DE913824C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren PolyamidenInfo
- Publication number
- DE913824C DE913824C DEB6099D DEB0006099D DE913824C DE 913824 C DE913824 C DE 913824C DE B6099 D DEB6099 D DE B6099D DE B0006099 D DEB0006099 D DE B0006099D DE 913824 C DE913824 C DE 913824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- continuous production
- polymerization
- lactams
- high polymer
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 14
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 12
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- -1 B. the m-cresol Chemical class 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden Eis ist bekannt, Polyamide aus Lactamen primärer Aminocarbonsäuren mit mehr als sechs Ringgliedern durch Erhitzen der Lactame in Gegenwart reaktionsfördernder Stoffe herzustellen. Zu den reaktionsfördernden Stoffen zählen unter anderem auch die Phenole. Bei der technischen Durchführung des bekannten Verfahrens im kontinuierlichen Arbeitsgang ist es erforderlich bzw. erwünscht, zur Ausnutzung der Vorrichtungen eine möglichst schnelle und gleichmäßigePolymerisation der Lactame ohne Anwendung von Überdruck, insbesondere in der ersten Stufe der Umsetzung, zu erzielen. Phenole fördern zwar die Polymerdsation des E-Caprolactams,jedoch ist bei diesen Reaktionsbeschleunigern die Geschwindigkeit selbst bei verhältnismäßig großen Zusätzen so langsam, daß infolge der langen Polymerisationszeiten die Vorrichtungen nur schlecht ausgenutzt werden.
- Es wurde nun gefunden, daß man .die Polymerisationsgeschwindigkeit von Lactamen mit mehr als sechs Ringgliedern wesentlich erhöhen und dadurch die genannten Lactame auf einfache Weise kontinuierlich und ohne Anwendung von Überdruck in ein spinnbares Polyamid überführen kann, wenn man eine Mischung eines solchen Lactams mit einer geringen Menge einer aromatischen Oxycarbonsäure, insbesondere Salicylsäure, kontinuierlich durch eine drucklose Hitzezone laufen läßt. Durch Anwendung der Oxvcarbonsäuren in einer, :Menge von etwa r bis io°/a, berechnet auf das als Ausgangsstoff dienende Lactam, wird das Lactam durch verhältnismäßig kurzzeitiges Erhitzen, d. h. in etwa 8 bis io Stunden bei 25o° ohne Anwendung von Überdruck, Wasser od. dgl. in eine hochviskose. zu Fäden verspinnbare Schmelze umgewandelt. Vergleicht man .die beschleunigende Wirkung der Phenole, z. B. des m-Kresols, mit der Wirkung der Salicylsäure, so zeigt sich, daß bei der Verwendung von m-Kresol als Beschleuniger etwa die doppelte Polymerisationszeit zur Erreichung des gleichen Polymerisationsgrades erforderlich ist. So erhält man bei einem Zusatz von 5 % Sal:icylsäure nach 8 Stunden ein Polyamid von einer relativen Viskosität von 2,2, während nach derselben Zeit unter Verwendung von derselben Menge m-Kresol die relative Viskosität nur 1,65 beträgt. Bei der Verwendung von m-Kresol dauert es 16 Stunden, bis die Viskosität auf 2,2 angestiegen ist.
- Bei der Polykondensation der Lactame können in an sich bekannter Weise Aminocarbonsäuren oder dicarbonsaure Diamine zugegen sein. Durch die bei der Polykondensation dieser polyamidbildenden Stoffe auftretende Wasserabspaltung wird die Reaktion nochmals in erwünschter Weise beschleunigt.
- Das nach der Polymerisation im fertigen Polyamid vorhandene Phenol, welches durchAbspaltung von Kohlensäure aus der aromatischen Oxycarbonsäure entsteht, stört bei der Verarbeitung nicht, es kann, falls erwünscht, durch Extrahieren aus den fertiggeformten Gebilden entfernt werden.
- Es ist in vielen Fällen zweckmäßig, die hochviskose Schmelze gegen Ende der Umsetzung zur weitgehenden Beseitigung niedrigmolekularer Anteile, insbesondere von Resten des monomeren Lactams, im Anschl,uß an die drucklose Polymerisation zu evakuieren. Hierbei kann der Polymerisationsgrad des Polyamids, insbesondere wenn keine kettenabbrechenden Stoffe vorhanden sind, nochmals wesentlich erhöht werden. Es ist zweckmäßig, in an sich bekannter Weise zur Regelung des zu erzielenden Polymerisationsgrades Stabilisatoren zuzusetzen. Es sind dies vorzugsweise einwertig wirksame Verbindungen, die stabile Endgruppen zu bilden in der Lage sind, z. B. Benzoesäure, Essigsäure, Monoamine. Die erfindungsgemäß anzuwendenden aromatischen Oxycarbonsäuren sind keine Endgruppenbildner und haben demgemäß auch keine stabilisierende Wirkung. Als Regler des Polymerisationsgrades können auch anorganische Stoffe dienen, wie Natriumhydroxyd oder Chlorwasserstoff.
- Das Verfahren der Erfindung kann. mit Vorteil nach dem Verfahren der Patentanmeldung B 61o8 IVc/3;9c und mit der dort angeführten Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation von Lactamen durchgeführt werden. Beispiel i Eine Mischung von 96 Teilen geschmolzenem E-Caprolactam und ,4 Teilen Salicylsäure wird kontinuierlich aus den Vorratsbehältern in ein Kondensationsrohr gefördert und dort auf 255° erwärmt. Die Schmelze durchläuft unter Abspaltung von Kohlensäure in 8 bis io Stunden das mit Blecheinsätzen versehene Rohr und wird in dieser Zeit hochviskos und spinnbar. Die Schmelze wird mittels einer Zahnradpumpe in üblicher Weise durch ein Filter und eine Düse gedrückt und zu Fäden versponnen. Beispiel e Eine Mischung von 98 Teilen geschmolzenem E-Caprolactam und 2 Teilen Salicylsäure wird kontinuierlich in ein auf 25o bis 26o° geheiztes, mit Einsätzen versehenes langes Rohr, in dem sich Polyamidschmelze befindet, gefördert. Durch die Salicylsäure, die Kohlensäure abspaltet, wird die Aufspaltung und Polymerisation des fortlaufend eingefüllten Lactams begünstigt. In 5 bis 7 Stunden hat der eingefüllte Ausgangsstoff das Rohr durchlaufen und wird mittels einer Schnecke in einen Behälter gefördert, der unter Vakuum steht. Nach 1/z- bis 1stündigem Evakuieren wird die Schmelze durch eine oder mehrere Pumpen aus dem Gefäß abgezogen und zu Borsten versponnen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden aus Lactamen mit mehr als sechs Ringgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß man; eine Mischung eines solchen Lactams mit einer geringen Menge einer aromatischen Oxycarbonsäure, insbesondere Salicyl-säure, kontinuierlich durch eine drucklose Hitzezone laufen läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6099D DE913824C (de) | 1944-01-22 | 1944-01-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6099D DE913824C (de) | 1944-01-22 | 1944-01-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE913824C true DE913824C (de) | 1954-06-21 |
Family
ID=6954375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6099D Expired DE913824C (de) | 1944-01-22 | 1944-01-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE913824C (de) |
-
1944
- 1944-01-22 DE DEB6099D patent/DE913824C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden | |
EP0000158B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wässriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen | |
CH280367A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids. | |
DE1570932A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorpolymerisats von Hexamethylendiaminadipat aus einer waessrigen Vorlaeufersalz-Loesung | |
DE913824C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden | |
CH413363A (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und schnellen Polymerisation von 6-Caprolactam und anderen polymerisierbaren Lactamen, verbunden mit der Formung des Polymers | |
DE2558480C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam | |
EP0000142B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE739001C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Kunststoffe geeigneten Polyamiden | |
DE2359799A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamiden | |
DE920212C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Lactamen | |
DE900611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten | |
CH508062A (de) | Verfahren zum Herstellen einer Textilfaser aus linearem Polyamid | |
DE841361C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen | |
DE847500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
CH247713A (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Caprolaktam. | |
DE1012459B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden | |
DE914187C (de) | Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden | |
DE660524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschukloesungen durch Chlorierung von Kautschukloesungen unter Einwirkung von Lichtstrahlen mit starker Lichtintensitaet | |
DE530470C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose | |
DE752949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von synthetischen linearen Polyamiden | |
DE1031963B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden | |
DE2702605A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hoehermolekularen polyamiden | |
CH242616A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamids. | |
DE1159645B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden |