DE9106654U1 - Heizkessel - Google Patents
HeizkesselInfo
- Publication number
- DE9106654U1 DE9106654U1 DE9106654U DE9106654U DE9106654U1 DE 9106654 U1 DE9106654 U1 DE 9106654U1 DE 9106654 U DE9106654 U DE 9106654U DE 9106654 U DE9106654 U DE 9106654U DE 9106654 U1 DE9106654 U1 DE 9106654U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- combustion chamber
- pockets
- exhaust gas
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
- F24H1/287—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
(16 184)
Die Neuerung betrifft einen Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe gemäß Oberbegriff
des Schutzanspruches.
Derartige Heizkessel sind hinlänglich bekannt, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises
bedarf. Unter Auslegung und Anordnung der Heizgaszugtaschen für eine Brennwertbetriebsweise des Heizkessels
ist dabei zu verstehen, daß diese Heizgaszugtaschen aufgrund ihrer Wärmeübertragungsflächengröße gezielt zu
einer Kondensation der durchströmenden Heizgase führen, wobei die Anordnung der Taschen so getroffen ist, daß das
gebildete Kondensat abfließen kann.
Soll ein solcher Kessel in anderer Weise, d.h. normal ohne Kondensatbildung und Brennwertausnutzung betrieben
werden, ist der Kesselhersteller gezwungen,einen entsprechenden
anderen Kessel herzustellen und zumindest die Taschen bzw. den Taschenblock anders auszulegen.
Demgemäß liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, durch einfache Maßnahmen einen solchen, an sich für eine Brennwertbetriebsweise
ausgelegten Heizkessel dahingehend umzubilden, daß dieser auch ohne Kondensatbildung normal
hochwirksam mit erhöhter Temperatur betrieben werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des
Schutzanspruches angeführten Merkmale gelöst.
Der etwas größere Aufwand, der bei der Herstellung eines derartigen Kessels erforderlich ist, steht dabei für den
Hersteller in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, der aufgebracht werden müßte, wenn der Hersteller für jede der
beiden genannten Betriebsweisen einen jeweils entsprechend angepaßten Heizkessel fertigen müßte.
Beim Brennwertbetrieb sind die zusätzlich vorhandenen über und/oder neben dem Taschenblock angeordneten, vorzugsweise
als einfache Rohre ausgebildeten Heizgaszüge mit Verschlußstopfen verschlossen und bei nicht vorhandenen
bzw. eingesetzten Verschlußstopfen ergibt sich die normale Betriebsweise für einen solchen Heizkessel, bei
dem die Abgastemperatur wesentlich höher liegt als bei einem Brennwertkessel.
Der neuartige Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
54.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Heizkessel und
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II durch den Heizkessel
gemäß Fig. 1
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Heizkessel aus einem wasserführenden Gehäuse 1, in dem eine Brennkammer
2 angeordnet ist, von deren brennerfernen Boden 3 mehrere parallel nebeneinander angeordnete Heizgaszugtaschen 4
zur Abgassammeikammer 5 führen, deren Auslegung und Anordnung für eine Brennwertbetriebsweise des Heizkessels
bestimmt sind.
Die dargestellte und beispielsweise besondere Gestaltung der Heizgaszugtaschen, die im Sinne eines Brennwertbetriebes
ausgelegt sind, bedarf hier keiner besonderen Erläuterung, wobei nur darauf hingewiesen sei, daß Neigungsanordnungen
der Taschenwandwellungen 9 und der Taschenneigung so getroffen sind, daß das Kondensat abfließen
kann, und zwar zur Abgssammelkammer und/oderzur Brennkammer hin, die dann in diesem Falle mit einer zur
Abgsssammelkammer 5 führenden Kondensatleitung 10 versehen sein muß.
Für einen beispielsweise derart ausgebildeten Heizkessel ist nun wesentlich, daß der Brennkammerboden 3 im Quer-
U1J
schnitt größer bemessen ist als der Querschnitt des von allen Taschen 4 gebildeten Taschenblockes 41 und daß außerhalb
des Taschenblockes 41 zwischen Brennkammerboden 3
und Abgassammelkammer 5 mindestens ein zusätzlicher, vorzugsweise rohrförmiger Heizgaszug 6 und in dessen zuströmseitiger
Öffnung 7 ein Verschlußstopfen 8 angeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel ist der Heizkessel mit drei zusätzlichen
rohrförmigen Heizgaszügen 6 ausgestattet, die sich zwischen dem Überstand 11 des Brennkammerbodens und
der kesselseitigen Wand der Abgassammelkammer 5 erstrecken. Die aus feuerfestem Material gebildeten Verschlußstopfen
sitzen entsprechend bemessen in den zuströmseitigen Öffnungen 7 dieser Heizgaszüge 6, wobei
dann für den Brennwertbetrieb nur die Heizgaszugtaschen 4 mit Heizgasen beaufschlagt werden.
1 0 6 654.
Claims (1)
- (16 184) Heizkessel
Schutzanspruch:Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (1), in dem eine Brennkammer (2) angeordnet ist, von deren brennerfernen Boden ((3) mehrere parallel nebeneinander angeordnete Heizgaszugtaschen (4) zur Abgassammelkammer (5) führen, deren Auslegung und Anordnung für eine Brennwertbetriebsweise des Heizkessels bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennkammerboden (3) im Querschnitt größer bemessen ist als der Querschnitt des von allen Taschen (4) gebildeten Taschenblockes (41) und daß außerhalb des Taschenblockes (4') zwischen Brennkammerboden (3) und Abgassammelkammer (5) mindestens ein zusätzlicher, vorzugsweise rohrförmiger Heizgaszug (6) und in dessen zuströmseitiger Öffnung (7) ein Verschlußstopfen (8) angeordnet ist.Oh hS4.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106654U DE9106654U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Heizkessel |
CH1674/92A CH685260A5 (de) | 1991-05-31 | 1992-05-25 | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe. |
ITMI920543U IT226631Z2 (it) | 1991-05-31 | 1992-05-28 | Caldaia per riscaldamento adatta a bruciare combustibili liquidi o gassosi |
FR9206553A FR2677111B3 (fr) | 1991-05-31 | 1992-05-29 | Chaudiere pouvant fonctionner avec ou sans condensateur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106654U DE9106654U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Heizkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106654U1 true DE9106654U1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6867803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106654U Expired - Lifetime DE9106654U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Heizkessel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685260A5 (de) |
DE (1) | DE9106654U1 (de) |
FR (1) | FR2677111B3 (de) |
IT (1) | IT226631Z2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503146A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Hans Dr. Viessmann | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel |
EP0965802A2 (de) | 1998-06-12 | 1999-12-22 | Viessmann Werke GmbH & Co | Brennwertheizkessel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8229607U1 (de) * | 1982-10-22 | 1983-04-14 | Horn, Manfred, 6451 Mainhausen | Warmwasserbereiter, insbesondere fuer heizungskessel und niedertemperatur-oefen |
EP0127939A2 (de) * | 1983-04-26 | 1984-12-12 | Sa Patscentre Benelux Nv | Kessel mit hohem Wirkungsgrad |
DE3333747A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-04-04 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
DE3832322A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Heizungskessel |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE9106654U patent/DE9106654U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-25 CH CH1674/92A patent/CH685260A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-28 IT ITMI920543U patent/IT226631Z2/it active IP Right Grant
- 1992-05-29 FR FR9206553A patent/FR2677111B3/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8229607U1 (de) * | 1982-10-22 | 1983-04-14 | Horn, Manfred, 6451 Mainhausen | Warmwasserbereiter, insbesondere fuer heizungskessel und niedertemperatur-oefen |
EP0127939A2 (de) * | 1983-04-26 | 1984-12-12 | Sa Patscentre Benelux Nv | Kessel mit hohem Wirkungsgrad |
DE3333747A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-04-04 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
DE3832322A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Heizungskessel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503146A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Hans Dr. Viessmann | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel |
EP0965802A2 (de) | 1998-06-12 | 1999-12-22 | Viessmann Werke GmbH & Co | Brennwertheizkessel |
DE19826094A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Viessmann Werke Kg | Heizkessel |
EP0965802A3 (de) * | 1998-06-12 | 2002-07-03 | Viessmann Werke GmbH & Co | Brennwertheizkessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI920543U1 (it) | 1993-11-28 |
FR2677111A3 (en) | 1992-12-04 |
CH685260A5 (de) | 1995-05-15 |
ITMI920543V0 (it) | 1992-05-28 |
IT226631Z2 (it) | 1997-06-24 |
FR2677111B3 (fr) | 1993-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9106654U1 (de) | Heizkessel | |
DE69001197T2 (de) | Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel. | |
DE3107057A1 (de) | Ofen zur verbrennung fester brennstoffe, insbesondere holz | |
DE3416115C2 (de) | Wasser/Luft-Heizkessel | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE612076C (de) | Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand | |
DE8422565U1 (de) | Kondensatheizkessel | |
DE3108452C2 (de) | Öl/Gas-Heizkessel | |
AT165120B (de) | In den Feuerraum von Kesselfeuerungen einzubauender, aus feuerfestem Werkstoff bestehender Hohlkörpereinsatz für Zweitluftzuführung | |
AT239488B (de) | Luftheizaggregat | |
DE4316337B4 (de) | Ofen für feste Brennstoffe | |
LU85997A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE1579886C3 (de) | Heizungskessel | |
DE3427957A1 (de) | Kondensatheizkessel | |
DE2402107C3 (de) | Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger | |
DE3129046C2 (de) | ||
AT275098B (de) | Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen | |
DE3212349C2 (de) | Niedertemperatur-Heizungskessel | |
DE840911C (de) | Zentralheizungskessel | |
DE3125038C2 (de) | Heizungskessel | |
DE309726C (de) | ||
DE1127063B (de) | Kuechenherdheizkessel | |
DE69088C (de) | Feuerungsanlage | |
AT386277B (de) | Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe | |
DE2825122A1 (de) | Heizvorrichtung |