DE918641C - Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke - Google Patents
Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe DruckeInfo
- Publication number
- DE918641C DE918641C DEB12866A DEB0012866A DE918641C DE 918641 C DE918641 C DE 918641C DE B12866 A DEB12866 A DE B12866A DE B0012866 A DEB0012866 A DE B0012866A DE 918641 C DE918641 C DE 918641C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- compensation process
- cooling
- regulated
- remuneration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/613—Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/08—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
- C21D9/085—Cooling or quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Die Vergütung von langen Rohren, insbesondere solchen, die hohen Drucken. ausgesetzt sind, z. B. von Rippenrohren., erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß man das zu vergütende Rohr in einem gas- oder elektrisch beheizten Glühofen auf die vorgeschriebene Temperatur bringt und anschließend, beispielsweise bei Anwendung der Luftvergütung, mit Luft von außen anbläst. Die Nachteile dieser Arbeitsweise liegen in den erheblichenAnschaffungskosten für die großen Luftgebläseanlagen und die umfangreichen Luftverteilungsleitungen. Zudem wurde festgestellt, daß die Vergütung, d. h. die erreichten Brinellhärten, oftmals sehr unterschiedlich waren, da das Anblasen von außen über die ganzeRohrlänge nicht genügend gleich.mäßigerfolgt.
- Es wurde nun gefunden, daß eine genügend gleichmäßige Abkühlung über die ganze Länge und über den Querschnitt bei langen Rohren erreicht wird, wenn man Luft durch das zwecks Vergütung entsprechend hocherhitzte Rohr zum Zweck der Abkühlung hindurehbläst. Besonders günstig ist es, einen Luftstrom hoher Geschwindigkeit durch das Rohrinnere zu leiten, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 50 m/sec und mehr. Die Luftgeschwindigkeit kann dabei so geregelt werden, daß jede verlangte Abkühlgeschwindigkeit erreicht wird. Die Abkühlbedingungen. lassen sich weiter dadurch regeln, daß man die Luft anfeuchtet, indem man dem Luftstrom Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit bis zum Sättigungspunkt oder darüber hinaus zusetzt und z. B. durch genaue Dosierung der Wasserzugabe den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und außerdem die Lufteintrittstemperatur in bestimmter Weises einstellt. An Stelle von oder neben Luft kann man auch andere Gase und Dämpfe, einzeln oder in Mischung, z. B. Abgase, durch das abzukühlende Rohr blasen. Dieses Verfahren. ist außerordentlich einfach und gibt zudem, über die Länge und den Querschnitt des Rohres gesehen, nur wenig unterschiedliche Brinellhärten. Während die Brinellhärten bei den bekannten. Vergütungsverfahren durch Anblasen. mit Luft von außen im allgemeinen von 26o bis 38o, d. h. um etwa 300/0-, schwankten, treten im vorliegenden Fall nur Schwankungen in Höhe von etwa 6% auf. In einem Fall betrug die niedrigste Härtezahl 36o, die höchste 380, wobei diese Härten an einer größeren Anzahl von. Stellen innen. und. außen am vergüteten Rohr gemessen wurden. Es war überraschend, daß z. B. bei einem Rippenrohr, obwohl die innere Oberfläche des. Rohres nur einen kleinen Bruchteil der gesamten äußeren Oberfläche ausmacht, die Vergütung in der vorgeschriebenen kurzen Zeit sich sogleichmäßig durchführen ließ.
- Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich vorzüglich für die praktisch wichtige Innenvergütung von Rohren.
- Ein Beispiel der praktischen Ausführung des neuen Verfahrens sei an Hand der Zeichnung näher erläutert: Ein Rippenrohr a von beispielsweise 15 m Länge aus legiertem Stahl soll luftvergütet werden. Das Rippenrohr wird in bekannter Weise im Glühofen b auf über iooo° erhitzt und über die vorgeschriebene Zeit, beispielsweise i bis 2 Stunden, auf dieser Temperatur gehalten. An, das Rippenrohr ist eine Verbindungsleitung c für das Luftgebläse d angeschweißt. In die Luftleitung c sind mehrere Druckzerstäuber c für Wasser eingebaut. Ist die verlangte Glühtemperatur erreicht, so wird die Ofenhaube f aufgefahren., das Ofenbett g durch Asbesttafeln zur Verhinderung der Wärmeeinstrahlung auf das Rohr abgedeckt, das Gebläse d angestellt und gleichzeitig fein. zerstäubtes Druckwasser in den Gebläseluftstrom gegeben. An dem Rippenrohr angebrachteThermoelemente 1a zeichnen auf Mehrfachschreibern den Temperaturabfall beim Abkühlvorgang auf. Mittels Pitotrohren und Thermoelementen werden die Luftgeschwindigkeit und die Lufterwärmung gemessen.
- Das Verfahren ist in, weiten Grenzen. hinsichtlich Abkühlgeschwindigkeit regelbar, so daß die bei den verschiedenen Stählen wechselnden Vergütungsbedingungen ohne Mühe eingehalten werden können. Die Austrittslufttemperatur konnte beispielsweise durch Wasseranreicherung von. 350 auf unter 70° herabgesetzt werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vergütungsverfahren für lange Rohre, insbesondere für bei hohem Druck zu verwendende, dadurch gekennzeichnet, daß Luft durch das zwecks Vergütung entsprechend hocherhitzte Rohr zum Zweck der Abkühlung hindurchgeblasen wird.
- 2. Vergütungsverfahren nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch Zugabe einer Kühlflüssigkeit, insbesondereWasser, bis zum Sättigungspunkt oder darüber hinaus angefeuchtet wird.
- 3. Vergütungsverfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungsgeschwin:digkeit durch Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft geregelt wird.
- 4. Vergütungsverfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit durch Einstellung der Luftgeschwindigkeit geregelt wird.
- 5. Vergütungsverfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit durch Einstellung der- Lufttemperatur geregelt wird.
- 6. Vergütungsverfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von oder neben Luft andere Gase oder Dämpfe einzeln oder in Mischung durch das abzukühlende Rohr geblasen werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 738 928, 656 830, 51 839, 366 828.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB12866A DE918641C (de) | 1950-12-06 | 1950-12-06 | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB12866A DE918641C (de) | 1950-12-06 | 1950-12-06 | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918641C true DE918641C (de) | 1954-09-30 |
Family
ID=6957298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB12866A Expired DE918641C (de) | 1950-12-06 | 1950-12-06 | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918641C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952718C (de) * | 1951-08-17 | 1956-11-22 | Basf Ag | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu |
DE1172287B (de) * | 1959-08-13 | 1964-06-18 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum verziehungsfreien Durchhaerten langer Rohre |
WO2008043617A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur wärmebehandlung |
EP2264194A1 (de) * | 2008-03-27 | 2010-12-22 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Luftkühlungseinrichtung für wärmebehandlungsverfahren von rohr aus nichtrostendem stahl auf martensitbasis |
WO2015058977A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Thermisches verfahren und vorrichtung zur lokalen festigkeitssteigerung der randschicht bei einem dickwandigen bauteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE51839C (de) * | Frau M, GAVVRON in Stettin, Pommerens | Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Innenflächen bei Gewehrläufen u. dergl | ||
DE366828C (de) * | 1915-08-05 | 1923-01-12 | Christer Peter Sandberg | Verfahren des Haertens und Anlassens von Kohlenstoffstahl in einem einzigen Arbeitsgang |
DE656830C (de) * | 1938-04-14 | Franz Bark | Vorrichtung zum Haerten der Innenwandung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern | |
DE738928C (de) * | 1937-10-03 | 1943-09-04 | Benno Schilde Maschb Ag | Verfahren zum Vergueten von Stahldraht |
-
1950
- 1950-12-06 DE DEB12866A patent/DE918641C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE51839C (de) * | Frau M, GAVVRON in Stettin, Pommerens | Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Innenflächen bei Gewehrläufen u. dergl | ||
DE656830C (de) * | 1938-04-14 | Franz Bark | Vorrichtung zum Haerten der Innenwandung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern | |
DE366828C (de) * | 1915-08-05 | 1923-01-12 | Christer Peter Sandberg | Verfahren des Haertens und Anlassens von Kohlenstoffstahl in einem einzigen Arbeitsgang |
DE738928C (de) * | 1937-10-03 | 1943-09-04 | Benno Schilde Maschb Ag | Verfahren zum Vergueten von Stahldraht |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952718C (de) * | 1951-08-17 | 1956-11-22 | Basf Ag | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu |
DE1172287B (de) * | 1959-08-13 | 1964-06-18 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum verziehungsfreien Durchhaerten langer Rohre |
WO2008043617A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur wärmebehandlung |
WO2008043617A3 (de) * | 2006-10-10 | 2008-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur wärmebehandlung |
EP2264194A1 (de) * | 2008-03-27 | 2010-12-22 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Luftkühlungseinrichtung für wärmebehandlungsverfahren von rohr aus nichtrostendem stahl auf martensitbasis |
EP2264194A4 (de) * | 2008-03-27 | 2014-09-03 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | Luftkühlungseinrichtung für wärmebehandlungsverfahren von rohr aus nichtrostendem stahl auf martensitbasis |
WO2015058977A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Thermisches verfahren und vorrichtung zur lokalen festigkeitssteigerung der randschicht bei einem dickwandigen bauteil |
CN105658823A (zh) * | 2013-10-22 | 2016-06-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在厚壁构件中边缘层的局部强度提高的热处理方法以及装置 |
CN105658823B (zh) * | 2013-10-22 | 2018-10-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在厚壁构件中边缘层的局部强度提高的热处理方法以及装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE918641C (de) | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke | |
DE2219406A1 (de) | Metallhärtungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Hartmetall | |
EP0106113B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas | |
EP0874196A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen | |
DE2456079B2 (de) | Verfahren zum Kühlen heißer Gegenstände | |
DE2211264A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der kuehlwirkung eines drehofen-satellitenkuehlers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE639187C (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Gasverluste an den Ein- und Ausgangsspalten von Blechnormalisierdurchgangsoefen | |
DE1920993C3 (de) | Bitumenblasverfahren | |
AT162785B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung | |
DE841063C (de) | Blankgluehverfahren | |
DE478984C (de) | Verfahren zum Kuehlen von heissen Gasen oder Daempfen mittels eines doppelwandigen Turmes | |
DE248156C (de) | ||
DE3037643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen | |
DE648294C (de) | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Ammoniak | |
DE974350C (de) | Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase | |
DE817525C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Duesen | |
DE921570C (de) | Vergueten von langen Rohren | |
DE1106787B (de) | Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind | |
DE971793C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer fein verteilten fesfen Substanz als Waermeuebertragungsmittel | |
DE689091C (de) | Verfahren zur Herstellung einer koernigen Gerbsaeure-Trockensubstanz | |
DE898311C (de) | Verfahren zum Karburieren der Heizgase bei SM-OEfen | |
DE495330C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff | |
DE1000791B (de) | Heizofen mit keramischen Reaktionsrohren zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Blausaeure aus Methan und Ammoniak | |
DE4430856A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern | |
AT221696B (de) | Druckregeleinrichtung bei einem keramischen Rekuperator zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für einen Industrieofen |