DE9103345U1 - Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie - Google Patents
Gewächshaus mit einer Dachhaut aus KunststoffolieInfo
- Publication number
- DE9103345U1 DE9103345U1 DE9103345U DE9103345U DE9103345U1 DE 9103345 U1 DE9103345 U1 DE 9103345U1 DE 9103345 U DE9103345 U DE 9103345U DE 9103345 U DE9103345 U DE 9103345U DE 9103345 U1 DE9103345 U1 DE 9103345U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- greenhouse according
- winder
- greenhouse
- winding tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1407—Greenhouses of flexible synthetic material
- A01G9/1415—Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/241—Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
- A01G9/242—Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels for greenhouses with flexible coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
E. und R. Stolte GmbH
Busse & Busse Patentanwälte
European Patent Attorneys
_ Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
Nährweg 4-5 Dipl.-Ing. Dietrich Busse
D-2840 Diepholz Dipl.-Ing. Egon Bünemann
Dipl.-Ing. Ulrich Pott
D-4500 Osnabrück
Großhandelsring 6 ■ Postlach 1226 Telefon: 0541-586081 /82
Telegramme: patgewar Osnabrück TeIe ko &rgr; i e re r : 0541-588164
18.03.1991 L/ldS/Li
Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie
Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie, insbesondere für ein Satteldach, nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei bekannten Gewächshäusern mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie
wird die transparente Folienabdeckung zur thermischen Isolierung der Dachfläche genutzt und zum Zwecke
der Lüftung bzw. des Temperaturausgleiches soweit aus einer über dem Vegetationsraum ausgespannten Lage aufgerollt,
daß die Dachfläche zumindest teilweise offen liegt. Die flexible einlagige Foliendachhaut wird dabei mit Hilfe
von Rollseilen in die unterschiedlichen Isolierstellungen verbracht, wobei durch die unmittelbare Anlage der Rollseile
an der Kunststoffolie die Gefahr einer Beschädigung gegeben ist und die Fixierung der Folienrollen in den jeweiligen
Endstellungen zusätzlichen Aufwand verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie genannter Art zu
schaffen, das bei einer verbesserten Isolierung des gesamten Dachbereiches mit einfachen Mitteln schnell in eine Belüftungsstellung
verbringbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausgestaltung des Gewächshauses gemäß dem Anspruch 1. Hinsichtlich wesentlicher
weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
Die Erfindung schafft ein Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie, die von zwei Hüllfolien gebildet ist,
die zwischen sich eine mit Gas, vorzugsweise Luft, gebildete Isolierschicht aufweisen. Diese Isolierschicht kann mit
einem umschaltbaren Drucklufterzeuger an unterschiedliche Dämm- bzw. Belüftungsstellungen angepaßt werden, wozu ein
die Hüllfolien einrollender motorgetriebener Wickler mit dem Drucklufterzeuger automatisch umschaltbar verbunden
ist und damit der Ausrollvorgang der Hüllfolie mit einem aufblasenden Drucklufterzeugungsvorgang und das Einrollen
der Hüllfolien mit dem Wickler mit einem Luftabsaugvorgang kombiniert werden kann. Damit ist eine faltenlose knickarme
und dachkantenparallele Aufwicklung der doppellagigen Hüllfolie auf den Wickler ebenso schnell möglich wie das
Abdecken des geöffneten Dachbereiches durch Verbringen in die ausgerollte Dämmstellung, in der der Innendruck
im Isolierraum mittels des Drucklufterzeugers an die Witterungsbedingungen anpaßbar ist.
Hinsichtlich wesentlicher weiterer Vorteile und Einzelheiten der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und
die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch näher veranschaulicht
ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen
Gewächshauses in Giebelansicht,
Fig. 2 eine schräge Draufsicht auf einen teilweise durchbrochen dargestellten Ausschnitt des Daches,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung eines Wicklers für die Dachhaut,
-J-
Fig. 4 eine Seitenansicht des Wicklers gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer Haltevorrichtung des Wicklers mit einen Isolierraum begrenzenden
querbeabstandeten Hüllfolien, in Arretierstellung, und
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit freigegebener Haltevorrichtung beim flachgelegten Aufwickeln
der Hüllfolien.
In Fig. 1 ist eine als ganzes mit 1 bezeichnete Dachhaut in einer Giebelansicht eines von zwei symmetrischen Dachbereichen
2 gebildeten Satteldaches dargestellt. Die Dachhaut 1 ist dabei von zwei querbeabstandeten Hüllfolien,
nämlich einer unteren Hüllfolie 3 und einer oberen Hüllfolie 4, gebildet, die zwischen sich einen gasdichten aufblasbaren
Isolierraum 5 ausbilden. Die untere Hüllfolie liegt dabei zumindest bereichsweise auf einer von Querbindern
6 des Satteldaches gebildeten Auflagefläche auf und die obere Hüllfolie 4 ist bei luftgefülltem Isolierraum
zumindest bereichsweise bis zu einer durch die obere Deckplatte 7 definierten Ebene zur unteren Hüllfolie 3 beabstandet.
Die beide Dachbereiche 2 überdeckenden Hüllfolien 3, 4 sind längsrandseitig zweckmäßig jeweils mit einem motorgetriebenen
Wickler 8, 9 verbunden, mit denen die Hüllfolien 3, 4 bei Rollbewegung in eine Pfeilrichtung 10
(Fig. 2) zu einer Speicherrolle 11 einrollbar bzw. aus dieser ausrollbar sind, so daß ein überdachter Innenraum
des Gewächshauses im Dachbereich 2 vollständig abgedeckt (Stellung des Wicklers 8) oder zumindest teilweise freigegeben
(Stellung des Wicklers 9) ist.
Der Wickler 8 ist gemäß Fig. 1 in eine den zugehörigen Dachbereich 2 vollständig abdeckende Isolierstellung verbracht,
die bezüglich einer mittleren Firstebene 13 eine dachrandseitige untere Endstellung darstellt, in der der
Wickler 8 in je einer endseitigen Haltevorrichtung 14 gehalten
ist. Der Isolierraum 5 wird in diesem ausgerollten Zustand der Hüllfolien 3,4 mittels zumindest eines von
zwei dargestellten Drucklufterzeugern 15, 16 mit einem
konstant regelbaren Luftvolumen gefüllt.
Diese Drucklufterzeuger 15, 16 sind über zumindest je einen
Anschluß 17 mit einer der Hüllfolien 3,4, vorzugsweise der unteren Hüllfolie 3, verbunden und können als zu einem
Luftabsauger umschaltbare Ventilatoren ausgebildet sein, so daß bei entsprechender Schaltung der Ventilatoren jeweils
Luft in den Isolierraum 5 eingeblasen oder aus diesem abgesaugt werden kann. Damit ist das Gewächshaus im Bereich
seiner Dachhaut 1 schnell an unterschiedliche Witterungsbedingungen anpaßbar.
Die Drucklufterzeuger 15, 16 sind in vorteilhafter Ausführung
mit einem Steuergerät 18 verbunden, das temperatur-, druck- und/oder feuchteempfindliche Fühler aufweist, mit
denen beispielsweise bei Überschreiten der für den Innenraum 12 zulässigen Temperatur im Steuergerät 18 ein entsprechender
elektrischer Schalter aktivierbar ist, der dann den jeweiligen Wickler 8,9 aus der Haltevorrichtung
mittels eines Rohrmotors 19 (Fig. 3) herausbewegt, wobei die Hüllfolien 3, 4 doppellagig flach auf der Speicherrolle
11 aufgenommen werden und damit der Dachbereich 2 zumindest teilweise, maximal bis zu einem an der Firstebene 13 angrenzenden Bereich, etwa in Höhe der Luftanschlüsse
17, geöffnet wird. In umgekehrter Reihenfolge erfolgt das Schließen des Dachbereiches 2, wobei das Steuergerät
18 wahlweise auch von Hand betätigt werden kann.
In Fig. 2 ist der Wickler 8 in einer schrägen Draufsicht auf das Dach in einer den Dachbereich 2 teilweise freigebenden
Belüftungsstellung dargestellt, wobei die Hüllfolien 3, 4 beim Aufrollen zur Speicherrolle 11 auf einem
Wickelrohr 21 des sich unter Drehung entsprechend den Pfeilen 20 parallel der Dachkante zur Firstebene 13 hin
bewegenden Wicklers 8 aufgenommen werden. In dem Wickelrohr 21 sind zwei synchron verbundene Rohrmotoren 19 dreh-
fest abgestützt, die beidendig des Wickelrohres 21 ihrerseits
den Wickler 8 drehbar in je einer beweglichen Führungsschiene 22 lagern (Fig. 3 und 4), die zweckmäßig
an einem unterseitig angrenzenden Querbinder 6 des Daches über Laufrollen 23 beweglich abgestützt ist. In zv/eckmäßiger
Ausführung ist der Rohrmotor 19 jeweils von einem Markisenmotor mit einer Motorbremse gebildet.
Für eine zuverlässig parallele Aufwicklung der Hüllfolien 3, 4 auf dem Wickelrohr 21 greift an diesem endseitig
ein der Drehung in Pfeilrichtung 20 entgegenwirkender Vorspannungsgeber 24 an. Dieser Vorspannungsgeber 24 ist von
einer gegenläufig auf den jeweiligen Endbereich des Wickelrohrs 21, außerhalb des Hüllfolienwickelbereichs, aufwickelbaren
Kordel 25 mit einem Gegenspannungsglied 26, das z.B. aus einem Gewicht oder einer Feder besteht, gebildet.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist eine der Haltevorrichtungen 14 in vergrößerter Darstellung ausgeführt, wobei das Wickelrohr
21 in dieser aufgenommen ist. Die Haltevorrichtung 14, von der zweckmäßigerweise jeweils eine im Bereich der
Querbinder 6 an jedem Dachlängsrand, der eine Länge von
20 bis 40 m aufweist, angeordnet sein kann, ist als ein einen bereichsweisen Aufnahmeraum 27 für das Wickelrohr 21
darbietendes Bandformteil 28 ausgebildet, das mit einem im Bereich der Dachkante an einem der in einem Abstand
von vorzugsweise 2 m zueinander angeordneten Querbinder 6 festlegbaren Halteschenkel 29 versehen ist. Von diesem
Halteschenkel 29 geht ein das Wickelrohr 21 oberseitig umgreifender Deckschenkel 30 aus, in dessen zum Wickelrohr
21 konformem Anschlagbogen 31 ein Anschlagbolzen 32 angeordnet ist. Mit diesem Anschlagbolzen 32 ist ein Verriegelungsmotor
33, der mit einer Halterung 34 am Deckschenkel 30 befestigt ist, aktivierbar, so daß ein an diesem
angelenkter Schwenkhebel 35 am Deckschenkel 30 vorbei derart vor das Wickelrohr 21 (Fig. 5) bewegt werden kann, daß
dieses in der Haltevorrichtung 14 lagestabil fixiert ist.
In der Endstellung des Wickelrohrs 21 gemäß Fig. 5 kann
der Isolierraum 5 vollständig in einer durch einen Pfeil angedeuteten Füllrichtung mit Luft gefüllt werden, die
von den Drucklufterzeugern 15,16 (Fig. 1) ausgehend die
vorzugsweise von 0,2 mm starker, uv-stabilisierter Gartenbaufolie gebildeten Hüllfolien 3,4 in eine hinreichend
große Abstandsstellung 36 drückt, so daß der Isolierraum gute Wärmedämmeigenschaften im Dachbereich 2 schafft.
Die Fig. 6 verdeutlicht das Wickelrohr 21 in einer von der Haltevorrichtung 14 freigegebenen Stellung, wobei der
Verriegelungsmotor 33 den Schwenkhebel 35 soweit zurückgeschwenkt hat, daß er sich über dem Deckschenkel 30 befindet
und das Wickelrohr 21 aus der Haltevorrichtung 14 ausrollen kann. Eine Saugrichtung 37 verdeutlicht, daß zumindest
einer der Drucklufterzeuger 15, 16 als Luftabsauger umgeschaltet ist, der Innendurck im Isolierraum 5 sinkt und
damit die Hüllfolien 3,4 doppellagig flach aneinanderliegend zu einer Speicherrolle 11 (Fig. 2) aufwickelbar sind. Mit
dem Vorspanungsgeber 24 (Fig. 2) werden die Hüllfolien 3,4 straff gespannt, so daß eine vorteilhaft knick- und faltenfreie
Speicherrolle 11 gebildet ist.
Zur Stabilisierung und zum Schutz vor Witterungseinflüssen
ist die Dachhaut 1 giebelseitig im Bereich ihrer Querränder mit einer vorteilhaften Windschutzvorrichtung 38 umgeben,
die in einfachster Ausführung gemäß Fig. 2 von einer vorderen Blechblende 39, der oberen vorzugsweise als Polycarbonat-Stegdoppelplatte
ausgebildeten Deckplatte 7 und einer unteren Stützplatte 41 gebildet ist. Damit ist sowohl für
die Dachhaut 1 randseitig als auch für die Antriebsbereiche der Wickler 8,9 dann eine zweckmäßige Abdeckung geschaffen,
wenn die obere Deckplatte 7 eine den Bereich der Führungsschiene 22 zur Dachfläche hin überragende Abdecklänge aufweist
(Fig. 2).
Der Schutz der insbesondere aufgeblasenen Dachhaut 1 kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß im Abstand der
Querbinder 6 und zu diesen oberhalb parallel je ein die obere Hüllfolie 4 abstützender ummantelter Haltedraht 42
oder dgl. Spannorgan mit glatter Oberfläche angeordnet
-I-
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Ansprüche
auch anderweitige Ausgestaltungen und Modifikationen denkbar, die nicht näher ausgeführte Längenverhältnisse im
Dachbereich 2, eine materialmäßige Anpassung der Hüllfolien 3, 4, die Steuerung des Rohrmotores 19 und dgl.
ebenso betreffen können wie eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Isolierraumgestaltung auf den Bereich von
Seitenwänden 43 des Gewächshauses.
Claims (17)
- Busse & Busse PatentanwälteEuropean Patent AttorneysE. und R. S toi te GmbH Dipl.-Ing. Dr. iur. V. BusseNährweq 4-5 Dipl.-Ing. Dietrich Busse** Dipl.-Ing. Egon BünemannD-2840 Diepholz Dipl.-Ing. Ulrich Pott0-4500 OsnabrückGroßhandelsring 6 · Posllach 1226 Telefon: 0541-586081/82 Telegramme: palgewar Osnabrück Te I e kopie r e r : 0541-58816418.03.1991
L/ldS/LiAnsprüche1 . Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie, die aus einer die Dachfläche insbesondere eines
Satteldaches im ausgerollten Zustand abdeckenden Isolierstellung zumindest teilweise für eine Gewächshausbelüftung
zu einer Speicherrolle aufwickelbar ist, dadurch gekenn zeichnet/ daß die Dachhaut (1) zumindest einen Dachbereich (2) mit zwei im ausgerollten Zustand einen über einen
Drucklufterzeuger (15,16) aufblasbaren gasdichten Isolierraum (5) begrenzenden, querbeabstandeten Hüllfolien (3,4)
aufweist, die mit einem motorgetriebenen Wickler (8,9)
aus ihrer Abstandsstellung (36) doppellagig flach aneinanderliegend zur Speicherrolle (11) aufrollbar sind, und
daß zumindest ein Luftabsauger in den Isolierraum einbezogen ist. - 2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (15,16) als zu dem Luftabsauger umschaltbarer Ventilator ausgebildet ist.
- 3. Gewächshaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wickler (8,9) und der Ventilator
mit einem wahlweise von Hand oder automatisch schaltbaren
Steuergerät (18) verbunden sind. - 4. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (18) mit im Bereich der Dachhaut (1) angeordneten temperatur-, druck- und/oder feuchteempfindlichen Fühlern verbunden ist.
- 5. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickler (8,9) die Hüllfolien (3,4) endseitig zumindest an einem Längsrand aufnimmt und in Abstandsstellung (36) der Hüllfolien (3,4) mittels zumindest einer endseitigen Haltevorrichtung (14) am Längsrand des Dachbereiches (2) gehalten ist.
- 6. Gewächshaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (14) als ein einen Aufnahmeraum(27) für den Wickler (8,9) darbietendes Bandformteil (28) ausgebildet ist.
- 7. Gewächshaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandformteil (28) mit einem im Bereich der Dachkante gehaltenen Halteschenkel (29) versehen ist, von dem ein den Wickler (8,9) zumindest bereichsweise umgreifender Deckschenkel (30) ausgeht.
- 8. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Deckschenkels (30) ein Anschlagbolzen (31) mit einem einen Schwenkhebel (35) aufweisenden Verriegelungsmotor (33) angeordnet ist.
- 9. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickler (8,9) als ein die Hüllfolien (3,4) in einer zur Dachkante parallelen Speicherrolle (11) aufrollendes Wickelrohr (21) mit zumindest einem innenliegenden Rohrmotor (19) ausgebildet ist.
- 10. Gewächshaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidendig in dem Wickelrohr (21) zwei synchron verbundene Rohrmotoren (19) drehfest abgestützt sind.
- 11. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickler (8,9) beidendig drehbar in je einer beweglichen Führungsschiene (22) abgestützt ist.
- 12. Gewächshaus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (22) an einem Querbinder (6) des Daches über Laufrollen (23) beweglich abgestützt ist.
- 13. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem endseitigen Bereich des Wickelrohrs (21) ein dessen Aufrollbewegung entgegenwirkender Vorspannungsgeber (24) angreift.
- 14. Gewächshaus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungsgeber (24) von einer gegenläufig am Wickelrohr (21) aufwickelbaren Kordel (25) mit einem Gegenspannungsglied (26) gebildet ist.
- 15. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (1) im Bereich ihrer Querränder giebelseitig von einer Windschutzvorrichtung (38) umgeben ist.
- 16. Gewächshaus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzvorrichtung (38) von einer vorderen Blechblende (39), einer oberen Deckplatte (7) und einer unteren Stützplatte (41) gebildet ist.
- 17. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand der Querbinder (6) und zu diesen oberhalb parallel je ein die obere Hüllfolie (4) abstützender Haltedraht (42) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103345U DE9103345U1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103345U DE9103345U1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9103345U1 true DE9103345U1 (de) | 1991-06-20 |
Family
ID=6865437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9103345U Expired - Lifetime DE9103345U1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9103345U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303678A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-11 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung |
DE4303679A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-11 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung |
WO2001042667A1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Rive Box Rogier De | Clamping apparatus |
WO2001093663A1 (fr) | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Joseph Mercurio | Serre horticole debachâble |
AT414139B (de) * | 1995-01-16 | 2006-09-15 | Raico Bautechnik Gmbh | Wintergarten |
DE102007001438A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-24 | Bäuerle, Edmund | Bewegliche Isolation von Gewächshäusern durch aufblasbaren Folienmantel oder aufrollbare Isolationsmatten mit Innenraum |
CN103004530A (zh) * | 2012-12-25 | 2013-04-03 | 北京农业智能装备技术研究中心 | 充气式温室保温被 |
WO2019008558A1 (fr) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Barre Andre | Serre agricole avec moyen de mise en tension de sa paroi de couverture |
-
1991
- 1991-03-19 DE DE9103345U patent/DE9103345U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303678C2 (de) * | 1993-02-09 | 2003-02-13 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches |
DE4303679A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-11 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung |
DE4303679C2 (de) * | 1993-02-09 | 2001-05-03 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung |
DE4303678A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-11 | Sl Sonderkonstruktionen Und Le | Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung |
AT414139B (de) * | 1995-01-16 | 2006-09-15 | Raico Bautechnik Gmbh | Wintergarten |
WO2001042667A1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Rive Box Rogier De | Clamping apparatus |
FR2810062A1 (fr) * | 2000-06-08 | 2001-12-14 | Joseph Mercurio | Serre horticole debachable |
US6843019B2 (en) | 2000-06-08 | 2005-01-18 | Joseph Mercurio | Horticultural greenhouse with removable cover |
WO2001093663A1 (fr) | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Joseph Mercurio | Serre horticole debachâble |
DE102007001438A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-24 | Bäuerle, Edmund | Bewegliche Isolation von Gewächshäusern durch aufblasbaren Folienmantel oder aufrollbare Isolationsmatten mit Innenraum |
CN103004530A (zh) * | 2012-12-25 | 2013-04-03 | 北京农业智能装备技术研究中心 | 充气式温室保温被 |
WO2019008558A1 (fr) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Barre Andre | Serre agricole avec moyen de mise en tension de sa paroi de couverture |
FR3068569A1 (fr) * | 2017-07-07 | 2019-01-11 | Andre Barre | Serre agricole avec moyen de mise en tension de sa paroi de couverture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19739919C2 (de) | Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach | |
DE102006034446A1 (de) | Rollovorrichtung sowie Windschott und Kraftfahrzeug mit einer Rollovorrichtung | |
DE9103345U1 (de) | Gewächshaus mit einer Dachhaut aus Kunststoffolie | |
WO2018114343A1 (de) | Rollovorrichtung an einem fahrzeugdach | |
EP0922131B1 (de) | Wäscheständer | |
DE19602598C1 (de) | Offener Personenkraftwagen | |
EP1409830B1 (de) | Pneumatischer rollladen | |
DE3512134A1 (de) | Aufrollbare abdeckung fuer becken, insbesondere schwimmbecken | |
DE102015219174B4 (de) | Lastentransportbehälter mit Rollplane mit Schutzabschnitt und damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug | |
DE2627738C3 (de) | Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken | |
DE2205917B2 (de) | Duschkabine | |
WO2004090266A1 (de) | Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion | |
CH655539A5 (en) | Flexible roof unwound between walls | |
DE202006002041U1 (de) | Sonnenschutz für Fahrzeug | |
EP0872611A2 (de) | Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise | |
DE102006039950A1 (de) | Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott | |
DE3031799C1 (de) | Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus | |
DE1808993A1 (de) | Fenster | |
DE4424592A1 (de) | Plakatvitrine für die Großflächenwerbung | |
JPS627638Y2 (de) | ||
DE8137080U1 (de) | Vorrichtung fuer den waerme- und/oder lichtschutz von gewaechshaeusern | |
DE102021006371A1 (de) | Vorrichtung nach Art eines Seziertisches und Verfahren zu dessen Nutzung | |
DE202005019337U1 (de) | Wickelbarer Insektenschutz | |
DE102009018246A1 (de) | Windschott für ein Cabriolet | |
DE102009045746A1 (de) | Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle |