine runde, elastische Membran62 weist ein zentrales Loch64 und einen einvulkanisierten Piezokristall als Aktuator auf.9 zeigt einen mit Strom beaufschlagten Zustand des Piezokristalls bzw. der Membran62 , wobei diese in Richtung auf den Zylinder52 durchgebogen ist. Das zentrale Loch64 ist hierbei aufgrund der Verformung der Membran geschlossen. Die Membran62 liegt im wesentlichen gegen einen Grundkörper66 an. Im nicht-strombeaufschlagten Zustand ist die Membran im wesentlichen eben und das zentrale Loch64 geöffnet. Erst wenn Spannung angelegt wird, schließt sich das Loch, und anschließend wird die Membran bewegt. - Links neben dem Grundkörper
66 befindet sich ein Ventilelement68 aus Gummi mit einem einvulkanisierten Piezokristall, der seinerseits mit Strom bzw. Spannung beaufschlagt werden kann. Das Ventilelement68 weist ebenso wie die Membran62 ein zentrales Loch70 auf. Bei angelegter Spannung schließt sich das Loch70 , während es sich im Ruhezustand öffnet. - Im spannungslosen Zustand ist sowohl das Loch
64 der Membran62 als auch das Loch70 des Ventilelements68 offen, so daß eine manuelle Betätigung des mit dem Beschlag56 verbundenen Möbelelements erfolgen kann, wobei die auftretende Widerstandskraft gegen eine manuelle Bewegung durch die Größe der Löcher64 ,70 vorgebbar ist. Bei gesteuerter Spannungsbeaufschlagung von Membran62 und Ventilelement68 kann Umgebungsluft durch die Löcher72 in der Abdeckung74 eingesaugt und in den Zylinder52 gedrückt und so der Kolben54 gesteuert verschoben werden. - Wie bereits vorstehend ausgeführt, können für die beiden Bewegungsrichtungen
90 ,91 unterschiedliche Energieformen eingesetzt werden, wobei im Falle des Möbelantriebs50 bspw. anstelle des dargestellten doppelt wirkenden Zylinders52 ein einfach wirkender Zylinder mit Federrückstellung o.ä. verwendet werden könnte. Auch hier kann der Zylinder52 in einer Schubladenführung o.ä. integriert oder Bestandteil einer derartigen Führung sein, oder er kann als separates Bauteil ausgeführt sein. - Anstelle der dargestellten Miniaturkompressoren
58 können räumlich getrennt angeordnete Druckluftversorgungseinheiten vorgesehen sein, die über fest oder lose verlegte Leitungen mit dem Zylinder52 verbunden sein können. Derartige Leitungen können bspw. durch Bohrungen in einer Schrankwand, Schublade o.ä. gebildet werden. Alternativ sind fest auf einer Schrankwand o.ä. angeordnete Leitungen möglich. - Neben den in den erläuterten Ausführungsbeispielen erläuterten Antriebsarten sind selbstverständlich alle herkömmlich bekannten Antriebe zweckmäßig, wie bspw. Spindel-, Reibrad-, Zahnstangen- oder Rollringantriebe. Auch ein Seilantrieb mit Seilrollen und Antriebsseilen oder -ketten kann zweckmäßig sein.
- In jedem Falle kann ein Bewegungsführungselement wie bspw. eine Linearführung einer Schublade ein Teil des Möbelantriebs sein. Bspw. kann ein mit einer Spindel zusammenwirkendes Mutternprofil in einem Beschlag ausgebildet sein, der an dem bewegbaren Möbelelement zu befestigen ist. Bei einem Reibradantrieb könnte eine Oberfläche der Schublade oder des Beschlags eine Reibfläche bilden, mit der ein Reibrad zusammenwirkt. Bei einem Seilantrieb kann vorgesehen sein, daß die Umlenkrollen des Seils gleichzeitig die Führungsrollen einer Linearführung (z.B. Schubladenführung) bilden.
Claims (31)
- Möbelantrieb (
14 ,28 ,50 ) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelelements (4 ) eines Möbels (2 ) wahlweise in einer ersten Richtung (90 ), insbesondere einer Öffnungsrichtung, oder in einer der ersten Richtung (90 ) entgegengesetzten, zweiten Richtung (91 ), insbesondere einer Schließrichtung, wobei eine durch den Möbelantrieb maximal auf das Möbelelement (4 ) aufbringbare Antriebskraft vorgebbar ist, so daß ein Einklemmschutz gebildet ist, und wobei der Möbelantrieb so ausgebildet ist, daß eine maximale Widerstandskraft gegen eine manuelle Bewegung bei Ausfall einer Versorgungsenergie vorgebbar ist, so daß eine manuelle Betätigbarkeit des Möbelelements (4 ) möglich ist. - Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelantrieb in ein Bewegungsführungselement (
6 ,30 ,52 ), insbesondere Linearführung oder Schwenklagerung, integriert ist. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelantrieb mit einem Bewegungsführungselement (
6 ,30 ,52 ), insbesondere Linearführung oder Schwenklagerung, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. - Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lineare und/oder rotierende Antriebsbewegung.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen elektrischen Linearmotor (
16 ,20 ). - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Bimetallfeder-Antrieb (
28 ). - Möbelantrieb nach Anspruch 6, gekennzeichnet, durch eine mit Stromdurchgang beaufschlagbare Bimetallfeder (
36 ) in Form einer in oder auf einer zylindrischen Führung (38 ) angeordneten Spiralfeder, die mit ihrer Längsachse in einer Bewegungsrichtung des Möbelelements (4 ) angeordnet ist. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit dem Möbelelement (
4 ) zusammenwirkenden Piezomotor. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen druckmittelbetätigbaren kolbenstangenlosen Zylinder (
52 ), dessen Kolben (54 ) über Magnetkräfte mit einem auf einer Außenseite des Zylinders (52 ) längsgeführten Beschlag (56 ) zusammenwirkt. - Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (
54 ) als Magnet und der Beschlag (56 ) ferromagnetisch ausgebildet ist, oder umgekehrt, oder beide als Magnet. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen druckmittelbetätigbaren Zylinder mit Kolben und Kolbenstange.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet, durch eine jeweils einem Möbel (
2 ) zugeordnete Druckmittelversorgungseinrichtung. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Druckmittelversorgungseinrichtung für eine Anzahl von Möbeln.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (
52 ) an mindestens einem seiner stirnseitigen Enden mit (jeweils) einer Druckmittelerzeugungseinrichtung (58 ) versehen ist. - Möbelantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelerzeugungseinrichtung (
58 ) einen in einer elastischen Membran (62 ) integrierten piezoelektrischen Aktuator aufweist. - Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen druckmittelbetätigten Faltenbalg.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittelleitungen zumindest teilweise in Möbelteilen integriert sind, insbesondere durch Bohrungen in Wänden des Möbels.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittelleitungen zumindest teilweise auf Möbelteilen oder lose verlegt sind.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Spindel- oder Zahnstangenantrieb.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Reibradantrieb.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Seilantrieb mit antreibenden und angetriebenen Seilrollen.
- Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Federantrieb mit einer elektromotorisch spannbaren Speicherfeder, die mechanisch mit dem bewegbaren Möbelelement (
4 ) gekoppelt ist. - Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutz und/oder die manuelle Betätigbarkeit durch eine Rutschkupplung gebildet bzw. gewährleistet ist.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Bewegung des Möbelelements in der ersten oder zweiten Richtung an dem Möbel oder an dem bewegbaren Möbelelement angeordnet ist.
- Möbelantrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein gemeinsames Betätigungselement für beide Richtungen oder jeweils ein Betätigungselement für die erste und zweite Richtung aufweist.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die so eingerichtet ist, daß sie den Möbelantrieb nach einer Bewe gung in der ersten Richtung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit selbsttätig zu einer Bewegung in der zweiten Richtung ansteuert.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die so eingerichtet ist, daß sie den Möbelantrieb ansprechend auf eine manuelle Bewegung in der ersten Richtung zu einer angetriebenen Bewegung in der ersten Richtung bis in eine erste Endstellung ansteuert.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die so eingerichtet ist, daß sie den Möbelantrieb ansprechend auf eine manuelle Bewegung in der zweiten Richtung zu einer angetriebenen Bewegung in der zweiten Richtung bis in eine zweite Endstellung ansteuert.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die so eingerichtet ist, daß sie ansprechend auf eine Bewegungshemmung, bei der die maximal aufbringbare Antriebskraft in einer Richtung erreicht wird, den Möbelantrieb zu einer Bewegung in einer zu dieser Richtung entgegengesetzten Richtung umsteuert.
- Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Möbelelement eine Schublade, Schranktür, Schiebetür, horizontale oder vertikale Falttür, Liftfalttür, gekoppelte Schiebetüren, Kühlschranktür oder einen Schrankauszug umfaßt.
- Möbel mit einem bewegbaren Möbelelement (
4 ), ausgestattet mit einem Möbelantrieb (14 ,28 ,50 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308256U DE20308256U1 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Möbelantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308256U DE20308256U1 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Möbelantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20308256U1 true DE20308256U1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32336720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20308256U Expired - Lifetime DE20308256U1 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Möbelantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20308256U1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039323A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Mehmet Atas | Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren |
WO2006017864A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
DE202006005578U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel |
WO2007090210A2 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Julius Blum Gmbh | Ausstosser mit rutschkupplung |
DE202006005579U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Grass Gmbh | Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel |
DE202006006181U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel |
DE202006006188U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel |
DE102007039825A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Olga Kofman | Automatisches pneumatisches Möbelöffnungssystem PMACS |
DE102007046172A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel |
DE102008020285A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-10-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Antrieb für Schubladen oder dergleichen |
EP2126491A2 (de) | 2006-12-22 | 2009-12-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit türöffnungshilfe |
DE102008045061A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-04 | Olga Kofman | Scharnier |
DE102008045248A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-04 | Olga Kofman | Scharnier |
US7812561B2 (en) | 2006-04-04 | 2010-10-12 | Grass Gmbh | Device for controlling a movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture |
US8005577B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-08-23 | Grass Gmbh | Apparatus for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture |
DE102010005024A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-09-01 | Johann Spörrer | Hochschrank mit fahrbarem Schubkasten |
US8026685B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-09-27 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, and a method for configuration of a device such as this, and piece of furniture |
US8026686B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-09-27 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of a plurality of movable furniture parts and method for configuration of a device such as this, and piece of furniture |
US8234818B2 (en) | 2005-07-20 | 2012-08-07 | Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh | Refrigerating and/or freezing appliance |
DE202011103561U1 (de) * | 2011-07-15 | 2012-10-17 | Grass Gmbh | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs und Bewegungsvorrichtung für ein relativ zu einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil |
CH713857A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-14 | V Zug Ag | Haushalts-Gargerät mit verfahrbarer Gargutauflage. |
CH715859A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-31 | Halter Ag | Steuerungsverfahren zum Steuern eines modularen Möbelsystems. |
CN115698530A (zh) * | 2020-06-05 | 2023-02-03 | 雅固拉国际精密工业有限公司 | 伸缩导轨 |
-
2003
- 2003-05-23 DE DE20308256U patent/DE20308256U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039323A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Mehmet Atas | Kühlbehälter mit Schließvorrichtung und diesbezügliches Verfahren |
EP2298130A1 (de) * | 2004-08-16 | 2011-03-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
WO2006017864A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
US8894163B2 (en) | 2004-08-16 | 2014-11-25 | Julius Blum Gmbh | Ejection device for a displaceable furniture component |
US8360537B2 (en) | 2004-08-16 | 2013-01-29 | Julius Blum Gmbh | Ejection device for a displaceable furniture component |
CN101889777B (zh) * | 2004-08-16 | 2011-11-23 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 可移动的家具部件的推出装置 |
US8029078B2 (en) | 2004-08-16 | 2011-10-04 | Julium Blum GmbH | Ejection device for a movable furniture component |
US8234818B2 (en) | 2005-07-20 | 2012-08-07 | Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh | Refrigerating and/or freezing appliance |
WO2007090210A2 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Julius Blum Gmbh | Ausstosser mit rutschkupplung |
US8220883B2 (en) | 2006-02-08 | 2012-07-17 | Julius Blum Gmbh | Ejection device with slipping clutch |
WO2007090210A3 (de) * | 2006-02-08 | 2009-01-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstosser mit rutschkupplung |
US8005577B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-08-23 | Grass Gmbh | Apparatus for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture |
DE202006005579U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Grass Gmbh | Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel |
DE202006005578U1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel |
US7812561B2 (en) | 2006-04-04 | 2010-10-12 | Grass Gmbh | Device for controlling a movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture |
US7816880B2 (en) | 2006-04-04 | 2010-10-19 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of a moveable furniture part, and a piece of furniture having a device such as this |
US8044627B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-10-25 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and a piece of furniture |
US7994743B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-08-09 | Grass Gmbh | Device for moving a first furniture part relative to a second furniture part, and a piece of furniture |
US8026686B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-09-27 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of a plurality of movable furniture parts and method for configuration of a device such as this, and piece of furniture |
US8026685B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-09-27 | Grass Gmbh | Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, and a method for configuration of a device such as this, and piece of furniture |
US8013558B2 (en) | 2006-04-04 | 2011-09-06 | Grass Gmbh | Method for adjusting a closing gap in a piece of furniture, device for moving a movable furniture part relative to a stationary furniture part, and piece of furniture |
DE202006006181U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel |
DE202006006188U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel |
EP2126491A2 (de) | 2006-12-22 | 2009-12-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit türöffnungshilfe |
DE102007039825A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Olga Kofman | Automatisches pneumatisches Möbelöffnungssystem PMACS |
DE102007046172A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel |
DE102008020285A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-10-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Antrieb für Schubladen oder dergleichen |
DE102008045061A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-04 | Olga Kofman | Scharnier |
DE102008045248A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-04 | Olga Kofman | Scharnier |
DE102010005024A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-09-01 | Johann Spörrer | Hochschrank mit fahrbarem Schubkasten |
DE102010005024B4 (de) * | 2010-01-20 | 2015-11-19 | Manfred Philipp | Hochschrank mit fahrbarem Schubkasten |
DE202011103561U1 (de) * | 2011-07-15 | 2012-10-17 | Grass Gmbh | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs und Bewegungsvorrichtung für ein relativ zu einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil |
EP2545808A3 (de) * | 2011-07-15 | 2014-08-06 | Grass GmbH | Führungseinrichtung für einen Möbelauszug und Bewegungsvorrichtung für ein Möbelteil |
CH713857A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-14 | V Zug Ag | Haushalts-Gargerät mit verfahrbarer Gargutauflage. |
CH715859A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-31 | Halter Ag | Steuerungsverfahren zum Steuern eines modularen Möbelsystems. |
CN115698530A (zh) * | 2020-06-05 | 2023-02-03 | 雅固拉国际精密工业有限公司 | 伸缩导轨 |
US20230337820A1 (en) * | 2020-06-05 | 2023-10-26 | Accuride International Gmbh | Telescopic rail |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20308256U1 (de) | Möbelantrieb | |
DE102004037937B4 (de) | Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion | |
DE2623211C3 (de) | Verfahren zum Türvortrieb bei einer Automatiktüranordnung | |
DE102013114309A1 (de) | Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement | |
EP2009649A2 (de) | Elektropneumatischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil | |
EP2070447A1 (de) | Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung | |
EP3183996A1 (de) | Verstellvorrichtung, führungseinheit und möbel | |
DE202006011039U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel | |
DE102015214301A1 (de) | Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung | |
DE102018123345B4 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Türen | |
DE102015117004B3 (de) | Bewegungseinrichtung für Schubladen | |
DE102011016666A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Greif- oder Bewegungswerkzeugs durch einen elektrischen Stellantrieb | |
EP0784727B1 (de) | Steuerung für den antrieb eines zwischen zwei endlagen hin- und hergehend bewegbaren gegenstandes | |
EP1564360B1 (de) | Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils | |
EP1308657A2 (de) | Absperrorgan für strömende Medien | |
DE102013212650C5 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
EP4172450A1 (de) | Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel | |
DE202021102221U1 (de) | Vorrichtung für einen Möbelteil-Antrieb, Möbelteil-Antrieb und Möbel | |
WO2002102205A1 (de) | Elektromotorischer möbelantrieb | |
DE102009004505A1 (de) | Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes | |
DE202008013395U1 (de) | Endlagenpositioniereinrichtung | |
EP3163007B1 (de) | Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens | |
EP3933162B1 (de) | Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel | |
DE2914572A1 (de) | Spindelantrieb, insbesondere fuer garagentore | |
DE102012102026A1 (de) | Gleitschienenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040624 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20061201 |