[go: up one dir, main page]

DE1159645B - Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden

Info

Publication number
DE1159645B
DE1159645B DEP17653A DEP0017653A DE1159645B DE 1159645 B DE1159645 B DE 1159645B DE P17653 A DEP17653 A DE P17653A DE P0017653 A DEP0017653 A DE P0017653A DE 1159645 B DE1159645 B DE 1159645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
fatty acids
container
higher fatty
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17653A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE1159645B publication Critical patent/DE1159645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P 17653 IVd/39 c
ANMELDETAG: 21. DEZEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 19. DEZEMBER 1963
Die Erfindung betrifft die Herstellung von synthetischen Linearpolyamiden durch Polymerisation bzw. Polykondensation von monomeren Aminocarbonsäuren.
Gemäß einem früheren Vorschlag, der sich insbesondere zur Polykondensation von 11-Aminoundecansäure eignet, wird eine wäßrige Suspension bzw. Lösung des amidbildenden Monomeren, der Stabilisatoren und gegebenenfalls Mattierungsmittel zugesetzt sind, in zerstäubter oder vernebelter Form auf Heizflächen aufgesprüht und dadurch energisch erwärmt, wodurch das Suspensions- bzw. Lösungsmittel rasch verdampft und ein Vorkondensat bzw. Vorpolymerisat erhalten wird, dessen Polymerisation dann auf übliche Weise bis zum gewünschten Grad vervollständigt wird.
Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens ergaben sich nun erhebliche Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelte, geeignete Zusätze zu finden, durch welche der Kondensationsprozeß bei dem vorbestimmten Polymerisationsgrad abgebrochen wird. Es sind zwar eine gewisse Anzahl derartiger, als Viskositätstabilisatoren oder Stabilisatoren schlechthin oder auch als »Kettenabbrecher« bezeichneter Substanzen bekannt, die die endständigen Gruppen der Molekülkette blockieren und dadurch den gewünschten Reglereffekt hervorbringen. Infolge der besonderen Bedingungen des oben beschriebenen Verfahrens schienen jedoch die meisten und bekanntesten dieser Stabilisatoren nicht verwendbar, da sie entweder schon bei der Reaktionstemperatur oder zum mindesten bei der zwangläufig beim raschen Verdampfen des Lösungs- bzw. Suspensionswassers eintretenden Wasserdampfdestillation flüchtig sind. Dies gilt insbesondere für die häufig zur Steuerung der Kettenlänge verwendeten höheren Fettsäuren, wie Stearinsäure und ihre Salze, vor allem die Salze mit flüchtigen Basen, wie Ammoniak. Obwohl also für die Kondensation im geschlossenen System (Autoklav) diese Stabilisatoren mehrfach benutzt worden waren, schienen sie nicht geeignet, wenn, gemäß dem erwähnten Verfahren, die Vorpolymerisation durch Erhitzen der feinverteilten Monomersuspension bzw. -lösung auf Temperaturen von 200° C und mehr unter freiem Abzug des gebildeten Wasserdampfes vorgenommen wurde.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß, entgegen diesen Erwartungen, die Anwesenheit von Ammoniumsalzen der höheren Fettsäuren bei der »offenen« Methode den gewünschten Effekt hervorbringen, wenn gleichzeitig für einen beträchtlichen Ammoniaküberschuß gesorgt wird.
Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
Anmelder:
Snia Viscosa Societä Nazionale Industria
Applicazioni Viscosa S.p.A.,
Mailand (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Italien vom 26. Januar 1956 (Nr. 547 998)
Die Erfindung besteht demnach in einem Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide aus monomeren Aminocarbonsäuren in Gegenwart von Ammoniumsalzen höherer Fettsäuren als Stabilisatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Suspension bzw. Lösung der Monomeren mit den Ammoniumsalzen der höheren Fettsäuren, gegebenenfalls Mattierungsmitteln, sowie einem beträchtlichen Ammoniaküberschuß unter Verdampfen des Wassers auf Temperaturen von 200 bis 3100C erhitzt und das flüssig anfallende Vorpolymerisat in bekannter Weise weiterpolymerisiert.
Vorzugsweise verwendet man als Ammoniumsalz höherer Fettsäuren Ammoniumstearat in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere.
Beim erfindungsgemäßen Vorgehen ergibt sich in erster Linie der Vorteil, daß sich das Stabilisierungsmittel gleichmäßig in der Monomerlösung bzw. -suspension verteilt.
Ferner treten keinerlei Verluste an Stabilisierungsmittel durch Mitnahme seitens des Dampfes mehr auf. Bei der starken Erwärmung und Verdampfung der Monomerlösung bzw. -suspension geht lediglich der Ammoniak verloren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die Zersetzung der Ammoniumsalze in Fettsäure und Ammoniak etwas später er-
309 769/504
folgt als die Verdampfung der Hauptwassermenge der Lösung bzw. Suspension, was insbesondere bei Anwesenheit eines Ammoniaküberschusses zutrifft.
Der Ammoniaküberschuß im Reaktionsgemisch beträgt zweckmäßigerweise mindestens das Dreifache der zur Salzbildung nötigen stöchiometrischen Menge.
Als höhere Fettsäuren, deren Ammoniumsalze erfindungsgemäß als Kettenabbrecher dienen, sind Fettsäuren mit mehr als 14 C-Atomen, insbesondere die Stearinsäure, bevorzugt. Die Salze können gegebenenfalls durch Zusatz der freien Säuren und des Ammoniaks zu der Suspension bzw. Lösung der Monomeren im Reaktionsgemisch selbst (»in situ«) erzeugt werden.
Das Mattierungsmittel (z. B. Titandioxyd) wird vorzugsweise in dem fertigen Gemisch, das bereits die Ammoniumsalze (bzw. deren Bestandteile) und das überschüssige Ammoniak enthält, suspendiert.
Zwecks rascher Verdampfung des Wassers wird das fertige Gemisch, mit oder ohne Mattierungsmittel, vorzugsweise in der im obenerwähnten früheren eigenen Vorschlag angegebenen Weise gegen Heizplatten versprüht. Das so erhaltene Vorpolymerisat wird in bekannter Weise bis zum gewünschten Polymerisationsgrad fertigpolymerisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung, für die hier kein Schutz beansprucht wird, durchgeführt.
In der Figur ist mit 10 ein mit Doppelmantel 11 versehener Mischbehälter bezeichnet, in welchem die Aminoundecansäuresuspension zubereitet wird. Durch die Öffnung 12 wird die Monomerpaste absatzweise zugeführt, durch die Leitung 13 wird Wasser zugelassen, und mittels des Rührwerkes 14 wird gerührt.
Eine Pumpe 17 entnimmt die Suspension aus dem Behälter 10 und pumpt sie in die Leitung 18, die bei 19 in den Oberteil eines mit Doppelmantel 21 und Luftablaß 22 versehenen Verdampfers 20 mündet. Im Oberteil des Verdampfers ist auch eine Welle 23 gelagert, die durch nicht gezeigte Mittel rasch gedreht wird und an ihrem unteren Ende ein Streuorgan 24 trägt, das in diesem Ausführungsbeispiel aus einem geneigten Teller besteht, auf den der aus der Öffnung 19 austretende Strahl der Suspension auftrifft. Durch die Drehung des Streuers wird der Flüssigkeitsstrahl vernebelt, und die sich bildenden Teilchen werden gegen geeignet angeordnete Heizkörper 25 geschleudert, welche im dargestellten Fall aus batterieförniig an der Wand des Verdampfers angeordneten gekrümmten Rohren bestehen, in denen ein Heizmittel strömt. Form, Anzahl und Anordnung der Heizkörper 25 sowie die Mittel zum Erwärmen derselben können abgeändert werden. Der Abfluß 26 des Verdampfers 20 ist an die Leitung 27 angeschlossen, durch welche das geschmolzene Material des Verdampfers 20 vorzugsweise durch Schwerkraftwirkung, gegebenenfalls aber auch vermittels einer Pumpe einer fortlaufend arbeitenden Polymerisationsvorrichtung 28 zugeführt wird, die jeglicher Art sein könnte, jedoch andeutungsweise als Rohr einfachster Bauweise, d. h. innen leer und mit Doppelheizmantel 29 sowie mit Luftablaß 30 versehen, dargestellt wurde. Innerhalb des Rohres 28 können Heizkörper angeordnet werden, um die mit der in Polymerisation begriffenen Masse in Berührung stehende Heizfläche zu vergrößern und um die Beseitigung des Reaktionswassers zu beschleunigen. Angesichts der Länge des Rohres wurde es in der Zeichnung geschnitten angedeutet, und es wurde nur das obere Ende sowie das mit Ablaß 31 für das geschmolzene Polymere versehene untere Ende dargestellt.
Mit dem Behälter 10 ist auch ein kleinerer mit doppeltem Heizmantel 33 und Rührwerk 34 versehener Behälter 32 verbunden. Dieser Behälter kann durch das in den Behälter 10 tauchende Rohr 15 mit Hilfe einer Pumpe 35 gespeist werden. Er könnte
ίο aber auch vom Boden des Behälters 10 aus beispielsweise mittels eines Abzweigrohres 18 gespeist werden. Der Behälter 32 wird beispielsweise mittels eines Rohres 16 und einer Pumpe 36 in den Behälter 10 entleert. Durch das Rohr 37 und die Einladeöffnung 38 können in den Behälter 32 die verschiedenartigsten Zusätze eingeführt werden.
Beispiel 1
Es soll ein Polymeres der 11-Aminoundecansäure hergestellt werden. Die monomere Säure wird, wie bekannt, auf industrielle Art in Form einer 50 bis 60% Säure und 50 bis 40% Wasser enthaltenden Paste zubereitet.
Es werden in den gewöhnlich nicht erwärmten Mischbehälter 10 1000 kg einer 50%igen Aminoundecansäurepaste und 500 kg Wasser eingebracht. Unter Rühren wird bei Zimmertemperatur eine wäßrige Suspension der Säure zubereitet. Sodann werden 150 kg dieser Suspension in den Behälter 32 eingeführt, und dieser Behälter 32 wird auf 80° C erwärmt. Durch das Rohr 37 werden unter Rühren 25 kg einer 20 %igen wäßrigen Ammoniumstearatlösung hinzugegeben. Ferner werden 25 kg einer 20%igen wäßrigen NH3-Lösung hinzugefügt. Unter weiterem Rühren werden durch die Einladeöffnung 38 langsam 6 kg einer 25 %igen wäßrigen Titandioxydsuspension, d. h. 1,5 kg trockenes Pigment beigegeben. Es wird mindestens 30 Minuten lang weitergerührt. Die derart erhaltene Suspension, in der das Titandioxyd sehr gleichmäßig verteilt ist, wird durch die Leitung 16 in den Behälter 10 zurückgeführt und der Muttersuspension hinzugefügt.
Die somit erhaltene Gesamtsuspension gelangt in einer Menge von 60 kg pro Stunde, entsprechend ungefähr 20 kg pro Stunde trockener Aminoundecansäure, in den Verdampfer 20 und wird auf die beschriebene Weise fein vernebelt. Die Temperatur der Heizkörper 25 wird je nach der in der Zeiteinheit zu behandelnden Stoffmenge auf 200 bis 270° C gehalten. Durch das Anschleudern der fein vernebelten Suspension an die Heizkörper 25 wird unter diesen Umständen eine äußerst rasche Verdampfung des Wassers und anschließende teilweise Kondensation der Aminoundecansäure hervorgerufen, welche von den Heizkörpern 25 abtropft und auf den Boden des Behälters 20 rinnt. Das auf diese Weise gebildete Niederpolymere wird durch die Leitung 27 in die Polymerisationskolonne 28 geleitet, welche ungefähr 8 m hoch ist, einen Innendurchmesser von ungefähr 250 bis 350 mm besitzt und auf einer Temperatur zwischen 220 und 270° C gehalten wird. Das in Polymerisation befindliche Material benötigt ungefähr 24 Stunden und mehr, um den Ablaß 31 zu erreichen, an dem man es vollständig polymerisiert mit einer inneren Viskosität in Metacresol von ungefähr 0,95 bis 1,1 erhält.
Die Mengenangaben des Beispiels sind selbstverständlich nicht streng aufzufassen. So könnte bei-
spielsweise die Menge des Ammoniumstearats (oder des etwaigen Ammoniumsalzes einer anderen Fettberechnet auf das trockene Monomere, zugesetzt säure mit mehr als 14 C-Atomen), das dem Monomeren innerhalb von Grenzen zwischen 0,5 und 1,5 °/o, wird, abgeändert werden. Das genannte Stearat könnte in Form einer mehr oder weniger konzentrierten Lösung zugesetzt werden.
An Stelle des Titandioxyds könnte auch ein anderes Mattierungsmittel, beispielsweise Siliciumdioxyd oder Bariumsulfat, verwendet werden. Das Ammoniumstearat und Mattierungsmittel könnte der Monomerensuspension unmittelbar, beispielsweise im Behälter 10, und nicht getrennt zugesetzt werden, obwohl es vorteilhafter ist, bei größerer Konzentration, wie im Beispiel angeführt, zu arbeiten. Je nach der Löslichkeit des Monomeren kann man eine Lösung an Stelle einer Suspension haben. Die Polymerisation könnte auch auf andere als auf die beschriebene Weise durchgeführt werden und könnte die das Stabilisierungs- und Mattierungsmittel enthaltende Suspension einfach in einen Autoklav eingebracht und in diesem auf gewöhnliche Art polymerisiert werden. Sie könnte aber auch, ohne zunächst in den Verdampfer 20 zu gelangen, unmittelbar in eine Polymerisationskolonne geleitet werden, in welchem Fall jedoch die sich bei Verwendung der Ammoniumsalze der Fettsäuren ergebenden Vorteile geringer wären, da dann auch andere bekannte Stabilisierungsmittel mit zufriedenstellenden Ergebnissen angewandt werden könnten.
Beispiel 2
Es wird anstatt Aminoundecansäure Aminocapronsäure verwendet. In diesem Fall erübrigt es sich, im Behälter 10 eine Suspension zuzubereiten, da die Aminocapronsäure in Wasser auch bei Zimmertemperatur löslich ist. In diesen Behälter werden daher 500 kg Säure und 100 kg Wasser eingebracht und unter Rühren die Lösung zubereitet. Man bringt sodann 150 kg der aus dem Behälter 10 entnommenen Lösung in den Behälter 32 und fügt unter Rühren 20 kg einer 20 %igen wäßrigen Ammoniumstearatlösung hinzu. Man geht wie im vorhergehenden Fall vor, erwärmt auf 80° C und gibt 25 kg einer 20 Voigen NHS-Lösung in Wasser und 6 kg einer 20 %igen wäßrigen Suspension von Titandioxyd unter weiterem Rühren hinzu. Die Suspension des Titandioxyds in der Lösung der Aminocapronsäure und des Ammoniumstearats wird dann in den Verdampfer 20 eingeleitet und genauso wie im vorhergehenden Beispiel behandelt, mit dem einzigen Unterschied, daß die Temperatur der Heizkörper 25 zwischen 230 und 3000C und die Temperatur der Polymerisationskolonne 28 zwischen 230 und 280° C liegen muß.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus monomeren Aminocarbonsäuren in Gegenwart von Ammoniumsalzen höherer Fettsäuren als Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension bzw. Lösung der Monomeren mit den Ammoniumsalzen der höheren Fettsäuren, gegebenenfalls Mattierungsmitteln, sowie einem beträchtlichen Ammoniak-Überschuß unter Verdampfen des Wassers auf Temperaturen von 200 bis 3100C erhitzt und das flüssig anfallende Vorpolymerisat in bekannter Weise weiterpolymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalz höherer Fettsäuren Ammoniumstearat in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Monomere) verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 748 253;
Patentschrift Nr. 5007 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
USA.-Patentschrift Nr. 2 241323; französische Patentschrift Nr. 873 983.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/504 12.63
DEP17653A 1956-01-26 1956-12-21 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden Pending DE1159645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT823736X 1956-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159645B true DE1159645B (de) 1963-12-19

Family

ID=44681529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17653A Pending DE1159645B (de) 1956-01-26 1956-12-21 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE553950A (de)
DE (1) DE1159645B (de)
FR (1) FR1171380A (de)
GB (1) GB823736A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115895250B (zh) * 2022-12-26 2024-05-14 富海(东营)新材料科技有限公司 制备白色填充聚酰胺的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5007C (de) * J. W. LAMB & S. LOWE in Nottingham (England) Fadenführer-Einrichtung am COTTON-Wirkstuhle
US2241323A (en) * 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides
FR873983A (fr) * 1939-08-29 1942-07-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de polyamides linéaires de hauts degrés de polymérisation
DE748253C (de) * 1938-06-10 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5007C (de) * J. W. LAMB & S. LOWE in Nottingham (England) Fadenführer-Einrichtung am COTTON-Wirkstuhle
DE748253C (de) * 1938-06-10 1944-10-30 Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
US2241323A (en) * 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides
FR873983A (fr) * 1939-08-29 1942-07-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de polyamides linéaires de hauts degrés de polymérisation

Also Published As

Publication number Publication date
BE553950A (de)
GB823736A (en) 1959-11-18
FR1171380A (fr) 1959-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129196B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE2331895A1 (de) Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid
DE1047425B (de) Verfahren zur Herstellung homogener, mit Kieselsaeure gefuellter Polyamide
DE2055338B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE1113569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der bei der Herstellung von Polyamiden aus Aminocarbonsaeuren oder anderen polyamidbildenden Monomeren beim Abtreiben des Wassers durch die entweichenden Daempfe mitgerissenen Aminocarbonsaeure- oder anderen Monomeranteile
DE1159645B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
DE731030C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, durch Selbstkondensation in unloesliche, harte Produkte ueberfuehrbaren stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE3111815C2 (de)
DE1012459B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden
DE1221016B (de) Verfahren zum Trocknen waessriger Loesungen von teilweise verseiftem Polyacrylamid
DE932581C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polykondensationsprodukten
EP0262387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen
DE913824C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochpolymeren Polyamiden
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
DE641318C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mikroporoesen und teilweise unporoesen Kautschuk- bzw. Hartkautschukgegenstaenden
DE1454815A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entschaeumen dicker waessriger Polyvinylalkoholloesungen
DE1157394B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polykondensaten der 11-Aminoundekansaeure
DE1679839A1 (de) Verfahren zur Entgasung von Polyurethangelen
AT130002B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen und Lacken.
AT132397B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und Dicyandiamid mit Aldehyden.
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE1112505B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd mit mittlerer Reaktionsfaehigkeit und einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2 Gewichtsprozent
DE1089163B (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von linearen Polyamiden
DE1454815C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen einer Polyvinylalkohollösung
DE557427C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten