[go: up one dir, main page]

DE102010005522A1 - Klappwäschegitter für Wäscheständer - Google Patents

Klappwäschegitter für Wäscheständer Download PDF

Info

Publication number
DE102010005522A1
DE102010005522A1 DE201010005522 DE102010005522A DE102010005522A1 DE 102010005522 A1 DE102010005522 A1 DE 102010005522A1 DE 201010005522 DE201010005522 DE 201010005522 DE 102010005522 A DE102010005522 A DE 102010005522A DE 102010005522 A1 DE102010005522 A1 DE 102010005522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
clothes horse
klappwäschegitter
laundry
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010005522
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Dieter Grapengiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapengiesser Claus-Dieter 25436
Original Assignee
Grapengiesser Claus-Dieter 25436
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapengiesser Claus-Dieter 25436 filed Critical Grapengiesser Claus-Dieter 25436
Priority to DE201010005522 priority Critical patent/DE102010005522A1/de
Publication of DE102010005522A1 publication Critical patent/DE102010005522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Bekannte Ausführungen von Wäscheständern mit mindestens zwei Standbeinen verfügen je Aufnahmeebene typisch über ein Hauptwäschegitter, dass häufig durch zwei Klappwäschegitter. mit ausschließlich gegensinniger, also mit um ca. 180° verdrehter Klapprichtung verlängert wird. Die Beschränkung auf Klappwäschegitter mit gegensinniger Klapprichtung hat den Nachteil, dass die Aufnahmekapazität derartiger Wäscheständer begrenzt ist. Das neue Klappwäschegitter ist so gestaltet, dass es auf der gleichen Aufnahmeebene eine seitliche, z. B. um 90° verdrehte, Klapprichtung aufweist. Dadurch lassen sich ein oder mehre solcher Klappwäschegitter zusätzlich anordnen. Die Aufnahmekapazität des Wäscheständers wird deutlich erhöht. Um eine seitliche Klapprichtung zu erreichen, wird das Klappwäschegitter mit Gelenkeinrichtungen versehen, mit denen es seitlich am Wäscheständer angebracht werden kann. Das Klappwäschegitter kann nachrüstbar und abnehmbar ausgeführt werden. Ebenfalls kann es so gestaltet sein, dass es an verschiedene Wäscheständertypen angebaut werden kann und somit universell einsetzbar ist. Um den Zugriff auf das feststehende Feld des Wäscheständers zu ermöglichen, kann das Klappwäschegitter nach unten in eine hängende Position geklappt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappwäschegitter, das zum Anbau an Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen geeignet ist, wobei es seitlich, also quer oder schräg, zu weiteren Klappwäschegittern auf der gleichen Aufnahmeebene angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Klappwäschegitter für Wäscheständer mit einer Aufnahmeebene oder für solche mit mehreren Aufnahmeebenen sind bekannt. Wäscheständer mit mehreren Aufnahmeebenen sind solche, bei denen die Wäsche in mehreren übereinanderliegenden Ebenen aufgehängt wird, wobei die einzelnen Wäschegitter innerhalb einer Ebene konstruktionsbedingt leicht voneinander abweichende Montagehöhen aufweisen können.
  • Freistehende Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen verfügen in der Regel je Aufnahmeebene über ein Hauptwäschegitter und häufig zusätzlich über zwei konventionelle Klappwäschegitter, die dazu dienen, die Wäsche-Aufnahmekapazität zu erhöhen. Die Klapprichtungen dieser konventionellen Klappwäschegitter sind dabei gegensinnig, also gegeneinander um ca. 180° verdreht. Der Aufbau solcher Wäscheständer mit einer Aufnahmeebene wurde in DE 103 05 746 B4 und in DE 102 02 519 B9 und in EP 1 331 301 B1 beschrieben. Ein Wäscheständer mit Klappgittern auf zwei Aufnahmeebenen ist in DE 196 35 478 A1 zeichnerisch dargestellt.
  • In DE 199 33 122 A1 wird ein klappbares Wäschegitter beschrieben, dass dort jedoch als Wäschetrockner bezeichnet wird. Die dort beschriebene Einrichtung ist jedoch nicht zur Verwendung als Klappwäschegitter für Wäscheständer geeignet.
  • Problem
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die Aufnahmekapazität von Wäscheständern durch die Beschränkung auf nur zwei gegensinnige Klapprichtungen eingeschränkt ist.
  • Bekannte klappbare Wäschegitter, die z. B. zum Anbau an Wände oder Heizkörper vorgesehen sind, erfüllen nicht die speziellen Anforderungen zum Anbau an freistehende Wäscheständer, insbesondere nicht bei verdrehter Klapprichtung. Konstruktionselemente zur Lastaufnahme unter den konstruktiven Gegebenheiten eines Wäscheständers sind dort nicht vorhanden. Ein Einklappen in die annähernd horizontale Transport- bzw. Lagerstellung ist ebenfalls nicht beschrieben. Insbesondere sind keine Maßnahmen beschrieben, die ein gemeinsames Einklappen mit Klappwäschegittern mit verdrehter Klappachse zu ermöglichen
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappwäschegitter zum Anbau an freistehende Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen zur Verfügung zu stellen, das zusätzlich zu den Klappwäschegittern in konventioneller Klapprichtung angebracht wird und die Aufnahmekapazität des Wäscheständers dadurch erhöht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Klappachse des neuartigen Klappwäschegitters ist gegenüber der Klappachse mindestens eines konventionellen Klappwäschegitters (3) horizontal verdreht. Bevorzugt wird hierbei eine um 90° nach links oder rechts verdrehte Klapprichtung gewählt. Aufgrund dieser verdrehten Anordnung der Klappwäschegitter lassen sich ein oder mehrere solcher Klappwäschegitter zusätzlich anordnen. In 1 wird in einer Draufsicht eine um 90° und als beispielhafter Sonderfall eine um 60° verdrehte Klapprichtung von Klappwäschegittern entsprechend Anspruch 1 in verschiedener Ausführung dargestellt.
  • Erreichte Vorteile
  • Die Aufnahmekapazität des Wäscheständers wird durch das Klappwäschegitter für Wäscheständer entsprechend Anspruch 1 erhöht. Dies wird durch die zeichnerische Darstellung in 1 verdeutlicht.
  • Weitere Ausgestaltung
  • Bei bestimmten Konstellationen führt die beschriebene seitliche Anordnung des Klappwäschegitters zu einer erhöhten Kippgefahr für den Wäscheständer. Um diesen Nachteil auszugleichen, ist es gegebenenfalls erforderlich, den mit dem seitlichen Klappwäschegitter ausgestatteten Wäscheständer mit einem zusätzlichen herausklappbaren (26) oder teleskopartig herausziehbaren (21) Kippschutz zu versehen. Dieser wird in Bodennähe am Traggestell des Wäscheständers befestigt. Der klappbare Kippschutz besteht im Wesentlichen aus einer Haltestange, die mit Hilfe einer Scharniereinrichtung in die Halteposition unterhalb des Klappwäschegitters (9) geklappt wird. Der Teleskop-Kippschutz besteht aus einem Außenrohr, in das ein zweites dünneres Rohr oder eine Stange hereingeschoben ist. Dieses zweite Rohr bzw. diese Stange wird zur Erlangung der Betriebsstellung mindestens so weit herausgezogen, dass das Rohrende unterhalb des Klappwäschegitters (9) liegt. Diese Konfiguration ist in 6 dargestellt.
  • Die horizontal verdrehte, im Vergleich also seitliche Anordnung des Klappwäschegitters erschwert den Zugriff auf den feststehenden Mittelteil des Wäscheständers. Um diesen Nachteil auszugleichen kann das Klappwäschegitter nach unten weggeklappt werden.
  • Ebenfalls erschwert die seitliche Anordnung des Klappwäschegitters den Transport und die Lagerung des Wäscheständers. Um diesen Nachteil auszugleichen kann das Klappwäschegitter über das feststehende Hauptwäschegitter (5) des Wäscheständers vorzugsweise in eine im Wesentlichen horizontale Position geklappt werden.
  • Das Klappwäschegitter ist folglich so ausgeführt, dass in bis zu drei Positionen jeweils eine stabile Lage erreicht wird:
    • • Klappwäschegitter in Hängeposition (8) senkrecht nach unten – das Klappwäschegitter bietet in dieser Position freien Zugriff auf das feststehende Hauptwäschegitter des Wäscheständers (5).
    • • Klappwäschegitter in Betriebsstellung (9), horizontal oder schräg nach vorne – Dies ist die Betriebsstellung. Das Klappwäschegitter in der Betriebsstellung (9) kann mit Wäscheteilen bestückt werden.
    • • Klappwäschegitter in eingeklappter Stellung (10), nach oben eingeklappt. – Diese Stellung ist für Transport und Lagerung vorgesehen.
  • Die drei vorgenannten Stellungen des Klappwäschegitters sind in der 2 zeichnerisch dargestellt.
  • Die Positionen (8) und (10) sind ohne zusätzliche Maßnahmen stabil. Die Position (9) muss durch geeignete Konstruktionselemente stabilisiert werden. Die Lastaufnahme für diese Elemente erfolgt über die Ständerbeine (12) und/oder über die Quertraversen (13) des Wäscheständers.
  • Die Konstruktionselemente, die das Klappwäschegitter in der Betriebsstellung (9) stabilisieren, sind so gestaltet, dass das Klappwäschegitter nach dem Entriegeln, Lösen, Verschieben, Ausrasten oder Verdrehen eines oder mehrerer Elemente in die Hängeposition (8) geklappt werden kann.
  • Als Konstruktionselemente eignen sich zu diesem Zweck insbesondere Anschlagelemente (18) in Form von Röhren, Stangen, Bolzen oder Stiften, die entweder an die Ständerbeine (12) oder an die Quertraversen (13) anschlagen und das Klappwäschegitter (9) dadurch in der horizontalen oder leicht schrägen Position halten. Um den Übergang in die Hängeposition (8) zu ermöglichen, werden die Anschlagelemente zum Beispiel mit Hilfe von Einschubhülsen (19) oder Freigabe-Klappgelenken (20) in eine Freigabeposition gestellt. In Zeichnung 3 sind diesbezügliche prinzipielle Ausführungsvarianten dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Eine Sonderausführung des Klappwäschegitters wird in der Zeichnung 4 dargestellt. Das Klappwäschegitter ist hier mit einem Kombiklappgelenk (14) versehen, das in die Gelenkkonstruktion (15) für die konventionell angeordneten Klappwäschegitter (3) bzw. (4) integriert wird.
  • Eine weitere Sonderform zeichnet sich dadurch aus, dass der seitliche Längsholm (16) des feststehenden, nicht klappbaren Hauptwäschegitterts als Dreh- bzw. Klappachse dient. Diese Anordnung wurde für die zeichnerische Darstellungen in den Zeichnungen 2 und 3 gewählt.
  • Eine weitere Sonderform zeichnet sich dadurch aus, dass das Klappwäschegitter an ein weiteres Klappwäschegitter angebaut werden kann. Dieses Klappwäschegitter (22) zum Anbau an ein weiteres Klappwäschegitter ist in 1 dargestellt.
  • Das Klappwäschegitter kann werkzeuglos abnehmbar ausgeführt werden. Hierzu wird ein lösbares oder abnehmbares Klappgelenk (11) vorgesehen. Unter Verwendung von speziellen Konstruktionselementen kann das Klappwäschegitter baugleich an verschiedenartige Wäscheständer angebaut werden. Insbesondere ist der Anbau an unterschiedliche Wäscheständer mit senkrechten Beinen (1) und an unterschiedliche Wäscheständer mit gekreuzten Beinen (2) möglich, wie in Zeichnung 2 dargestellt. Die Anpassung an die verschiedenen Wäscheständertypen erfolgt beispielsweise über verschiedenartige oder variable Distanzstücke. Alternativ oder zusätzlich kann das Klappwäschegitter auch über mehrere Einschubhülsen (19) verfügen, die an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Die Anschlagelemente (18) werden dann passend zum jeweiligen Wäscheständer positioniert.
  • Ebenso können die Anschlagelemente an den Enden eines seitlichen Längsholms (7) des Klappwäschegitters angebracht sein. Dieser seitliche Längsholm (7) des Klappgitters kann dabei so ausgeführt werden, dass er mit Hilfe von Schrauben oder Klemmen an verschiedenen Positionen an dem Wäschegitters montiert werden kann. Unterschiedliche Positionen führen zu unterschiedlichen Anschlagpositionen. Hierdurch wird wieder der Anbau an unterschiedliche Wäscheständertypen ermöglicht.
  • Das Klappwäschegitter kann zusammenfaltbar ausgeführt werden. Hierzu werden die äußeren Seitenholme und/oder die äußeren Querholme des Klappwäschegitters mit Gelenken (24) versehen. Zusammenfaltbare Klappwäschegitter sind vorzugsweise mit flexible Wäscheleinen (25) ausgerüstet. Diese sind zwischen die Seitenholme des Klappwäschegitters gespannt. Zwei Ausführungsvarianten für faltbare Klappwäschegitter sind in Zeichnung 5 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäscheständer mit senkrechten Beinen
    2
    Wäscheständer mit gekreuzten Beinen
    3
    Erstes Klappwäschegitter in konventioneller Klapprichtung
    4
    Zweites Klappwäschegitter (Klapprichtung gegensinnig zu 3)
    5
    Fest stehendes Hauptwäschegitter
    6
    Seitliches Klappwäschegitter-Klapprichtung 90° gedreht zu konventioneller Klapprichtung
    7
    Seitlicher Längsholm des Klappwäschegitters
    8
    Klappwäschegitter in Hängeposition
    9
    Klappwäschegitter in horizontaler Betriebsstellung
    10
    Klappwäschegitter in eingeklappter Stellung
    11
    Lösbares oder abnehmbares Klappgelenk
    12
    Ständerbeine
    13
    Quertraverse des Wäschetrockners
    14
    Kombigelenk
    15
    Gelenkkonstruktion für konventionell angeordnetes Klappwäschegitter
    16
    Seitlicher Längsholm des fest stehenden (also nicht klappbaren) Feldes
    17
    Klappwäschegitter abnehmbar, in demontierter Position.
    18
    Anschlagelement
    19
    Einschubhülse
    20
    Freigabe-Klappgelenk
    21
    Teleskopartig herausziehbarer Kippschutz.
    22
    Klappwäschegitter zum Anbau an ein weiteres Klappwäschegitter
    23
    Schräg angebautes Klappwäschegitter
    24
    Gelenke
    25
    Flexible Wäscheleinen
    26
    Klappbarer Kippschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305746 B4 [0003]
    • DE 10202519 B9 [0003]
    • EP 1331301 B1 [0003]
    • DE 19635478 A1 [0003]
    • DE 19933122 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Klappwäschegitter für Wäscheständer dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzlich zu mindestens einem weiteren Klappwäschegitter auf der gleichen Aufnahmeebene angeordnet werden kann und im Vergleich zu diesem in der Draufsicht des aufgestellten Wäscheständers eine um mindestens 45° und höchstens 135° bzw. komplementär mindestens 225° und höchstens 315° verdrehte Klappachse aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu dem Klappwäschegitter oder den Klappwäschegittern mit nicht verdrehter Klappachse in eine waagerechte oder annähernd waagerechte Lager- bzw. Transportposition eingeklappt werden kann und dadurch gekennzeichnet, dass das Klappgitter zum Anbau an Wäscheständer geeignet ist, die über mindestens zwei Standbeine verfügen und dadurch gekennzeichnet, dass es über Konstruktionselemente verfügt, die bei horizontaler oder schräger Betriebsstellung eine Lastaufnahme unter den konstruktiven Gegebenheiten eines Wäscheständers ermöglichen.
  2. Klappwäschegitter für Wäscheständer, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Klappwäschegitter nachrüstbar ist.
  3. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Anbau an verschieden Wäscheständertypen geeignet ist.
  4. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zum Anbau an andere Vorrichtungen geeignet ist, die keinen Wäscheständer darstellen.
  5. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es werkzeuglos montiert und demontiert werden kann.
  6. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich in eine hängende Stellung nach unten klappen lässt, um den Zugriff auf den Mittelteil des Wäscheständers freizugeben.
  7. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Längsholm eines weiteren Wäschegitters des Wäscheständers als Klappachse dient.
  8. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch dieses verursachte seitliche Übergewicht durch einen nachrüstbaren, herausklappbaren oder herausziehbaren Kippschutz ausgeglichen wird, der an das Traggestell angebaut wird.
  9. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch Gelenkeinrichtungen in den äußeren Seitenholmen und/oder den äußeren Querholmen zusammengefaltet werden kann.
  10. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden eines Querholms des Klappwäschegitters als Anschlagelemente ausgeführt sind, die an die Beine des Wäscheständers anschlagen.
  11. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in Anspruch 10 aufgeführte Querholm durch Schellen oder Schrauben an verschiedenen Positionen am Klappwäschegitters montiert werden kann um die geeigneten Anschlagpositionen für unterschiedliche Wäscheständertypen zu erreichen.
  12. Klappwäschegitter für Wäscheständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anspruch 10 aufgeführten Anschlagelemente beweglich ausgeführt sind und dadurch in eine Freigabeposition gestellt werden können, die ein Herunterklappen des Klappwäschegitters in eine hängende Position ermöglichen.
DE201010005522 2010-01-23 2010-01-23 Klappwäschegitter für Wäscheständer Withdrawn DE102010005522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005522 DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Klappwäschegitter für Wäscheständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005522 DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Klappwäschegitter für Wäscheständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005522A1 true DE102010005522A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005522 Withdrawn DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Klappwäschegitter für Wäscheständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005522A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014093A1 (de) 2010-04-07 2011-11-24 Claus-Dieter Grapengiesser Nachrüstbares Klappwäschegitter für Wäscheständer
ITBS20110088A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Metal F A R S R L Stendibiancheria
AT513239A3 (de) * 2012-08-03 2014-08-15 Gerhard Trummer Kippsicherung für Wäscheständer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635478A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Loh Kg Hailo Werk Wäscheständer
DE19933122A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Rudolf Veith Wäschetrockner
DE10202519B9 (de) 2002-01-23 2005-05-19 Ps Power Service Ag Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE10305746B4 (de) 2003-02-11 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Wäscheständer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635478A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Loh Kg Hailo Werk Wäscheständer
DE19933122A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Rudolf Veith Wäschetrockner
DE10202519B9 (de) 2002-01-23 2005-05-19 Ps Power Service Ag Zusammenklappbarer Wäscheständer
EP1331301B1 (de) 2002-01-23 2005-11-02 PS Power Service AG Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE10305746B4 (de) 2003-02-11 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Wäscheständer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014093A1 (de) 2010-04-07 2011-11-24 Claus-Dieter Grapengiesser Nachrüstbares Klappwäschegitter für Wäscheständer
ITBS20110088A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Metal F A R S R L Stendibiancheria
AT513239A3 (de) * 2012-08-03 2014-08-15 Gerhard Trummer Kippsicherung für Wäscheständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937536C2 (de) Netzbett
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
EP1772415A2 (de) Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
DE102010005522A1 (de) Klappwäschegitter für Wäscheständer
DE2125372B2 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE202005015516U1 (de) Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
DE202008009355U1 (de) Seitengitter für ein Bett, insbesondere für ein Pflegebett
DE102014208843B4 (de) Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, Anordnung und Geschirrspülmaschine
DE202012100216U1 (de) Wäschetrockneranordnung
DE102017112010B3 (de) Transportwagen
DE102004040128B4 (de) Wäscheständer
DE102017110866B3 (de) Sichtwand
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
EP3323931B1 (de) Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche
DE102009025533A1 (de) Klappbarer Wäscheständer
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE2744416A1 (de) Zusammenklappbare drehbare hebeeinrichtung fuer kleidungsstuecke
EP2838121A1 (de) Solarmoduleinrichtung
DE202008003345U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
EP2325566A1 (de) Einschubgitter für einen Garraum eines Gargeräts und Gargerät mit Einschubgittern
DE102008010159B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE202009013011U1 (de) Kescheranordnung
DE202017100666U1 (de) Schwenkgrill

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee