DE9109985U1 - Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück - Google Patents
Aus Einzelelementen zusammensetzbares EinzelstückInfo
- Publication number
- DE9109985U1 DE9109985U1 DE9109985U DE9109985U DE9109985U1 DE 9109985 U1 DE9109985 U1 DE 9109985U1 DE 9109985 U DE9109985 U DE 9109985U DE 9109985 U DE9109985 U DE 9109985U DE 9109985 U1 DE9109985 U1 DE 9109985U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- support
- furniture according
- frame
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/005—Bedsteads dismountable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C11/00—Benches not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
Hartmut Klotz 91/0623'P,G "
Hermann-Müller-Straße 9
W - 8522 Herzogenaurach
W - 8522 Herzogenaurach
Aus Einzelelementen zusammensetzbares Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Einzelelementen zusammensetzbares
Möbelstück. Solche Möbelstücke, dazu gehören z.B. Bettgestelle, Tische, Stühle, Sessel, Regale, Schränke, sollen
möglichst de- und remontabel ausgeführt sein, weil dadurch ihr Transport bei einem Umzug oder beim Verstellen innerhalb einer
Wohnung erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht wird. Zur lösbaren Verbindung zwischen den demontablen Teilen wird oft
eine Holzschrauben-oder Schraubenbolzen-Verbindung verwendet;
bei Bettgestellen oder z.B. Schränken kommen spezielle Beschläge zum Einsatz.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein aus Einzelelementen zusammensetzbares Möbelstück und ein dazugehöriges System
geschaffen werden, bei welchem Holzschrauben- oder Schraubenbolzen-Verbindungen nicht erforderlich sind und das auch ohne
besondere Beschläge auskommt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
a) Das Möbelstück weist ein Traggestell auf, welches aus Tragelementen
und Tragelementverbindern zusammensteckbar ist,
b) die vorgefertigten Tragelemente sind in sich standfest und weisen wenigstens einen Tragschenkel auf; dieser Tragschenkel
ist zumindest im Bereich seiner oberen Stirnfläche mit ersten Ausschnitten und Flanken und dazugehörigen ersten
Begrenzungsflächen versehen,
c) die vorgefertigten Tragelementverbinder sind leisten- oder balkenartig und zur Herstellung einer überblattenden oder
verzapften X-Verbindung mit den Tragelementen an ihren unteren Längsseiten mit zu den ersten Ausschnitten passenden zweiten
Ausschnitten und Flanken und dazugehörigen zweiten Be-
grenzungsflächen versehen,
d) die ineinander gefügten Tragelemente und Tragelement-Verbinder stehen wechselseitig mit ihren ersten und zweiten
Begrenzungsflächen unter Erzielung einer Formschlußverbindung in Eingriff, wobei die Richtung der Eintreibkräfte zum
Herstellen der Formschlußverbindung der Richtung der Austreibkräfte zum Lösen der Formschlußverbindung entgegengesetzt
ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 28 angegeben. Die mit der Erfindung erzielbaren
Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Möbelstück aus vorgefertigten Tragelementen und Tragelement-Verbindern,
die vorzugsweise aus Massivholz gefertigt sind, vollständig zusammensteckbar ist, ohne daß besondere Verbindungselemente
wie Holzschrauben, Schraubenbolzen, Beschläge, Nägel, Leim oder dergleichen verwendet werden müßten. Jedoch
ist die Passung so präzise und ergibt beim Zusammenfügen einen derart festen Sitz, daß ein selbsttätiges Lösen, ein Wackeln
oder dergleichen ausgeschlossen ist. Zur Demontage müssen dann die entgegen der Richtung der Eintreibkräfte gerichteten Austreibkräfte
aufgebracht werden (Schläge mit Faust oder Handballen oder vorzugsweise mit einem Gummihammer).
Die Tragelemente sind bevorzugt als Eckelemente ausgeführt und weisen hierzu wenigstens zwei Tragschenkel auf, die einen
Winkel O( < 180* miteinander einschließen (Anspruch 2). Ein
solches Eckelement ist sehr vielseitig, es kann ein spitzwinkliges oder ein stumpfwinkliges Dreieck bilden. Eine bevorzugte
Ausführung des Tragelementes mit wenigstens zwei Tragschenkeln ist diejenige, bei welcher die Tragschenkel rechtwinklig zueinander
sind (Anspruch 3). Unter Verwendung solcher Tragelemente läßt sich eine Vielzahl von Möbelkonfigurationen ausbilden
und zusammenstecken. Eine weitere günstige Ausführungsform ist bei einem dreischenkligen Tragelement ein U-förmiger
Querschnitt (Anspruch 28).
02 02
Die überblattende oder verzapfte X-Verbindung gemäß Anspruch 1 kann durch eine zusätzliche Formschlußverbindung noch so verbessert
und weiter ausgestaltet werden, daß sie in bezug auf die Möbelgröße (Bauhöhe, Baulänge) keinerlei Beschränkungen
unterliegt. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
a) Das Tragelement weist im Bereich der ersten Begrenzungsflächen seines bzw. seiner Tragschenkel Vor- und Rücksprünge
auf,
b) die Tragelement-Verbinder weisen an ihren zweiten Begrenzungsflächen zu den Vor- oder Rücksprüngen der Tragelemente
passende Rück- oder Vorsprünge auf,
c) die ineinander gefügten Tragelemente und Tragelement-Verbinder stehen wechselseitig mit ihren ersten und zweiten Begrenzungsflächen
unter Erzielung einer ersten Formschlußverbindung und mit den Vor- und Rücksprüngen unter Erzielung einer
zweiten Formschlußverbindung in Eingriff, wobei die Richtungen der beiden Eintreibkräfte zum Herstellen der ersten
und zweiten Formschlußverbindung miteinander übereinstimmen und auch die Richtungen der beiden Austreibkräfte zum Lösen
der ersten und zweiten Formschlußverbindung miteinander übereinstimmen, jedoch die letztgenannten Richtungen den
erstgenannten Richtungen entgegengesetzt sind.
Zur Verwirklichung der zweiten FormschlußverBindung uncTGestaltung
der Vor- und Rücksprünge sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung am Grunde der ersten Ausschnitte
Runddübel eingelassen und am Grunde der zweiten Ausschnitte dazu passende Dübelaufnahmelöcher vorgesehen (Anspruch B).
Durch den damit erzielbaren doppelten Formschluß bzw. die doppelte Passung, einerseits mit den Ausschnittbegrenzungsflächen
(ebene Flanken) und andererseits mit den Runddübeln und zugehörigen Dübelaufnahmelöchern wird eine formschlüssige
Verbindung geschaffen, welche erstaunlicherweise einen derart festen Sitz aufgrund von Reib- und Formschluß ergibt, daß ein
02 03
•&Tgr; ,'; g w ,.j w '■
Lockern der Verbindung, auch beim Verschieben des Möbelstücks, ausgeschlossen ist. Durch diese Verbindung sind sämtliche Freiheitsgrade
bis auf einen einzigen, nämlich den in Austreibrichtung, blockiert, aber dieser letzte Freiheitsgrad ist durch
die präzise Passung und den Reibschluß ausreichend fixiert. )
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß nicht nur ein einzelnes Möbelstück aus den Tragelementen
und Tragelementverbindern zusammensteckbar (und wieder demontabel)
ist, sondern daß sich ein Stecksystem ergibt, mit dem eine Vielzahl von Möbelstücken in einem ansprechenden Massivholzdesign
zusammengefügt werden können, wobei durch Nachkauf von Einzelteilen eine Erweiterung und Vergrößerung oder der
Aufbau eines anderen Möbelstücks ermöglicht ist. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sei hier erwähnt, daß gemäß den Ansprüchen
18 bis 27 folgende Möbelstücke jeweils aus Tragelementen und Tragelement-Verbindern zusammensteckbar sind: ein Bettgestell
mit Lattenrost, ein Hocker, ein Stuhl, ein Sessel mit Armlehnen, ein Tisch, ein dreibeiniger Stuhl, ein Regal, eine
Bank oder eine Blumensäule.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, diese, die Anspruchsmerkmale, die Wirkungsweise und weitere Vorteile der Erfindung
noch näher erläutert. Darin zeigt:
FIG 1 im Grundriß in teilweise weggebrochener Darstellung ein Bettgestell mit Lattenrost nach der Erfindung,
FIG 2 ein Tragelement, ausgeführt als Eckelement mit rechtwinkligen
Tragschenkeln aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung, wobei einige der Tragelementverbinder
eingefügt und andere noch nicht montiert bzw. demontiert sind,
FIG 3 die Ansicht III nach Figur 1 auf ein an der einen Stirnseite des Bettgestells angeordnetes Tragelement
im Aufriß,
) Dabei ist die freie Länge der Runddübel insbesondere 02 04 so groß, daß sie beim Zusammenfügen bereits zentrierend
in das zugehörige Dübelaufnahmeloch fassen, bevor die Flanken der Ausschnitte zu greifen beginnen. Die Herstellung
des X-überblattenden Übergriffs wird dadurch erleichtert.
FIG 4 die Draufsicht auf das Tragelement nach Figur 3,
FIG 5 die Ansicht V aus Figur 1 auf ein an der anderen Stirnseite des Bettgestells angeordnetes Tragelement im
Aufriß,
FIG 6 einen Teilschnitt nach der Schnittebene VI-VI aus
FIG 6 einen Teilschnitt nach der Schnittebene VI-VI aus
Figur 1, d.h. ein Tragelement und drei damit formschlüssig verbundene Tragelement-Verbinder,
FIG 7 in einem Teilschnitt nach der Schnittebene VII-VII aus Figur 1 die Auflage einer Latte des Lattenrosts an
einem mit dem Tragelement-Verbinder verbundenen Leistenvorsprung, wobei ein in eine Nut des Leistenvorsprungs
jeweils einfügbares Abstandshalteklotzchen zu erkennen ist,
FIG 8 eine Draufsicht auf die eine untere Hälfte des Bettgestells nach Figur 1, wobei in Längsschlitze zwischen
den Tragelement-Verbindern ein mit einer Rückenlehne versehener Stützschemel und eine Stützplatte formschlüssig
eingefügt sind,
FIG 9 den Gegenstand nach Figur 8 im Aufriß, FIG 10 in einem Teilschnitt nach der Schnittebene X-X aus
Figur 8 die Formschlußverbindung zwischen der Stützplatte und den Tragelement-Verbindern bzw. Rahmenstreben
des Bettgestells,
FIG 11 eine einzelne Stützplatte im Aufriß, FIG 12 die zugehörige Draufsicht,
FIG 13 einen Teilschnitt nach der Schnittebene XIII-XIII aus
Figur 8 durch einen Stützschemel mit Rückenlehne, FIG 14 einen einzelnen Stützschemel im Aufriß und z.T. im
Schnitt,
FIG 15 den Gegenstand nach Figur 14 in Draufsicht, FIG 16 bis FIG 18 die Rückenlehne nach Figuren 8 und 13 im
FIG 15 den Gegenstand nach Figur 14 in Draufsicht, FIG 16 bis FIG 18 die Rückenlehne nach Figuren 8 und 13 im
Grund-, Auf- und Seitenriß,
FIG 19 in perspektivischer Darstellung eine Gartenbank als zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, FIG 20 gleichfalls perspektivisch einen Stuhl als drittes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
FIG 19 in perspektivischer Darstellung eine Gartenbank als zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, FIG 20 gleichfalls perspektivisch einen Stuhl als drittes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
02 05
FIG | 21 |
FIG | 22 |
FIG | 23 |
FIG | 24 |
FIG | 25 |
einen rechteckigen Tisch schematisch im Grundriß, einen dreibeinigen Stuhl schematisch im Grundriß,
ein Detail des frontseitigen Stuhlpfostens nach Figur mit am oberen Ende befestigter Unterlage zum Schreiben,
Lesen oder Notenlesen,
ein Regal schematisch im Grundriß und im Detail, eine Seitenansicht auf ein Tragelement des Regals im
Ausschnitt und
FIG 26 einen Blumenständer in Draufsicht im Ausschnitt. 10
Das erste Ausführungsbeispiel eines Bettgestells mit Lattenrost nach den Figuren 1 bis 18 besteht aus einem Traggestell
Tl, welches aus Tragelementen E und Tragelement-Verbindern V (im folgenden vereinfachend als Verbinder bezeichnet) zusammensteckbar
ist. Gemäß Figur 1 ist an den vier Ecken des Traggestells Tl je ein Tragelement E angeordnet. Die Verbinder V
sind leisten- oder balkenartig und zur Herstellung einer überblattenden X-Verbindung mit den Tragelementen E eingerichtet.
Im Beispiel nach Figur 1 sind die Verbinder V mit den Tragelementen E zu einem Rechteckrahmen zusammengesteckt, welcher
pro Rahmenstrebe a bis d drei Verbinder V aufweist. Die Rahmenstreben a, b sind den Stirnseiten und die (kürzeren) Rahmenstreben
c und d sind den beiden Längsseiten zugeordnet, weil es sich um ein Doppelbett handelt. Durch 'Änderung des Grundrisses
bzw. der Länge der Verbinder V lassen sich auch Einzelbetten zusammenbauen.
Figur 2 zeigt Einzelheiten der Ausbildung eines der Tragelemente E und der Verbinder V. Die beiden Schenkel des Tragelementes
E sind aus abwechselnd aufeinander folgenden Kanthölzern 1 und Zwischenhölzern 2 sowie einem Eck-Kantholz 3 zusammengesetzt,
insbesondere zusammengeleimt. Dabei steht das dargestellte Tragelement E mit seinen Kanthölzern 1 und seinem Eck-Kantholz
3 auf dem Boden auf. Die Zwischenhölzer 2, die vorzugsweise aus einer anderen Holzart als die Hölzer 1 bestehen bzw. eine
02 06
andere Farbe oder Maserung aufweisen, sind an ihrem oberen Ende jeweils um das gleiche Stück verkürzt, so daß dadurch
zusammen mit den benachbarten Kanthölzern im Bereich der oberen Stirnfläche des Tragelementes E erste Ausschnitte 4 und
zugehörige erste Ausschnittbegrenzungsflächen 4.0, 4.1 und 4.2 gebildet werden. An ihren unteren Enden sind die Zwischenhölzer
2 nach einem bestimmten Muster ausgeschnitten, siehe die Schnittlinien 5, die den Eindruck eines schiefwinkligen
Daches vermitteln.
Wie erwähnt, sind die vorgefertigten Verbinder V leisten- oder balkenartig ausgebildet und an ihren Kanten vorzugsweise angefast.
Zur Herstellung einer überblattenden X-Verbindung mit dem jeweiligen Tragelement E sind sie an ihren unteren Längsseiten
mit zu den ersten Ausschnitten 4 passenden zweiten Ausschnitten 6 und dazugehörigen zweiten Ausschnittbegrenzungsflächen
6.0, 6.1, 6.2 versehen. Die im einzelnen mit bl bis b3 bezeichneten Verbinder V sind in ihrer eingefügten Position
dargestellt, die Verbinder el bis c3 dagegen sind demontiert und lose mit ihrer Unterseite nach oben weisend auf den Verbinder
b3 gelegt.
In der Mitte der Basisfläche 4.0 der einzelnen Ausschnitte ist jeweils ein Runddübel 7 eingelassen, und in der Mitte der
Basisfläche 6.0 der zweiten Ausschnitte 6 sind zu den Runddübeln 7 passende Dübelaufnahmelöcher 8 eingebracht. Ohne die
Dübel 7 und die Dübelaufnahmelöcher 8 wäre es möglich, die Tragelemente E und die Verbinder V im Sinne einer X-Uberblattung
mit ihren ersten und zweiten Ausschnittbegrenzungsflächen 4.0 bis 4.2 und 6.0 bis 6.2 unter Erzielung einer Formschlußverbindung
in Eingriff zu bringen, wobei die Richtung der Eintreibkräfte gemäß Pfeil fl zum Herstellen der Formschlußverbindung
der Richtung der Austreibkräfte gemäß Pfeil f2 zum Lösen der Formschlußverbindung entgegengesetzt ist. Eine
solche einfache Formschlußverbindung wäre für kleinere Möbelstücke geeignet, wie z.B. für den Blumenständer nach Figur 26.
02 07
Eine noch bessere und deshalb bevorzugte Steckverbindung erhält man jedoch, wenn man eine doppelte Formschlußverbindung
herstellt und dazu nicht nur die gegenseitige Verzahnung der ersten Ausschnitte 4 und ihrer Ausschnittbegrenzungsflächen
mit den zweiten Ausschnitten 6 und deren Ausschnittbegrenzungen benutzt, sondern auch die zweite Formschlußverbindung,
indem die Runddübel 7 in die zugehörigen Dübelaufnahmelöcher 8 eingreifen. Mit diesem doppelten Formschluß sind die Verbinder
bl bis b3 mit dem Tragelement E verzahnt. Bezüglich der Eintreibkräfte fl und der Austreibkräfte f2 gilt das bisher
Gesagte. Da es sich um einen sehr präzisen Paßsitz handelt, müssen die Eintreibkräfte durch Faust- oder Gummihammer-Schläge
oder (unter Zwischenschaltung von Schutzhölzern) durch Hammerschläge aufgebracht werden. Dies ist erwünscht, da ja
die doppelte Formschlußverbindung gegenüber auftretenden Kräften und Momenten, denen das Möbelstück ausgesetzt ist,
sehr widerstandsfähig ist. Von den Verbindern bl bis b3 ist der mittlere Verbinder b2 mit einer sogenannten Ader aus
dunklerem Holz (Einlegearbeit) versehen, was zur Verschönerung des Möbelstücks ebenso wie die Schnittlinien 5 oder die angefasten
Kanten 9 beiträgt.
Aus Figuren 3 und 4 geht das Tragelement E aus Figur 1 hervor, welches man bei Betrachtung in Richtung des Pfeils "Ansicht III"
sieht, Figur 4 zeigt die Draufsicht und Figur 5 den Aufriß des Tragelementes E, welches man in Blickrichtung des Pfeils
"Ansicht V" aus Figur 1 sieht. Figur 6 zeigt im Schnitt sehr deutlich die doppelte und sehr stabile Formschlußverbindung
zwischen den Verbindern al bis a3 der Längsstrebe a und dem zugehörigen Tragelement E;wie sie anhand von Figur 2 bereits >·
erläutert wurde. Das Eck-Kantholz 3 ist etwas kürzer als die übrigen Kanthölzer 2, weil es in die Grundfläche des Lattenrostes
10 (Figur 1) ragt und seine obere Fläche 3.1 mit der oberen Fläche des Lattenrostes 10 möglichst auf gleichem
Niveau sein soll, damit die auf den Lattenrost 10 aufzulegende Matratze eine ebene Auflagefläche findet. Figur 1 zeigt, daß
02 08
durch die Rahmenstreben a bis d und die vier Tragelemente E ein
Rechteckrahmen R gebildet ist, wobei sich die vier winkligen Tragelemente E an den Ecken des Rechteckrahmens R befinden.
Die in einem Tragelement E zusammenlaufenden Verbinder V bzw. Rahmenstreben a bis d sind im dargestellten Beispiel an ihren
Enden auf Gehrung geschnitten, wobei jedoch zwischen den einander zugewandten Gehrungsflächen zweckmäßigerweise Gehrungsspalte 11 belassen sind. Dies hat den Vorteil, daß der
Eindruck eines geschlossenen Rahmens erweckt wird, jedoch die Gehrungsflächen nicht genau auf Passung bearbeitet sein
müssen. Anstelle der dargestellten, unter einem Schrägwinkel von 45" verlaufenden Gehrungsflächen könnten die Verbinder V
bzw. Rahmenstreben a bis d auch an ihren Enden stumpf abgeschnitten sein; die Festigkeit des Rahmens R und des Traggestells
Tl werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Wie es Figur 1 in Verbindung mit Figur 7 zeigt, weisen die zwei am Innenumfang des Rahmens R einander gegenüber liegenden
Verbinder bl und al nach innen gerichtete Leistenvorsprünge auf, welche Auflageflächen für den Lattenrost 10 bzw. seine
einzelnen Latten 13 bilden. Die Leistenvorsprünge 12 sind an ihrer Oberseite mit einer Längsnut 14 zur Aufnahme von demontablen
Abstandshalteklotzchen 15 versehen, derart, daß die Enden der auf den Leistenvorsprüngen 12 aufliegenden Einzellatten
13 jeweils zwischen zwei Abstandshalteklotzchen 15 fixiert sind. Der Lattenrost 10 ist damit aus Einzellatten 13
demontabel zusammenfügbar. Die Leistenvorsprünge 12 sind an den jeweiligen Verbindern al bzw. bl vorzugsweise durch Leimen
befestigt.
Damit die Verbinder zur Befestigung weiterer Accessoires, z.B. Buchstützen, Frühstücksunterlagen und dergleichen dienen
können, bilden wenigstens zwei zueinander beabstandet und parallel verlaufende, zwischen sich einen Längsschlitz aufweisende
Verbinder V eine Rahmenstrebe, wobei dann die zugehörigen Tragelemente E wenigstens zwei erste Ausschnitte
02 09
zum Einfügen dieser beiden Verbinder aufweisen. Noch günstiger ist es jedoch, wenn, wie dargestellt, wenigstens drei
Verbinder al bis a3 oder bl bis b3 usw. vorgesehen sind, die zwischen sich zwei parallel zueinander verlaufende Längsschlitze
16, 17 aufspannen, weil dann die formschlüssige Klemmverbindung für die Accessoires besonders zuverlässig ist.
Figuren 8 und 9 zeigen im Grund- und Aufriß und Figur 10 bis 18 weitere Details eines auf diese Weise befestigten Stützschemels
S mit Rückenlehne L und eine Stützplatte P. Der Stützschemel S, vergleiche insbesondere Figuren 13 bis 15, ist ein
Dreibein mit den Schemelbeinen 18, 19 und 20, welcher durch Einfügen zweier seiner Schemelbeine (18 und 19) in den Schlitz
16 (siehe Figur 8) und seines dritten Schemelbeins in den zweiten Schlitz 17 an der betreffenden Rahmenstrebe, in diesem
Fall die Strebe a, fixierbar ist. Die Schemelplatte 21 (Figuren 13 bis 15) dient zur Halterung der Schemelbeine 18
bis 20 und weist einen abgeschrägten Einschnitt 22 der Weite 23 zum formschlüssigen Einfügen der Streben 24 der Rückenlehne
L auf. Im eingefügten Zustand ragen die beiden Streben 24 mit Paßsitz durch die beiden Einschnitte 22 in leichter Schräglage,
wie Figur 13 zeigt, wobei ein Zwischenholz 25 mit seiner unteren, passend abgeschrägten Kante 25.1 auf dem Mittelsteg
26 der Schemelplatte 21 aufsitzt. Die Rückenlehne L besteht außer aus den beiden (Haupt-)Streben 24 mit Zwischenholz 25
aus den weiteren längeren Längsstreben 26, den kürzeren Längsstreben 27 und den Querstreben 28 (Figuren 16 bis 18), wobei
die Längsstreben 24, 26 und 27 mit den Querstreben 28 formschlüssig mittels X-Überblattung zusammengefügt sind. Da die
Längsstreben 24 die größte Last beim Anlehnen zu tragen haben, so ist ihr Querschnitt größer als derjenige der übrigen Längsstreben.
! Figur 13 zeigt den formschlüssigen Eingriff des Stützschemels S mit seinen Schemelbeinen 18 bis 20 in den Längsschlitzen
16, 17 und die stabile Auflage der Stützplatte 21 auf den Oberseiten der Verbinder V bzw. al bis a3 und die formschlüssige
Halterung der Rückenlehne L. Es handelt sich um
02 10
einen Klemmsitz; man kann jedoch Stützschemel S und Rückenlehne L im Bedarfsfall in Längsrichtung der Verbinder V verschieben
oder einer anderen Rahmenstrebe zuordnen. Wenn man annimmt, daß das Traggestell Tl nach Figur 1 zu einem Doppel- oder Ehebett
gehört, dann wäre die Rahmenstrebe a am Kopfende. Als weiteres Accessoir läßt sich die Stützplatte P (Figuren 9 und 10)
re- und demontabel an den Verbindern V befestigen. Hierzu
greift sie mit Leisten 29 an ihrer Unterseite in die Längsschlitze 16, 17 der Rahmenstrebe a oder allgemein zwischen den
Verbindern V und ist in diese Schlitze formschlüssig einfügbar. Auf ihr kann man z.B. Getränke oder ein Frühstückstablett abstellen.
Es genügt hierbei eine einfache Formschlußverbindung (ohne Runddübel und entsprechende Dübelaufnahmelöcher).
Die Montage des Bettgestells nach den Figuren 1 bis 18 ist nach der vorstehenden Erläuterung ohne weiteres verständlich:
Es werden die Eckelemente E auf einer ebenen Fläche positioniert und zunächst je zwei Eckelemente E durch ihre Verbinder
V miteinander formschlüssig verbunden, so daß z.B. die Rahmenstreben
a und b erhalten werden. Sodann werden diese beiden Rahmenstreben a, b durch Einfügen der Verbinder V für die
Rahmenstreben c und d miteinander verbunden. Als nächstes kann der Lattenrost 10 mit seinen einzelnen Latten 13 und den
Abstandshalteklotzchen 15 montiert werden. Alsdann kann im Bedarfsfall ein Stützschemel S mit Rückenlehne L und eine
Stützplatte P eingefügt werden. Die Demontage kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Nach der Erfindung ist es möglich, mit den Tragelementen E und den Verbindern V offene Rahmen oder in sich geschlossene
Rahmen zu bauen; das Traggestell Tl nach Figur 1 bildet einen in sich geschlossenen Rechteckrahmen. Allgemein lassen sich
nach der Erfindung mit den Tragelementen E und den Verbindern
V im Grundriß polygonale Traggestelle bilden, wobei die Tragelemente
E als Eckelemente an den Ecken des Grundrisses, mit
02 11
ihren Scheitelpunkten nach innen weisend, angeordnet und durch die Verbinder als Eckverbinder zu einem Rahmen verbunden sind.
Im Beispiel einer Gartenbank nach Figur 19 handelt es sich um einen offenen Rahmen, gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen;
die Gartenbank ist mit T2 bezeichnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente E zur
Schaffung der FormschluQverbindung für die Rückenlehne 30 getreppt ausgeführt, und die Verbinder fl bis f5 für die
Rückenlehne 30 weisen ein Dreieckprofil für die Rückenlehnen-Schrägung auf und ferner an ihren Enden Rechteck-Zapfen 31,
mit denen sie in die entsprechenden Ausschnitte 4 der Tragelemente E in vertikaler Richtung eingefügt sind. Der
zweite Formschluß wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch Runddübel 7 an den Tragelementen E und entsprechende
Dübelaufnahmelöcher an den Rechteckzapfen 31 gebildet. Auch
hierbei sind ein doppelter Formschluß und eine Lösbarkeit zwischen Tragelementen E und Verbindern fl bis f5 gegeben. Der
doppelte FormschluQ könnte noch durch eine X-Überblattung zu
einem Dreifach-Formschluß ergänzt werden, dann wären die Rechteckzapfen 31 in beide Längsrichtungen etwas zu verlängern, so
daß sie die Basis A.O der Ausschnitte 4 übergreifen. Auch für die die Sitzfläche 32 bildenden Verbinder V, die im einzelnen
mit gl bis g3 bezeichnet sind, ist ein doppelter Formschluß mit Rechteckzapfen 33 an ihren beiden Enden, welche in Fensteröffnungen
34 der Tragelemente E eingefügt sind, gewählt. Die Fensteröffnungen 34 haben eine solche Höhe, daß die Verbinder
gl bis g3 mit ihren Rechteckzapfen durch die Fenster gesteckt und dann durch In-Eingriff-bringen ihrerDubelaufnahmelocher
mit den Runddübeln 7 unter Absenkung der Verbinder der vollständige doppelte Formschluß hergestellt werden kann. Auch für
die Verbinder gl bis g3 gilt, daß ein dritter Formschluß durch eine X-Uberblattung (wie anhand der Verbinder fl bis f5 erläutert)
vorgesehen werden kann. Die beiden Lehnen 35 sind, wie dargestellt, mit den oberen Enden der Kanthölzer 1 und der
Zwischenhölzer 2 verzahnt (erster Formschluß) und außerdem
02 12
13 _ .'■ &Lgr; ^,J*^n>
T ;;■·■ -■_
mittels der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Runddübel 7 und entsprechender Dübelaufnahmelöcher verzapft. Auch
bezüglich der Lehnen könnte zusätzlich eine X-Überblattung vorgesehen sein, wenn erforderlich.
5
5
In Figur 20 ist als drittes Ausführungsbeispiel ein Stuhl dargestellt, bei dem ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel
die Verbinder hl bis h5 für die Sitzfläche 36 und die Verbinder jl bis JA für die Rückenlehne 37 mit den Tragelementen
E mittels überblattender X-Verbindung und mittels Runddübel/ Dübelloch, also mittels eines doppelten Formschlusses, miteinander
in Eingriff gebracht sind. Die hinteren Kanthölzer 12 der Tragelemente E sind als Basis der Rückenlehne 37 nach oben
entsprechend verlängert. Die überblattende X-Verbindung für den obersten Verbinder JA der Rückenlehne 37 ist um 90*
gedreht, also bei Betrachtung von oben hammerkopfartig. Die
Achsen der Dübel und ihrer zugehörigen Aufnahmelöcher sind wieder durch strichpunktierte Linien 7, 8 angedeutet. Wenn man
sich die Rückenlehne 37 wegdenkt und die Verlängerung der hinteren Kanthölzer 1, dann entsteht aus dem Stuhl aus Figur
20 ein Hocker. Der Stuhl nach Figur 20 ist als Ganzes mit T3 bezeichnet.
Der Tisch TA nach Figur 21 ist sinngemäß zum Traggestell Tl für das Bett (erstes Ausführungsbeispiel) aufgebaut; er
besteht aus einem Rechteckrahmen R mit vier Tragelementen E und die Tragelemente E verbindenden Rahmenstreben a bis d. Die
Tischplatte 38 wird mit nicht näher dargestellten Leistenvorsprüngen an ihrer Unterseite formschlüssig mit den einzelnen
Verbindern V, die zwischen sich wieder Längsschlitze aufspannen, in Eingriff gebracht, wie es anhand der Stützplatte P
(siehe z.B. Figur 10) erläutert wurde.
Der dreibeinige Stuhl T5 nach Figuren 22 und 23 weist an seinen drei Ecken U-förmige Tragelemente E1 auf und die drei
Rahmenstreben k (Rückseite) und 1, m (Seitenflanken), welche
02 13
14 _■■.;- - :■_;:: &igr; * - i
die drei Eckelemente E1 zu einem etwa dreieckigen Rahmen
verbinden. Der doppelte formschlüssige Eingriff ist wieder mittels überblattender X-Verbindung und mittels Runddübeln 7
und entsprechender Dübelaufnahmelöcher 8 bewirkt. Die seitlichen Streben sind bogenförmig, so daß die Sitzplatte 39,
die wieder nach Art der Stützplatte P (Figur 10) aufgesetzt ist, etwa einen sattelförmigen Grundriß erhält und so auf
diesem Stuhl im Reitsitz gesessen werden kann. Die Rückenlehne ist wieder mit L, ihr Stützschemel mit S bezeichnet. Das
frontseitige Tragelement E1 kann, wie es Figur 23 im Ausschnitt verdeutlicht, an seinem oberen Ende abgeschrägt und
als Träger einer Schreibplatte 40 oder einer Notenblattauflage ausgebildet sein. Die Platte 40 ist am oberen Ende des Tragelementes
E1 vorzugsweise wieder mittels doppelten Formschlusses (überblattende X-Verbindung und Verzapfung mittels
Runddübel und Dübelloch) befestigt.
Das Regal 16 nach Figuren 24 und 25 ist grundsätzlich so
aufgebaut wie das Traggestell Tl nach dem ersten Ausführungsbeispiel; es stellt jedoch einen offenen Rahmen dar. Es können
beliebig viele als winklige Eckelemente ausgebildete Tragelemente E mit ihren Verbindern (in diesem Falle viersträngig)
zusammengesteckt werden. Damit die Tragelemente E nicht etagenweise aufgestockt werden müssen, können gemäß Figur 25
in den Schenkeln wieder Fensteröffnungen 34 (vgl. Figur 19) vorgesehen sein, in welche die Verbinder V mit Rechteckzapfen
an ihren Enden eingesteckt und durch Absenken in formschlüssigen
Eingriff mit den Runddübeln 7 gebracht werden können. Hierfür ist nicht nur eine Rechteckzapfen/Fenster-Verbindung und
die dargestellte Runddübel/Dübelaufnahmeloch-Verzapfung, sondern
auch zusätzlich die überblattende X-Verbindung empfehlenswert, damit das Regal 16 eine enge Passung erhält, die ein
Schiefstellen oder Wackeln vermeidet.
Die einfachste Ausführung T7 eines Blumenständers nach Figur zeigt ein einziges Tragelement E, drei mit ihm doppelt form-
02 14
15 - .. - "■ ■; &igr; &Iacgr; ■
schlüssig in Eingriff gebrachte Verbinder V und eine auf die Verbinder V aufgesetzte Tragplatte Al in Dreieckform. Die
Tragplatte trägt an ihrer Unterseite zwei Leisten, wie z.B. in Figur 10 dargestellt, mit denen sie in die Zwischenräume 42
zwischen den Verbindern V eingefügt ist.
Aus der Gartenbank T2 nach Figur 19 wird ein Sessel, wenn man den Abstand der beiden Tragelemente E verringert, wobei durch
den Verlauf der Höhenlinie der Fensteröffnungen 34 und der aufeinanderfolgenden Ausschnitte 4 für die Rückenlehne auch
eine gewölbte Rückenlehne 30 und eine gewölbte Sitzfläche 32 erzielt werden kann. - Zur Verbesserung der Standfestigkeit
der Tragelemente E beim Stuhl T3 nach Figur 20 sind im unteren Bereich der hinteren Kanthölzer 1 Standflächen-vergrößernde
dreieckige Hölzer 43 angeleimt.
Wie es insbesondere Fig 2 verdeutlicht, handelt es sich bei de Erfindung um eine besondere X-überblattende Verbindung,
bei der die miteinander zu verbindenden Elemente (Tragelement E und Verbinder V) sich in zwei zueinander senkrechten Ebenen
befinden. Erst diese räumliche Verbindung ergibt die Standfestigkeit und Variationsbreite. In Details wird jedoch auch
von der "ebenen" X-Überblattung Gebrauch gemacht, vergl. die
Rückenlehne nach Fig 16 bis 18 oder die Stuhllehne nach Fig. 20.
02 15
Claims (28)
1. Aus Einzelelementen zusammensetzbares Möbelstück (TO; T2-T7) mit den folgenden Merkmalen:
a) Das Möbelstück weist ein Traggestell (Tl) auf, welches aus Tragelementen (E) und Tragelementverbindern (V) zusammensteckbar
ist,
b) die vorgefertigten Tragelemente (E) sind in sich standfest und weisen wenigstens einen Tragschenkel (el, e2) auf;
dieser Tragschenkel ist zumindest im Bereich seiner oberen Stirnfläche mit ersten Ausschnitten (4; 34) und Flanken (1,
2, 3) und dazugehörigen ersten Begrenzungsflächen (4.0, 4.1, 4.2) versehen,
c) die vorgefertigten Tragelementverbinder (V) sind leisten- oder balkenartig und zur Herstellung einer überblattenden
oder verzapften X-Verbindung mit den Tragelementen (E) an ihren unteren Längsseiten mit zu den ersten Ausschnitten (4;
34) und Flanken (1, 2, 3) passenden zweiten Flanken (V; 31,
33) und Ausschnitten (6) und dazugehörigen zweiten Begrenzungsflächen
(6.0, 6.1, 6.2) versehen,
d) die ineinander gefügten Tragelemente (E) und Tragelement-Verbinder
(V) stehen wechselseitig mit ihren ersten und zweiten Ausschnitten und Flanken (4; 34; 1, 2, 3; 6; 33; V;
34) unter Erzielung einer Formschlußverbindung in Eingriff, wobei die Richtung (fl) der Eintreibkräfte zum Herstellen
der Formschlußverbindung der Richtung der Austreibkräfte (f2) zum Lösen der Formschlußverbindung entgegengesetzt ist.
2. Möbelstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Tragelemente (E) als Eckelemente ausgeführt sind und hierzu wenigstens
zwei Tragschenkel (el, e2) aufweisen, die einen Winkel ( OC < 180°) miteinander einschließen.
01 01
3. Möbelstück nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschenkel (el, e2) rechtwinklig zueinander sind.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
a) Das Tragelement (E) weist im Bereich der ersten Begrenzungsflächen (4.0; 34) seines bzw. seiner Tragschenkel (el, e2)
Vor- und Rücksprünge (7) auf,
b) die Tragelement-Verbinder (V) weisen an ihren zweiten Begrenzungsflächen
(6.0; 33) zu den Vor- oder Rücksprüngen (7) der Tragelemente (E) passende Rück- oder Vorsprünge (8)
auf,
c) die ineinander gefügten Tragelemente (E) und Tragelement-Verbinder
(V) stehen wechselseitig mit ihren ersten und zweiten Begrenzungsflächen (4.0-4.2; 6.0-6.1) unter Erzielung
einer ersten Formschlußverbindung und mit den Vor- und Rücksprüngen (7, 8) unter Erzielung einer zweiten Form-Schlußverbindung
in Eingriff, wobei die Richtungen (fl) der beiden Eintreibkräfte zum Herstellen der ersten und zweiten
Formschlußverbindung miteinander übereinstimmen und auch die Richtungen (f2) der beiden Austreibkräfte zum Lösen der
ersten und zweiten Formschlußverbindung miteinander übereinstimmen, jedoch die letztgenannten Richtungen (f2) den
erstgenannten Richtungen (fl) entgegengesetzt sind.
5. Möbelstück nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß am Grunde (4.0) der ersten Ausschnitte (4) Runddübel (7) eingelassen und
am Grunde (6.0) der zweiten Ausschnitte (6) dazu passende Dübelaufnahmelöcher (8) vorgesehen sind.
6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (E) aus Kanthölzern (1, 2) unterschiedlicher Länge
01 02
TQ - &ggr; &iacgr; ;■ ft» &phgr; . ■ J
X O -': ■"' 3» &idiagr; ■■ 3· ■? "j -. ;: ■■ &ngr;
';" ■ '■■ 711 ■■" &uacgr; &
■' "/·■
zusammengeleimt sind, aus aufstehenden Kanthölzern (&Ggr;) größerer
Länge und aus Zwischenhölzern (2) kleinerer Länge, wobei jeweils von zwei aufstehenden Kanthölzern (1) und dem dazwischen
befindlichen Zwischenholz (2) ein erster Ausschnitt (4) gebildet ist.
7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei Tragelemente (E) und ein Tragelement-Verbinder (V) zu einem offenen Rahmen (T2; T3) zusammengesteckt sind.
8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
wobei mindestens drei Tragelemente (E) und zwei Tragelement-Verbinder
(V) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der in einem Tragelement (E) zusammenlaufenden Tragelement-Verbinder
(V) zueinander beabstandet sind.
9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (E) und die Tragelement-Verbinder (V) ein im Grundriß
polygonales Traggestell (Tl) bilden und daß hierzu die Tragelemente (E) als Eckelemente an den Ecken des Grundrisses, mit
ihren Scheitelpunkten nach innen weisend, angeordnet sind und durch die Tragelement-Verbinder (V) als Eckverbinder zu einem
Rahmen (R) verbunden sind.
10. Möbelstück nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch einen rechteckigen Grundriß des Traggestells (Tl) und vier winklige Tragelemente (E) an den Ecken des Rechteckrahmens (R).
gekennzeichnet durch einen rechteckigen Grundriß des Traggestells (Tl) und vier winklige Tragelemente (E) an den Ecken des Rechteckrahmens (R).
11. Möbelstück nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Tragelement (E) zusammenlaufenden Tragelement-Verbinder
01 03
19 ; - "&idigr; - ; lt"t - %^-' :
(V) der jeweiligen Rahmenecke an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, zwischen den einander zugewandten Gehrungsflächen
jedoch ein Gehrungsspalt (11) belassen ist.
12. Möbelstück nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei am Innenumfang des Rahmens (R) einander gegenüberliegende Tragelement-Verbinder (V, a, b) nach innen gerichtete Leistenvorsprünge
(12) zur Bildung von Auflageflächen für einen Lattenrost (10) aufweisen.
13. Möbelstück nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lattenrost (10) aus Einzellatten (13) zusammenfügbar ist und hierzu
die Leistenvorsprünge (12) an ihrer Oberseite mit einer Längsnut (14) zur Aufnahme von demontablen Abstandshalteklötzchen
(15) versehen sind, wobei die Enden der auf den Leistenvorsprüngen (12) aufliegenden Einzellatten (13) jeweils zwischen
zwei Abstandshalteklötzchen (15) fixiert sind.
14. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei zueinander beabstandet und parallel verlaufende, zwischen sich einen Längsschlitz (16, 17) aufweisende Tragelement-Verbinder
(V) eine Rahmenstrebe (a, b, c, d) bilden und die Schenkel (el, e2) der zugehörigen Tragelemente (E) dementsprechend
wenigstens zwei erste Ausschnitte (4) aufweisen.
15. Möbelstück nach Anspruch 14, mit einer Rahmenstrebe,
welche wenigstens drei Tragelement-Verbinder (V) und wenigstens zwei Längsschlitze (16, 17) aufweist,
gekennzeichnet durch Stützschemel (S) für Rückenlehnen (L), die mit von der Unterseite ihrer
Schemelplatte (21) abstehenden Schemelbeinen (18, 19, 20) in wenigstens zwei Längsschlitzen (16, 17) einer Rahmenstreben
(a - d) festklemmbar sind und deren Schemelplatte (21)
01 04
abgeschrägte Einschnitte (22) zum formschlüssfgen
Einfügen der Streben (24) einer Rückenlehne (L) aufweisen.
16. Möbelstück nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschemel (S) ein Dreibein ist und durch Einfügen zweier seiner
Schemelbeine (18, 19) in einen Schlitz (16) und seines dritten Schemelbeins (20) in den zweiten Schlitz (17) an der betreffenden
Rahmenstrebe (a - d) fixierbar ist. 10
17. Möbelstück nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch als Sitz- oder
Ablageflächen dienende Stützplatten (P), die mit Leisten (29) an ihrer Unterseite in Längsschlitze (16, 17) der Rahmenstreben
(a - d) formschlüssig einfügbar und so an den Tragelement-Verbindern (V) arretierbar sind.
18. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daS es ein
Bettgestell (TO) mit Lattenrost bildet.
19. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Hocker bildet.
20. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Stuhl (T3) bildet.
21. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Sessel mit Armlehnen bildet.
22. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Tisch (T4) bildet.
01 05
23. Möbelstück nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen dreibeinigen Stuhl (T5) bildet, wobei eine Basis der etwa
dreieckigen Stuhlsitzfläche (39) nach hinten weist und mit der
Stuhllehne (L) versehen ist.
24. Möbelstück nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorne weisende Eckelement (E) des Stuhles (T5) eine Stütze für
eine pultartige Schrägfläche oder einen Notenständer (40) bildet.
25. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Regal (T6) bildet.
26. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Bank (T2) bildet.
27. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Blumensäule (T7) bildet.
28. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch ein dreischenkliges
Tragelement (E1) mit U-förmigem Querschnitt.
01 06
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109985U DE9109985U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109985U DE9109985U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück |
DE19914124991 DE4124991A1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus einzelelementen zusammensetzbares moebelstueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109985U1 true DE9109985U1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6437186
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109985U Expired - Lifetime DE9109985U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück |
DE19914124991 Withdrawn DE4124991A1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus einzelelementen zusammensetzbares moebelstueck |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124991 Withdrawn DE4124991A1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Aus einzelelementen zusammensetzbares moebelstueck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9109985U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516881A3 (de) * | 2015-02-19 | 2017-04-15 | Benesch Eva-Christine | Verbindungssystem für streifenförmige Platten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20104905U1 (de) | 2001-03-21 | 2002-04-04 | Recticel Schlafkomfort GmbH, 44867 Bochum | Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7541291U (de) * | 1975-12-24 | 1976-04-22 | Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden | Gestell fuer einen tisch |
DE3533086A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Becker Kg Fritz Sperrholz | Moebelstueck |
AT391251B (de) * | 1988-11-28 | 1990-09-10 | Holzer Eric | Profil zum aufbau von regalen |
DE8902593U1 (de) * | 1989-03-03 | 1989-04-13 | Wensauer, Josef, 8000 München | Aus zusammensetzbaren Teilen bestehender Bettrahmen |
DE8907178U1 (de) * | 1989-06-12 | 1989-08-31 | Spehling, Ralf, 2816 Kirchlinteln | Bettgestell |
-
1991
- 1991-07-27 DE DE9109985U patent/DE9109985U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-27 DE DE19914124991 patent/DE4124991A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516881A3 (de) * | 2015-02-19 | 2017-04-15 | Benesch Eva-Christine | Verbindungssystem für streifenförmige Platten |
AT516881B1 (de) * | 2015-02-19 | 2018-01-15 | Benesch Eva-Christine | Verbindungssystem für streifenförmige Platten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4124991A1 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605621T2 (de) | Ein vorgefertigter Schrank | |
DE2823772C2 (de) | Verbindung von Konstruktionselementen | |
DE9109985U1 (de) | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück | |
DE102011112471B4 (de) | Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE4442747C2 (de) | Modulares Regalsystem | |
DE2949891C2 (de) | ||
DE9201692U1 (de) | System zum Fertigen von Möbeln | |
DE2746620A1 (de) | Bauelementensatz | |
EP3453287B1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbares möbelstück | |
DE3249214T1 (de) | Gestell, vorzugsweise moebelgestell | |
DE202011105354U1 (de) | Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen | |
DE19918676A1 (de) | Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen | |
DE9203015U1 (de) | Möbel mit quaderförmiger Kontur | |
DE3029530A1 (de) | Moebelsystem | |
DE8716243U1 (de) | Bausatz für ein Bett | |
DE3523658C2 (de) | ||
DE3416624A1 (de) | Verbinder, insbesondere fuer moebel | |
DE3712524A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE2438860A1 (de) | Regalfoermiges moebelstueck | |
DE20006788U1 (de) | Lösbare Holz-Eckverbindung für Mobilteile | |
DE8509406U1 (de) | Variabel zusammenstellbare Sitzbank | |
DE3734104A1 (de) | Stabverbindung und moebel damit | |
DE2357681A1 (de) | Grundbauelement zum aufbau von moebeln | |
WO2009071040A1 (de) | Bausatz für ein polstermöbel | |
DE29600585U1 (de) | Sitz- oder Tischmöbel |