DE3333747A1 - Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskesselsInfo
- Publication number
- DE3333747A1 DE3333747A1 DE19833333747 DE3333747A DE3333747A1 DE 3333747 A1 DE3333747 A1 DE 3333747A1 DE 19833333747 DE19833333747 DE 19833333747 DE 3333747 A DE3333747 A DE 3333747A DE 3333747 A1 DE3333747 A1 DE 3333747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensate
- heating
- heat
- fired
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
- F24H1/285—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
- F24H8/006—Means for removing condensate from the heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Verfahren zum Betreiben eines öl- oder gasgefeuerten
- Heizungskessels Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Heizungskessel mit wenigstens teilweiser Kondensation des Verbrennungswassers aus den Heizgasen sind unter der Bezeichnung Brennwertkessel bekannt. Solche Heizungskessel haben den Vorteil einer sehr hohen Energieausbeute. Während bei herkömmlichen Heizungskesseln Abgastemperaturen unter 180 0C nicht unterschritten werden sollten, um eine Versottung des Schornsteines zu vermeiden, können die Temperaturen in Brennwertkesseln bis auf Werte um 40 0C abgesenkt werden. Dabei scheidet sich Kondensat aus, das in einem Sammelraum unterhalb des Heizgaszuges aufgefangen wird. Die abgekühlten Abgase strömen zum Schornstein weiter Die beträchtliche Kondensationswärme wird auf diese Welse gewonnen.
- Ein Problem bei diesen Heizungskesseln entsteht durch die starke Korrosionswirkung des ausgeschiedenen Kondensats.
- Diesem wird durch die Ausbildung der gefährdeten Wärmeaustauschflächen-aus korrosionsfestem Werkstoff wie Spezialgußeisen, Edelstahl oder Keramik begegnet. Auch korrosionsfeste Beschichtungen der Wärmeaustauschflächen können hier Abhilfe schaffen.
- Ein weiteres Problem besteht in der Entsorgung. Das anfallende saure Kondensat hat einen pH-Wert zwischen 3,5 und 3,9. Als S=urebildner kommt bei gasgefeuerten Kesseln fast ausschließlich C02 und bei ölgefeuerten Kesseln überwiegend S02 in Frage.
- Sofern saures Kondensat dieser Art in größeren Mengen anfällt, ist vor der Einleitung in die Kanalisation eine Vorbehandlung erforderlich. Behandlungen mit basischen Neutralisationsmitteln zur Erhöhung des pH-Wertes sind aufwendig und teuer. Sie bedürfen zudem einer Wartung, da das Neutralisationsmittel in zeitlichen Abständen zu erneuern ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Säurebildner auf einfache und doch zuverlässige Weise zu eliminieren, um das ungehinderte Einleiten des Kondensats in die Kanalisation zu ermöglichen.
- Gemäß der Erfindung wird dieses erreicht durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführte Maßnahme.
- Infolge einer Aufheizung auf Temperaturen um 90 0C werden die Säurebildner weitgehend ausgetrieben. Das nur noch schwach saure Kondensat kann dann ohne weiteres abgeleitet werden.
- Das Verfahren läßt sich vollautomatisch durchführen, wodurch jeglicher Bedienungsaufwand entfällt. Es sind keine Zuschlagstoffe erforderlich.
- Zur Aufheizung kann die Wärme der Brennerflamme benutzt werden, indem die Heizgase mit dem Kondensat in Wärmeaustausch gebracht werden. Eine Aufheizung mit elektrischer Energie ist ebenfalls möglich. Da keine erneute Verdampfung des Kondensats vorgenommen wird, ist der Energieaufwand wesentlich geringer als die durch die Kondensation gewonnene Energieausbeute.
- Durch geeignete Maßnahmen läßt sich das Austreiben der Säurebildner beschleunigen. So kann das Kondensat über obenflächenvergrößernde, gleichzeitig zur Wärmeübertragung dienende Einbauten geführt werden. Auch das bewußte Einstellen einer C02 -bzw. S02 - armen Atmosphäre über dem aufgeheizten Kondensat dient diesem Ziel. Dabei kann ein Teil der Verbrennungsluft über das Kondensat geführt werden, um die C02 - bzw. S02 -arme Atmosphäre zu gewährleisten. Ein Teil der Kondensatwärme wird.so zurückgewonnen.
- Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Längsschnitt durch einen Keizungskessel dar.
- Der Heizungskessel besitzt einen Brennraum 1 , Heizgaszüge 2 einen Abgas- und Kondensatsammler 3 sowie einen Abgasstutzen 4 . Aus dem Kondensatsammler 3 wird Kondensat periodisch über ein Magnetventil 5 abgezogen, um über eine Wärmeaustauschfläche 6 zu rieseln. Gleichzeitig ist eine Drosselklappe 7 in einer Rauchgasleitung 8 geöffnet, die heiße Gase vom Brennraum 1 zur Wärmeaustauschfläche 6 und von dort zum Abgasstutzen 4 strömen läßt. Infolge des Wärmeaustausches wird das Kondensat aufgeheizt. Die Säurebildner entweichen weitgehend. Das fast neutrale Kondensat strömt dann durch einen Auslauf 9 zur Kanalisation 10 Ein Teil der Verbrennungsluft wird über das Kondensat geführt (Linie 11), um erwärmt zu werden und gleichzeitig eine CO2- bzw. S02 - arme Atmosphäre zu erzeugen. Ein anderer Teil tritt mit dem Kondensat in Wärmeaustausch (Linie 12).
- - L e e r s e i t e -
Claims (8)
- Patentansprüuhe 1. Verfahren zum Betreiben eines öl- oder gasgefeuerten Heizungskessels mit wenigstens teilweiser Kondensation des Verbrennungswassers aus den Heizgasen, gekennzeichnet durch eine Aufheizung des entstandenen Kondensats bis zur Austreibung der Säurebildner C02 und/oder SO2..
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufheizung des Kondensats die Wärme der Brennerflamme benutzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufheizung des Kondensats elektrische Energie benutzt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat zur Verbesserung des Stoffaustausches über obenrlächenvergrößernde, gleichzeitig zur Wärmeübertragung dienende Einbauten (6) geführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem aufgeheizten Kondensat eine CO2- bzw. S02 - arme Atmosphäre eingestellt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der CO2- bzw. SO, armen Atmosphäre ein Teil der Verbrennungsluft (11) über das Kondensat geführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatwärme teilweise durch Wärmetausch mit der Verbrennungsluft (12) zurückgewonnen wird.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einem Kondensatsammler (3) zugeordneten durch ein Heizmedium zu beaufschlagenden Wärmeaustauscher (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333747 DE3333747A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333747 DE3333747A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3333747A1 true DE3333747A1 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=6209449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833333747 Withdrawn DE3333747A1 (de) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3333747A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832322A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Heizungskessel |
DE9106654U1 (de) * | 1991-05-31 | 1991-07-25 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Heizkessel |
EP0617242A2 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-28 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Dreizugheizkessel |
CN102620274A (zh) * | 2012-04-26 | 2012-08-01 | 仲伟军 | 卧式燃油燃气高效节能锅炉 |
CN104061681A (zh) * | 2014-06-09 | 2014-09-24 | 徐进廷 | 一种冷凝热水锅炉 |
EP2172717A3 (de) * | 2008-10-01 | 2015-08-19 | Robert Bosch GmbH | Heizgerät |
-
1983
- 1983-09-19 DE DE19833333747 patent/DE3333747A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832322A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Omnical Gmbh | Heizungskessel |
DE9106654U1 (de) * | 1991-05-31 | 1991-07-25 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Heizkessel |
EP0617242A2 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-28 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Dreizugheizkessel |
EP0617242A3 (de) * | 1993-03-24 | 1995-03-08 | Viessmann Werke Kg | Dreizugheizkessel. |
EP2172717A3 (de) * | 2008-10-01 | 2015-08-19 | Robert Bosch GmbH | Heizgerät |
CN102620274A (zh) * | 2012-04-26 | 2012-08-01 | 仲伟军 | 卧式燃油燃气高效节能锅炉 |
CN102620274B (zh) * | 2012-04-26 | 2015-03-11 | 仲伟军 | 卧式燃油燃气高效节能锅炉 |
CN104061681A (zh) * | 2014-06-09 | 2014-09-24 | 徐进廷 | 一种冷凝热水锅炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen | |
DE3333747A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels | |
DE69120927T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Behandlung von Abgas in einem Heizkessel | |
DD218661A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase | |
DE4321878C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen mit einem Wärmetauscher | |
DE3225140C2 (de) | ||
DE2912986A1 (de) | Vorrichtung zur ausnuetzung der abgaswaerme | |
DE3228885C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen von aus Feuerungseinrichtungen austretenden Rauchgasen und zur Abgasreinigung | |
DE4116356C2 (de) | Feuerungsanlage | |
DE2752288A1 (de) | Verfahren zum reinigen von rauchgasen | |
DE3406989C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Wärmerückgewinnung | |
DE3136480A1 (de) | Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen | |
EP0699872B1 (de) | Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels | |
DE3331340A1 (de) | Zentralheizungskessel | |
EP0123869B1 (de) | Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner | |
DE3603117C2 (de) | ||
DE1291046B (de) | Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung | |
DE3402063C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE741763C (de) | Wasserrohr-Strahlungskessel | |
DE1433607A1 (de) | Vorrichtung zur Kuehlung und Grobentstaubung von Konverterabgasen | |
DE20106186U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE3531735A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase einer feuerungsanlage | |
DE932513C (de) | Verfahren und Anlage zur Verbesserung der Waermeausnutzung bei Dampferzeugungsanlagen | |
DE3613517C1 (en) | Apparatus for heating water | |
AT386273B (de) | Vorrichtung zur wiederaufheizung von rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |