DE918117C - Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer Erze - Google Patents
Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer ErzeInfo
- Publication number
- DE918117C DE918117C DEF8573A DEF0008573A DE918117C DE 918117 C DE918117 C DE 918117C DE F8573 A DEF8573 A DE F8573A DE F0008573 A DEF0008573 A DE F0008573A DE 918117 C DE918117 C DE 918117C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- furnace
- rust
- rotary tube
- tube furnaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
- F27B7/16—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/04—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/36—Arrangements of air or gas supply devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Bei der Röstung sulfidischer Erze im Drehrohrofen wird bekanntlich die zur Reaktion notwendige Verbrennungsluft durch über die ganze Länge des Ofens verteilte Düsen eingesaugt. Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, die Reaktion durch die eingesaugte Luftmenge so zu beeinflussen, daß größere örtliche Wärmeentwicklungen unterbleiben und die Röstung über den ganzen Ofenraum gleichmäßig abläuft.
- Eine derartige Düse muß so groß sein, daß sie dem einzusaugenden Luftstrom keinen merklichen Widerstand entgegensetzt. Außerdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, die bei Drehung des Ofens verhindern, daß Röstgut durch die Düse aus dem Ofen fällt, und sie muß aus Kitze- und gegen die Ofenatmosphäre beständigem Material bestehen.
- Um ein Herausfallen des Gutes während der Röstung zu verhindern, sind zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden. So ist es bekannt, z. B. in dem außerhalb des Ofens liegenden Teil der Düse Siebe einzubauen, die das in das Düsenrohr gefallene Röstgut zurückhalten und bei der höchsten Stellung des Ofens wieder in den Ofen zurückfallen lassen sollen. Es hat sich in der Praxis hierbei der Nachteil gezeigt, daß die Siebe sich mit Kiesteilchen verstopfen, die zusätzlich durch die Luft sulfatisiert werden, und somit eine Widerstandserhöhung bedingen und eine gleichmäßige Ofenführung erschweren. Teilweise werden die Siebe auch zerstört. Es ist weiterhin bekannt, um einen direkten Abwurf des Kieses durch die Wender in die Düse zu vermeiden, an der der Düse gegenüberliegenden Ofenwand nur sehr wenige oder keine Wender anzubringen. Eine Verringerung der Wenderzahl bedeutet aber eine Verschlechterung des Röstvorganges und ist unter allen Umständen zu vermeiden, da gerade in den Zonen, in denen Luft in den Ofenraum eingesaugt wird, für eine intensive, gleichmäßige Kiesverteilung gesorgt werden muß.
- Zur Behebung dieser Schwierigkeiten werden zum Einbau in Drehrohröfen Düsen vorgeschlagen, die erfindungsgemäß an ihrem außerhalb des Ofens gelegenen Ende eine Haube mit einem oder zwei seitlich abstehend angeordneten, offenen Rohransätzen tragen, wobei die Achse dieses bzw. dieser Rohransätze parallel zur Ofenachse verläuft und der bzw. die Rohransätze innen mit einer zweckmäßig eingeschweißten, gegenläufig angeordneten Schneckenwindung versehen sind.
- Mit Düsen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbildung wird erreicht, daß während des Betriebs in die Düse gefallenes Röstgut durch die Haube aufgefangen und durch die seitlichen Ansätze zurückgehalten wird. Zufolge der gegenläufigen Anordnung der Schneckenwindungen wird das in die Düse gelangte Röstgut bei der weiteren Drehung des Ofens wieder zur Haube zurückgefördert und fällt bei der Drehung in den Reaktionsraum zurück. Durch die rohrachsenparallele Anordnung der seitlichen Ansätze ist am besten eine vollständige Entleerung gewährleistet.
- Um in allen Fällen mit Sicherheit bei einer Füllung der Schneckenwindungen mit Röstgut eine Behinderung der Luftströmung und demzufolge eine Veränderung der Gasverteilung im Ofenraum zu vermeiden, bemißt man zweckmäßig den Durchmesser der Ansätze unter Berücksichtigung der Einbauten entsprechend. Zur Einstellung der erforderlichen Luftmenge kann an jedem Düsenrohr ein von außen zugänglicher Schieber vorgesehen werden.
- Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Düse hat insbesondere auch den Vorteil, daß man auch an den ihr gegenüberliegenden Teilen der Ofenwand Wender vorsehen kann, so daß also im Gegensatz zu den Drehrohröfen, die mit den bisher bekannten Düsen arbeiten, hier eine Verringerung der Zahl der Wender und ein Herausfallen des Kieses vermieden wird. Bei mit Düsen gemäß der Erfindung ausgerüsteten Drehrohröfen kann beispielsweise die Zahl der eingebauten Wender um :2511/o erhöht werden gegenüber Drehrohröfen, die mit Düsen der bisher gebräuchlichen Form versehen sind. Der in den Ofenraum hineinragende Teil der Düse gemäß der Erfindung kann beliebig ausgestaltet sein. Es ist nicht erforderlich, das Rohr, wie es bei den bekannten Düsen nötig ist, abzubiegen oder mit zusätzlichen Vorkehrungen zu versehen, die ein Eindringen von Röstgut verhindern sollen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Düse ist noch, daß durch die nunmehr mögliche lückenlose Bestückung des Ofens mit Wendern eine gleichmäßige Abröstung über die ganze Ofenlänge erreicht wird.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Düse gemäß der Erfindung dargestellt.
- Abb. i zeigt eine im Drehrohrofen eingebaute Düse in Seitenansicht und Abb. 2 in Aufsicht.
- Mit i ist die Düse bezeichnet, mit 2 die Haube mit zwei seitlichen Rohransätzen 3, und mit .I sind die Schneckenwindungen in den Ansätzen 3 bezeichnet. Die Ausmauerung ist mit 5 und der Ofenraum mit 6 bezeichnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Düse für Drehrohröfen zum Abrösten sulfidischer Erze, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse an ihrem außerhalb des Ofens gelegenen Teil eine Haube mit einem oder zwei seitlich abstehend angeordneten, offenen Rohransätzen trägt, wobei die Achse dieses bzw. dieser Rohransätze parallel zur Ofenachse verläuft und der bzw. die Rohransätze innen mit einer gegenläufig angeordneten Schneckenwindung versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF8573A DE918117C (de) | 1952-03-13 | 1952-03-13 | Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer Erze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF8573A DE918117C (de) | 1952-03-13 | 1952-03-13 | Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer Erze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918117C true DE918117C (de) | 1954-09-20 |
Family
ID=7085877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF8573A Expired DE918117C (de) | 1952-03-13 | 1952-03-13 | Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer Erze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918117C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659125A (en) * | 1970-09-10 | 1972-04-25 | Westinghouse Electric Corp | Non-clogging nozzle for rotating equipment such as for cooling dynamo-electric machines |
-
1952
- 1952-03-13 DE DEF8573A patent/DE918117C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659125A (en) * | 1970-09-10 | 1972-04-25 | Westinghouse Electric Corp | Non-clogging nozzle for rotating equipment such as for cooling dynamo-electric machines |
FR2107547A5 (de) * | 1970-09-10 | 1972-05-05 | Westinghouse Electric Corp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737533A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von teilchenfoermigem material | |
DE918117C (de) | Duese fuer Drehrohroefen zum Abroesten sulfidischer Erze | |
DE2644763A1 (de) | Ofenanlage | |
DE6916365U (de) | Mahltrocknungsanlage. | |
DE329170C (de) | Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl. oder zum Agglomerieren von Erzen | |
DE483687C (de) | Drehrohrofenkuehler, bei dem die Kuehlluft vorzugsweise dem Teil der Trommel zugefuehrt wird, der mit Gut bedeckt ist | |
DE464761C (de) | Kuehlschacht fuer Drehrohroefen zum Brennen von Zement u. dgl., bei welchem das Gut ueber kegelfoermige Einbauten geleitet wird | |
DE2520102A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE441359C (de) | Schachttrockner fuer Kohle u. dgl. | |
DE622849C (de) | Muehlenfeuerung | |
DE358296C (de) | Mechanische Austragevorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl. | |
AT54700B (de) | Trommel zum Trocknen und Entstauben körnigen Materials. | |
DE538426C (de) | Oberer Drehrohrofenabschluss mit Schraubengaengen | |
DE1508482C3 (de) | Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut | |
DE576111C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Zementbrennoefen | |
DE1155307B (de) | Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht | |
DE1157528B (de) | Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement | |
DE490799C (de) | Drehrohrofen, bei dem mehr als die Haelfte des Ofenquerschnitts durch das Gut ausgefuellt ist | |
DE891903C (de) | Brennstoffaufgabeeinrichtung fuer Feuerungsroste | |
DE417825C (de) | Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Kalk u. dgl. | |
DE169590C (de) | Einrichtung zur verwärmung der verbrennungsluft an drerohrbrennöfen für zement | |
DE1907854C (de) | Trockentrommel fur korniges und/oder stuckiges Gut | |
DE328320C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Schachtoefen | |
DE575997C (de) | Drehrohrofen zum Brennen von Zement | |
DE690436C (de) | Vorrichtung zum Begichten von der Roheisenherstellung dienenden Schachtoefen |