-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappwäschegitter, das zum Anbau an Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen geeignet ist, wobei es seitlich, also quer oder schräg, zu weiteren Klappwäschegittern auf der gleichen Aufnahmeebene angeordnet ist.
-
Stand der Technik
-
Klappwäschegitter für Wäscheständer mit einer Aufnahmeebene oder für solche mit mehreren Aufnahmeebenen sind bekannt. Wäscheständer mit mehreren Aufnahmeebenen sind solche, bei denen die Wäsche in mehreren übereinanderliegenden Ebenen aufgehängt wird, wobei die einzelnen Wäschegitter innerhalb einer Ebene konstruktionsbedingt leicht voneinander abweichende Montagehöhen aufweisen können.
-
Freistehende Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen verfügen in der Regel je Aufnahmeebene über ein Hauptwäschegitter und häufig zusätzlich über zwei konventionelle Klappwäschegitter, die dazu dienen, die Wäsche-Aufnahmekapazität zu erhöhen. Die Klapprichtungen dieser konventionellen Klappwäschegitter sind dabei gegensinnig, also gegeneinander um ca. 180° verdreht. Der Aufbau solcher Wäscheständer mit einer Aufnahmeebene wurde in
DE 103 05 746 B4 und in
DE 102 02 519 B9 und in
EP 1 331 301 B1 beschrieben. Ein Wäscheständer mit Klappgittern auf zwei Aufnahmeebenen ist in
DE 196 35 478 A1 zeichnerisch dargestellt.
-
In
DE 199 33 122 A1 wird ein klappbares Wäschegitter beschrieben, dass dort jedoch als Wäschetrockner bezeichnet wird. Die dort beschriebene Einrichtung ist jedoch nicht zur Verwendung als Klappwäschegitter für Wäscheständer geeignet.
-
Problem
-
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die Aufnahmekapazität von Wäscheständern durch die Beschränkung auf nur zwei gegensinnige Klapprichtungen eingeschränkt ist.
-
Bekannte klappbare Wäschegitter, die z. B. zum Anbau an Wände oder Heizkörper vorgesehen sind, erfüllen nicht die speziellen Anforderungen zum Anbau an freistehende Wäscheständer, insbesondere nicht bei verdrehter Klapprichtung. Konstruktionselemente zur Lastaufnahme unter den konstruktiven Gegebenheiten eines Wäscheständers sind dort nicht vorhanden. Ein Einklappen in die annähernd horizontale Transport- bzw. Lagerstellung ist ebenfalls nicht beschrieben. Insbesondere sind keine Maßnahmen beschrieben, die ein gemeinsames Einklappen mit Klappwäschegittern mit verdrehter Klappachse zu ermöglichen
-
Aufgabenstellung
-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappwäschegitter zum Anbau an freistehende Wäscheständer mit mindestens zwei Standbeinen zur Verfügung zu stellen, das zusätzlich zu den Klappwäschegittern in konventioneller Klapprichtung angebracht wird und die Aufnahmekapazität des Wäscheständers dadurch erhöht.
-
Lösung
-
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
-
Die Klappachse des neuartigen Klappwäschegitters ist gegenüber der Klappachse mindestens eines konventionellen Klappwäschegitters (3) horizontal verdreht. Bevorzugt wird hierbei eine um 90° nach links oder rechts verdrehte Klapprichtung gewählt. Aufgrund dieser verdrehten Anordnung der Klappwäschegitter lassen sich ein oder mehrere solcher Klappwäschegitter zusätzlich anordnen. In 1 wird in einer Draufsicht eine um 90° und als beispielhafter Sonderfall eine um 60° verdrehte Klapprichtung von Klappwäschegittern entsprechend Anspruch 1 in verschiedener Ausführung dargestellt.
-
Erreichte Vorteile
-
Die Aufnahmekapazität des Wäscheständers wird durch das Klappwäschegitter für Wäscheständer entsprechend Anspruch 1 erhöht. Dies wird durch die zeichnerische Darstellung in 1 verdeutlicht.
-
Weitere Ausgestaltung
-
Bei bestimmten Konstellationen führt die beschriebene seitliche Anordnung des Klappwäschegitters zu einer erhöhten Kippgefahr für den Wäscheständer. Um diesen Nachteil auszugleichen, ist es gegebenenfalls erforderlich, den mit dem seitlichen Klappwäschegitter ausgestatteten Wäscheständer mit einem zusätzlichen herausklappbaren (26) oder teleskopartig herausziehbaren (21) Kippschutz zu versehen. Dieser wird in Bodennähe am Traggestell des Wäscheständers befestigt. Der klappbare Kippschutz besteht im Wesentlichen aus einer Haltestange, die mit Hilfe einer Scharniereinrichtung in die Halteposition unterhalb des Klappwäschegitters (9) geklappt wird. Der Teleskop-Kippschutz besteht aus einem Außenrohr, in das ein zweites dünneres Rohr oder eine Stange hereingeschoben ist. Dieses zweite Rohr bzw. diese Stange wird zur Erlangung der Betriebsstellung mindestens so weit herausgezogen, dass das Rohrende unterhalb des Klappwäschegitters (9) liegt. Diese Konfiguration ist in 6 dargestellt.
-
Die horizontal verdrehte, im Vergleich also seitliche Anordnung des Klappwäschegitters erschwert den Zugriff auf den feststehenden Mittelteil des Wäscheständers. Um diesen Nachteil auszugleichen kann das Klappwäschegitter nach unten weggeklappt werden.
-
Ebenfalls erschwert die seitliche Anordnung des Klappwäschegitters den Transport und die Lagerung des Wäscheständers. Um diesen Nachteil auszugleichen kann das Klappwäschegitter über das feststehende Hauptwäschegitter (5) des Wäscheständers vorzugsweise in eine im Wesentlichen horizontale Position geklappt werden.
-
Das Klappwäschegitter ist folglich so ausgeführt, dass in bis zu drei Positionen jeweils eine stabile Lage erreicht wird:
- • Klappwäschegitter in Hängeposition (8) senkrecht nach unten – das Klappwäschegitter bietet in dieser Position freien Zugriff auf das feststehende Hauptwäschegitter des Wäscheständers (5).
- • Klappwäschegitter in Betriebsstellung (9), horizontal oder schräg nach vorne – Dies ist die Betriebsstellung. Das Klappwäschegitter in der Betriebsstellung (9) kann mit Wäscheteilen bestückt werden.
- • Klappwäschegitter in eingeklappter Stellung (10), nach oben eingeklappt. – Diese Stellung ist für Transport und Lagerung vorgesehen.
-
Die drei vorgenannten Stellungen des Klappwäschegitters sind in der 2 zeichnerisch dargestellt.
-
Die Positionen (8) und (10) sind ohne zusätzliche Maßnahmen stabil. Die Position (9) muss durch geeignete Konstruktionselemente stabilisiert werden. Die Lastaufnahme für diese Elemente erfolgt über die Ständerbeine (12) und/oder über die Quertraversen (13) des Wäscheständers.
-
Die Konstruktionselemente, die das Klappwäschegitter in der Betriebsstellung (9) stabilisieren, sind so gestaltet, dass das Klappwäschegitter nach dem Entriegeln, Lösen, Verschieben, Ausrasten oder Verdrehen eines oder mehrerer Elemente in die Hängeposition (8) geklappt werden kann.
-
Als Konstruktionselemente eignen sich zu diesem Zweck insbesondere Anschlagelemente (18) in Form von Röhren, Stangen, Bolzen oder Stiften, die entweder an die Ständerbeine (12) oder an die Quertraversen (13) anschlagen und das Klappwäschegitter (9) dadurch in der horizontalen oder leicht schrägen Position halten. Um den Übergang in die Hängeposition (8) zu ermöglichen, werden die Anschlagelemente zum Beispiel mit Hilfe von Einschubhülsen (19) oder Freigabe-Klappgelenken (20) in eine Freigabeposition gestellt. In Zeichnung 3 sind diesbezügliche prinzipielle Ausführungsvarianten dargestellt.
-
Ausführungsbeispiele
-
Eine Sonderausführung des Klappwäschegitters wird in der Zeichnung 4 dargestellt. Das Klappwäschegitter ist hier mit einem Kombiklappgelenk (14) versehen, das in die Gelenkkonstruktion (15) für die konventionell angeordneten Klappwäschegitter (3) bzw. (4) integriert wird.
-
Eine weitere Sonderform zeichnet sich dadurch aus, dass der seitliche Längsholm (16) des feststehenden, nicht klappbaren Hauptwäschegitterts als Dreh- bzw. Klappachse dient. Diese Anordnung wurde für die zeichnerische Darstellungen in den Zeichnungen 2 und 3 gewählt.
-
Eine weitere Sonderform zeichnet sich dadurch aus, dass das Klappwäschegitter an ein weiteres Klappwäschegitter angebaut werden kann. Dieses Klappwäschegitter (22) zum Anbau an ein weiteres Klappwäschegitter ist in 1 dargestellt.
-
Das Klappwäschegitter kann werkzeuglos abnehmbar ausgeführt werden. Hierzu wird ein lösbares oder abnehmbares Klappgelenk (11) vorgesehen. Unter Verwendung von speziellen Konstruktionselementen kann das Klappwäschegitter baugleich an verschiedenartige Wäscheständer angebaut werden. Insbesondere ist der Anbau an unterschiedliche Wäscheständer mit senkrechten Beinen (1) und an unterschiedliche Wäscheständer mit gekreuzten Beinen (2) möglich, wie in Zeichnung 2 dargestellt. Die Anpassung an die verschiedenen Wäscheständertypen erfolgt beispielsweise über verschiedenartige oder variable Distanzstücke. Alternativ oder zusätzlich kann das Klappwäschegitter auch über mehrere Einschubhülsen (19) verfügen, die an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Die Anschlagelemente (18) werden dann passend zum jeweiligen Wäscheständer positioniert.
-
Ebenso können die Anschlagelemente an den Enden eines seitlichen Längsholms (7) des Klappwäschegitters angebracht sein. Dieser seitliche Längsholm (7) des Klappgitters kann dabei so ausgeführt werden, dass er mit Hilfe von Schrauben oder Klemmen an verschiedenen Positionen an dem Wäschegitters montiert werden kann. Unterschiedliche Positionen führen zu unterschiedlichen Anschlagpositionen. Hierdurch wird wieder der Anbau an unterschiedliche Wäscheständertypen ermöglicht.
-
Das Klappwäschegitter kann zusammenfaltbar ausgeführt werden. Hierzu werden die äußeren Seitenholme und/oder die äußeren Querholme des Klappwäschegitters mit Gelenken (24) versehen. Zusammenfaltbare Klappwäschegitter sind vorzugsweise mit flexible Wäscheleinen (25) ausgerüstet. Diese sind zwischen die Seitenholme des Klappwäschegitters gespannt. Zwei Ausführungsvarianten für faltbare Klappwäschegitter sind in Zeichnung 5 dargestellt.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wäscheständer mit senkrechten Beinen
- 2
- Wäscheständer mit gekreuzten Beinen
- 3
- Erstes Klappwäschegitter in konventioneller Klapprichtung
- 4
- Zweites Klappwäschegitter (Klapprichtung gegensinnig zu 3)
- 5
- Fest stehendes Hauptwäschegitter
- 6
- Seitliches Klappwäschegitter-Klapprichtung 90° gedreht zu konventioneller Klapprichtung
- 7
- Seitlicher Längsholm des Klappwäschegitters
- 8
- Klappwäschegitter in Hängeposition
- 9
- Klappwäschegitter in horizontaler Betriebsstellung
- 10
- Klappwäschegitter in eingeklappter Stellung
- 11
- Lösbares oder abnehmbares Klappgelenk
- 12
- Ständerbeine
- 13
- Quertraverse des Wäschetrockners
- 14
- Kombigelenk
- 15
- Gelenkkonstruktion für konventionell angeordnetes Klappwäschegitter
- 16
- Seitlicher Längsholm des fest stehenden (also nicht klappbaren) Feldes
- 17
- Klappwäschegitter abnehmbar, in demontierter Position.
- 18
- Anschlagelement
- 19
- Einschubhülse
- 20
- Freigabe-Klappgelenk
- 21
- Teleskopartig herausziehbarer Kippschutz.
- 22
- Klappwäschegitter zum Anbau an ein weiteres Klappwäschegitter
- 23
- Schräg angebautes Klappwäschegitter
- 24
- Gelenke
- 25
- Flexible Wäscheleinen
- 26
- Klappbarer Kippschutz
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10305746 B4 [0003]
- DE 10202519 B9 [0003]
- EP 1331301 B1 [0003]
- DE 19635478 A1 [0003]
- DE 19933122 A1 [0004]