[go: up one dir, main page]

DE9111397U1 - Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien - Google Patents

Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien

Info

Publication number
DE9111397U1
DE9111397U1 DE9111397U DE9111397U DE9111397U1 DE 9111397 U1 DE9111397 U1 DE 9111397U1 DE 9111397 U DE9111397 U DE 9111397U DE 9111397 U DE9111397 U DE 9111397U DE 9111397 U1 DE9111397 U1 DE 9111397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane stack
elements
plastic material
raw solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9111397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Priority to DE9111397U priority Critical patent/DE9111397U1/de
Publication of DE9111397U1 publication Critical patent/DE9111397U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DT Membranfilter Vertriebs GmbH, Stenzelring 14 a
2102 Hamburg 93
Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von
Strömungsmedien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien durch Umkehrosmose, Ultra- und Mikrofiltration, mit einem in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, von scheibenförmig ausgebildeten Abstandselementen sowie Filterelementen gebildeten Membranstapel, wobei jeweils zwischen zwei Abstandselementen, die vom Strömungsmedium umflossen werden, ein Filterelement eingeschlossen ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (DE-PS 37 15 183). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Gehäuse in Form eines im wesentlichen zylindrischen Rohres ausgebildet, in dem der Membranstapel in einem im Rohr ausgebildeten Hohlraum, der beidseitig durch Endscheiben
bzw. Flanschen, die gegenüber der Rohrinnenwand abgedichtet sind, aufgenommen wird. Vorrichtungen dieser Art müssen beispielsweise bei niedersalzigem Wasser als Strömungsmedium bzw. Rohlösung aber auch beispielsweise bei radioaktiv kontaminiertem Wasser bei sehr hohen Drücken betrieben werden, beispielsweise im Bereich von 10 bis 15 bar. Würde man beispielsweise die bekannte Vorrichtung mit rohrförmigem Gehäuse bei derartigen Drücken betreiben, müßte die Rohrwandung extrem dick ausgebildet sein, um ein Zerbersten der Vorrichtung bei den bestimmungsgemäß anzuwendenden Drücken zu vermeiden. Ggf. müßten auch noch zusätzliche stabi1itätsverstärkende Maßnahmen im Bereich der Endflansche bzw. Endscheiben vorgenommen werden, um diesen Drücken begegnen zu können. Daraus ergibt sich ein wesentlicher Mangel, denn eine derart druckfest Aufbereitung würde zu sehr hohen Gestehungskosten der Vorrichtung führen bei gleichzeitiger wesentlicher Erhöhung des Gewichts, so daß infolgedessen die Vorrichtung für viele sich eigentlich bietende Anwendungsfälle nicht zur Verfugung gestellt werden kann, da das Preis-Leistungsverhältnis sich zu sehr negativ verschoben hat.
Vorrichtungen dieser Art sollten beispielsweise in großer Zahl unmittelbar vor Ort, d. h. unmittelbar an der Quelle des kontaminierten Strömungsmediums einsetzbar sein und müssen dabei auch leicht handhabbar sein, dennoch müssen sie aber diesen hohen Betriebsdrücken ohne weiteres standhalten können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien der eingangs genannten Art zu schaffen, die hohen Betriebsdrücken im Bereich von 15 bar und mehr auch im Dauereinsatz standzuhalten vermag, die sich auch zum
massenhaften Einsatz aufgrund ihrer geringen Gestehungskosten eignet, die auch in kleinsten Gesamtanlagen bei gering zur Verfügung stehendem Raumvolumen eingesetzt werden kann und die auch im Bereich der Gewinnung von Trinkwasser für den menschlichen Bedarf den 1ebensmittelhygienisehen Anforderungen genügt.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse kugelförmig ausgebildet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im wesentlichen darin, daß diese aufgrund der kugelförmigen Ausbildung des Gehäuses eine extrem hohe Druckfestigkeit aufweist und das kugelförmige Gehäuse sehr preiswert hergestellt werden kann, zumal, anders als bei der aus dem Stand der Technik bekannten rohrförmigen Vorrichtung keine Endscheiben bzw. Endflanschen vorgesehen zu werden brauchen, die präzise hergestellt, eingepaßt und abgedichtet werden müssen. Aufgrund des kugelförmigen Aufbaus des Gehäuses läßt sich die Vorrichtung ebenfalls vorteilhafterweise auf kleinstem Raum unterbringen und kann demzufolge an Orten eingesetzt werden, die mit den bekannten zylinderförmigen Gehäusen, die zudem ggf. noch zur Erreichung hoher Druckfestigkeit verstärkt ausgebildet sind, nicht bestückt werden können.
Um eine gute Zugänglichkeit des Membranstapels im Gehäuseinneren für Herstel1ungs-, Wartungs- und Austauschzwecke auf einfache Weise zu gewährleisten, besteht das Gehäuse vorteilhafterweise aus zwei im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Gehäuseelementen, die zudem noch den Vorteil haben, daß sie sich als sehr einfach ausbildbare Formteile kostengünstig herstel1 en 1assen.
Die halbkugelförmig ausgebildeten Gehäuseelemente sind vorteilhafterweise mittels einer Mehrzahl lösbarer Verbindungselemente zusammenhaltbar, die an beiden Gehäuseelernten im Bereich ihren gegenseitigen Anlagefläche durch in der Gehäusefläche vorgesehene Aussparungen hindurchgreifen.
Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Gehäuseelemente im Bereich ihrer Berühungsf1ächen derart auszubilden, daß sie dort auch bei Betriebsdruck ein flüssigkeitsdichtes Gesamtgehäuse bilden, es hat sich jedoch als vorteilhaft und kostengünstig herausgestellt, die Gehäuseelemente im Bereich ihrer Berührungsflächen mittels einer umlaufenden Dichtung, beispielsweise mittels eines O-Rings, abdichtbar auszugestalten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Membranstapel, der grundsätzlich auf beliebige Weise stapeiförmig zusammengehalten werden kann, mittels eines diesen im wesentlichen zentral durchquerenden, für die Rohlösungszufuhr rohrförmig ausgebildeten Spannbolzens zusammengehalten, der wiederum am Gehäuse befestigt ist, und zwar derart, daß ein Zufuhr von Rohlösung in einen Rohlösungseintrittsraum im Inneren des Gehäuses möglich ist. Der hier vorteilhafterweise vorgesehene Spannbolzen hat somit wenigstens die Funktion des Zusammenspannens des Membranstapels und der Zufuhrleitung der zu trennenden Rohlösung in den Rohlösungseintrittsraum, so daß der Membranstapel gleichmäßig mit Rohlösung beaufschlagt wird und das zentrale Zusammenhalten des Membranstapels als sol ehem.
Werden bei der Vorrichtung beispielsweise Filterelemente nach Art eines Membrankissens verwendet, weist der Spannbolzen der Vorrichtung vorteilhafterweise
wenigstens eine axiale Permeatabf1ußrinne auf, die über ein Anschlußelement, das im Gehäuseinneren angeordnet ist, mit dem Gehäuse verbunden ist, beispielsweise mittels lösbarer Verbindungselemente wie Schrauben oder dgl.. In diesem Falle dient der Spannbolzen zusätzlich noch vorteilhafterweise als Permeatabfluß- bzw. Leitorgan .
Der zwischen einer vorbestimmten Seite des Membranstapels und dem Gehäuse der Vorrichtung ausgebildete Retentataustrittsraum ist vorteilhafterweise ebenfalls über ein Anschlußelement mit dem Gehäuse verbunden, wobei das Anschlußelement, in das die Permeatabf1ußrinne mündet, identisch mit dem Anschlußelement zur Verbindung des Retentataustrittsraumes mit dem Gehäuse und somit einstückig ausgebildet sein kann. Weil dieses ein einziges einheitliches Anschlußelement für mehrere Zwecke ist, reduzieren sich dadurch noch einmal die Gestehungskosten bei der Verwendung einer derartigen Ausgestaltung des Anschlußelementes.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Membranstapel derart abgedichtet im Gehäuse angeordnet, daß der Rohlösungseintrittsraum zwischen Membranstapel und Gehäuse keine unmittelbare Verbindung mit dem Retentataustrittsraum zwischen Membranstapel und Gehäuse aufweist, d. h. es sind keine gesonderten Maßnahmen wie Zwischengehäuse und dgl. zur Aufnahme des Membranstapels im Gehäuse nötig, um eine Trennung zwischen Rohlösungseintrittsraum und Retentataustrittsraum zu gewährleisten.
Die Dichtung des Membranstapels gegenüber dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise über umlaufende Dichtringe, die zwischen geeignet ausgebildeten Vorsprüngen der
Gehäuseinnenoberfläche und dem Membranstapel wirken. Im Zuge der Montage des Membranstapels im Gehäuseinnenraum kann somit auf einfache Weise die Dichtung und damit die Trennung von Rohlösungseintrittsraum und Retentataustrittsraum erreicht werden.
Grundsätzlich kann das Gehäuse aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Unter Berücksichtigung des Erfordernisses der kostengünstigen Herstellbarkeit bei gleichzeitiger Fähigkeit, hohen Flächenkräften standzuhalten, ist es vorteilhaft, das Gehäuse bzw. die Gehäuseelemente aus Kunststoffwerkstoff auszubilden, wobei es dabei vorteilhaft ist, insbesondere spritzfähigen Kunststoffwerkstoff vorzusehen, da dadurch in einem Spritzvorgang das Gehäuse bzw. die Gehäuseelemente ohne die Notwendigkeit einer irgendwie gearteten Nachbehandlung in einem Herstellungsschritt kostengünstig und massenweise hergestellt werden können.
Insbesondere unter Berücksichtigung des Erfordernisses einer 1ebensmittelhygienisehen Unbedenklichkeit des gehäusesbildenden Werkstoffs ist es vorteilhaft, dafür Acrylnitri1-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol zu verwenden, die zumdem beide spritzfähig und für Anwendungen im Lebensmittelbereich zugelassen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht eine Vorrichtung, bestehend aus zwei halbkugelförmig ausgebildeten Gehäuseelementen, im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung in teilweise geschnittener Darstel1ung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, gegenüber der Darstellung von Figur 1 um 90 ° verdreht wobei das obere halbkugelförmige ausgebildete Gehäuseelement geschnitten dargestellt ist, unter Weglassung des Spannbolzens und
Fig. 4 der durch den Spannbolzen zusammengehaltene Membranstapel, der im Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet wird.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem kugelförmig ausgebildetem Gehäuse 11, daß bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform wiederrum aus zwei im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Gahäuseelementen 16, 17 besteht. Das Gehäuse 11 bzw. die Gehäuseelemente 16, 17 weisen vorbestimmte Gehäusewandstärken auf, die in Abhängigkeit des zu erwartenden Betriebsdrucks geeignet ausgewählt werden. Beide Gehäuseelemente 16, 17 weisen im Bereich ihrer Berührungsflächen 160, 170 und im wesentlichen zu diesen parallel beabstandet Aussparungen 28 auf, die in ihrem Bodenbereich Löcher 29, 30 aufweisen, durch die Verbindungselemente 18 in Form eines Bolzens mit Mutter hindurchgreifen und die beiden Gehäuseelemente 16, 17 durchfest über ihre Berührungsflächen 160, 170 aneinander pressen können. Im Bereich der Berührungsflächen 160, 170 der Gehäuseelemente 16, 17 ist wenigstens in einem Gehäuseelement 16, 17 eine umlaufende Nute 31 ausgebildet, in der ein umlaufender Dichtring 19, beispielsweise in Form 0-Rings, angeordnet ist.
Der Membranstapel 13, vergl. insbesondere Figur 4, wird mittels eines diesen im wesentlichen zentral durchquerenden Spannbolzens 20 zusammen gehalten und zwar dort über beiderseits des Membranstapels 13 angeordnete Schreiben 32, 33, die über eine mit dem Spanbolzen 20 zusammenwirkende Mutter 34 aneinander gepreßt werden.
Die an sich bekannten scheibenförmig ausgebildeten Abstandselemente 12 schließen jeweils zwischen sich ein von der Rohlösung 14 (Strömungsmedium) umflossenes Filterelement 15 ein, dessen Anordnung hier lediglich schematisch dargestellt ist. Je nach Art der Ausbildung der Abstandselemente 12 werden die Filterelemente 15, die in der Regel sogenannte Membrankissen sind, entweder mäanderförmig von der Rohlösung 14 umflossen (serielles Durchströmen der Rohlösung 14 durch den Membranstapel 13) oder aber parallel mit Rohlösung 14 beaufschlagt (parallele Beaufschlagung aller Filterelemente 15 des Membranstapels 13). Kombinationen aus serieller und paralleler Durchströmung sind denkbar und möglich.
Der Spannbolzen 20 ist rohrförmig ausgebildet, wobei die rohrförmige Durchführung 200 der Zufuhr von Rohlösung 14 in den Rohlösungseintrittsraum 25 im Inneren des Gehäuses 11 dient, vergl. insbesondere Figur 1. An einer geeignet ausgeformten Innenfläche des halbkugelförmigen oberen Gehäuseelementes 16 ist ein Anschlußelement 21 angeordnet, das als einstückig ausgebildetes Formteil sowohl eine Verbindung zum benachbart dazu im Gehäuse 11 ausgebildeten Retentataustrittsraum 22 zum Austritt des Renetats 26 aus der Vorrichtung 10 umfaßt, als auch eine Verbindung zum Austritt des Permeats 27 aus der Vorrichtung 10 zu einem um den Spannbolzen 20 herum angeordneten Bereich, beispielsweise einer am Spannbolzen 20 ausgebildetem, hier nicht gesondert dargestellten
Permeatabf1ußrinne, in die das von den Filterelementen 15 zugeführte Permeat 27 auf an sich gekannte Weise geleitet wird. Desweiteren nimmt das Anschlußelement 21 das Eintrittsende 201 für die der Vorrichtung 10 zugeführte, zu trennende Rohlösung 14 (Strömungsmedium) haltend und dichtend auf. Das Anschlußelement 21 ist beispielsweise mittels Schraubverbindungen 35, vergl. Figur 3, verbunden.
Ein in Figur 4 dargestellter Membranstapel 13 ist über Dichtmittel abgedichtet 23, 24 im Gehäuse 11 bzw. zwischen den Gehäuseelementen 16, 17 angeordnet und zwar derart, daß der Rohlösungseintrittsraum 25 zwischen Membranstapel 13 und dem Gehäuse 11 keine unmittelbare Verbindung mit dem Retentataustrittsraum 22 zwischen Membranstapel 13 und Gehäuse 11 ausweist und Rohlösung 14 nun nach entweder mäanderförmigem Durchtritt durch den Membranstapel 13 bzw. nach parallelem Durchlaufen des Membranstapels 13 als Retentat 26 in den Retentataustrittsraum 22 gelangen kann, nicht aber direkt. Die Dichtungen 23, 24 sind in um die Gehäuseelemente 16, 17 im wesentlichen umlaufenden, in den Gehäuseelementen 16, 17 geeignet ausgebildeten Schultern 36, 37 angeordnet, gegen die sich der Membranstapel 13 bei bestimmungsgemäßer Montage der Vorrichtung 10 di chtend 1egt.
Der eigentliche Trennvorgang der Rohlösung 14 nach Eintritt in die Vorrichtung 10 in Retentat 26 und Permeat 27, die getrennt aus der Vorrichtung 10 austreten, ist unter Verwendung von Filterelementen 15 als solcher bekannt, so daß an dieser Stelle darauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Das Gehäuse 11 bzw. die Gehäuseelemente 16, 17 bestehen aus einem Kunststoff der vorzugsweise spritzfähig ist, so daß die Gehäuseelemente 16, 17 beispielsweise in einem Arbeitsgang in einem Kunststoffhochdruckspritzwerkzeug kostengünstig hergestellt werden können. Der Kunststoffwerkstoff, der grundsätzlich beliebig geeignet ausgewählt sein kann, besteht vorzugsweise aus dem 1ebensmittelhygienisehen unbedenklichen Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polystyrol. Das Anschlußelement 21 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff wie nichtrostendem Stahl oder dergleichen, was gleichermaßen für den Spannbolzen 20, die Scheiben 32, 33 sowie die Mutter und hier nicht gesondert dargestellte übrige Verbindungskomponenten gilt.
14 Bezuqszeichenii ste
10 Vorri chtung
11 Gehäuse
12 Abstandseiement
13 Membranstapel
14 Rohlösung (Strömungsmedium)
15 Fi1terelement
16 Gehäuseelement
160 Berührungsf1äche
17 Gehäuseelement
170 Berührungsf1äche
18 Verbindungselement
19 Dichtung
20 Spannbolzen
200 Durchführung
201 Eintrittsende
202 Austrittsende
21 Anschlußelement
22 Retentataustrittsraum
23 Dichtung
24 Dichtung
25 Rohlösungseintrittsraum
26 Retentat
27 Permeat
28 Aussparung
29 Loch
30 Loch
31 Nute
32 Scheibe
33 Schei be
34 Mutter
35 Schraube
36 Schulter
37 Schulter

Claims (13)

DT Membranfilter Vertriebs GmbH, Stenzelring 14 a 2102 Hamburg 93 Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien sprüche
1. Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien durch Umkehrosmose, Ultra- und Mikrofiltration, mit einem in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, von scheibenförmig ausgebildeten Abstandselementen sowie Filterelementen gebildeten Membranstapel, wobei jeweils zwischen zwei Abstandselementen, die vom Strömungsmedium umschlossen werden, ein Filterelement eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) kugelförmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus zwei im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Gehäuseelementen (16, 17) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseelemente (16, 17) mittels einer Mehrzahl lösbarer Verbindungselemente (18) zusammenhaltbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseelemente (16, 17) im Bereich ihrer Berührungsflächen (160, 170) mittels einer umlaufenden Dichtung (19) abdichtbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranstapel (13) mittels eines diesen im wesentlichen zentral durchquerenden, für eine Rohlösungszufuhr rohrförmig ausgebildeten Spannbolzen (20) zusammengehalten wird, der im Gehäuse (11) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (20) wenigstens eine axiale Permeatabschlußrinne aufweist, die über ein Anschlußelement (21) mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentataustrittsraum (22) über ein Anschlußelement (21) mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranstapel (13) derart abgedichtet (23, 24) im Gehäuse (11) angeordnet ist, daß der Rohlösungseintrittsraum (25) zwischen Membranstapel (13) und Gehäuse (11) keine unmittelbare Verbindung mit dem Retentataustrittsraum (22) zwischen Membranstapel (13) und Gehäuse (11) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (23, 24) des Membranstapels (13) gegenüber dem Gehäuse (11) mittels umlaufender Dichtringe erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffwerkstoff spritzfähig ist.
12. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffwerkstoff Acrylnitri1-Butadien-Styrol (ABS) ist.
13. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffwerkstoff Polystyrol ist.
DE9111397U 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien Expired - Lifetime DE9111397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111397U DE9111397U1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111397U DE9111397U1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9111397U1 true DE9111397U1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6871239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111397U Expired - Lifetime DE9111397U1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9111397U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707884B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP0892670B1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
EP0531576B1 (de) Vorrichtung und Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP0132546B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien, insbesondere zur Wasserentsalzung und Wasserreinigung durch Umkehrosmose und Ultrafiltration
DE4405175C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP0800419A1 (de) Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen mittels voneinander beabstandeter, gestapelter membranelemente
EP0131095A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE29805570U1 (de) Mehrwege-Polymerventil
DE2945317A1 (de) Vorrichtung zur wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte osmose und ultrafiltration
DE20106646U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien nach dem Prinzip der Ultrafiltration
DE102019132699A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Bestandteilen aus einem Fluid
DE102015215168B4 (de) Filter und Filtergehäuse
DE9111397U1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE19818094A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
EP0394532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von flüssigen Medien
DE2446157A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung durch umgekehrte osmose
DE4439982C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP1118376B1 (de) Abstandselement
EP0951934B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslass
DE9402676U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE3215533A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE9418077U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE9209684U1 (de) Präzisions-Druckrohr