[go: up one dir, main page]

DE10046687A1 - Wäschetrockengestell - Google Patents

Wäschetrockengestell

Info

Publication number
DE10046687A1
DE10046687A1 DE10046687A DE10046687A DE10046687A1 DE 10046687 A1 DE10046687 A1 DE 10046687A1 DE 10046687 A DE10046687 A DE 10046687A DE 10046687 A DE10046687 A DE 10046687A DE 10046687 A1 DE10046687 A1 DE 10046687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
wing
laundry
drying rack
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046687A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ruschitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10046687A priority Critical patent/DE10046687A1/de
Publication of DE10046687A1 publication Critical patent/DE10046687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands
    • D06F57/10Folding stands of the lazy-tongs type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschetrockengestell (1) insbesondere mit einer rahmenartigen Aufnahme (4) mit Leinen oder Trockenstäben (11-18), mit mindestens einem ausschwenkbaren Flügel (31, 32), der am Rahmen der Aufnahme (4) um eine horizontale Achse in eine Auslegerposition ausgeschwenkt und in eine zur Aufnahme (4) annähernd parallelen Position rückschwenkbar ist, wobei der Flügel (31, 32) auf seiner der Aufnahme (4) nahen Seite Klemm- oder Klammerelemente (61) trägt, die sich in der eingeschwenkten Position des Flügels (31, 32) über mindestens einen Teil der Leinen oder Trockenstäbe (11-18) erstrecken und gemeinsam mit diesen eine Klemmzone für die Wäschestücke bilden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockengestell insbesondere mit einer rahmenartigen Aufnahme mit Leinen oder Trockenstäben, mit mindestens einem ausschwenkbaren Flügel, der am Rahmen der Aufnahme um eine horizontale Achse in eine Auslegerposition ausgeschwenkt und in eine zur Aufnahme annähernd parallelen Position rückschwenkbar ist, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Trockengestelle der eingangs genannten Gattung sind viel verbreitete Haushaltshilfen. Die rahmenartige Aufnahme ist beispielsweise mittels geeigneten Mitteln aufhängbar, an einer Wand anschraub- oder anklemmbar oder auf einem starren oder klappbaren Fußgestell angeordnet. Die Wäschestücke werden mit handelsüblichen Wäscheklammern an den Leinen oder Trockenstäben befestigt.
Das Problem der bekannten Wäschtrockengestelle besteht darin, dass sich einerseits die Handhabung der Wäscheklammern oftmals als schwierig erweist, insbesondere dann, wenn diese aus einem Klammerbeutel zu entnehmen sind. Andererseits ist die Fixierung der Wäschstücke meist unbefriedigend, so dass diese abfallen und gegebenfalls erneut verschmutzt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die Art der Wäschefixierung zu verbessern.
Dies wird durch ein Wäschetrockengestell nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung löst sich von der konventionellen Wäschbefestigung mit Wäscheklammern. Diese werden nicht mehr benötigt. Die Wäsche muss lediglich auf den Trockenstäben durch umlegen auf diese aufgehängt werden. Die Fixierung erfolgt, durch Schließen eines oder beider Flügel. Dabei kommen die am jeweiligen Flügel angeordneten Klemmen zur Wirkung, die zwischen sich und den Trockenstäben die Wäschestücke partiell einschließen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmen auf sich quer über die Trockenstäbe erstreckenden Streben des Flügels angeordnet sind. Die Klemmen decken somit ein Feld ab, das sich über die gesamte Aufnahme des Trockengestells erstreckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmen in Längsrichtung der Trockenstäbe angeordnete federnde Finger sind. Indem die Klemmen selbst als Federelemente ausgebildet sind, wird ein zwischen Drehgelenk und Flügelende auftretender Spielraum bzw. Durchhang ausgeglichen, so dass keine weiteren Höhenausgleichsmaßnahmen getroffen werden müssen. Ferner wirkt sich die Federkraft schonend auf die eingeklemmten Wäschestücke aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmen die Trockenstäbe umgreifende glockenförmige Halbschalen sind. Dabei werden die Wäschestücke zusätzlich leicht um die Trockenstäbe gedrückt. Dies führt zu einer sicheren Fixierung der Wäschstücke.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmen durch die Querstreben selbst gebildet sind. Dabei drücken die sich quer über die Trockenstäbe erstreckenden Streben direkt auf die Trockenstäbe bzw. die dazwischen angeordneten Wäschestücke.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Flügel an seinem freien Ende mindestens ein an der Aufnahme arretierbares Verschlusselement besitzt. Somit ist auch bei unterschiedlich dicken Wäschestücken sichergestellt, dass der Flügel über seine gesamte Länge eine Klemmwirkung entfalten kann.
Bevorzugterweise besteht das Verschlusselement aus einem die Rahmenteile der Aufnahme hintergreifenden Schnapphaken.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wäschetrockengestell mit eingeschwenkten, geschlossenen Flügeln,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Wäschetrockengestell aus Fig. 1,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Wäschetrockengestell mit einem ausgeschwenkten und einem geschlossenen Hügel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Wäschetrockengestell aus Fig. 3,
Fig. 5 das erfindungsgemäße Wäschetrockengestell mit zwei ausgeschwenkten Flügeln
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Wäschetrockengestell aus Fig. 5
Fig. 7 einen Flügel gemäß der Ausführungsform der Fig. 1-6 in der Seitenansicht
Fig. 8 den Flügel aus Fig. 7 in der Draufsicht
Fig. 9 den Flügel aus Fig. 8 in einer Stirnansicht
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 1-9
Fig. 11 eine vergrößerte Stirnansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 1-9
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Wäschetrockengestells mit einem ausgeschwenkten und einem geschlossenen Flügel
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Wäschetrockengestell aus Fig. 12
Fig. 14 einen Flügel gemäß der Ausführungsform der Fig. 12- 13 in der Seitenansicht
Fig. 15 den Flügel aus Fig. 14 in der Draufsicht
Fig. 16 den Flügel aus Fig. 15 in einer Stirnansicht
Fig. 17 eine vergrößerte Seitenansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 12-16
Fig. 18 eine vergrößerte Stirnansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 12-16
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform eines Wäschetrockengestells mit einem ausgeschwenkten und einem geschlossenen Flügel
Fig. 20 eine Draufsicht auf das Wäschetrockengestell aus Fig. 19
Fig. 21 einen Flügel gemäß der Ausführungsform der 19-20 in der Seitenansicht
Fig. 22 den Flügel aus Fig. 21 in der Draufsicht
Fig. 23 den Flügel aus Fig. 22 in einer Stirnansicht
Fig. 24 eine vergrößerte Seitenansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 19-23
Fig. 25 eine vergrößerte Stirnansicht des Wäschetrockengestells aus den Fig. 19-23
Alle in der nachfolgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen dargestellten und angegebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein, wobei Elemente aller Ausführungen einzeln, gemeinsam oder kombiniert auf andere Ausführungsbeispiele übertragbar sind.
Die Fig. 1-11 geben eine erste Ausführungsform der Erfindung wieder. Das erfindungsgemässe Wäschetrockengestell ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Das Wäschetrockengestell 1 besitzt ein mit Querfüßen 21, 22 und Tragrohren 23, 24 versehenes scherenartiges Beingestell 2, 3 auf dem eine rahmenförmige Aufnahme 4, bestehend aus zueinander in einem Rechteck ausgerichteten Längs- 5, 6 und Querrohren 7, 8, angeordnet ist. Die Tragrohre 23, 24 sind jeweils mittels einer Achse 25, 26 beweglich mit der Aufnahme 4 verbunden. Die Standrohre des Beingestells 2, 3 stehen über eine gemeinsame Drehachse 27 miteinander in Verbindung. Damit kann das Wäschetrockengestell 1 flächenartig, auf die Größe der Aufnahme 4 zusammengeklappt werden. Innerhalb der rahmenförmigen Aufnahme 4 sind parallel zu den Rahmenlängsrohren 5, 6 Trockenstäbe 11-18 eingesetzt, die mit ihren Enden an den Rahmenquerrohren 7, 8 angeschweißt, verlötet oder in anderer geeigneter Weise befestigt sind. An den Rahmenquerrohren 7, 8 ist jeweils ein Flügel 31, 32 angeordnet, der um die horizontal ausgerichtete Längsachse des jeweiligen Rahmenrohres 7, 8 schwenkbar ist. Hierzu sind an jedem Flügel 31, 32 zwei etwa kreisförmige, mit einer Öffnung 37 versehene Lagerlaschen 33, 34 bzw. 35, 36 angeordnet, die an den Rahmenquerrohren 7, 8 angeklemmt sind und diese schalenförmig umgreifen. Die Flügel 31, 32 bestehen jeweils aus einem, zu einem U-förmigen Bügel gestalteten Profil 41, 42. Die Profile jeden Bügels besitzen dadurch jeweils einen Profilabschnitt 43, 44, der sich parallel zum jeweils benachbarten Rahmenquerrohr 7, 8 erstreckt, an dem die Flügel 31, 32 angeklemmt sind. Die freien Rohrendabschnitte 45, 46 bzw. 47, 48 des Bügels ragen orthogonal zu den Rohrabschnitten 43, 44 aus und erstrecken sich parallel zu den Rahmenlängsrohren 5, 6. Zwischen den Rohrendabschnitten erstrecken sich quer zu diesen und ebenso quer zu den Trockenstäben 11-18 fünf Streben 51, 52, 53, 54, 55 bzw. 51', 52', 53', 54', 55' bestehend aus jeweils einem U-Profil. Jede Strebe 51, 52, 53, 54, 55, 51', 52', 53', 54', 55' besitzt acht Klemmen, von denen einige stellvertretend mit 61 gekennzeichnet sind, die jeweils in Höhe der Trockenstäbe 11-18 angeordnet sind, welche von den Streben 51-55 bzw. 51' 55' überspannt werden. Jede der Klemmen 61 wird durch zwei bogenförmige Finger 62, 63 gebildet, deren Radius so gewählt ist, dass die Finger 62, 63 mit ihrer Sohle 64 auf dem jeweiligen Trockenstab 11- 18 aufliegen. An den freien Enden der Rohrendabschnitte 45, 46 bzw. 47, 48 sind Schnappnasen 65, 66, 67, 68 angeordnet, die die Rahmenlängsrohre 5, 6 bei eingeschwenkter Flügelstellung hintergreifen.
Bei Benutzung des Wäschetrockengestells 1 werden die Flügel 31, 32 aufgeklappt, wie dies beispielsweise in den Fig. 3-6 wiedergegeben ist. Die hier nicht dargestellten Wäschestücke werden auf den Trockenstäben 11-18 der Aufnahme 4 aufgehängt und die Flügel 31, 32 eingeschwenkt, so dass sie sich über die Aufnahme 4 erstrecken. Dabei werden die Klemmen 61 bzw. deren Finger 62, 63 gegen die Trockenstäbe 11-18 gepresst und auf Grund ihrer Flexibilität etwas gespreizt. Nachdem die Schnappnasen 65, 66, 67, 68 die Rahmenlängsrohre 5, 6 hintergreifen, werden die Wäschestücke zwischen den Klemmen 61 und den Trockenstäben 11-18 eingeschlossen und sicher gehalten.
Die Fig. 12 bis 18 zeigen eine weitere Variante der Erfindung. Der Aufbau des Wäschetrockengestells entspricht dem aus den Fig. 1- 11. Insofern wird auf dessen Ausgestaltung Bezug genommen. Die den im wesentlichen aus den vorhergehenden Figuren entsprechenden gleichartigen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dargestellt sind Flügel 131, 132, die ebenfalls im Aufbau den Flügeln 31, 32 aus den Fig. 1-11 entsprechen. Auch hier sind in jedem Flügel fünf Streben 151, 152, 153, 154, 155 bzw. 151', 152', 153', 154', 155' vorgesehen, an denen jeweils acht Klemmen 161 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Klemmen 61 aus den Fig. 1-11 sind bei dieser Variante je Klemme 161 zwei voneinander beabstandeten glockenförmige Halbschalen 162, 163 vorgesehen, die den jeweiligen Trockenstab 11-18 umgreifen. Hierzu sind die beiden Halbschalen in Längsrichtung hintereinander über dem jeweiligen Trockenstab angeordnet. Beim Verschließen, d. h. beim einschwenken des Flügels umgreifen die Halbschalen 162, 163 mit ihren Seitenwänden 164, 165 die Trockenstäbe, so dass die Wäschestücke zwischen Oberkante Trockenstab und Scheitel 166 der Halbschalen 162, 163 eingeschlossen werden.
Die Fig. 19-25 zeigen eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Klemmen 261 durch die Querstreben selbst gebildet werden. Beim Schließen des Flügels 231 oder 232 werden die Wäschstücke zwischen der Oberkante der Trockenstäbe 11-18 und der Unterkante der Querstreben bzw. Klemmen 261 geklemmt und festgehalten. Ansonsten gilt auch für diese Variante, dass die gleichen Elemente des Wäschetrockengestells bzw. der Flügel mit den entsprechend gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Wäschetrockengestell
2
Beingestell
3
Beingestell
4
Aufnahme
5
Längsrohr von
4
6
Längsrohr von
4
7
Querrohr von
4
8
Querrohr von
4
11
Trockenstab von
4
12
Trockenstab von
4
13
Trockenstab von
4
14
Trockenstab von
4
15
Trockenstab von
4
16
Trockenstab von
4
17
Trockenstab von
4
18
Trockenstab von
4
21
Querfuß von
2
22
Querfuß von
3
23
Tragrohr von
3
24
Tragrohr von
2
25
Achse von
23
26
Achse von
24
27
Drehachse von
2
,
3
31
Flügel
32
Flügel
33
Lagerlasche an
31
,
131
,
231
34
Lagerlasche an
31
,
131
,
231
35
Lagerlasche an
32
,
132
,
232
36
Lagerlasche an
32
,
132
,
232
37
Öffnung an
33-36
41
Profil von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
42
Profil von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
43
Profilabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
44
Profilabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
45
Rohrendabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
46
Rohrendabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
47
Rohrendabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
48
Rohrendabschnitt von
31
,
32
(
131
,
132
,
231
,
232
)
51
Strebe von
31
52
Strebe von
31
53
Strebe von
31
54
Strebe von
31
55
Strebe von
31
51
' Strebe von
32
52
' Strebe von
32
53
' Strebe von
32
54
' Strebe von
32
55
' Strebe von
32
61
Klemme
62
Finger von
61
63
Finger von
61
64
Sohle von
62
,
63
65
Schnappnase
66
Schnappnase
67
Schnappnase
68
Schnappnase
131
Flügel
132
Flügel
151
Strebe von
131
152
Strebe von
131
153
Strebe von
131
154
Strebe von
131
155
Strebe von
131
151
' Strebe von
132
152
' Strebe von
132
153
' Strebe von
132
154
' Strebe von
132
155
' Strebe von
132
161
Klemme
162
Halbschale v.
161
163
Halbschale v.
161
164
Seitenwand v.
162
,
163
165
Seitenwand v.
162
,
163
166
Scheitel von
162
,
163
231
Flügel
232
Flügel
261
Klemme

Claims (9)

1. Wäschetrockengestell (1) insbesondere mit einer rahmenartigen Aufnahme (4) mit Leinen oder Trockenstäben (11-18), mit mindestens einem ausschwenkbaren Flügel (31, 32, 131, 132, 231, 232), der am Rahmen der Aufnahme (4) um eine horizontale Achse in eine Auslegerposition ausgeschwenkt und in eine zur Aufnahme (4) annähernd parallelen Position rückschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (31, 32, 131, 132, 231, 232) auf seiner der Aufnahme (4) nahen Seite Klemm- oder Klammerelemente (61, 161, 261) trägt, die sich in der eingeschwenkten Position des Flügels (31, 32, 131, 132, 231, 232) über mindestens einen Teil der Leinen oder Trockenstäbe (11-18) erstrecken und gemeinsam mit diesen eine Klemmzone für die Wäschestücke bilden.
2. Wäschetrockengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (61, 161) auf sich quer über die Trockenstäbe (11- 18) erstreckenden Streben (51, 52, 53, 54, 55, 151, 152, 153, 154, 155) des Flügels (31, 32, 131, 132) angeordnet sind.
3. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (61) in Längsrichtung der Trockenstäbe angeordnete federnde Finger (62, 63) sind.
4. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (61) durch jeweils ein Paar federnder Finger (62, 63) gebildet ist.
5. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (161) die Trockenstäbe (11-18) umgreifende glockenförmige Halbschalen (162, 163) sind.
6. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (161) durch jeweils ein Paar glockenförmiger Halbschalen (162, 163) gebildet ist.
7. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (261) durch die Querstreben selbst gebildet sind.
8. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (31, 32, 131, 132, 231, 232) an seinem freien Ende mindestens ein an der Aufnahme arretierbares Verschlusselement besitzt.
9. Wäschetrockengestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement aus einer die Rahmenteile der Aufnahme hintergreifenden Schnappnase (65, 66, 67, 68) gebildet ist.
DE10046687A 1999-10-25 2000-09-21 Wäschetrockengestell Withdrawn DE10046687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046687A DE10046687A1 (de) 1999-10-25 2000-09-21 Wäschetrockengestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918731U DE29918731U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Wäschetrockengestell
DE10046687A DE10046687A1 (de) 1999-10-25 2000-09-21 Wäschetrockengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046687A1 true DE10046687A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=8080702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918731U Expired - Lifetime DE29918731U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Wäschetrockengestell
DE10046687A Withdrawn DE10046687A1 (de) 1999-10-25 2000-09-21 Wäschetrockengestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918731U Expired - Lifetime DE29918731U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Wäschetrockengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29918731U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022806A1 (de) * 2005-05-11 2007-03-01 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006020802A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preu, Lars, Dipl.-Kfm. Haltesystem zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen
EP2546404A2 (de) * 2011-01-10 2013-01-16 Subin Home Art Co., Ltd. Wäschetrockner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305746B4 (de) * 2003-02-11 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Wäscheständer
CN101812799B (zh) * 2010-04-27 2011-06-15 湘潭大学 承重折叠伸缩式晾晒架

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022806A1 (de) * 2005-05-11 2007-03-01 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006020802A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preu, Lars, Dipl.-Kfm. Haltesystem zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen
EP2546404A2 (de) * 2011-01-10 2013-01-16 Subin Home Art Co., Ltd. Wäschetrockner
EP2546404A4 (de) * 2011-01-10 2014-04-16 Subin Home Art Co Ltd Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE29918731U1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609476A1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE102004040128B4 (de) Wäscheständer
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
DE69112673T2 (de) Gelenkige Verbindung für Rohrteile.
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
DE3711914C2 (de)
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
DE1460827A1 (de) Waeschetrockner
DE102008010159B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE29601539U1 (de) Klappbarer Wäschetrockner
EP3712321B1 (de) Wäscheständer zum trocknen von wäsche
DE102015120336A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE7632570U1 (de) Wäschetrockner
DE4319145C2 (de) Vorrichtung zur Glättung der Ärmel von Oberbekleidungsstücken
AT216702B (de) Arretiervorrichtung, insbesondere für schwenkbare Beine oder Beinrahmen von Klapptischen
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE102022105699A1 (de) Bügel mit rutschstopper
EP1460164A1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE20304663U1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE20320864U1 (de) Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee