DE912715C - Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Welle in eine Schwenk- oder kombinierte Schwenk- und Drehbewegung einer anderen Welle, insbesondere als Antrieb fuer den Trennschalterarm elektrischer Schalter - Google Patents
Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Welle in eine Schwenk- oder kombinierte Schwenk- und Drehbewegung einer anderen Welle, insbesondere als Antrieb fuer den Trennschalterarm elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE912715C DE912715C DEST1161D DEST001161D DE912715C DE 912715 C DE912715 C DE 912715C DE ST1161 D DEST1161 D DE ST1161D DE ST001161 D DEST001161 D DE ST001161D DE 912715 C DE912715 C DE 912715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- swivel
- rotary motion
- axis
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/46—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions
- F16H21/52—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions for interconverting rotary motion and oscillating motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B7/00—Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18296—Cam and slide
- Y10T74/18336—Wabbler type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18416—Rotary to alternating rotary
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18856—Oscillating to oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überführung einer Drehbewegung einer Welle in eine
Schwenkbewegung oder kombinierte Dreh- und Schwenkbewegung einer anderen Welle. Die Erfindung
ist in erster Linie für die Betätigung des· Trennschalterarmes elektrischer Schalter gedacht,
kann aber gegebenenfalls auch in anderen Fällen. Verwendung finden, wenn man eine Drehbewegung
einer Welle in eine Schwenkbewegung oder kombinierte Schwenk- und Drehbewegung einer anderen
Welle umzuwandeln wünscht.
Nach der Erfindung ist die drehende Welle mit einem Glied starr verbunden, das eine kreisförmige
Nut hat, die in einer Ebene durch den Schnittpunkt der Wellen und in schiefem Winkel zur drehenden
Welle liegt. In diese Nut greifen Zapfen oder Rollen ein, die mit einem Glied verbunden sind,
das um eine Achse senkrecht zur drehenden Welle drehbar ist. Die andere oder schwingende Welle
kann dabei mit diesem Glied starr verbunden sein, in welchem Falle man eine reine Schwenkbewegung
erhält; aber sie kann auch in einer Achse durch den Schnittpunkt der beiden Wellen gelagert sein,
und zwar in einem Zapfen oder einer Hülse, die mit dem mit der drehenden Welle verbundenen
Glied drehbar verbunden ist, welche Hülse mit der
drehenden Welle einen spitzen Winkel bildet. Die schwingende Welle ist dabei von dem mit den.
Zapfen versehenen Glied so gesteuert, daß sie nur in der Schwingeibene dieses Gliedes schwingen, aber
dabei eine Drehung um ihre eigene Achse ausführen kann. Es ist klar, dia.ß das mit der drehenden Welle
verbundene Glied statt dessen mit Zapfen versehen sein kann und das senkrecht zur drehenden Welle
gelagerte Glied mit einer kreisförmigen Nut, die ίο in einer Ebene durch den Schnittpunkt der Wellen
liegt.
Durch die Erfindung erreicht man in erster Hand, wie oben erwähnt, daß eine Drehbewegung
einer Welle in eine Schwenkbewegung einer anderen Welle übergeführt werden kann; aber nach einer Ausführungsform
der Erfindung kann man erreichen, daß die Drehbewegung der einen Welle in eine
kombinierte Dreh- und Schwenkbewegung der anderen Welle übergeführt wird, wobei die Anordnung
, so ausgeführt %verden kann, daß während des ersten
Teiles der Bewegung die Drehbewegung der Welle überwiegt, während später die Schwenkbewegung
die überwiegende wird. Dieser Umstand ist von größter Bedeutung bei der Betätigung von dem
Trennschalterarm elektrischer Schalter; denn bei dem Anfang der Bewegung wird der Trennschalterarm
hauptsächlich um seine eigene Achse gedreht, wodurch die Kontaktflächen rein geschliffen werden
und eine etwaige Zusammenschweißung zerbrochen wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, die für die Betätigung
des Trennschalterarmes eines elektrischen Schalters bestimmt ist. Bei dieser Anordnung erhält
man. am Anfang der Drehung der Betätigungswelle praktisch nur eine Drehung des Trennschalterarmes
und erst später eine Schwenkung desselben. In der Zeichnung bezeichnet 1 die Betätigungswelle, die in
dem Lager 2 gelagert ist. An deren oberen Ende ist ein Bügel 3 mit einer kreisförmigen Nut 4 befestigt.
In diese greifen um Zapfen 5 drehbare Rollen 6 ein; die Zapfen sind an einem Glied 7 befestigt, das
durch in, der Zeichnung nicht gezeigte Zapfen gelagert ist, welche auf einer Linie durch den Schnittpunkt
des Trennsclialterarmes 8 mit der Betätigungswelle 1 liegen. Der Trennschalterarm 8 ist am
einfen Ende mit Zapfen 9 in 'einer Hülse 10 gelagert,
die um den am Bügel 3 befestigten Zapfen 11 frei drehbar ist. Der Trennschalterarm 8 geht
durch eine Öffnung 12 im Glied 7 hindurch und ist
in dieser Öffnung in dem Glied 7 so gesteuert, daß er sich um seine eigene Achse drehen kann. 13 bezeichnet
den festen Kontakt, in welchem der am äußeren Ende des Trennschalterarmes angebrachte
Kontakt 'eingreift.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Wenn die Welle 1 gedreht wird und damit der mit ihr verbundene
Bügel 3, wird der Zapfen 11 mit der Hülse
10 einen Doppelkegel beschreiben mit dem Zentrum in dem Schnittpunkt zwischen den Wellen 1
und 8. Bei der Bewegung, die die Nut 4 dabei ausführt, sind die Rollen 6 einem Druck der Seitenwände
der Nut ausgesetzt, so daß das Glied 7 in der Zeichenebene geschwenkt wird. Es ist nämlich angenommen,
daß das Glied 7 in zwei in der Zeichnung nicht gezeigten ortsfesten Zapfen gelagert ist,
wobei die Achse dieser Zapfen, durch den Punkt 9 geht und senkrecht zur Zeichenebene steht. Die
Drehung der Welle 1 in der einen oder anderen
Richtung wird aber in erster Linie eine Schwenkung der Welle oder des Armes 8 ,nach oben oder
nach unten bedeuten, weil dieser von dem Loch 12 in dem Glied 7 gesteuert wird und außerdem an
zwei an der Hülse ι ο sitzenden Zapfen 9 befestigt ist. Die Achsei dieser Zapfen geht auch durch den
Schnittpunkt der Wellen 1 und 8. Da die Achse, die durch die an der Hülse 10 befestigten Zapfen 9
geht, senkrecht zur Achse der Hülse 10 liegt und außerdem senkrecht zur Welle 8, so ist leicht einzusehen,
daß., wenn der Zapfen 11 und die Hülse 10
den obenerwähnten Dioppelkonus beschreibt, dies nur unter der Voraussetzung möglich ist, daß die
Hülse 10 sich um den Zapfen 11 dreht und daß
gleichzeitig ,die Welle 8. sich um ihre eigene Achse
dreht.
Claims (2)
1. Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Welle in eine Schwenk- oder
kombinierte 'Schwenk- und Drehbewegung einer anderen 'WeIIe, insbesondere als Antrieb für den
Trennschalterarm elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch die Verbindung der antreibenden
Welle >(i) mit einem Träger (3) mit einer ringförmigen.
Nut (4), die in einer schräg zur Achse der Welle (1) liegenden und durch den Schnittpunkt
der antreibenden und der getriebenen Welle gehenden Ebene liegt, und durch ein die
getriebene Welle steuerndes Glied (7), das um eine senkrecht zu beiden Wellen und durch den
Schnittpunkt beider Wellen gehende Achse drehbar gelagert ist und mit Zapfen (5) in die
mit dem Träger (3) versehene Nut (4) eingreift.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwingende Welle (8) drehbar um eine Achse durch den Schnittpunkt beider Wellen an einem Zapfen oder einer
Hülse (10) gelagert ist, die unter einem spitzen Winkel zur treibenden Welle liegend auf dem
mit dieser Welle verbundenen Glied (3) drehbar gelagert ist, und daß die schwingende Welle
(8) von-dem mit Zapfen (5) versehenen Glied
(7) so gesteuert wird, daß sie eine Schwenkbewegung nur in der Schwenkebene des Gliedes
(7) und eine Drehung um ihre eigene Achse ausführen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9506 5.54
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE586985X | 1943-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE912715C true DE912715C (de) | 1954-06-03 |
Family
ID=20312526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST1161D Expired DE912715C (de) | 1943-11-24 | 1944-11-17 | Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Welle in eine Schwenk- oder kombinierte Schwenk- und Drehbewegung einer anderen Welle, insbesondere als Antrieb fuer den Trennschalterarm elektrischer Schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2490624A (de) |
BE (1) | BE477589A (de) |
DE (1) | DE912715C (de) |
FR (1) | FR409056A (de) |
GB (1) | GB586985A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737556A (en) * | 1951-04-27 | 1956-03-06 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
US3581585A (en) * | 1969-05-26 | 1971-06-01 | Joseph K Barnoski | Harmonic oscillator apparatus |
US3757596A (en) * | 1972-02-18 | 1973-09-11 | Hesston Corp | Motion transmitting structure |
ES412706A1 (es) * | 1973-03-16 | 1976-05-16 | Pierre Gantier | Dispositivo de transmision racional de energia mecanica se-gun un banador de velocidad angular en funcion de la resis- tencia de utilizacion. |
GB2228545B (en) * | 1989-10-30 | 1993-05-12 | Jozef Feliks Dembski | High torque mechanism |
JP3419637B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2003-06-23 | 富士通株式会社 | 関節機構及びこれを使用するロボット |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US171572A (en) * | 1875-12-28 | Improvement in mechanical movements | ||
US1194258A (en) * | 1916-08-08 | walker | ||
US816933A (en) * | 1904-04-08 | 1906-04-03 | Ludwig Neumann | Mechanism for converting rotary motion into reciprocatory motion. |
-
0
- FR FR409056D patent/FR409056A/fr active Active
- BE BE477589D patent/BE477589A/xx unknown
-
1944
- 1944-11-17 DE DEST1161D patent/DE912715C/de not_active Expired
- 1944-11-21 GB GB23101/44A patent/GB586985A/en not_active Expired
-
1948
- 1948-01-17 US US2916A patent/US2490624A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE477589A (de) | |
GB586985A (en) | 1947-04-09 |
US2490624A (en) | 1949-12-06 |
FR409056A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164091B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator | |
EP0224433B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad | |
CH710398B1 (de) | Gehrungssäge. | |
DE912715C (de) | Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Welle in eine Schwenk- oder kombinierte Schwenk- und Drehbewegung einer anderen Welle, insbesondere als Antrieb fuer den Trennschalterarm elektrischer Schalter | |
EP0562242B1 (de) | Frontschneider | |
DE1252044B (de) | ||
DE202018100124U1 (de) | Hochentaster | |
DE1552887A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2332607B2 (de) | Elektrisch angetriebener dosenoeffner | |
DE2649819A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges | |
EP0113655A2 (de) | Türöffner und -schliesser | |
DE69504443T2 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE3228173A1 (de) | Federbetaetigter mechanismus | |
DE2216588A1 (de) | Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen | |
CH246809A (de) | Anordnung zur Überführung einer Drehbewegung einer Welle in eine Schwingbewegung einer andern Welle. | |
DE511275C (de) | Selbsttaetiger Antrieb fuer Absperrventile | |
DE1515536A1 (de) | Kippfederantrieb | |
DE885862C (de) | Aufschneidbarer Antrieb, im besonderen fuer Eisenbahnweichen | |
DE901915C (de) | Kippschalter | |
DE1136877B (de) | Endschalter | |
DE113367C (de) | ||
DE289915C (de) | ||
DE1089458B (de) | Einhebel-Steuervorrichtung | |
DE915585C (de) | Schalteinrichtung zum Steuern von Elektromotoren fuer die Betaetigung der Verriegelung von Koksofentueren | |
DE2231575C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen |