[go: up one dir, main page]

DE914615C - Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen - Google Patents

Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen

Info

Publication number
DE914615C
DE914615C DES26676A DES0026676A DE914615C DE 914615 C DE914615 C DE 914615C DE S26676 A DES26676 A DE S26676A DE S0026676 A DES0026676 A DE S0026676A DE 914615 C DE914615 C DE 914615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
translator
pawl
shaft
receive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26676A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Hausmann
Dipl-Ing Fritz Hennig
Alfred Kraehmueller
Erich Loelkes
Erich Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES26676A priority Critical patent/DE914615C/de
Priority to GB38/53A priority patent/GB726051A/en
Priority to FR1069399D priority patent/FR1069399A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE914615C publication Critical patent/DE914615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 5. JULI 1954
S 266/6 Villa/21 a1
Benno Hausmann, München
sind als Erfinder genannt worden
Patenterteilung bekanntgemacht am 26. Mai 1954
Es sind Empfangsübersetzer für Fernschreibmaschinen bekannt, bei denen in Abhängigkeit von den Strom-Schritten des Telegrafenalphabets Kombinationselemente verstellt werden, die von einem einzigen Abtastorgan zur Auswahl des übermittelten Zeichens abgetastet werden.
Bei eimer bekannten Ausfüliranigsform derartiger Empfangsübersetzer sind die Kombinationselemente als kreisrunde Wählringe ausgebildet, die nebeneinander axial um eine Übersetzerwelle angeordnet und um diese drehbar in zwei verschiedene Lagen einstellbar sind. In die Innenflächen der Wählringe sind Nuten so eingefräst, daß jeder der möglichen Einstellkombinationen der Wählringe eine durchgehende Nut am inneren Umfang der Wählringe zugeordnet ist. In diese Nut fällt eine um die Übersetzerwelle rotierende Sucherklinke ein und hält kurzzeitig den Sucher in seiner Umdrehung an. Die dadurch entstehende Relativbewegung zwischen Sucher und Übersetzerwelle wird in eine axiale Bewegung des Suchers umgesetzt, die den Abdruck des durch die Lage der Nut festgelegten Zeichens bewirkt und die Sucherklinke aus der Nut wieder aushebt. Zur Umsetzung der Relativbewegung zwischen Sucher- und Ubeisetzerwelle ist dabei in der die Übersetzerwelle umschließenden, Sucherarm und Sucherklinke tragenden Sucherbuchse eine kulissenartige Aussparung vorgesehen, in der ein mit der Übersetzerwelle fest verbundener Bolzen gleitet. Diese Aussparung verläuft schräg zur Drehebene, so daß der Bolzen bei der Relativbewegung zwischen Sucher und Übersetzerwelle die Sucherbuchse axial verschiebt. Die Sucherbuchse kommt dabei mit einem um eine Achse schwenkbar gelagerten Druckhebel in Eingriff, durch den ein Druckhammer gegen ein Typenrad zum Abdruck
des übermittelten Zeichens geschleudert wird. Das Typenrad kann dabei auf der Übersetzerwelle befestigt sein und ständig mit dieser rotieren oder mit dem Sucher so im Eingriff stehen, daß es im Augenblick des Zeichenabdruckes stillsteht.
Bei dieser bekannten Ausführung befindet sich neben den Wählringen noch ein weiterer Ring, der sogenannte Aushebering. Diesem fällt außer anderen Funktionen, wie z. B. Buchstaben-Ziffern-Umschaltung, auch die Aufgabe zu, die Sucherklinke nach dem Abdruck des übermittelten Zeichens wieder aus der Wählringnut auszuheben. Zu diesem Zweck ist sein innerer Umfang mit einer durchgehenden konischen Fläche versehen. Die Sucherklinke ist 'bei ihrem normalen Umlauf miit dem Aushebering nicht im Eingriff, s.o daß sie ungehindert in die von den Wählringen gebildete Nut einfallen kann. Da Sucherarm und Sucherklinke die Axialbewegung der Sucherbuchse mitmachen, läuft die ao Sucherklinke nach ihrem Einfall in die Nut auf der konischen Fläche des Ausheberinges auf, wodurch sie in Richtung auf die Ubersetzerwelle aus der Nut ausgehoben wird.
Die hier beschriebene Ausführungsform zeigt jedoch verschiedene Mängel, die nur zum Teil durch erhöhte Fertigungsgenauigkeit und besonderen Aufwand von Justierarbeiten zu beheben sind. So muß ζ. B. der Aushebering mit größter Genauigkeit zentriert werden, um Streuungen im ,Zeitpunkt des Aushebens der Sucherklinke und damit in der Lage der abgedruckten Type zu vermeiden. Die Justierung der gegenseitigen Stellung von Sucher, Aushebering und Druckhebel ist zeitraubend. Die Bewegung von Sucher und Sucherklinke ist kinematisch ungünstig, weil die Relativbewegung des Suchers in eine axiale Verschiebung und diese wiederum in eine Drehbewegung der Sucherklinke umgeformt werden muß. Damit ist naturgemäß ein schlechter Wirkungsgrad verbunden. Die den gesamten Sucher in axialer Richtung verschiebende Kulissensteuerung kann wegen der ihr anhaftenden Unsymmetrie zu unterschiedlichem dynamischem Wirkungsgrad beim Abdruck der verschiedenen Zeichen am Umfang des Typenrades führen. Die relativ schwere und starre Ausführung von Sucher und Sucherklinke hat Geräusche und eine verhältnismäßig hohe Beanspruchung der entsprechenden Stoßstellen zur Folge. Außerdem gibt der starre Druckhebel infolge des hier vorliegenden nicht zentralen Stoßes nur einen kleinen Teil seiner Druckenergie an den Druckhammer ab. Um andererseits die nötige Druckenergie sicherzustellen, muß daher mit einer höheren Ausgangsleistung gearbeitet werden, die ihrerseits aber den Verschleiß an den Stoßstellen und die Geräusche erhöht. Weiterhin sind zusätzliche Justierarbeiten erforderlich, um einen Doppelanschlag des starren Ankers zu verhindern.
Bei einer anderen bekannten Ausführung nimmt die umlaufende Sucherklinke beim Einfall in die von den Wählgliedern ausgewählte Nut einen in Umlaufrichtung parallel zu den Wählringen angeordneten, entsprechend den gewünschten Steuervorgängen verzahnten Steuerring mit, der die gewünschten Steuervorgänge, z. B. den Druck, veranlaßt. Hierbei sind zwar keine besonderen Glieder zum Ausheben der Sucherklinke vorgesehen, denn die Sucherklinke wird durch das Anlaufen an die entsprechend geschaltete Nutenflanke wieder ausgehoben. Bei dieser Ausführung muß jedoch die Teilung der Wählringe um den Betrag der Aushebeschräge vergrößert werden. Die Zahl der bei gegebenem Umfang unterzubringenden Zeichen ist dadurch beschränkt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Empfangsübersetzer zu schaffen, der die geschilderten Nachteile der erwähnten Ausführungsformen vermeidet. Sie erreicht dies dadurch, daß der die Sucherklinke enthaltende Sucher nur Bewegungen in seiner Rotationsebene ausführt und seine Relativbewegung gegenüber der Übersetzerwelle die zur Betätigung der Druckvorrichtung dienende Axialbewegung über ein mit dem Sucher gekuppeltes, zweckmäßig als Schraubenmutter ausgebildetes, relativ leichtes Umsetzungsglied erzeugt.
Gemäß der Erfindung bewirkt die Relativbewegung zwischen Sucher und Übersetzerwelle über eine mit der Ubersetzerwelle rotierende Zugstange direkt das Ausheben der Sucherklinke aus ihrer Einfallstellung. Vorzugsweise ist dabei die Zugstange in einem Hebelansatz einer mit der Übersetzerwelle fest verbundenen Buchse drehbar gelagert.
Da dem Umsetzungsglied· nur noch die Aufgabe der Erzeugung· einer axialen Bewegung aus einer relativen Drehbewegung, jedoch nicht mehr das Ausheben der Sucherkliinke zufällt, kann es aus einer einfachen, vorzugsweise ein Mehrganggewinde enthaltenden Schraubenmutter bestehen, die auf einem auf der Übersetzerwelle vorgesehenen Schraubengewinde axial läuft, wenn sie durch die mit dem Sucher verbundene Kreuzkupplung bei der Relativbewegung zwischen Sucher und Übersetzerwelle festgehalten wird.
Ein weiterer technischer Fortschritt der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Druckvorrichtung einen als Winkel ausgebildeten, um eine Achse drehbaren Druckhebel besitzt, dessen einer Arm bei der Axialbewegung der Schraubenmutter von dieser angestoßen wird und der über seinen federnd ausgeführten anderen Arm den Druckhammer gegen das Typenrad schleudert. Gegenüber bekannten Ausführungen mit starrem Druckhebel wird dadurch die Übertragung der gesamten Stoßenergie auf den Druckhammer ermöglicht, wodurch andererseits bei gleicher Druckenergie am Typenrad eine Herabsetzung der Ausgangsenergie und somit eine Verringerung der Stoßgeräusche erzielt wird. Klinkenträger und federnd ausgebildete Sucherklinke sind mit kleinen Massen- und Trägheitsmomenten ausgeführt, um Geräusche und Abnutzung herabzusetzen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch eine einzige Justierschraube sowohl der Zeitpunkt für den Anstoß des Druckhebels als auch der relative Zeitpunkt der Auslösung der Sucherklinke aus der Wählringnut einstellbar sind.
Weitere Einzelheiten gehen aus dem an Hand der Fig. ι und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι in vergrößertem Maßstab perspektivisch den Empfangsübersetzer gemäß der Erfindung, wobei einzelne Teile zur Verdeutlichung ausgebrochen, andere Teile schematisch dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Ubersetzerwelle in Höhe des Klinkenträgers. Sich entsprechende Teile der Fig. 1 und 2 sind mit gleichen Bez'Ugszahlen versehen.
Die Über setzerwelle 1, die in an sich bekannter Weise beispielsweise über eine in der Figur nicht dargestellte Zahnkupplung angetrieben wird, kann entweder dauernd umlaufen oder bei jedem Fernschreibzeichen jeweils für eine Umdrehung ausgelöst werden. Auf der Übersetzerwelle 1 sind die Nocken 2 und das Typenrad 27 befestigt. Von den Nocken 2 werden in bekannter Weise Steuerbewegungen zur Verstellung der Wähiriimge 3 abgenommen. Mit der Übersetzerwelle 1 sind außerdem durch die Justierschraube 11 und das Druckstück
13 die Muffe 4 und die Gestängebuchse 7 fest verbunden. Der Klinkenträger 14 ist drehbar auf der Muffe 4 gelagert. Sein Drehwinkel ist durch den Anschlag des Druckstückes 13 über der in einer Gewindebohrung der Übersetzerwelle 1 geführten Justierschraube 11 an der Aussparung 12 im Klinkenträger 14 begrenzt, wie dies aus der Fig. 2 deutlich zu ersehen ist. Die Sucherklinke 15 ist um einen in dem Klimkeniträger 14 gelagerten Bolzen 16 drehbar gelagert. In einem hebeiförmigen Ansatz der Gestängebuchse 7 ist eine Achse 8 eingelassen, um die die Zugstange 10 drehbar gelagert ist. Die Zugstange 10 trägt zwei scheibenförmige Anschläge 18 und 19 und kann zwischen diesen Anschlägen in einem Schlitz 20 der Sucherklinke 15 gleiten. Die Ruhespannung der Feder 9, deren eines Ende an der Gestängebuchse 7 und deren anderes Ende an einem mit der Sucherklinke 15 verbundenen Winkel 17 .eingehängt ist, drückt über den Winkel 17 die Sucherklinike 15 federnd gegen, die Wählringe 3 und zieht gleichzeitig den Klinkenträger 14 in die aus Fig. 2 erkennbare Anschlagstelle am Druckstück 13. In das linke Ende der mit der Übersetzerwelle ι fest verbundenen Muffe 4 ist ein Mehrganggewinde eingeschnitten, auf dem die Schraubenmutter 5 läuft. Über den rechten, gewindefreien Teil der Muffe 4 ist einstellbar die Gestängebuchse 7 aufgeschoben. Der als Kreuzkupplung wirkende Kupplungsring 6 greift auf der rechten Seite mit zwei Nasen in den Klinkenträger 14, auf der linken Seite mit zwei um 900 dagegen versetzten Nasen in entsprechende Führungsschlitze der Schraubenmutter 5. Diese ist dadurch mit dem Klinkenträger
14 verdrehungssicher gekuppelt, kann sich aber in axialer Richtung gegenüber diesem bewegen. Im Ruhezustand ist die Schraubenmutter 5 nach rechts geschraubt.
Nach Auslösung der Übersetzerwelle 1 wird die Sucherklinke 15 zunächst in der gezeichneten Lage zur Ubersetzerwelle 1 in der angegebenen Umlaufrichtung mitgenommen. Ist die Abdruckstelhing erreicht, dann fällt die Sucherklinke 15 in eine über alle Wählringe 3 durchgehende Nut der Wählringverzahnung unter Wirkung der Feder 9 ein und wird dadurch an der Weiterdrehung gehindert. Der mit der Sucherklinke 15 festgehaltene Klinkenträger 14 verhindert über den mit ihm im Eingriff stehenden Kupplungsring 6 auch die Drehung der Schraubenmutter 5. Da aber die Gestängebuchse 7 mit der Übersetizerwelle 1 sich weiterdreht, tritt eine Relativbewegung zwischen dem Klinkenträger 14 und der Übersetzerwelle 1 auf, wobei die Feder 9 weiter gespannt wird. Infolge der Relativbewegung zwischen der Gestängebuchse 7 und dem Klinkenträger 14 legt sich schließlich der Anschlag 19 der Zugstange 10 gegen die .Sucherklinfce 15 und hebt diese aus der Wählringnut. Die Feder 9 holt nun den Klinkenträger 14 mit der Sucherklinke 15 in seine ursprüngliche relative Lage zur Ubersetzerwelle ι nach. Während der Relativbewegung zwischen dem Klinkenträger 14 und der Übersetzer-Welle ι wurde außerdem die über den Kupplungsring 6 mit dem Klinkenträger 14 verbundene Schraubenmutter 5 durch das mit der Übersetzerwelle ι weiterrotierende Mehrganggewinde der Muffe 4 nach hinten geschraubt. Die Schraubenmutter 5 überträgt dabei ihre axiale Bewegungs- go komponente auf den um die Achse 21 schwenkbar gelagerten, in seiner Ruhelage unter der Wirkung der Feder 23 auf dem Anschlag 24 ruhenden Druckhebel 22. Dieser schleudert mit seinem federnden Arm 25 den Druckhammer 26 gegen das Typenrad 27. Zwischen dem mittels Farbrollen eingefärbten Typenrad 27 und dem Druckhammer 26 wird in bekannter Weise der Papierstreifen hindurchgeführt, auf dem der Abdruck der dem empfangenen Telegrafierzeichen zugeordneten Type zustandekommt.
Zur Erzielung des gewünschten Bewegungsablaufes wird die Stellung der verschiedenen Teile zueinander durch die Justierschraube 11 vorgenommen. Diese verklemmt durch Reibung die Gestängebuchse 7 und die Muffe 4 mit der Übersetzerwelle i. Wird die Justierschraube n gelöst, so sind die Gestängebuchse 7 und die Muffe 4 um einen durch den Anschlag der Justierschraube 11 an den Rändern der in Muffe 4 und Buchse 7 enthaltenen Aussparungen begrenzten Winkel drehbar. Eine Verdrehung der Gestängebuchse 7 relativ zur Übersetzerwelle ι bewirkt, daß die Sucherklinke 15 früher oder später aus der Nut ausgehoben wird. Eine Verdrehung der Muffe 4 relativ zur Übersetzerwelle 1 hingegen bewirkt eine axiale Verschiebung der Schraubenmutter 5. Damit kann der Abstand zwischen Druckhebel 22 und Schraubenmutter 5 verändert und der relative Zeitpunkt des Anstoßens des Druckhebels 22 eingestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Es ist z. B. möglich, das Typenrad 27 statt mit der Übersetzerwelle 1 mit dem Klinkenträger 14 starr zu verbinden. Der Erfindungsgedanke läßt sich ebenfalls auf Übersetzer-
vorrichtungen mit zylindrisch übereinander angeordneten Wählgliedern anwenden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 5
    i. Empfangsübersetzer einer Fernschreibmaschine, in dem in Abhängigkeit von den Stromschritten des jeweils empfangenen Fernschreibzeichens ringförmige Wählglieder verstellt werden, deren Stellung von der Sucherklinke eines umlaufenden Suchers abgetastet wird, der beim Einfallen der Sucherklinke in eine durch die Kombination der Wählringzähne sich ergebende Nut in seiner Drehbewegung gegenüber der Übersetzerwelle zurückbleibt und
    hierbei durch Axialbewegung weiterer Übertragungsglieder den Abdruck des übermittelten Zeichens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rotationsebene verlaufende Relativbewegung des die Sucherklinke tragenden Suchers gegenüber der Übersetzerwelle eine zur Betätigung der Druckvorrichtung dienende Axialbewegung über ein mit dem Sucher gekuppeltes, zweckmäßig als Schraubenmutter ausgebildetes Umsetzungsglied erzeugt.
  2. 2. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher auf der Übersetzerwelle drehbar gelagert ist und im Ruhezustand federnd gegen einen Anschlag der Übersetzerwelle gehalten wird.
  3. 3. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Sucher und Übersetzerwelle nach dem Abdruck des übermittelten Zeichens das Herausheben der Sucherklinke aus ihrer Einfallstellung bewirkt.
  4. 4. Empfangsübersetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Achse der Übersetzerwelle rotierende Zugstange das Herausheben der Sucherklinke aus ihrer Einfallstellung bewirkt.
  5. 5. Empfangsübersetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange in einem Hebelansatz einer auf die Übersetzerwelle aufgeschobenen Gestängebuchse drehbar gelagert ist.
  6. 6. Empfangsübersetzer >nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange zwei Anschläge enthält und zwischen diesen in einem Schlitz in der Sucherklinke gleitend gelagert ist.
  7. 7. Empfangsübersetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge oder einer von beiden in Richtung der Zugstange zu Justierzwecken verschiebbar sind.
  8. 8. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsmittel, welches die Relativbewegung des Suchers gegenüber der Übersetzerwelle nach dem Einfallen der Sucherklinke in eine Axialbewegung· zur Betätigung des Druckers umsetzt, aus einer Schraubenmutter und einem Schraubengewinde besteht, das auf einer mit der Übersetzerwelle fest verbundenen Muffe eingeschnitten ist.
  9. 9. Empfangsübersetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Klemmungen die Mitnahme der Schraubenmutter durch den Sucher über eine dazwischenliegende Kreuzkupplung erfolgt.
  10. 10. Empfangsübersetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauben-
    j gewinde als Mehrganggewinde mit gleichmäßiger oder veränderlicher Steigung ausgebildet ist.
  11. 11. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvörrichtung einen Druckhebel besitzt, dessen den Druckhammer anschlagender Arm federnd ausgebildet ist.
  12. 12. Empfangsübersetzer nach Anspruch ι und
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel als Winkelhebel ausgebildet und derart um eine Achse schwenkbar gelagert ist, daß er erst bei der Axialbewegung der Schraubenmutter mit dieser in Eingriff kommt.
  13. 13. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Feder, die durch die Relativbewegung des Suchers gegenüber der Übersetzerwelle nach dem Einfallen der Sucherklinke gespannt wird und nach Ausheben der Sucherklinke aus den Wählringen den Sucher wieder in die Normallage nachholt, auch die Sucherklinke während des Suchvorgangs federnd gegen die Verzahnung der Wählringe drückt.
  14. 14. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierschraube für die Einstellung des relativen Zeitpunktes der Sucherklinkenauslösung aus den Wählringnuten und zugleich für die Einstellung des relativen Zeitpunktes für den Anstoß des Druckhebeis gegen den Druckhammer vorgesehen ist.
  15. 15. Empfangsübersetzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lösung der Justierschraube sowohl die das Schraubengewinde tragende Muffe um die Übersetzerwelle drehbar und so der Abstand der Schraubenmutter zum Druckhebel einstellbar als auch die Gestängebuchse um die das Schraubengewinde tragende Muffe drehbar und so der relative Zeitpunkt des Aushebens der Sucherklinke aus no der Wählringnut einstellbar ist, während durch das Festschrauben der Justierschraube beide Einstellungen durch Reibungsklemmung fixiert werden.
  16. 16. Empfangsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherklinke und der Sucherarm mit kleinem Trägheitsmoment und federnd ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9526 6.54
DES26676A 1952-01-03 1952-01-03 Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen Expired DE914615C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26676A DE914615C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen
GB38/53A GB726051A (en) 1952-01-03 1953-01-01 Improvements in or relating to receiving combiners for teleprinter machines
FR1069399D FR1069399A (fr) 1952-01-03 1953-01-02 Traducteur de réception pour machines à téléimprimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26676A DE914615C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914615C true DE914615C (de) 1954-07-05

Family

ID=25947054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26676A Expired DE914615C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE914615C (de)
FR (1) FR1069399A (de)
GB (1) GB726051A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588794B1 (de) * 1966-11-04 1972-05-31 Lamy D Etudes Et De Rech S S O Mechanischer codewandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303283A (en) * 1962-03-22 1967-02-07 Int Standard Electric Corp Apparatus for positioning an indicating element in accordance with a digital code

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588794B1 (de) * 1966-11-04 1972-05-31 Lamy D Etudes Et De Rech S S O Mechanischer codewandler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1069399A (fr) 1954-07-07
GB726051A (en) 1955-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041410B4 (de) Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE914615C (de) Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE930669C (de) Selbsttaetiger Teilapparat fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE3501987C2 (de)
DE2756387A1 (de) Antriebsanordnung
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE3306809C1 (de) Bohrgeraete
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE696276C (de) Anordnung zum absatzweisen Ankuppeln einer Welle an eine dauernd umlaufende
DE625369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Pressdruckes bei Teerollmaschinen
DE694785C (de) Zahnradgetriebe fuer die Auswertung von Impulskombinationen nach dem Wegsummenverfahren, insbesondere fuer Telegraphenempfaenger
DE876551C (de) Waehlwerk fuer Fernschreibempfaenger mit Waehlgliedern und einem Sucher, der bei der Relativbewegung von Waehlgliedern und Sucher erstere abtastet und bei Erreichen der ausgewaehlten Stellung Steuervorgaenge fuer das Geraet ausloest
DE1436668C (de) Ruckschaltemnchtung an Schreib und ahnlichen Maschinen
DE701551C (de) Einstellvorrichtung mit in beiden Drehrichtungen gesperrtem Einstellglied
DE2142827C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Einrichtungen über ein Klinkenrad
DE2460271C3 (de)