[go: up one dir, main page]

DE916039C - Einrichtung an Saugbaggern - Google Patents

Einrichtung an Saugbaggern

Info

Publication number
DE916039C
DE916039C DER2187D DER0002187D DE916039C DE 916039 C DE916039 C DE 916039C DE R2187 D DER2187 D DE R2187D DE R0002187 D DER0002187 D DE R0002187D DE 916039 C DE916039 C DE 916039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sieve
pump
stones
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2187D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2187D priority Critical patent/DE916039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916039C publication Critical patent/DE916039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/94Apparatus for separating stones from the dredged material, i.e. separating or treating dredged material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung an Saugbaggern Bei den zur Gewinnung von Kies, Sand u. dgl. dienenden Saugbaggern ist es bekannt, in die Saugleitung vor die Förderpumpe einen Behälter zu schalten, der mit einem Sieb zum Abscheiden der im Baggergut enthaltenen größeren Steine versehen ist, so daß diese nicht in die Pumpe gelangen und hier Betriebsstörungen verursachen können.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist in dem Behälter ein schräges Sieb schwenkbar gelagert, das durch ein Gestänge mit einer am Boden des Behälters angebrachten Klappe gekuppelt ist. Im oberen Teil des Behälters ist der Einlaufstutzen für das Baggergut und unterhalb des Siebes der zur Pumpe führende Auslaufstutzen angebracht. Um die von dem Sieb abgeschiedenen Steine zu entfernen, wird das Sieb durch das Gestänge nach unten geschwenkt und gleichzeitig die Klappe geöffnet. Hierbei wird der Behälter vollständig von dem Wasser entleert, und es können die Steine leicht in die Pumpenleitung eintreten. Diese bekannte Einrichtung ist schon wegen des notwendigen Gestänges umständlich und hat den weiteren Nachteil, daß der ganze Behälter nach dem Entfernen der Steine wieder neu mit Wasser gefüllt werden muß. Außerdem ist kein sicherer Abschluß der Bodenklappe gewährleistet, so daß leicht Undichtigkeiten auftreten, die die Pumpenleistung beeinträchtigen.
  • Man hat auch bereits bei Saugbaggern einen in die Saugleitung vor die Förderpumpe geschalteten kastenförmigen Behälter durch ein starres Sieb in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine den Einlaufstutzen für das Baggergut sowie eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung zum Entfernen der abgeschiedenen Steine und die andere Kammer den zur Pumpe führenden Auslaufstutzen enthält. Hierbei befindet sich die Öffnung zum Entfernen der Steine an der tiefsten Stelle des Behälters. Dies hat den Nachteil, daß das hierin befindliche Wasser nach dem Öffnen des Deckels abfließt, so daß der Behälter hierbei vollständig leerläuft und nach dem Entfernen der Steine jedesmal von neuem mit Wasser angefüllt werden muß, damit die Pumpe das Baggergut wieder ansaugen kann. Es sind daher beim Entfernen der Steine längere Betriebsunterbrechungen des Baggers unvermeidlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bei Saugbaggern zum Abscheiden der Steine dienende Einrichtung so auszubilden, daß die Steine ohne längere Betriebsunterbrechungen entfernt werden können. Gemäß der Erfindung wird daher die durch einen Deckel verschließbare Öffnung zum Entfernen der durch das Sieb abgeschiedenen Steine so weit oberhalb des festen Bodens des Behälters angeordnet, daß beim Öffnen dies Deckels ein Leerlaufen des Behälters vermieden wird. Der Behälter braucht daher zum Entfernen der Steine nicht entleert und nach dem Anstellen der Pumpe nicht erneut wieder mit Wasser gefüllt zu werden, so daß das Entfernen der Steine jeweils nur eine kurze Betriebsunterbrechung des Baggers erfordert. Dadurch werden unwirtschaftliche Ausfälle der Förderung vermieden, so daß durch die Erfindung ein besonders wirtschaftlicher Betrieb des Baggers ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Ansicht und Abb. 2 einen Querschnitt in der waagerechten Ebene.
  • In dem oberen Teil des Behälters a mündet der Einlaufstutzen b für das Baggergut. Der Behälter a ist durch ein starr gelagertes Sieb c in die Kammern d und e unterteilt. In der Wandung der Kammer d ist oberhalb des Bodens eine Öffnung f vorgesehen, die durch einen Deckel g luftdicht verschlossen ist. An der Wandung der Kammer e ist in der Nähe des Bodens ein Auslaufstutzen h angebracht, der zur Förderpumpe führt. Mit i ist ein Hahn bezeichnet, der in einer in die Kammer e führenden Leitung vorgesehen ist.
  • Bei der Inbetriebnahme des Baggers wird der Behälter a durch Öffnen des Hahnes i zu etwa ¾ des Hohlraumes mit Wasser gefüllt, worauf der Hahn i verschlossen wird. Der Behälter a wird in solcher Lage an die Pumpe bzw. an die zur Pumpe führende Leitung angeschlossen, daß der Hahn i oben liegt. Es bildet sich infolgedessen beim Einfüllen des Wassers zwischen der oberen Wand des Behälters und dem Wasserspiegel ein Luftpolster, das beim Anstellten der Pumpe abgesaugt wird. Infolge der Anordnung der Entnahmeöffnung f oberhalb des Bodens des Behälters a ist ein jedesmaliges Nachfüllen von Wasser in den Behälter a nicht erforderlich, wenn die Pumpe nach dem Entfernen der Steine wieder in Betrieb gesetzt wird.
  • Das Baggergut wird durch den Stutzen b in die Kammer d eingesaugt und tritt dann durch das Sieb c hindurch, um den Behälter a durch den Stutzen h zu verlassen. Das die Kammer d begrenzende Sieb c hält hierbei die Steine zurück, so daß diese nicht in die Förderpumpe gelangen können. Wenn sich in der Kammer d eine größere Menge von Steinen angesammelt hat, wird die Kammer d nach Öffnen des Deckels g durch die Öffnung f entleert, worauf diese von dem Deckel g wieder luftdicht verschlossen wird.
  • Die Maschenweite des Siebes c wird so gewählt, daß die Steine zurückgehalten werden, die zur Verstopfung der Pumpe oder der an sie angeschlossenen Leitung führen können. Soll die Einrichtung bei Saugbaggern verwendet werden, mit deren Hilfe Kies von bestimmten Korngrößen gewonnen werden soll, dann kann das Sieb c auch als Grobsieb dienen.
  • Der Behälter a hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Er kann aber auch eine zylindrische Gestalt haben, in welchem Falle das Sieb c zylindrisch oder kreisförmig ausgebildet ist. Dias Sieb c kann auch unmittelbar vor der Öffnung des Einlaufstutzens b angebracht sein. Die Bauart des Ausführungsbeispiels hat aber demgegenüber den Vorteil, daß eine große Siebfläche zur Verfügung steht und die Gefahr vermindert wird, daß die sich vor das Sieb c legenden große Steine den Durchtritt des übrigen Baggergutes behindern.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, hat der Einlaufstutzen b einen größeren Querschnitt als der Auslaufstutzen h. Diese Vergrößerung des Querschnittes der Saugleitung für das Baggergut wird durch die neue Einrichtung ermöglicht, weil durch das Sieb Steine beliebiger Übergröße von der Pumpe zurückgehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung an Saugbaggern mit in die Saugleitung vor die Förderpumpe geschaltetem Behälter, der durch ein starres Sieb in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine den Einlaufstutzen für das Baggergut sowie eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung und die andere Kammer den zur Pumpe führenden Auslaufstutzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Deckel (g) verschließbare Öffnung (f) zum Entfernen der durch das Sieb (c) abgeschiedenen Steine so weit oberhalb des festen Bodens des Behälters (a) angeordnet ist, daß beim Öffnen des Deckels (g) ein Leerlaufen des Behälters (a) vermieden wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sieb (c) enthaltende Behälter zylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß dem Einlaufstutzen (b) für das Baggergut einen größeren Querschnitt hat 11s der zur Pumpe führende Auslaufstutzen (la). Angezogene Diruckschriften USA.-Patentschrift Nr. 1 841 209.
DER2187D 1939-07-15 1939-07-15 Einrichtung an Saugbaggern Expired DE916039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2187D DE916039C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einrichtung an Saugbaggern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2187D DE916039C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einrichtung an Saugbaggern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916039C true DE916039C (de) 1954-08-02

Family

ID=7395847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2187D Expired DE916039C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einrichtung an Saugbaggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916039C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841209A (en) * 1930-09-26 1932-01-12 Clarence A Romine Stone box for suction pumps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841209A (en) * 1930-09-26 1932-01-12 Clarence A Romine Stone box for suction pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659240A1 (de) Korbartige pumpenfiltereinsatzeinrichtung
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE916039C (de) Einrichtung an Saugbaggern
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE102014003702A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Fremdkörpern in einer Flüssigkeit
DE2408626A1 (de) Baggereinrichtung
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE1955627B2 (de) Baggerschute
DE484808C (de) Schwimmkoerper fuer Ladung nassen Kieses oder Sandes
DE867529C (de) Steinkasten, insbesondere fuer Einrichtungen zum Baggern mit Wasserfoerderung
DE543349C (de) Einlaufanordnung fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE818929C (de) Behaelter zum Aufbewahren von OEl
AT156658B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der spezifisch schwereren Beimengungen aus Rohbims und ähnlichen Massen.
DE517425C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
DE1450455A1 (de) Schwimmerverschluss fuer die Saug-Druckleitung von Behaeltern
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
EP0033759B1 (de) Verfahren zum Abführen des Schlammwassers aus dem Innenraum eines Filters und Filteranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1050278B (de)
DE1926201U (de) Vorrichtung zur nassaufbereitung von schuettgut.
DE382052C (de) Vorrichtung zum fortdauernden Entlaugen der aus ununterbrochen arbeitenden Loesevorrichtungen entfallenden Salzrueckstaende
DE333626C (de) Abtrittspuelkasten mit zwei getrennten, durch einen Heber verbundenen Raeumen von verschiedener Groesse
DE1648859C3 (de) Nutsche
DE704139C (de) Knotenfaenger mit umlaufender und geschuettelter Siebtrommel
DE1926202U (de) Vorrichtung zur nassaufbereitung von schuttgut.
DE851026C (de) Wasserfahrzeug fuer die Gewinnung oder fuer den Transport baggerfaehiger Stoffe