[go: up one dir, main page]

EP0922131B1 - Wäscheständer - Google Patents

Wäscheständer Download PDF

Info

Publication number
EP0922131B1
EP0922131B1 EP97938914A EP97938914A EP0922131B1 EP 0922131 B1 EP0922131 B1 EP 0922131B1 EP 97938914 A EP97938914 A EP 97938914A EP 97938914 A EP97938914 A EP 97938914A EP 0922131 B1 EP0922131 B1 EP 0922131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
tube
airer according
winding device
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97938914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922131A1 (de
Inventor
Joachim Loh
Gerhard Müller
Wolfgang Thilo MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0922131A1 publication Critical patent/EP0922131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922131B1 publication Critical patent/EP0922131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a clothes horse according to the Preamble of claim 1.
  • DE-GM 18 32 032 is a tumble dryer with legs and a hanging device (roof) for the laundry described and indicated that the roof with a Spring balancing as with roller shutters could be provided.
  • construction is hardly economical (page 1, last Sentence).
  • EP-A2-0 432 110 is a clothes horse known.
  • the pairs of legs of the clothes horse are as Scissor stand formed, the upper ends of the Leg pairs are capped, the U-shaped slots have, in which the hanging grid can be snapped. After unhooking the hanging rack from one of the The drying rack can be folded up for pairs of legs, the pair of legs not unhinge articulated with the Suspension grid can remain connected.
  • On the narrow sides of the hanging grid can also be extended grids be arranged.
  • EP-A-0 563 026 A1 describes a clothes dryer for the Known outside with a central support column, in which a housing to protect the clotheslines on the frame is attached, which receives a roll-out tarpaulin after whose roll out forms a roof, which the Clothesline covered.
  • This clothesline is However, it is a drying rack that is completely constructive constructed differently than this with a collapsible light clothes horse with hinged legs at the entrance is the case.
  • Generic clothes horse is usually inside closed rooms used. It was therefore not obvious that from EP-A-0 563 026 known idea of using a in a tarpaulin that can be rolled out in a case Laundry spider for outdoor use on an adjustable To transfer clothes horse of the type mentioned.
  • the object of the invention is therefore one To create drying racks of the type mentioned, the can be easily and quickly provided with a rain cover can.
  • the invention will in any event be realized is, if it is a drying rack, its Hanger from a frame with in between arranged and preferably transversely movable rods for the laundry is made, which can be covered by a tarpaulin.
  • the tarpaulin and its winding device are preferably in Frame itself housed, but can be easily removed from the frame or be replaced.
  • the tarpaulin covering the hanging grid can also advantageously be used for this be used to lay objects on it that are dried flat have to.
  • the winding device can be on any side of the hanging grid be arranged. If the hanging grid also includes an extension grid, can the winding device in particular on a free narrow side of a Extension grid can be arranged.
  • the winding device is on arranged on a narrow side of the suspension grid.
  • the Winding device according to a further embodiment of the invention preferably form part of the frame of the suspension grid. Such an arrangement is space-saving.
  • the winding device can be designed such that the tarpaulin by hand, for example by means of a crank or a handwheel.
  • the winding device designed such that the tarpaulin is automatically wound up, e.g. by means of Spring balancing. This makes the winding process easier and faster.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the Frame part of the hanging grid on the opposite of the winding device Side of the hanging grid formed by a second slotted tube is that is constructed like the tube of the winding device, and that the free end of the tarpaulin can be fastened in the slot of the second tube.
  • a further embodiment of the invention are at the ends of the tubes three disks arranged side by side, one of which is a disk connected to the tube and to a frame rod of the suspension grid is another pane with a frame bar of an extension grid connected and rotatable and another disc with one leg of the two Leg pairs connected and rotatable. This creates stable joints.
  • the diameter of the tubes and the diameter of the disks are at least approximately the same annoying edges avoided, and also gives an aesthetic impression mediated.
  • the clothes horse 1 in Fig. 1 is basically made of two pairs of legs 2, 3 and 4, 5 and one hinged to the upper ends of the legs, essentially horizontal suspension grid 6 formed.
  • the lower ends of the pairs of legs are each connected by a foot bar 7 or 8, the foot bar 7 with Wheels 9, 10 is provided.
  • On legs 2, 3 are each about halfway up two disk-shaped joints 11 and 12 attached, and between each An additional suspension grid 13 is rotatable and foldable upwards stored.
  • the hanging grid 6 consists of two arranged on the long sides, preferably slightly upwardly bent frame parts 14, 15, two to the Narrow sides arranged, slotted tubes of the same design and one Number of suspension rods inserted into the tubes, such as rods 18.
  • An At the ends of the tubes 16, 17 joints are provided, which are still separate to be discribed. With these joints there are also two extension grids 19 or 20 coupled, each consisting of an upwardly bent frame and from transversely to the rods 18 extending suspension rods, such as the Suspension rods 21 exist.
  • the suspension rods 21 run vertically to the suspension rods 18. This allows straight suspension rods 21 be used.
  • a container 22 is attached, which for storing Accessories, such as clothes pegs, can serve.
  • the slotted tube 17 is part of a winder 23 also a winding shaft mounted in the tube 17, one of this winding shaft unwindable and on this winding shaft tarpaulin 24 and a not Has shown spring that the winding shaft when unwinding the tarpaulin 24th preloaded.
  • the free end of the tarpaulin 24 is provided with a handle 25 which after unwinding the tarpaulin 24 hooked into the slot of the tube 16 or can be snapped into place.
  • the tarpaulin 24 is from the slot of the tube 17th pulled and covers the hanging grid 6.
  • the clothes horse 1 can be folded in a confined space, by the additional suspension grid 13 upwards, the pairs of legs 2, 3 and 4, 5 behind inside and the extension grille 19, 20 are moved up until the The ends of these extension grids rest on the suspension rods 18.
  • Fig. 2 the suspension device is shown in cross section.
  • the round tube 17 is divided by a web 26 into two chambers 17a, 17b.
  • the left chamber is provided with a slot 27 through which the tarpaulin 24 passes.
  • the plans 24 is wound on a winding shaft 34 arranged in the left chamber and provided at the end with a stiffening rail 28.
  • a second slot 29 is provided in the longitudinal direction of the tube 17.
  • the suspension rods 18 are inserted and from the right Chamber located holding elements 30 held. The suspension rods 18 can thus be moved in the direction of the tube 17 in the slot 29 as required and be positioned stationary.
  • FIGs 3 to 5 different views are still one descriptive joint and its stored parts shown.
  • the joint is there from three disks 31, 32, 33, of which the middle disk 32 firmly with the Tube 16 and connected to a frame part 15 of the suspension grid, the inner pane 33 with a frame rod of an extension grid 19 is connected and rotatable and the outer disc 31 with a leg 3 of the two pairs of legs connected and rotatable.
  • the disc 33 with the Extension grid 19 can be turned to the left into the position shown in FIG. 5, while the disc 31 with the leg 3 to the right in that shown in FIG Position is rotatable.
  • the diameter of the disks 31, 32, 33 corresponds approximately the diameter of the tube 16.
  • the other joints are corresponding educated.
  • FIG. 6 and 7 show that the holding elements 30 in the form of nail-shaped heads are formed in the longitudinal direction of the chambers 17b adjustable and e.g. can be locked due to existing friction.
  • the most Free end of the tarpaulin 18 arranged handles 25 are designed so that they can be inserted into the slot and hold the rods 18 under tension.
  • Fig. 8 shows that the tarpaulin 24 can be designed as a grid, the is permeable to water and air. Preferably used for these purposes weatherproof material selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäscheständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-GM 18 32 032 ist ein Wäschetrockner mit Beinen sowie einer Aufhängevorrichtung (Dach) für die Wäsche beschrieben und angedeutet, daß das Dach auch mit einem Federzug wie bei Rolläden versehen sein könnte. Diese Konstruktion sei jedoch kaum wirtschaftlich (Seite 1, letzte Satz). Ferner ist durch die EP-A2-0 432 110 ein Wäscheständer bekannt. Die Beinpaare des Wäscheständers sind dabei als Scherenständer ausgebildet, wobei die oberen Enden der Beinpaare mit Kappen versehen sind, die U-förmige Schlitze aufweisen, in die das Aufhängegitter eingerastet werden kann. Nach dem Aushängen des Aufhängegitters aus einem der Beinpaare kann der Wäscheständer zusammengeklappt werden, wobei das nicht ausgehängte Beinpaar gelenkig mit dem Aufhängegitter verbunden bleiben kann. An den Schmalseiten des Aufhängegitters können auch Verlängerungsgitter angeordnet sein. Wenn der Wäscheständer mit der zum Trocknen auf den Gitterstäben des Aufhängegitters aufgehängten Wäsche unter freiem Himmel steht, kann die Wäsche durch Regen von neuem durchnäßt werden. Schließlich ist es beispielsweise durch die DE-A1-3 536 254 bekannt, die auf ein Wäschetrocknungsgestell aufgehängte Wäsche durch eine Überdachung vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen zu schützen, wobei die Überdachung mit dem Wäschetrocknungsgestell dauerhaft und fest verbunden sein kann. Für die Überdachung werden kuppel-, hauben- oder schirmartige Dachformen vorgeschlagen, und das Dach wird durch eine im Dachmittelpunkt befindliche Stange gehalten. Eine solche Überdachung eignet sich für einen Wäscheständer der eingangs genannten Art nicht, der mitsamt dem Regenschutz ja auch leicht zusammenlegbar sein soll. Außerdem ist das Aufstellen und Aufspannen der Überdachung umständlich.
Aus der EP-A-0 563 026 A1 ist eine Wäschespinne für den Außenbereich mit einer mittigen Tragsäule bekannt, bei der zum Schutz der Wäscheleinen an dem Gestell ein Gehäuse befestigt ist, welches eine ausrollbare Plane aufnimmt, nach deren Ausrollen ein Dach gebildet wird, welches die Wäschespinne überdeckt. Bei dieser Wäschespinne handelt es sich jedoch um einen Wäscheständer, der konstruktiv völlig anders aufgebaut, als dieses bei einem zusammenklappbaren leichten Wäscheständer mit angelenkten Beinen der eingangs genannten Art der Fall ist. Der eingangs genannte gattungsgemäße Wäscheständer wird in der Regel innerhalb geschlossener Räume verwendet. Es lag daher nicht nahe, die aus der EP-A-0 563 026 bekannte Idee der Verwendung einer in einem Gehäuse ausrollbar untergebrachten Plane bei einer Wäschespinne für den Außenbereich auf einen aufstellbaren Wäscheständer der eingangs genannten Gattung zu übertragen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Wäscheständer der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und schnell mit einem Regenschutz versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um einen Wäscheständer handelt, dessen Aufhängevorrichtung aus einem Rahmen mit dazwischen angeordneten und vorzugsweise querverschieblichen Stäben für die Wäsche besteht, die mittels einer Plane abdeckbar sind. Die Plane und deren Wickelvorrichtung sind vorzugsweise im Rahmen selbst untergebracht, können jedoch problemlos aus dem Rahmen entfernt bzw. ausgewechselt werden.
Die das Aufhängegitter abdeckende Plane kann auch in vorteilhafter Weise dafür verwendet werden, darauf Gegenstände zu legen, die flächig getrocknet werden müssen.
Die Wickelvorrichtung kann an einer beliebigen Seite des Aufhängegitters angeordnet sein. Wenn das Aufhängegitter auch Verlängerungsgitter umfaßt, kann die Wickelvorrichtung insbesondere auch an einer freien Schmalseite eines Verlängerungsgitters angeordnet sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch die Wickelvorrichtung an einer Schmalseite des Aufhängegitters angeordnet. Dabei kann die Wickelvorrichtung nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorzugsweise einen Teil des Rahmens des Aufhängegitters bilden. Eine solche Anordnung ist raumsparend.
Die Aufwickelvorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß die Plane von Hand, beispielsweise mittels einer Kurbel oder eines Handrads, aufwickelbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelvorrichtung jedoch derart ausgebildet, daß das Aufwickeln der Plane automatisch, z.B. mittels Federzuges, erfolgt. Dadurch ist der Aufwickelvorgang einfacher und schneller.
Nach einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist die Aufwickelvorrichtung durch ein geschlitztes Rohr, eine darin gelagerte Wickelwelle und eine Feder gebildet, die die Wickelwelle beim Abwickeln der Plane vorspannt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil des Aufhängegitters auf der der Wickelvorrichtung gegenüberliegenden Seite des Aufhängegitters durch ein zweites geschlitztes Rohr gebildet ist, das ebenso wie das Rohr der Wickelvorrichtung aufgebaut ist, und daß das freie Ende der Plane im Schlitz des zweiten Rohrs befestigbar ist. Durch die gleiche Ausbildung der beiden Rohre wird ein fertigungstechnischer Vorteil erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an den Enden der Rohre jeweils drei nebeneinanderliegende Scheiben angeordnet, von denen eine Scheibe mit dem Rohr und mit einer Rahmenstange des Aufhängegitters verbunden ist, eine weitere Scheibe mit einer Rahmenstange eines Verlängerungsgitters verbunden und drehbar ist und eine weitere Scheibe mit einem Bein der beiden Beinpaare verbunden und drehbar ist. Dadurch entstehen stabile Gelenke.
Wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Durchmesser der Rohre und der Durchmesser der Scheiben zumindest annähernd gleich sind, werden störende Kanten vermieden, und außerdem wird ein ästhetischer Eindruck vermittelt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines aufgestellten Wäscheständers mit der Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Wickelvorrichtung,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Gelenks und eine Teilansicht der gelagerten Teile im zusammengeklappten Zustand des Wäscheständers,
Fig. 4
eine Draufsicht auf das Gelenk der Fig. 3,
Fig. 5
eine der Fig. 3 analoge Seitenansicht des Gelenks und der gelagerten Teile, jedoch im aufgeklappten Zustand des Wäscheständers,
Fig. 6
einen vertikalen Längsschnitt eines Wäscheständers mit eingewickelter Plane,
Fig. 7
den Längsschnitt nach Fig. 5 mit herausgezogener Plane und
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht auf einen weiteren Wäscheständers mit herauszogener Plane.
Der Wäscheständer 1 in Fig. 1 ist grundsätzlich aus zwei Beinpaaren 2, 3 und 4, 5 und einem an den oberen Enden der Beine angelenkten, im Wesentlichen horizontalen Aufhängegitter 6 gebildet. Die unteren Enden der Beinpaare sind jeweils durch eine Fußstange 7 bzw. 8 verbunden, wobei die Fußstange 7 mit Rädern 9, 10 versehen ist. An den Beinen 2, 3 sind etwa in halber Höhe jeweils zwei scheibenförmige Gelenke 11 bzw. 12 befestigt, und zwischen jedem Scheibenpaar ist ein Zusatzaufhängegitter 13 drehbar und nach oben klappbar gelagert.
Das Aufhängegitter 6 besteht aus zwei an den Langseiten angeordneten, vorzugsweise leicht nach oben gebogenen Rahmenteilen 14, 15, zwei an den Schmalseiten angeordneten, geschlitzten Rohren gleicher Ausbildung und einer Anzahl von in die Rohre eingesetzten Aufhängestäben, wie den Stäben 18. An den Enden der Rohre 16, 17 sind Gelenke vorgesehen, die noch gesondert beschrieben werden. Mit diesen Gelenken sind auch zwei Verlängerungsgitter 19 bzw. 20 gekoppelt, die jeweils aus einem nach oben gebogenen Rahmen und aus quer zu den Stäben 18 sich erstreckenden Aufhängestäben, wie den Aufhängestäben 21, bestehen. Die Aufhängestäbe 21 verlaufen dabei senkrecht zu den Aufhängestäben 18. Dadurch können gerade Aufhängestäbe 21 verwendet werden.
Am Rahmenteil 14 ist ein Behälter 22 befestigt, der zur Aufbewahrung von Zubehör, beispielsweise Wäscheklammern, dienen kann.
Das geschlitzte Rohr 17 ist ein Teil einer Ab- und Aufwickelvorrichtung 23, die ferner eine im Rohr 17 gelagerte Wickelwelle, eine von dieser Wickelwelle abwickelbare und auf diese Wickelwelle aufwickelbare Plane 24 und eine nicht dargestellte Feder aufweist, die die Wickelwelle beim Abwickeln der Plane 24 vorspannt. Das freie Ende der Plane 24 ist mit einer Handhabe 25 versehen, die nach dem Abwickeln der Plane 24 in den Schlitz des Rohrs 16 eingehängt oder eingerastet werden kann. Die Plane 24 wird dabei aus dem Schlitz des Rohrs 17 gezogen und deckt das Aufhängegitter 6 ab.
Der Wäscheständer 1 kann auf engstem Raum zusammengeklappt werden, indem das Zusatzaufhängegitter 13 nach oben, die Beinpaare 2, 3 und 4, 5 nach innen und die Verlängerungsgitter 19, 20 nach oben bewegt werden, bis die Enden dieser Verlängerungsgitter auf den Aufhängestäben 18 aufliegen.
In Fig. 2 ist die Aufhängevorrichtung im Querschnitt dargestellt. Das runde Rohr 17 ist durch einen Steg 26 in zwei Kammern 17a, 17b geteilt. Die linke Kammer ist mit einem Schlitz 27 versehen, durch die die Plane 24 durchtritt. Die Plane 24 ist auf einer in der linken Kammer angeordneten Wickelwelle 34 aufgewickelt und am Ende mit einer Versteifungsschiene 28 versehen. In der rechten Kammer ist ein zweiter Schlitz 29 in Längsrichtung des Rohrs 17 vorgesehen. In den Schlitz 29 werden die Aufhängestäbe 18 eingeführt und von in der rechten Kammer befindlichen Halteelementen 30 gehalten. Die Aufhängestäbe 18 können damit je nach Bedarf im Schlitz 29 in Richtung des Rohrs 17 verschoben und ortsfest positioniert werden.
In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Ansichten eines noch zu beschreibenden Gelenks und seiner gelagerten Teile gezeigt. Das Gelenk besteht aus drei Scheiben 31, 32, 33, von denen die mittlere Scheibe 32 fest mit dem Rohr 16 und mit einem Rahmenteil 15 des Aufhängegitters verbunden ist, die innere Scheibe 33 mit einer Rahmenstange eines Verlängerungsgitters 19 verbunden und drehbar ist und die äußere Scheibe 31 mit einem Bein 3 der beiden Beinpaare verbunden und drehbar ist. Die Scheibe 33 mit dem Verlängerungsgitter 19 ist links herum in die in Fig. 5 gezeigte Stellung drehbar, während die Scheibe 31 mit dem Bein 3 rechts herum in die in Fig. 5 gezeigte Stellung drehbar ist. Der Durchmesser der Scheiben 31, 32, 33 entspricht etwa dem Durchmesser des Rohrs 16. Die übrigen Gelenke sind entsprechend ausgebildet.
Die Fig. 6 und 7 lassen erkennen, daß die Halteelemente 30 in Form von nagelförmigen Köpfen ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Kammern 17b verstellbar und z.B. aufgrund vorhandener Reibung arretierbar sind. Die am freien Ende der Plane 18 angeordneten Handhaben 25 sind so ausgebildet, daß sie in den Schlitz einsteckbar sind und die Stäbe 18 unter Spannung halten. Schließlich zeigt Fig. 8, daß die Plane 24 als Gitter ausgebildet sein kann, das wasser- und luftdurchlässig ist. Vorzugsweise wird für diese Zwecke wetterfestes Material gewählt.

Claims (10)

  1. Wäscheständer (1) mit Beinen (2, 3, 4, 5) sowie einer an die oberen Enden der Beine (2, 3, 4, 5,) angelenkten und mittels einer ab- und aufwickelbaren Plane (24) mit Wickelvorrichtung abdeckbaren Aufhängevorrichtung (6),
    gekennzeichnet durch
    eine Ab- und Aufwickelvorrichtung (23) für die Plane (24), die Teil der Aufhängevorrichtung (6) bzw. in dieser angeordnet ist.
  2. Wäscheständer nach Anspruch 1, dessen Aufhängevorrichtung ein Aufhängegitter und einen Rahmen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelvorrichtung (23) an einer Schmalseite der Aufhängevorrichtung (6) angeordnet ist.
  3. Wäscheständer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelvorrichtung (23) durch ein geschlitztes Rohr (17), eine darin gelagerte Wickelwelle (34) und eine Feder gebildet ist, die die Wickelwelle beim Abwickeln der Plane (24) vorspannt.
  4. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmenteil (14, 15) des Aufhängegitters (6) auf der der Wickelvorrichtung (23) gegenüberliegenden Seiten des Aufhängegitters durch ein zweites geschlitztes Rohr (16) gebildet ist, das ebenso wie das Rohr (17) der Wickelvorrichtung (6) aufgebaut ist, und daß das freie Ende der Plane (24) im Schlitz des zweiten Rohrs (16) befestigbar ist.
  5. Wäscheständer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Enden der Rohre (16, 17) jeweils drei nebeneinanderliegende Scheiben (31, 32, 33) angeordnet sind, von denen die eine Scheibe (32) fest mit dem Rohr (16) und mit einer Rahmenstange (15) des Aufhängegitters (6) verbunden ist, eine weitere Scheibe (33) mit einer Rahmenstange eines Verlängerungsgitters (19) verbunden und drehbar ist und eine weitere Scheibe (31) mit einem Bein (3) der beiden Beinpaare verbunden und drehbar ist.
  6. Wäscheständer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Rohre (16, 17) und der Durchmesser der Scheiben (31, 32, 33) zumindest annähernd gleich ist.
  7. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Aufhängegitter (6) Stäbe (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stäbe (18) längs der Rohre (16, 17) verstellbar sind.
  8. Wäscheständer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stäbe (18) innerhalb der Rohre (16, 17) feststellbar sind.
  9. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerungsgitter (19, 20) in ihrem Profil bogenförmig und nach oben zu gebogen sind.
  10. Wäscheständer nach einer der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rahmenteile (14, 15) in ihrer Seitenansicht noch oben zu gebogen sind.
EP97938914A 1996-08-31 1997-08-16 Wäscheständer Expired - Lifetime EP0922131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635478A DE19635478A1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Wäscheständer
DE19635478 1996-08-31
PCT/EP1997/004478 WO1998009014A1 (de) 1996-08-31 1997-08-16 Wäscheständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922131A1 EP0922131A1 (de) 1999-06-16
EP0922131B1 true EP0922131B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7804347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938914A Expired - Lifetime EP0922131B1 (de) 1996-08-31 1997-08-16 Wäscheständer

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0922131B1 (de)
AT (1) ATE200118T1 (de)
AU (1) AU4118997A (de)
CZ (1) CZ287741B6 (de)
DE (2) DE19635478A1 (de)
DK (1) DK0922131T3 (de)
ES (1) ES2158577T3 (de)
GR (1) GR3036153T3 (de)
PL (1) PL331830A1 (de)
PT (1) PT922131E (de)
SK (1) SK280772B6 (de)
WO (1) WO1998009014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020802A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preu, Lars, Dipl.-Kfm. Haltesystem zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802275C2 (de) * 1998-01-22 2003-10-30 Loh Kg Hailo Werk zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE19811241A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
DE19906534B4 (de) * 1999-02-17 2007-11-15 Carl Freudenberg Kg Gelenk für einen Wäschetrockner
DE19906536B4 (de) * 1999-02-17 2005-02-17 Carl Freudenberg Kg Wäschetrocknersystem
DE10000545B4 (de) * 2000-01-08 2005-10-06 Böhm, Veronika Sonnen- und Sichtschutzvorrichtung
DE10305746B4 (de) * 2003-02-11 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Wäscheständer
KR100665699B1 (ko) 2004-07-26 2007-01-09 주식회사아이에스메이드 세탁물 건조대
DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Grapengiesser, Claus-Dieter, 25436 Klappwäschegitter für Wäscheständer
AT513239A3 (de) * 2012-08-03 2014-08-15 Gerhard Trummer Kippsicherung für Wäscheständer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832032U (de) * 1960-08-09 1961-05-31 Michael Kaiser Waeschertrockner als staender und wand-fenstermodell.
IT222225Z2 (it) * 1989-12-07 1995-02-01 Fac Di Carenini Stendibiancheria a cavalletto ripiegabile.
GB9118414D0 (en) * 1991-08-28 1991-10-16 Holland Thomas S Covers for clothes hanging devices
EP0563026A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Gunar Draxler Wäschespinne
FR2690467B3 (fr) * 1992-04-24 1994-04-29 Pinero Gomez Maria Teresa Etendoir a linge destine a etre a l'interieur d'une fenetre.
JPH0788289A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Sankyo Alum Ind Co Ltd 屋根付簡易物干し

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020802A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preu, Lars, Dipl.-Kfm. Haltesystem zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ287741B6 (en) 2001-01-17
DK0922131T3 (da) 2001-07-23
PT922131E (pt) 2001-09-28
DE19635478A1 (de) 1998-03-05
ATE200118T1 (de) 2001-04-15
WO1998009014A1 (de) 1998-03-05
DE59703241D1 (de) 2001-05-03
SK111898A3 (en) 2000-07-11
GR3036153T3 (en) 2001-09-28
ES2158577T3 (es) 2001-09-01
EP0922131A1 (de) 1999-06-16
AU4118997A (en) 1998-03-19
CZ266598A3 (cs) 1998-11-11
SK280772B6 (sk) 2000-07-11
PL331830A1 (en) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE69204994T2 (de) Aufrollbare Markise von geringem Gewicht.
EP0562245A1 (de) Markise
EP0922131B1 (de) Wäscheständer
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
CH655757A5 (en) Awning
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP1508635A2 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE2904884A1 (de) Gelenkarm-markise
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE3630756A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckung
EP0563026A1 (de) Wäschespinne
DE8533632U1 (de) Markise
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
DE19707113C2 (de) Wäschegestell
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE4037263A1 (de) Faltbarer sonnenschutz fuer trapezfoermige fenster
DE102005009141A1 (de) Aufrollbares Sonnendach
DE19819894C2 (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, WOLFGANG, THILO

Inventor name: MUELLER, GERHARD

Inventor name: LOH, JOACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010905

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: HAILO-WERK RUDOLF *LOH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

Free format text: HAILO-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO. KG#DAIMLERSTRASSE 8#D-35708 HAIGER-FLAMMERSBACH (DE) -TRANSFER TO- CARL FREUDENBERG KG#HOEHNERWEG 2-4#69469 WEINHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

Free format text: CARL FREUDENBERG KG#HOEHNERWEG 2-4#69469 WEINHEIM (DE) -TRANSFER TO- CARL FREUDENBERG KG#HOEHNERWEG 2-4#69469 WEINHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 200118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703241

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303