DE9102470U1 - Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung - Google Patents
Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder PutzgrundierungInfo
- Publication number
- DE9102470U1 DE9102470U1 DE9102470U DE9102470U DE9102470U1 DE 9102470 U1 DE9102470 U1 DE 9102470U1 DE 9102470 U DE9102470 U DE 9102470U DE 9102470 U DE9102470 U DE 9102470U DE 9102470 U1 DE9102470 U1 DE 9102470U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent according
- plaster
- agent
- thickener
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Dipl.-lng. H. Leinweber owe t)
Dipl.-!ng. Heinz Zimmermann
Dipl.-lng. A. Gf. &ngr;. Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Dipl.-!ng. Heinz Zimmermann
Dipl.-lng. A. Gf. &ngr;. Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2
Telefon (080) 26(1083
Telex 528191 Izpatd
Telecopier (08S) 268086
Telefon (080) 26(1083
Telex 528191 Izpatd
Telecopier (08S) 268086
den
1. März 1991 krgs
RISETTA Edelputze GmbH
Römerstr. 30, 8886 Wittislingen
Römerstr. 30, 8886 Wittislingen
MITTEL ZUM HERSTELLEN EINER PUTZHAFTBRÜCKE ODER
PUTZGRUNDIERUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Herstellen einer zur Vorbereitung eines zu verputzenden Untergrundes
dienenden Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung, das eine Zusammensetzung
auf der Basis eines organischen Bindemittels aufweist.
Derartige Putzhaftbrücken oder Putzgrundierungen dienen
der Vorbereitung des zu verputzenden Untergrundes, beispielsweise Wänden oder Decken von Bauwerken im Innen- oder Außenbereich.
Durch diese Vorbereitung wird z. B. das Wassersaugyerhalten des zu verputzenden Untergrundes vermindert und/
oder vergleichmäßigt, wodurch ein dauerhafter und fester Verbund zwischen dem Putzmörtel und dem Putzgrund erreicht wird.
• ■ I I I ·
Putzhaftbrücken und Putzgrundierungen müssen also selbst gut
auf dem Putzuntergrund haften und haben die Eigenschaft, das Saugverhalten des Putzuntergrundes zu beeinflussen. Der Unterschied
zwischen Putzgrundierungen und Putzhaftbrücken be-
steht dabei darin, daß letztere einen zusätzlichen Anteil an gröberen Zuschlagstoffen enthalten, die eine zusätzliche mechanische
Verbesserung der Haftung des Putzmörtels auf dem Putzuntergrund ergeben.
&iacgr;&ogr; Bisher bekannte Mittel der eingangs genannten Art sind
Flüssigerzeugnisse, die einen verhältnismäßig hohen Wassergehalt
von 40 bis zu 90 Gew.-I aufweisen. Sie müssen daher in zum Transport der Flüssigerzeugnisse geeigneten Behältern,
insbesondere Kunststoff- oder Metalleimern, vom Hersteller zum Verbraucher transportiert werden. Abgesehen von dem wegen
des hohen Wassergehalts hohen Transportgewicht bereitet die Entsorgung der auch nach dem Gebrauch noch mit Reststoffen
belegten Eimer große Schwierigkeiten. Ferner ist bei diesen Flüssigerzeugnissen in der Regel ein Konservierungsmittel erforderlich.
Da die Flüssigerzeugnisse frostempfindlich sind, müssen bei der Lagerung und beim Transport entsprechende Gegenmaßnahmen
ergriffen werden. Schließlich besteht auch ein erheblicher Nachteil der Flüssigerzeugnisse darin, daß sie in
der Regel nicht vollständig lösungsmittelfrei hergestellt werden können. Diese Lösungsmittelgehalte sind vor allem bei
der Anwendung in Innenräumen und ganz allgemein im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit des Mittels nachteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel 3G der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Handhabung bei
der Lagerung und dem Transport erleichtert ist und das darüber hinaus eine besonders hohe Umweltverträglichkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Zusammensetzung als ein mit Wasser anzumachendes Trocken-
'( &igr; pulver ausgebildet ..st, in dem das Bindemittel in in Wasser
I dispergierbarer Form vorliegt.
&Idigr; Das erfindungsgemäße Mittel ist also e Ln reines
j 5 Trockenpulver, dem das Anmachwasser erst zum Zeitpunkt und dm
; Ort der Verarbeitung zugegeben wird. Es hat sicn gezeigt, daß
das erfindungsgemäße Trockenpulver lösungsmittelfrei gehalten
werden kann und daher geruchsarm ist- Dies ist besonders bei
der Anwendung in Innenräumen von Vorteil. Auch bedarf das 7 - ,{q '-",Trockenpulver keines Konservierungsmittels. Die Lagerung und
i ' -^ .der Transport kann in Papiersäcken erfolgen, deren Entsorgung
' ■' ' erheblich einfacher ist als Gebinde, insbesondere Kmnststoff-I
und Blecheimer, für Flüssigprodukte. Sollte das Tarockenpul-
H ver, beispielsweise bei Unfällen, unbeabsichtigt verschüttet
■J j5 werden, kann, es mechanisch aufgenommen werden, ohne daß
i nennenswerte Grundwasserverunreinigungen zu besorgen sind.
Schließlich braucht beim Transport des als Trockenpnlver ausgebildeten
Mittels vom Hersteller zum Verbraucher - im Unterschied zu den herkömmlichen Flüssigprodukten - nicht das
20 Anmachwasser mittransportiert zu werden, was eine «erhebliche
jj Gewichts- und Volumeneinsparung bedeutet. Somit erweist sich
\ "aas erfindungsgemäße Mittel in vieler Hinsicht als "besonders
j umweltverträglich.
I !25 Fur den Verarbeiter des Mittels ergibt sicfa zunächst
j der Vorteil einer vereinfachten Lagerhaltung, da das Mittel
[ - im Gegensatz zu wasserhaltigen Erzeugnissen - nicht frost-
empfindlich ist. Auch können beim Verarbeiter die amwendungs- &iacgr;
technischen Eigenschaften durch unterschiedliche Wasserzu-
30 gabemengen in größerem Maße variiert werden. Das Anmachen mit
CWasser kann in bedarfsgerechten Mengen erfolgen. Angebrochene
Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung lange gebranichsfähig.
Durch den Wegfall der Konservierungsmittel und des Lö-35
sungsmittels vermindert sich auch die Anzahl der zui Herstellung
erforderlichen Ausgangsstoffe. Die Zusammensetzungen
können auf herkömmlichen Trockenmörtelmischanlagen hergestellt werden, ohne daß besondere Aggregate für die Mischung
flüssiger Bestandteile benötigt werden.
Während also bei den bekannten Mitteln das die Basis bildende organische Bindemittel stets in flüssiger Form vorliegt,
wird bei der Erfindung ein Dispersionspulver verwendet, das erst beim Anmachen mit Wasser die für die Verarbeitung
des Mittels zum Herstellen einer Putzgrundierung oder einer Putzhaftbrücke auf einem Putzuntergrund erforderliche
wäßrige Dispersion des Bindemittels in dem Anmachwasser bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Mittels ist vorgesehen, daß das Bindemittel ein Dispersionspulver ist, das mindestens einen der folgenden Bestandteile
enthält: homopolymeres Vinylacetat, Vinylacetat/ Ethylen-Copolymerisat, Vinylacetat/Vinylester-Copolymerisat,
Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisat mit einem Acrylsäurederivat oder Vinylacetat/Vinylversatat-Copolymerisat. Eine derartige
chemische Zusammensetzung aufweisende Dispersionspulver sind insbesondere als Bindemittel für die erfindungsgemäßen Putzgrundierungen
und Putzhaftbrücken geeignet.
Zur Erreichung oder Verbesserung bestimmter technischer Eigenschaften des zur Verarbeitung mit Wasser angemachten
Mittels sind in der Zusammensetzung des Trockenpulvers zusätzlich zu dem in Wasser dispergierbaren Bindemittel weitere
Zusatzmittel und/oder Zuschlagstoffe zweckmäßig oder nötig.
In diesem Zusammenhang ist in einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Mittels vorgesehen, daß die Zusammensetzung ein als Entschäumer dienendes Zusatzmittel enthält. Der Entschäumer
hat die Aufgabe, eine Schaumbildung beim Anmischen des Trockenpulvers mit dem Anmachwasser zu unterdrücken.
Außerdem soll dadurch erreicht werden, daß der von dem ange-
machten Mittel auf dem zu verputzenden Untergrund gebildete Beschichtungsfilm blasenfrei ist.
In dieser Hinsicht zweckmäßige Ausführungsformen des
5- erfindungsgemäßen Mittels zeichnen sich dadurch aus, daß das
Sr als Entschäumer dienende Zusatzmittel mindestens einen der
folgenden Bestandteile enthält: eine Mischung eines alkoxilierten Fettalkohols mit einem Fettsäureester eines PoIy-,'etherols,
eine Kombination von flüssigen Kohlenwasserstoffen,
äf0 Polyglykol und einer Trägersubstanz, oder eine Kombination
von flüssigen Kohlenwasserstoffen, Fettderivaten, Silikonen
und einer Trägersubstanz.
Andererseits ist es auch sehr zweckmäßig, daß die ' Zusammensetzung ein als Verdickungsmittel dienendes Zusatzmittel enthält. Durch derartige Verdickungsmittel kann einerseits
das Wasserrückhaltevermögen der Putzgrundierung oder Putzhaftbrücke verbessert werden. Andererseits sind durch die
Zugabe derartiger Verdickungsmittel bei der Verarbeitung größere Auftragstärken erreichbar.
Hinsichtlich der Art des Verdickungsmittels ist es einerseits möglich, daß das als Verdickungsmittel dienende
Zusatzmittel ein Mittel auf organischer Basis ist. Spezielle Ausführungsformen bestahen beispielsweise darin, daß das als
Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel einen Celluloseether, insbesondere Hydroxyethyl-cellulose oder Methyl-hydroxyethylcellulose
oder Natrium-carboxymethyl-cellulose, enthält.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß das als Verdickungsmittel
dienende Zusatzmittel ein Mittel auf anorganischer Basis ist. Insbesondere sind als Verdickungsmittel auf
anorganischer Basis solche Pulverstoffe brauchbar, die entweder aufgrund einer plättchenförmigen Kristallstruktur oder
aufgrund einer sehr großen spezifischen Oberfläche des Pulvers zu einem Ansteifen der wäßrigen Dispersion führen. Be-
vorzugte Ausführungsformen bestehen dabei darin, daß das als Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel mindestens einen der
folgenden Bestandteile enthält: Bentonit, Kaolin, Glimmer, Kieselgur. Diese anorganischen Verdickungsmittel sind wegen
ihrer leichten Verfügbarkeit für die Verwendung in den erfindungsgemäßen
Putzhaftbrücken und Putzgrundierungen besonders 'geeignet. '*
; Ein weiterer Gedanke der Erfindung liegt darin, bei dem
.erfindungsgemäßen Mittel eine nach dem Anmachen des Trocken-"
pulvers mit Wasser einen alkalischen pH-Wert ergebende Einstellung der Zusammensetzung vorzusehen. Dies ist aus anwendungstechnischer
Sicht in mehrerer Hinsicht sinnvoll: Einerseits erfährt die wäßrige Dispersion des organischen ;;
Bindemittels selbst eine gewisse Andickung, während ein als Verdickungsmittel beigefügter Celluloseether sehr viel besser
verdickt» Darüber hinaus ist die Verträglichkeit zwischen der Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung und dem darunterliegenden
Putzuntergrund einerseits sowie auch dem darüber aufzubringenden Putz andererseits sehr viel besser.
Der gewünschte hohe pH-Wert kann in zweckmäßigen Ausführungsformen
der Erfindung dadurch erreiche werden, daß die Zusammensetzung mindestens einen der folgenden Bestandteile
enthält: Kalkhydrat, Zement, Wasserglas. Darüber hinaus sind auch andere pulverförmige Stoffe denkbar, die nach dem Anmachen
mit dem Wasser Hydroxid-Ionen freisetzen.
Ferner ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Zusammensetzung einen Zuschlagstoff aus Gesteinsmehlen und/
oder Gesteinskörnungen enthält. Durch diese Art von Zuschlagstoffen
verbessert sich die Streichfähigkeit der Putzhaftbrücke
oder Putzgrundierung. Ferner wird die Haftung des darauf angebrachten Putzes deutlich verbessert.
35
35
• ·
Für diese als Zuschlagstoffe dienenden Gesteinsmehle
und/oder Gesteinskörnungen kommen grundsätzlich all_e alkaliverträglichen
natürlichen Gesteine als gut geeignet in Betracht. Insbesondere bestehen bevorzugte Ausführungsformen
''des erfindungsgemäßen Mittels darin, daß die Gesteinsmehle
fund/oder Gesteinskörnungen aus alkaliverträglichen natürlichen Gesteinen, insbesondere Quarz und/oder Kalkstein, beistehen.
I 10 , Andererseits ist es aber auch möglich, daß der Zu-
i schlagstoff ein Leichtzuschlagstoff auf der Basis natur.iiükr
\ ' und/oder synthetischer Ausgangsstoffe ist.
Schließlich erstreckt sich die Erfindung auch auf den 15 Gedanken, das erfindungsgemäße Mittel derart zusammenzustellen,
daß die Zusammensetzung ein Farbpigment enthaiLt. Durch
; Ben Zusatz des Farbpigment -js wird besonders leicht kenntlich
'i · 'gemacht, an welcher Stelle der Untergrund bereits mit der
'* jPutzhaf tbrücke oder Putzgrundierung beschichtet worden ist.
I i 20 Dabei können die Farbpigmente sowohl anorganischen als auch
organischen Ursprungs sein.
I Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs gemäßen
I Mittels besteht darin, daß das Farbpigment ein anorganisches
j 25 iFarbpigment ist. Beispiele hierfür sind Titandioxid als Weiß-
{ pigment oder verschiedene Eisenoxide als Farbpigmente.
s
s
I Die Gehalte der einzelnen Bestandteile in der Zusammen-
f setzung des erfindungsgemäßen Mittels liegen etwa in Berei-
; 30 chen, die für das mit Wasser gebrauchsfertig angemischte Mit-
;, tel einen Bindemittelgehalt von 5 bis 15 Gew.-%, esLnen Was-
[. sergehalt von 40 bis 90 Gew.-%, einen Zuschlagstoff gehalt von
i 0 bis 50 Gew.-% und einen Zusatzmittelgehalt vin 1 bis
5 Gew.-% ergeben..
[ 35
Ein spezielles Ausführungsbeispiel eines zum Herstellen einer Putzhaftbrücke dienenden erfindungsgemäßen Mittels besteht
in folgender Zusammensetzung für das Trockenpulver:
Dispersionspulver 25 Gew.-I
Entschäumer 0,3 Gew.-%
Verdickungsmittel 0,7 Gew.-%
Calciumhydroxid 2,5 Gew.-%
Kalksteinmehl 11 Gew.-%
Quarz s and 1 14 GeW,; -% " ^
Quarzsand 2 45 Gsw.-%
Farbpigrnent 1,5
Claims (16)
1. Mittel zum Herstellen einer zur Vorbereitung eines zu verputzenden Untergrundes dienenden Putzhaftbrücke oder
Putzgrundierung, das eine Zusammensetzung auf der Basis eines organischen Bindemittels aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung als ein mit Wasser anzumachendes Trockenpulver ausgebildet ist, in dem das Bindemittel in in
Wasser dispergierbarer Form vorliegt.
2. Mittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Dispersionspulver ist, das mindestens
einen der folgenden Bestandteile enthält: homopolymeres Vinylacetat, Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisat, Vinylacetat/
Vinylester-Copolymerisat, Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisat mit einem Acrylsäurederivat oder Vinylacetat/Vinylversatat-Copolymerisat.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung ein als Entschäumer dienendes Zusatzmittel enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Entschäumer dienende Zusatzmittel mindestens einen
der folgenden Bestandteile enthält: eine Mischung eines alkoxilierten Fettalkohols mit einem Fettsäureester eines Polyetheröle,
eine Kombination von flüssigen Kohlenwasserstoffen, Polyglykol und einer Trägersubstanz, oder eine Kombination
von flüssigen Kohlenwasserstoffen, Fettderivaten, Silikonen und einer Trägersubstanz.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein als Verdickungsmittel
dienendes Zusatzmittel enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel ein Mittel
auf organischer Basis ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel einen Celluloseether,
insbesondere Hydroxyethyl-cellulose oder Methylhydroxyethyl-cellulose oder Natrium-carboxymethyl-cellulose,
' enthält. *
.10 "'"
8. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das als Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel ein Mittel
auf anorganischer Basis ist.
'3.15
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das als Verdickungsmittel dienende Zusatzmittel mindestens einen der folgenden Bestandteile enthält: Bentonit, Kaolin,
Glimmer, Kieselgur.
10· Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch eine nach dem Anmachen des Trockenpulvers mit Wasser einen alkalischen pH-Wert ergebende Einstellung der
Zusammensetzung.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens einen der folgenden Bestandteile
enthält: Kalkhydrat, Zement, Wasserglas.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1.1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen Zuschlagstoff aus Gesteinsmehlen und/oder Gesteinskörnungen enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesteinsmehle und/oder Gesteinskörnungen aus alkaliverträglichen natürlichen Gesteinen, insbesondere Quarz und/
oder Kalkstein, bestehen.
II
1
14. MitteJ nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschlagstoff ein Leichtzuschlagstoff auf der Basis natürlicher und/oder synthetischer Ausgangsstoffe 1st.
5
15. Mittel nach einem der Ansprüche ^ bic 14 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Farbpigment enthält.
. ,"
16. Mittel nar:h, Anspruch 15,. dadurch gekennzeichnet,
&Igr;&Ogr;,/7daß "das" Färt>p"igrnerit 'ein anorganisches' Farbpigment lsi.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102470U DE9102470U1 (de) | 1991-03-01 | 1991-03-01 | Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102470U DE9102470U1 (de) | 1991-03-01 | 1991-03-01 | Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102470U1 true DE9102470U1 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=6864821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102470U Expired - Lifetime DE9102470U1 (de) | 1991-03-01 | 1991-03-01 | Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102470U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324316A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Warmoctro Bv | Spachtelmasse |
DE4324314A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Warmoctro Bv | Unterputzmasse für Innenräume |
DE19541720A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-07-17 | Gatz Hans Peter | Hydraulisch erhärtendes Gemisch mit verbesserten Gebrauchseigenschaften, Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches und Verwendung eines Gel bildenden Polymergemisches als Zusatzstoff für hydraulisch erhärtende Gemische |
NL1008701C2 (nl) * | 1998-03-25 | 1999-09-28 | Ronny Oscar Henri Van Troost | Werkwijze voor het bekleden van een oppervlak met een laag die een steenpatroon bevat. |
-
1991
- 1991-03-01 DE DE9102470U patent/DE9102470U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324316A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Warmoctro Bv | Spachtelmasse |
DE4324314A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Warmoctro Bv | Unterputzmasse für Innenräume |
DE19541720A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-07-17 | Gatz Hans Peter | Hydraulisch erhärtendes Gemisch mit verbesserten Gebrauchseigenschaften, Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches und Verwendung eines Gel bildenden Polymergemisches als Zusatzstoff für hydraulisch erhärtende Gemische |
DE19541720C2 (de) * | 1995-11-09 | 1999-07-08 | Gatz Hans Peter | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus anorganischem Bindemittel mit oder ohne Zuschlag und Wasser |
NL1008701C2 (nl) * | 1998-03-25 | 1999-09-28 | Ronny Oscar Henri Van Troost | Werkwijze voor het bekleden van een oppervlak met een laag die een steenpatroon bevat. |
WO1999048834A1 (en) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Ronny Oscar Henri Van Troost | Process for coating a surface with a layer having a stone pattern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752803C3 (de) | Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid | |
EP1222234B1 (de) | Silikatische beschichtungsmasse mit verbesserter stabilität | |
DE202006020712U1 (de) | Pulverförmige bauchemische Produkte mit vermindertem Staubbildungsverhalten | |
EP1878713A1 (de) | Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt | |
DE1769722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2454980C3 (de) | Oberzugsmasse zum Aufbringen von dicken Überzügen | |
DE102011003975B4 (de) | Hydrophobierendes Dispersionsgel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Tiefenhydrophobierung mineralischer Materialien | |
DE2827638A1 (de) | Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich | |
DE9102470U1 (de) | Mittel zum Herstellen einer Putzhaftbrücke oder Putzgrundierung | |
EP2774902B1 (de) | Zementhaltige trockenzusammensetzung und verfahren zur erhöhung der lagerstabilität einer zementhaltigen trockenzusammensetzung | |
DE1621500B1 (de) | Waessriges Korrosionsschutzmittel fuer Metalloberflaechen | |
EP3498784B1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
DE3202488A1 (de) | Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3739008A1 (de) | Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
DE4211248C2 (de) | Verwendung eines mit Wasser anzumachenden Trockenpulvers | |
DE102008047534A1 (de) | Anstrichmittel mit einem basischen Additiv | |
DE2729194B2 (de) | Füllstoffe und Polyacrylate bzw. Polymethacrylate enthaltende wäßrige Beschichtungsmittel oder Kleber auf der Basis von Alkalisilikat | |
DE4008699C2 (de) | ||
DE9204625U1 (de) | Mittel zum Herstellen einer Aufbrennsperre | |
EP2880003B1 (de) | Hydrophobierendes dispersionsgel mit vermindertem wirkstoffgehalt und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung zur hydrophobierung mineralischer materialien | |
EP0530600A1 (de) | Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels | |
AT402403B (de) | Spachtelmasse | |
DE69900335T2 (de) | Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen | |
CH684946A5 (de) | Spachtelmasse. | |
DE19635596C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Blasenbildung in Beschichtungen für porenhaltige Baustoffe |