DE9108841U1 - Faserschreiber mit einer Verschlußkappe - Google Patents
Faserschreiber mit einer VerschlußkappeInfo
- Publication number
- DE9108841U1 DE9108841U1 DE9108841U DE9108841U DE9108841U1 DE 9108841 U1 DE9108841 U1 DE 9108841U1 DE 9108841 U DE9108841 U DE 9108841U DE 9108841 U DE9108841 U DE 9108841U DE 9108841 U1 DE9108841 U1 DE 9108841U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- writing tip
- closure cap
- fitted
- fiber pen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 24
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1009—Fluorinated polymers, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Faserschreiber mit einer Verschlußkappe nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
In Faserschreibern werden üblicherweise entweder wässrige Tinten oder Pigmenttinten
verwendet. Wässrige Tinten bestehen neben Feuchthaltemitteln, Tensiden und Konservierungsmitteln hauptsächlich aus Wasser und darin gelösten Farbstoffen.
Solche wässrigen Tinten haben Nachteile wie geringe Lichtbeständigkeit, geringe Wasserbeständigkeit des Abstrichs und keine Dokumentenechtheit (gemäß DIN
16554, Teil 2). Hinsichtlich dieser Punkte sind Tinten auf Pigmentbasis den wässrigen
Tinten deutlich überlegen. Solche Pigmenttinten enthalten anstelle der gelösten Farbstoffe dispergierte Pigmentteilchen.
Ein wesentlicher Nachteil der Pigmenttinten gegenüber den wässrigen Tinten besteht
in ihrer geringeren Lagerbeständigkeit. Aufgrund ihres Zweiphasenaufbaus (festes Pigment und Flüssigkeit) neigen Schreibgeräte mit diesen Pigmenttinten zu
Farbtonschwankungen des Abstrichs sowie zu Eintrocknungs- und Verkrustungserscheinungen
an der Schreibspitze.
Eine Ursache dieser Erscheinungen liegt in der Sedimentation der Pigmentteilchen.
Von entscheidender Bedeutung dafür sind jedoch die Eigenschaften der Schreibspitze,
welche eine Öffnung des ansonsten geschlossenen Systems Feststoff- Flüssigkeit nach außen darstellt. Die Umgebung der Schreibspitze während der Lagerung
hat wesentlichen Einfluß auf die Schreibeigenschaften. Beispielsweise ist bekannt,
daß ein an der Luft gelagerter, offener Faserschreiber nach kurzer Zeit nicht mehr
funktioniert. Aber auch ein ordnungsgemäß verschlossener Faserschreiber mit Pigmenttinte
weist nur eine geringe Lagerfähigkeit auf, besonders bei wechselnden Temperaturen
und Klimabedingungen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß selbst unterschiedliche Lagerarten verschlossener Faserschreiber erheblichen Einfluß auf die Lagerfähigkeit
haben. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Stift waagrecht, senkrecht
mit der Spitze nach oben oder senkrecht mit der Spitze nach unten gelagert wurde.
Stifte, welche senkrecht mit der Spitze nach oben gelagert wurden, weisen eine Abnahme
der Farbintensität des Abstrichs nach einiger Zeit (zwei bis vier Wochen) auf. Stifte, welche mit der Spitze nach unten gelagert wurden, zeigen zuerst eine
Zunahme der Intensität des Abstrichs, später Eintrocknungserscheinungen mit innerer
Verkrustung der Spitze. Als am günstigsten hat sich eine waagrechte Lagerung herausgestellt.
Um zu vermeiden, daß Stifte senkrecht gelagert werden, bilden viele Hersteller die
Enden von Stift und Verschlußkappe abgerundet aus. Dies ist jedoch nur eine Notlösung, denn die Stifte können z.B. beim Transport in der Packung, in Schreibtischköchern
oder ähnlichen Vorrichtungen auch senkrecht gelagert werden. Ebenso wenig hilfreich, weil meist unbeachtet, ist der auf diesen Stiften zu findende Hinweis
„Waagrecht lagern".
Eine andere Lösung des vorgenannten Problems besteht darin, daß im Inneren der
Verschlußkappe ein Stopfen eingepaßt ist. Die Schreibspitze berührt diesen Stopfen
oder taucht in das Stopfenmaterial ein. Als Stopfenmaterial wurden verwendet: Schwamm, Filz, Schaumstoff, Gummi, verschiedene Kunststoffe, Kunstharz, Kautschuk,
Zellulosefaserflies usw..
Beispielsweise beschreibt die DE-P U 272 einen Kugelschreiber mit in der Halterkappe
angeordnetem Dichtungsring, bei dem das Dichtungspolster aus einem porösen, saugfähigem Material besteht und mit einem feuchthaltenden Zusatz versehen
ist. Insbesondere wird für das Dichtungspolster Schwammgummi, Naturschwamm oder Filz verwendet. Beim Verschließen des Kugelschreibers drückt sich
die Schreibspitze in dieses Dichtungspolster hinein, wodurch ein Austrocknen vermieden
wird.
Die DE-GM 1 797 582 beschreibt eine Kappe für eine Tuschfeder, in welche ein
abdichtendes Kissen aus einem elastischen Stoff wie z.B. Schaumstoff, Gummi oder
weichgestelltem Kunststoff eingeklebt ist. Die Tuschfeder kann dabei in verschlos-
senem Zustand ein kleines Stück in das abdichtende Kissen eindringen.
In der DE-PS 33 44 621 wird ein Eintrocknungsschutz für Tinte in einem Schreibgerät
beschrieben, bei dem die Schreibspitze kugelförmig ausgebildet ist und, im verschlossenen
Zustand, fest gegen ein Schließelement aus elastischem Material drückt. Dieses elastische Material ist beispielsweise Gummi. Die Schreibspitze wird hier also
abgedichtet.
Die JP-GM AS 49-33549 beschreibt einen Stopfen zur Abdichtung der Schreibspitze
aus Nylonfasern, die zu einem Filz komprimiert und feuchtigkeitssaugend sind. Im
verschlossenen Zustand befindet sich die Schreibspitze also in feuchter Umgebung.
Die JP-GM-AS 2-5988 weist zur Abdichtung der Schreibspitze in der Hülle einen
porösen Körper auf, welcher auf einer Feder gelagert ist. Dieser besteht aus komprimierten
Kurzfasern, die durch eine Streich- oder Garnettmaschine miteinander vermischt und verwunden werden und ein Gewebe hergestellt wird. Die Kurzfasern
bestehen beispielsweise aus 60% Polyolefinkomplexfasern, 20% Rayon und 20% Polyesterfasern (%-Angaben in Gewichtsanteilen).
Stopfen aus den in den genannten Druckschriften erwähnten Materialien weisen den
Nachteil auf, daß sie nicht in engen Toleranzen hergestellt werden können. Bei der maschinellen Montage des Stopfens in der Verschlußkappe können dadurch Probleme
auftreten, insbesondere wenn es sich um einen Faserschreiber mit sehr dünner Spitze und schmaler Verschlußkappe handelt. Außerdem hat sich herausgestellt,
daß Stopfen mit Umhüllungsmaterial wie Papier bei der Montage häufig klemmen. Abstehende Fasern des Stopfenmaterials können weiterhin Verschmutzungen an der
Schreibspitze bewirken. Abgetrennte, an der Spitze anhaftende Fasern führen zu unsauberen Abstrichen. Ein wesentlicher Nachteil aller beschriebenen Stopfenmaterialien
besteht schließlich darin, daß diese in ihren Kapillaritätseigenschaften nicht auf die Schreibspitze anpaßbar sind.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Faserschreiber mit einer Verschlußkappe so wei-
terzubilden, daß verschiedene Lagerungspositionen der Faserschreiber sich nicht im
Abstrich auswirken und daß die Verschlußkappe auch bei hohen Anforderungen an die Maßgenauigkeit maschinell gefertigt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines
der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung soll im folgenden anhand der Figuren
erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des vorderen Endes des Faserschreibers zusammen mit der
Schreibspitze sowie einen Längsschnitt durch die Verschlußkappe;
Fig. 2 Darstellung einiger Formen für den Stopfen;
Fig. 3 einige Ausführungsformen des Vorderendes des Faserschreibers mit aufgesteckter,
im Längsschnitt dargestellter, Verschlußkappe zusammen mit Darstellungen der verwendeten Stopfenformen;
Fig. 4 Veranschaulichung des Systems Tintenspeicher, Schreibspitze und Stopfen.
In Figur 1 ist dargestellt, wie ein Faserschreiber 1 in eine Verschlußkappe 2 (in Pfeilrichtung)
eingeführt wird. Der eingeführte Zustand ist in Figur 3 an verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Schreibspitze 3 des Faserschreibers 1 kommt
im eingeführten Zustand in innigen Kontakt mit dem Stopfen 4 der Verschlußkappe 2.
Die Kapillarität des Stopfenmaterials ist derjenigen der Schreibspitze 3 angepaßt.
Als Stopfenmaterial wird beispielsweise geschäumtes oder gesintertes Polyethylen
verwendet. Aus derart behandeltem Polyethylen werden auch Markerspitzen hergestellt.
Es lassen sich daraus sehr maßgenaue Formteile anfertigen. Eine Auswahl möglicher Formen ist in Figur 2 dargestellt. Dabei dient das „Plättchen" vor allem
der Verwendung mit einem sogenannten Fineliner, der „Zylinder" wird vorzugsweise
mit einem Marker verwendet und die „Kugel" mit anderen Faserschreibern. Für spezielle Anwendungen lassen sich aus den genannten Materialien fast beliebige
„spezielle Formen" herstellen.
Weiterhin läßt sich die Tintenaufnahme eines Stopfens aus solchem Material durch
Steuerung der Porengröße einstellen, d.h. ihre Kapillarität läßt sich auf diejenige
der Schreibspitze 3 abstimmen.
Die Makrostruktur (grob-, mittel- oder feinporig) und die weiteren mechanischen
Eigenschaften lassen sich mit diesem Material in weiten Grenzen anpassen, was vor
allem bei sehr feinen oder weichen Schreibspitzen von großer Bedeutung ist. Hierbei
ist insbesondere die Wahl des Materials und dessen Teilchengröße ausschlaggebend.
Eine Umhüllung, wie sie bei Fasern oder gerolltem Flies notwendig ist, kann beim
verwendeten Material entfallen. Dadurch werden Schwierigkeiten bei der Montage vermieden.
Während bekannte Stopfenmaterialien, wie dichtes Polyethylen oder Gummi, die
Schreibspitze 3 praktisch abdichten, ist die Spitze bei der neuerungsgemäßen Lösung
ständig von Tinte umgeben, wenn die Verschlußkappe 2 aufgesteckt ist. Dies ist zwar
auch mit anderen Stopfenmaterialien, wie Schwamm oder Filz, möglich, jedoch kann
hier keine Kapillaritätsanpassung zur Schreibspitze 3 stattfinden.
Infolge des Sinter- oder Schäumungsprozesses beim Polyethylen und Polytetrafluorethylen
läßt sich dagegen die Porengröße desselben in weiten Grenzen variieren und auf die Porengröße der Schreibspitze 3 abstimmen. Damit findet eine Kapillaritätsanpassung
der Schreibspitze 3 zum Stopfen 4 statt, ähnlich wie sie auch vom Tintenspeicher 5 zur Schreibspitze 3 vorhanden ist. Dies ist in Figur 4 veranschaulicht.
Die Schreibspitze 3 stellt nun bei aufgesteckter Verschlußkappe 2 nicht mehr das Ende des geschlossenen Systems Tintenspeicher 5 — Schreibspitze 3 dar,
sondern ein Mittelglied. Das Ende bildet der Stopfen 4. Infolge der Kapillaritätsanpassung
(Kapillarität Schreibspitze = Kapillarität Stopfen) ist der Tintennuß von
Schreibspitze 3 zu Stopfen 4 stets mit dem Tintenfluß in umgekehrter Richtung im
Gleichgewicht.
Es hat sich herausgestellt, daß es in manchen Fällen günstiger ist, die Kapillarität
des Stopfens 4 etwas größer zu wählen als diejenige der Schreibspitze 3. Dadurch
wird dem Kapillarsystem Tintenspeicher 5 — Schreibspitze 3 — Stopfen 4 eine
bevorzugte Flußrichtung zum Stopfen 4 hin aufgeprägt. Neuerungsgemäß ist auch dies durch die Einstellbarkeit der Kapillarität des Stopfens 4 möglich.
Die Schreibspitze 3 kann also nicht mehr austrocknen oder verkrusten und es besteht
auch keine Tendenz, daß sich Pigmentteilchen in ihr ansammeln. Versuche haben gezeigt, daß die Lagerfähigkeit der Faserschreiber 1, unter Verwendung eines Stopfens
4, erheblich verbessert wird. Insbesondere ist die Empfindlichkeit gegenüber senkrechter oder waagrechter Lagerung deutlich herabgesetzt.
Als Materialien für den Stopfen 4 kommen geschäumtes oder gesintertes Polyethylen,
Polypropylen sowie entsprechend behandeltes Polyvinylidenfluorid in Frage. Ferner
ist eine Kombination beider Materialien möglich. Das Material des Stopfens 4 kann
auch identisch sein mit dem der Schreibspitze 3. Da das gesinterte Material üblicherweise
zunächst hydrophob, also wasserabweisend, ist, kann es durch geeignete oberflächenaktive Substanzen hydrophil gemacht werden, um die gewünschte Wirkung,
also das Aufsaugen der Tinte, zu verbessern. Dies können Tenside sein, wobei bevorzugt ein Tensid des gleichen Typs verwendet wird, welcher in der damit verwendeten
Tinte eingesetzt ist.
Die vorliegende Neuerung läßt sich mit allen Tintenarten verwenden, ist jedoch
vorzugsweise zum Einsatz mit Pigmenttinten vorgesehen.
Claims (12)
1. Faserschreiber mit einer Verschlußkappe mit einem darin eingepaßten Stopfen,
welcher bei aufgesteckter Verschlußkappe in innigem Kontakt mit der Schreibspitze
ist und aus einem porösen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) aus geschäumtem oder gesintertem Polyvinyliden oder Polyvinylidenfluorid
besteht.
2. Faserschreiber mit einer Verschlußkappe mit einem darin eingepaßten Stopfen,
welcher bei aufgesteckter Verschlußkappe in innigem Kontakt mit der Schreibspitze
ist und aus einem porösen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) aus einem oder mehreren geschäumten oder gesinterten
Polyolefinen besteht.
3. Faserschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefine
Polyethylen und/oder Polypropylen sind.
4. Faserschreiber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen
Hochdruck-Polyethylen ist.
5. Faserschreiber mit einer Verschlußkappe mit einem darin eingepaßten Stopfen,
welcher bei aufgesteckter Verschlußkappe in innigem Kontakt mit der Schreibspitze
ist und aus einem porösen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarität des Stopfens (4) im wesentlichen gleich der Kapillarität
der Schreibspitze (3) ist.
6. Faserschreiber mit einer Verschlußkappe mit einem darin eingepaßten Stopfen,
welcher bei aufgesteckter Verschlußkappe in innigem Kontakt mit der Schreibspitze ist und aus einem porösen Material besteht, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kapillarität des Stopfens (4) größer als die Kapillarität der
Schreibspitze (3) ist.
7. Faserschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stopfenmaterial aufgrund einer Behandlung mit mindestens einer oberflächenaktiven Substanz hydrophil ist.
8. Faserschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberflächenaktive Substanz ein Tensid ist.
9. Faserschreiber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur
Behandlung des Stopfens (4) verwendete Tensid dem gleichen Tensidtyp angehört, welcher in der damit verwendeten Tinte eingesetzt ist.
10. Faserschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material des Stopfens (4) identisch ist mit dem Material der Schreibspitze (3).
11. Faserschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Porengröße des Stopfens (4) 10 bis 150 &mgr;&tgr;&eegr; beträgt.
12. Faserschreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße
des Stopfens (4) 20 bis 90 /xm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108841U DE9108841U1 (de) | 1991-07-18 | 1991-07-18 | Faserschreiber mit einer Verschlußkappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108841U DE9108841U1 (de) | 1991-07-18 | 1991-07-18 | Faserschreiber mit einer Verschlußkappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9108841U1 true DE9108841U1 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=6869382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9108841U Expired - Lifetime DE9108841U1 (de) | 1991-07-18 | 1991-07-18 | Faserschreiber mit einer Verschlußkappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9108841U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1442899A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. KG | Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion |
GB2555424A (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-02 | Guys And St Thomas Nhs Found Trust | Marker assembly for use in clinical marking |
-
1991
- 1991-07-18 DE DE9108841U patent/DE9108841U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1442899A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. KG | Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion |
US7004660B2 (en) | 2003-01-29 | 2006-02-28 | Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Kg | Closure cap with refilling function |
GB2555424A (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-02 | Guys And St Thomas Nhs Found Trust | Marker assembly for use in clinical marking |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529865C2 (de) | Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements | |
DE1561819A1 (de) | Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet | |
DE3642283C1 (de) | Fuellfederhalter mit einem auswechselbaren Loeschteil | |
DE4015152A1 (de) | Geraet zum auftrag von fluessigkeiten | |
DE609141C (de) | Schreib- und Zeichengeraet mit aus einer Kugel bestehender Schreibspitze | |
DE1461651A1 (de) | Schreibspitze | |
DE3343001A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des eintrocknens der spitze eines patronenschreibstiftes | |
DE20207671U1 (de) | Schreibgerät mit freiem Tintenfluss | |
DE102012018847A1 (de) | Applikator | |
DE4123784C2 (de) | Faserschreiber mit einer Verschlußkappe | |
DE9108841U1 (de) | Faserschreiber mit einer Verschlußkappe | |
DE3114891A1 (de) | Kugelspitzfeder-schreibgeraet | |
DE1561830A1 (de) | Verschlussspitze fuer Schreibgeraete | |
DE4326174A1 (de) | Filzschreiber zur Plakatbeschriftung | |
EP2345544B1 (de) | Ventilmarker mit Durchgangskanal im Kugelsitz | |
DE3410812C2 (de) | Schreibgerätepatrone | |
DE4135227C2 (de) | Scheckkartenhülle | |
DE836015C (de) | Kugelschreiber | |
DE1461587C (de) | Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze | |
DE2532204A1 (de) | Clipanordnung fuer ein schreibgeraet | |
DE102011109291A1 (de) | Regelventil | |
DE3223722A1 (de) | Faserschreiber mit gasabsdichtung der minenspitze | |
DE29801533U1 (de) | Kugelschreiber für Tinte | |
DE4136612A1 (de) | Kappe fuer ein schreibgeraet | |
DE20220725U1 (de) | Schreibgerät mit integrierter Schutzkappe |