DE918310C - Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe - Google Patents
Polierstangentraverse fuer TiefpumpenantriebeInfo
- Publication number
- DE918310C DE918310C DES28396A DES0028396A DE918310C DE 918310 C DE918310 C DE 918310C DE S28396 A DES28396 A DE S28396A DE S0028396 A DES0028396 A DE S0028396A DE 918310 C DE918310 C DE 918310C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insertion slots
- polishing rod
- pump drives
- deep pump
- wire ropes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
- F04B53/144—Adaptation of piston-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/02—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/10—Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
- Polierstangentraverse für Tiefpumpenantriebe Beim Fördern von Erdöl verwendet man Tiefpumpenantriebe, die Stahlgestänge bewegen, deren oberste Teile Papierstangen, genannt werden und die an den auf und ab gehenden Vorrichtungen der Antriebsmaschinerie befestigt sind. Die Übertragung der Bewegung erfolgt in der Regel über je zwei Drahtseile, die durch eine Traverse miteinander verbunden sind und in der Mitte die Polierstange mit einfachen Befestigungselementen halten. Die Drahtseile haben an ihren Enden kegelige Köpfe. Diese Köpfe liegen in entsprechenden Aussparungen der Traversen.
- Zum Ein- und Ausbauen der Seile werden die Traversen zweiteilig ausgeführt oder bei einteiliger Ausführung mit seitlichen Einführschlitzen versehen. Die letztere Ausbildungsweise hat sich in der Praxis als günstiger erwiesen, da keinerlei Werkzeuge, wie Schraubenschlüssel od. dgl., notwendig sind, die bei den ölbeschmutzten Teilen nicht nur lästig, sondern auch für die Bedienungsperson. gefährlich sein können. Sobald nun aber der Pumpenkolben im Bohrloch aufsteht oder anderen Hemmungen unterliegt, was bei Versandungen ab und zu vorkommen kann, fallen die Drahtseile aus diesen Schlitzen heraus, was eine Störung der ganzen Anlage zur Folge hat.
- Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Polierstangentraverse für Tiefpumpenantriebe mit seitlichen Einführschlitzen für die Enden der Haltedrahtseile.
- Die vorerwähnten Mängel der .bekannten Polierstangentraversen sind nach der Erfindung dadurch behoben, daB die Einführschlitze aus .ihrer Längsrichtung heraus seitlich ausgekri.ickt sind. Dabei kann die Ausknickung bogenförmig und auch absatzweise sowie bogenförmig und absatzweise verlaufen. In die so ausgebildeten Einführschlitze können die Seilenden nur unter starker Krümmung eingelegt werden. Während des Betriebes können sich die Seile selbsttätig niemals so stark krümmen, wie es für das Einlegen notwendig ist. Die Seilenden können sich daher nicht selbsttätig aus den Einführschlitzen lösen. Sie sind in jeder Lage auch beim Abheben der Traverse von den kegeligen Drahtseilenden in den Einführschlitzen gehalten.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausknickungen der Einführschlitze so ausgeführt, daß die Einführschlitze oben und unten nach der einen Seite hin und in der Mitte nach der anderen Seite hin von der Projektion der gerade hängenden Drahtseile abweichen. Dadurch ist die Sicherung gegen selbsttätiges Herausfallen der Seilenden aus den Einführschlitzen noch weiter erhöht.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen als Beispiele der Erfindung dargestellt. Fig. I zeigt eine zum Teil im Schnitt gehaltene Vorderansicht auf eine Ausführungsform der Erfindung; Fig.2 veranschaulicht eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. I mit ausgehobenem Seilende; Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Darstellung der Fig. I; Fig.4. zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Einführschlitze; Fig. 5 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform der Einführschlitze.
- Die Traverse a weist zwei sich kegelig nach unten hin erweiternde Öffnungen b für die Drahtseile c auf; sie trägt in der Mitte die Polierstange d. Die Drahtseile c sind an ihren unteren Enden mit angegossenen Kegeln e versehen. Die Öffnungen b sind durch Schlitze f nach außen frei zugänglich. Diese Schlitze sind gerade so breit, daß das Drahtseil knapp hindurchgeführt werden kann. Die Schlitze f sind jedoch gekrümmt. Ihre Mittellinien (s. Fig. 2) weichen oben und unten, bei g und h nach links von der Mittellinie des durchhängenden Seiles c .ab. In der Mitte weichen sie bei i nach rechts ab. Durch .die vorstehenden Kanten k und l einerseits und die in anderer Richtung vorstehende Wand m wird das Seil daran gehindert, aus den vorgeschriebenen Öffnungen b herauszuschlüpfen. Soll das Seil ausgebaut werden, so mu.ß eine dem Schlitz f angepaßte Krümmung herbeigeführt werden. Dieses ist aber nur mit besonderer Kraftanstrengung möglich. Ein Werkzeug braucht jedoch nicht verwendet zu werden.
- Das Erfordernis eines Kraftaufwandes ist für den Betrieb eine große Sicherheit. Die Möglichkeit des Ausbaues ohne Werkzeug ist bei der Demon, tage eine zeitsparende und unfallverhütende Vereinfachung. Wie sich aus den Fig.4 und 5 ergibt, können die Einführschlitze auch andere Ausknickformen aufweisen. So verläuft bei der Ausführungsform nach Fig.4 die Ausknickung absatzweise. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausknickung ist ebenfalls eine absatzweise Ausknickung, jedoch im Gegensatz zu der rechtwinkligen Ausknickung nach Fig. 4. eine stumpfwinklige, vorgesehen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Polierstangentraverse für Tiefpumpenantriebe mit seitlichen Einführschlitzen für die Enden der Haltedrahtseile, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführschlitze (f) aus ihrer Längsrichtung heraus seitlich aasgeknickt sind.
- 2. Traverse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Ausknickung bogenförmig verläuft (Fig.2).
- 3. Traverse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausknickung absatzweise erfolgt (Fig. 4 und 5). q.. Traverse nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine solche Ausknickung, daß die Einführschlitze (f) oben und unten nach der einen Seite hin und in der Mitte nach der anderen Seite hin. von der Projektion der gerade hängenden Drahtseile abweichen (Fig. 2). Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 273 3.42; französische Patentschrift Nr. 527 300,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES28396A DE918310C (de) | 1952-05-03 | 1952-05-03 | Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES28396A DE918310C (de) | 1952-05-03 | 1952-05-03 | Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918310C true DE918310C (de) | 1954-09-23 |
Family
ID=7479416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES28396A Expired DE918310C (de) | 1952-05-03 | 1952-05-03 | Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918310C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3056761A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-17 | Goodrich Corporation | Geschlitzte kabelhalterung für hebeanordnung und verfahren zur montage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR527300A (fr) * | 1916-08-29 | 1921-10-22 | Edgar Atheling Davies | Perfectionnements apportés aux embouts pour cables |
US2273342A (en) * | 1938-06-27 | 1942-02-17 | Victor E Baum | Pump jack |
-
1952
- 1952-05-03 DE DES28396A patent/DE918310C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR527300A (fr) * | 1916-08-29 | 1921-10-22 | Edgar Atheling Davies | Perfectionnements apportés aux embouts pour cables |
US2273342A (en) * | 1938-06-27 | 1942-02-17 | Victor E Baum | Pump jack |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3056761A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-17 | Goodrich Corporation | Geschlitzte kabelhalterung für hebeanordnung und verfahren zur montage |
US9506528B2 (en) | 2015-02-05 | 2016-11-29 | Goodrich Corporation | Slotted cable retainer for lifting assembly and method of assembling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE918310C (de) | Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe | |
DE2110497A1 (de) | Verbindung zwischen einer Ausbaukappe und einem Stempelkopf fuer Grubenstempel | |
DE829878C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE711275C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE460809C (de) | Verfahren zum Setzen und Wiedergewinnen ausziehbarer Grubenstempel | |
DE743648C (de) | Schraemmaschine zur Gewinnung ladefaehiger Kohle | |
DE950682C (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen | |
DE815182C (de) | Kappen zum Ausbau von Streben unter Tage | |
DE444892C (de) | Anlage zur Gewinnung und Foerderung des Abraums im Tagebau von Braunkohlen o. dgl. | |
DE865118C (de) | Foerderer, dessen Foerderrinne aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzt ist | |
DE255550C (de) | ||
DE649481C (de) | Vom Aussenstempel getragenes Sperrschloss eines Grubenstempels | |
DE613299C (de) | Tragevorrichtung fuer Rohrleitungen, Kabel usw. im Untertagebetrieb | |
AT262820B (de) | Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette | |
DE636864C (de) | Kratzfoerderer | |
AT127853B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Zeilenlänge im Elevatorkopf von Setzmaschinen. | |
DE936383C (de) | Kette aus Strebausbaukappen | |
DE1948679U (de) | Vorrichtung fuer das zusammenfahren von foerderketten bei kratzfoerderern. | |
DE1195253B (de) | Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen | |
DE828690C (de) | Nachgiebiger Grubenstempel | |
DE497164C (de) | Haken mit Maulverschluss | |
DE802931C (de) | Selbstklemmender Vorpfaendhaken fuer den Grubenausbau | |
DE705680C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausdruecken von Kolbenbolzen | |
DE560147C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Verklemmungen beim Betrieb von Blockstrippern | |
DE279139C (de) |