DE9114637U1 - Spoiler - Google Patents
SpoilerInfo
- Publication number
- DE9114637U1 DE9114637U1 DE9114637U DE9114637U DE9114637U1 DE 9114637 U1 DE9114637 U1 DE 9114637U1 DE 9114637 U DE9114637 U DE 9114637U DE 9114637 U DE9114637 U DE 9114637U DE 9114637 U1 DE9114637 U1 DE 9114637U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoiler
- foam core
- solid inner
- inner foam
- spoiler according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 62
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/007—Rear spoilers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/82—Elements for improving aerodynamics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Spot 1er
Die Erfindung betrifft einen Spoiler für ein Kraftfahrzeug mit einem versteifenden Innenelement, das mit
einem Hartschaum in der vorbestimmten Formgebung des Spoilers überzogen ist.
5
5
Derartige Spoiler werden heute mit einem Innenelement aus einem Aluminium-Profilrohr gefertigt. Das Profilrohr
aus Aluminium wird an seinen seitlichen Enden mit Hilfe von Schrauben in einer Hälfte des Schäumwerkzeugs
fixiert. Nach Verschließen des Hohlraums durch Aufsetzen der zweiten Schäumwerkzeughälfte wird ein Hartschaum
in den Hohlraum eingespritzt und füllt diesen aus, so daß das Hartschaumprofil die durch das Schäumwerkzeug
vorbestimmte Formgebung des Spoilers annimmt.
Anschließend härtet der Spoiler im Schäumwerkzeug aus und wird daraufhin zur weiteren Bearbeitung entnommen,
indem das Schäumwerkzeug geöffnet und die Schrauben aus dem im Spoiler versenkten Metallprofil herausgedreht
werden.
Ein solcher Spoiler weist ein hohes Eigengewicht auf. Dieses ist zumeist so hoch, daß bei seinem Einsatz als
Heckspoiler die die Heckklappe haltenden Federelemente des Kraftfahrzeugs nicht ausreichen, um die Heckklappe
in ihrer offenen Stellung zu halten. Daher müssen beim Einbau eines solchen bekannten Spoilers zumeist die
Federelemente ebenfalls ersetzt werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Spoilers liegt darin, daß die Taktzeit zum Herstellen eines solchen
Spoilers im Bereich von 17 bis 20 Minuten liegt. Die darin enthaltene lange Aushärtezeit von über 15 Minuten
führt zu höheren Herstellungskosten und zu einer unrentablen
Ausnutzung des Schäumwerkzeugs.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spoiler der eingangs
genannten Art zu schaffen, der ein geringeres Eigengewicht aufweist und der kostengünstiger herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Innenelement als ein Massivinnenschaumkern mit einem niedrigen Raumgewicht im wesentlichen in der
Gestalt des herzustellenden Spoilers ausgebildet ist.
Dadurch, daß ein Massivinnenschaumkern mit einem niedrigeren Raumgewicht vorgesehen ist, der mit dem Hartschaum
ummantelt ist, kann ein sehr leichter Spoiler hergestellt werden. Gleichzeitig gestattet ein solcher
Spoiler das Vorsehen einer nur geringen, z.B. 5 - 8 mm dicken Hartschaumschicht über dem Innenkern, so daß der
Spoiler schon nach einer kurzen Aushärtezeit des Hartschaums dem Schäumwerkzeug entnehmbar ist, womit es
möglich ist, die Taktzeit um über die Hälfte bis auf ein Drittel der ursprünglichen Zeit zu senken.
Vorteilhafterweise verfügt der Massivinnenschaumkern
über eine Profilverippung, die eine größere Anhaftungsflache
des Hartschaums an dem Innenschaumkern gestattet, und die zusätzlich die Steifheit des Materials
durch die dickeren mit dem Innenschaumkern verzahnten Hartschaumrippen gewährleistet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Glasfasergewebe
um den Massivinnenschaumkern gelegt, welches beim Ausschäumen der Form vom Hartschaum eingeschlossen
wird. Dadurch wird die Zerreißfestigkeit des Spoilers so verbessert, daß selbst bei einer zerstörenden Ein-
Wirkung einer äußeren Kraft der Spoiler nicht in eine Vielzahl von Einzelteilen zerfällt, die z.B. bei einem
Unfall des den Spoiler tragenden Kraftfahrzeugs für Unfallbetei1 igte gefährlich werden könnten.
5
5
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Unteransicht eines Heckspoilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Heckspoiler aus Fig. 1 gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Heckspoiler entlang der Linie IH-III In Fig. 1 gemäß
einer Weiterbildung des Spoilers nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spoiler nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Unteransicht eines Heckspoilers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der
Heckspoiler 1, der im Bereich der Oberfläche aus einem Hartschaum 3 besteht, verfügt auf seiner Unterseite
über eine Vielzahl von Öffnungen 21 wobei bei einem ungefähr 15 cm breiten Spoiler 1 jeweils zwei paarweise
vorgesehen sind. Insgesamt wird sich eine Öffnung 21 für ungefähr 100 bis 300 cm2 äußerer Oberfläche des
Spoilers 1 ergeben. Die Bedeutung der Öffnungen 21 wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Herstellung
eines Spoilers 1 zur Fig. 2 erläutert. An den seitlichen Endbereichen sind ebenfalls Öffnungen 21 angeord-
net. Weiterhin sind an den Seiten Klebenuten 26 vorgesehen, an denen der Spoiler 1 an einem Kraftfahrzeug
befestigbar ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt im mittleren Bereich durch den Heckspoiler 1 entlang der Linie II-II in Fig.
1. Der Heckspoiler 1 verfügt über einen Massivinnenschaumkern 2. Der Massivinnenschaumkern 2 besteht aus
einem sehr leichten Schaumstoff mit einem Volumengewicht
von ungefähr 50 bis 100 g/l, vorzugsweise zwischen 65 und 80 g/l. Insbesondere kann der Schaumstoff
aus expandierten Polypropylenpartikeln bestehen. Er besitzt eine überwiegend geschlossene Zellstruktur und
verfügt über eine hohe Formstabilität über einen weiten Temperaturbereich. Ein mögliches Material ist der unter
dem Warenzeichen "Neopolen" von der BASF vertriebene Schaumstoff.
Der Massivinnenkern 2, der in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellt ist, erstreckt sich vom einen Ende des
Spoilers 1 bis zum gegenüberliegenden Ende des Spoilers
1 nach Fig. 1.
Vorteilhafterweise verfügt er über eine Profilverippung,
die aus aufeinanderfolgenden Rippen 4 und 5 besteht. Diese Rippen sind zwischen zwei, im Abstand
voneinander liegenden Grenzlinien mit einem im wesentlichen sinusoidalen oder wellenförmigen Verlauf ausgebildet.
30
30
Bei einer Dicke des Spoilers 1 von 35 mm verfügt der Massivinnenkern 2 über eine maximale einhüllende Breite
von 25 mm, so daß auf jeder Seite des Massivinnenschaumkerns 2 mindestens noch ein Bereich einer Dicke
von 5 - 8 mm Hartschaum 3 verbleibt. Die Rippen 4 und 5 weisen dabei vorteilhafterweise eine Tiefe 9 im Bereich
von ebenfalls 5 - 8 mm auf. Bei dem Hartschaum kann es sich insbesondere um einen Polyurethan-Integral-Hartschaum
handeln, der über ein Raumgewicht von ungefähr 500 g/l verfügt.
5
5
Insbesondere ist somit ein Massivinnenschaumkern 2 vorgesehen, der im wesentlichen die Form des späteren
Spoilers 1 vorwegnimmt und um den der Hartschaummantel 3 mit einer Dicke von mindestens 5 bis ca 8 mm vorgesehen
ist.
Zur Herstellung des Spoilers wird der Massivinnenschaumkern 2 in ein in den Figuren nicht dargestelltes
Schäumwerkzeug eingesetzt. Dieses bildet mit seinen beiden Hälften einen Hohlraum, der der äußeren Form des
Spoilers 1 entspricht. Die beim späteren fertigen Produkt z.B. nach unten gerichtete zur Heckklappe hin
ausgerichtete Seite 12 des Heck-Spoilers 1 entspricht
beim Produktionsprozeß der oberen Schäumwerkzeughälfte,
wohingegen die beim fertigen Produkt sichtbare Seite 13 von der unteren Schäumwerkzeughälfte umschlossen wird.
Denn die dem Boden nähere, untere Schäumwerkzeughälfte
umfaßt bei der Herstellung die qualitativ bessere Oberfläche, da das Auffüllen von dieser Bodenseite her
geschieht.
Die obere Schäumwerkzeughälfte verfügt über eine Vielzahl
von nach unten aus ihrer Oberfläche ragenden und normal zur Verbindungsebene der Schäumwerkzeughälften
stehenden, parallel zueinander ausgerichteten Stiften. Vorteilhafterweise werden im Abstand von 20 bis 30 cm
jeweils zwei Stifte bei einem ungefähr 15 cm breiten Spoiler vorgesehen. Insgesamt gesehen wird ein Haltestift
je ungefähr 100 bis 300 cm2 der unteren Oberfläehe des Spoilers angeordnet, um den Innenschaumkern 2
zu halten und zu fixieren. Jeder Stift, der eine glatte
Oberfläche aufweist, verfügt über zwei unterschiedliche
Abschnitte. Ein erster, ungefähr 10 mm im Durchmesser aufweisender Abschnitt ragt ungefähr 5 - 8 mm aus dem
Schäumwerkzeug heraus. Dieser geht dann in einen ungefähr 6 mm im Durchmesser aufweisenden Stift über,
dessen Länge ungefähr 3 bis 4 mm kürzer als die Schäumwerkzeug-Innenhöhe ist.
In dem Massivinnenschaumkern 2 sind an den den Stiften entsprechenden Stellen Bohrungen 21 vorgesehen, die
einen Durchmesser von ungefähr 8 mm aufweisen. Daher ist es möglich, den Massivinnenschaumkern 2 auf die
Stifte aufzuschieben, wobei er an den als Anschlag wirkenden dickeren Bereich eines jeden Stiftes anschlägt,
womit der Innenschaumkern 2 in einem geeigneten Abstand von der oberen Schäumwerkzeughälfte angeordnet
ist. Damit der Innenschaumkern 2 nicht nach unten aus den Stiften und der oberen Schäumwerkzeughälfte
herausgleitet, wird der Massivinnenschaumkern 2 an allen Stiften mit jeweils einer Kiemmutter 22 befestigt.
Dabei handelt es sich um ein Metallteil 22, welches eine im wesentlichen runde ausgestanzte Öffnung
mit jeweils weiteren auf beiden Seite eine Zunge bildenden Ausstanzungen aufweist, die seitwärts an die
runde Ausstanzung reichende federnde Abschnitte bilden. Durch das Aufsetzen der Kiemmuttern 22 auf die Stifte
wird der Massivinnenschaumkern 2 gegen den aus dem Stift gebildeten Anschlag gedrückt und somit sicher
zwischen den beiden Schäumwerkzeughälften im gewünschten Abstand von diesen fixiert.
Anschließend wird ein Polyurethan-Integral-Hartschaum
eingespritzt. Hierbei kann der Schaum seitlich im mittleren Bereich, d.h. in Höhe der Linie II-II der
Fig. 1, oder von den seitlichen Enden des Spoilers 1 her, d.h. in Höhe der Linie III-III der Fig. 1, ein-
gespritzt werden. Sobald der von dem Schäumwerkzeug gebildete Hohlraum mit dem Schaum ausgefüllt ist,
beginnt die Aushärtezeit, die relativ kurz ist, da nur eine geringe Dicke von Polyurethan-Hartschaum 3 über
dem Innenschaumkern 2 ausgebildet ist und die Länge der notwendigen Aushärtezeit im wesentlichen von der Menge
und der Dicke der auszuhärtenden Polyurethanschicht abhängt.
Nach der Aushärtezeit werden die Stifte vorteilhafterweise
gleichzeitig durch eine hydraulische Bewegung aus dem gebildeten Spoiler 1 zurückgezogen, wobei sie sich
aus den sie haltenden Kiemmuttern 22 lösen. Da vorteilhafterweise die Dicke der Stifte kleiner als der Durchmesser
des Massivinnenschaumkerns 2 ist, hat der Polyurethan-Integral-Hartschaum 3 ebenfalls diese Bohrlöcher
21 im Innenschaumkern 2 derart ausgefüllt, daß er die Stifte vollständig ummantelt hat und der Innenschaumkern
2 keine Verbindung mehr zur Umgebungsluft aufweist.
In der Fig. 3 ist ein seitlicher Abschnitt eines Spoilers 1 nach Fig. 1 dargestellt, bei dem in Abänderung
zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Glasfasermatte 25 vorgesehen ist. Die Glasfasermatte 25 wird im
wesentlichen um den gesamten Innenschaumkern 2 angeordnet. Dies geschieht, bevor der Innenschaumkern 2 in das
obere Schäumwerkzeug eingelegt wird. Vorteilhafterweise
handelt es sich bei der Glasfasermatte 25 um eine selbstklebende Glasfasermatte 25, so daß diese durch
einfaches Umlegen derselben um den Schaumkern 2 an diesem klebt und somit in der Nähe von diesem angeordnet
verbleibt. Beim Ausschäumen des Spoilers 1 dringt der Polyurethanhartschaum durch die Poren der Glasfasermatte
25 hindurch, so daß diese im Hartschaum 3 eingebettet ist.
Damit wird eine sehr hohe Splittersicherung erreicht,
da bei einem Bruch des Spoilers 1 dieser durch die Glasfasermatte 25 zusammengehalten wird und nicht
eventuell scharfkantige Hartschaumteile eine Gefahr für
in der Nähe befindliche Personen bilden.
Die Fig. 4 schließlich zeigt eine Draufsicht auf einen fertigen Spoiler nach Fig. 1. Auf der dort dargestellten
Oberseite 13 sind aufgrund des Herstellungsverfahrens
nach Fig. 2 keine Löcher sichtbar, so daß vorteilhafterweise bei einem Spoiler 1 jeweils die dem Betrachter
zugewandte Seite in der im Schäumwerkzeug nach unten weisenden Seitenhälfte hergestellt werden sollte.
Dadurch, daß ein großvolumiger Massivinnenschaumkern 2
mit einer Volumendichte von 50 - 80 g/l benutzt wird, der von dem Polyurethanhartschaum 3 mit einer Volumendichte von 400 bis 600 g/l umgeben ist, kann das Gewicht
eines bekannten Heckspoilers mit einem Innenmetallprofil
aus vorzugsweise Aluminium von ca 4 - 8 kg auf 1,7 - 2 kg herabgesenkt werden. Gleichzeitig ergibt
sich eine Taktzeit zur Herstellung eines Spoilers 1 von ungefähr 7 Minuten gegenüber 17 bis 20 Minuten bei der
Herstellung eines bekannten Spoilers. Schließlich ist die Herstellung auch im Materialpreis kostengünstiger,
da ein Polypropyleninnenschaumkern gegenüber einem
Einlagemetallprofil um einen Faktor zwei günstiger ist.
Vorteilhafterweise wird der derart hergestellte Heckspoiler
1 in einem Temperofen bei z.B. 80°C für eine Stunde getempert, damit das Material altern kann und
seine Endfestigkeit erreicht. Dabei werden gleichzeitig
eventuell im Material enthaltene Luftblasen an die Oberfläche getrieben und können entweichen und/oder das
Material verbessert werden.
Claims (9)
1. Spoiler für ein Kraftfahrzeug mit einem versteifenden Innenelement (2), das mit einem Hartschaum (3)
in der vorbestimmten Formgebung des Spoilers (1) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenelement als ein Massivinnenschaumkern (2) mit einem niedrigen Raumgewicht im wesentlichen in der
Gestalt des herzustellenden Spoilers (1) ausgebildet
ist.
2. Spoiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivinnenschaumkern (2) ein niedriges Raumgewicht
in der Größenordnung von 50 bis 100 g/l aufweist.
3. Spoiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivinnenschaumkern
(2) über eine Profilverrippung (4,5) über einen wesentlichen
Abschnitt seiner Länge verfügt.
4. Spoiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Massivinnenschaumkern
(2) eine Vielzahl von gleichmäßig über die Fläche des Massivinnenschaumkerns (2) verteilten, durchgehenden
Löchern (21) vorgesehen sind, durch die Stifte einer Hälfte des Schäumwerkzeuges durchsteckbar, wobei
der Massivinnenschaumkern (2) mit Hilfe von aufsteckbaren Befestigungselementen (22) an den Stiften des
Schäumwerkzeuges zum Ausschäumen fixierbar ist.
5. Spoiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein durchgehendes Loch (21) im Massivinnenschaumkern
(2) je 100 bis 300 cm2 Innenkernquerschnittsflache
vorgesehen ist.
6. Spoiler nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift einen dem Schäumwerkzeug
näher angeordneten, ersten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser und einen zweiten Endabschnitt mit
einem geringerem Durchmesser aufweist, wobei der Durchmesser der Löcher (21) zwischen den Durchmessern der
beiden Stiftabschnitte liegt.
7. Spoiler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Kiemmuttern
(22) ausgebildet sind.
8. Spoiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivinnenschaumkern
(2) aus expandierten Polypropylenpartikeln besteht.
9. Spoiler nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaum (3) ein Polyurethan-Integral-Hartschaum ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114637U DE9114637U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Spoiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114637U DE9114637U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Spoiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114637U1 true DE9114637U1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6873604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114637U Expired - Lifetime DE9114637U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Spoiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114637U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847612A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Karosseriebauteil |
DE102018125243A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs |
-
1991
- 1991-11-23 DE DE9114637U patent/DE9114637U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847612A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Karosseriebauteil |
DE102018125243A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs |
DE102018125243B4 (de) | 2018-10-12 | 2024-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705777T2 (de) | Ein Herstellungsverfahren eines Gegenstandes aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, ein Stossstangenträger und eine mit diesem Träger ausgerüstete Stossstange | |
DE2414114A1 (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE3509953A1 (de) | Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen | |
DE2608195C3 (de) | Kinderschaukelsitz | |
DE3604211A1 (de) | Tuerblatt, tuerfuellung od.dgl. sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2414268A1 (de) | Vervahren zur herstellung mechanischer verbindungen zwischen bauteilen sowie mit diesem verfahren hergestellte verbindung | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
AT403252B (de) | Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis | |
DE2751077A1 (de) | Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
DE9114637U1 (de) | Spoiler | |
EP1561898A2 (de) | Leiter mit einer Trittplatte | |
DE3011528A1 (de) | Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen | |
DE4313203A1 (de) | Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung | |
WO2011104280A1 (de) | Verstärkungselement für kunststofffensterprofile und verfahren zur herstellung | |
DE3923413A1 (de) | Kinderspielgeraet | |
WO1995029743A1 (de) | Ski | |
DE102005058983B4 (de) | Unterlagsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Unterlagsanordnung | |
DE3708885A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tuer | |
DE2803235A1 (de) | Zierleiste | |
DE68905227T2 (de) | Trennungsaufsatz zur fuehrung von webschaeften. | |
DE4317561C2 (de) | Tischplatte, insbesondere Bett-Tischplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8419558U1 (de) | Eckwinkel fuer isolierglas | |
DE102023119771A1 (de) | Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement | |
DE2954437C2 (de) | ||
DE19709154A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben |