DE3202488A1 - Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3202488A1 DE3202488A1 DE19823202488 DE3202488A DE3202488A1 DE 3202488 A1 DE3202488 A1 DE 3202488A1 DE 19823202488 DE19823202488 DE 19823202488 DE 3202488 A DE3202488 A DE 3202488A DE 3202488 A1 DE3202488 A1 DE 3202488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building material
- material according
- aluminum hydroxide
- building
- dissolved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 17
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B16/00—Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B16/02—Cellulosic materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/32—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/36—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/45—Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
- D06M11/71—Salts of phosphoric acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/02—Natural fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/04—Vegetal fibres
- D06M2101/06—Vegetal fibres cellulosic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/10—Repellency against liquids
- D06M2200/12—Hydrophobic properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/30—Flame or heat resistance, fire retardancy properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Paper (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
LEINWEBER & ZIMMERMANN
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Tokio, Japan
Tatsuro Okamura
Yamaguchi-ken, Japan
Yamaguchi-ken, Japan
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-75)
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den 27. Januar 1982
Unser Zeichen Z/lI-YK-141
Feuerhemmendes Baumaterial und
Verfahren zu dessen Herstellung
Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein feuerheiranendes
Baumaterial, das eine hervorragende Isolierung gegen
Hitze und Schall bildet und zur Formung verschiedenarti-
ger Tafeln oder Platten, beispielsweise für Decken und Wände geeignet ist und als auf- oder einspritzbares Isolationsmaterial
verwendbar ist, und die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Baumaterials.
Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß in der Bauindustrie derzeit eine Vielzahl von Baumaterialien verwendet
wird, was von den jeweiligen Anforderungen an das Gebäude und den Bauplatz abhängt. Die Anforderungen an
Baumaterialien sind so verschiedenartig, daß ein Material, das für ein Gebäude geeignet ist, bei einem anderer. Gebäude
nicht immer geeignet ist. Verschiedene Eigenschaften
sind jedoch nahezu bei allen Baumaterialien wichtig, wie z.B. mechanische Festigkeit, Unbrennbarkeit oder
schwere Entflammbarkeit und Wärme- und Schallisolierung sowie geringe Gestehungskosten.
Was die geringen Gestehungskosten von Baumaterialien anbelangt, so können gleichzeitig zwei Vorteile erzielt
werden, wenn Industrieabfall in Baumaterial iimgewandelt
werden kann, wobei das Problem der Abfallbeseitigung gelöst wird, wie z.Bu die Umweltvergiftung, und
der zweite Vorteil besteht in dem wirtschaftlichen Nutzen
des Baumaterials, das sich mit ctußerordentlich geringen
Kosten aus dem Industrieabfall erzeugen laß-.
Demzufolge wurden verschiedene Versuche unternommen, um unbrauchbare Industrieabfall^ zur Herstellung
von Baumaterial zu verwenden. Unglü :klicüerweise sind
nur sehr wenig erfolgreiche Beispiele bekannt, bei denen
Baumaterialien von hohem Gebrauchswert aus einem andernfalls unbrauchbaren oder sogar schädlichen Industrieabfall
als Ausgangsmaterial hergestellt werden können.
Um einen Überblick über die Industriezweige zu geben, die mit ernsthaften Schwierigkeiten bei der Abfallbeseitigung
zur Vermeidung von Umweltvergiftungen zu kämpfen hat en, sei die Aluminiumindüstrie als bekanntes
Eeispiel erwähni . Bekanntlich wurden Aluminiumgegenstänöe
in den vergai genen Jahren selten im Zustand der durch Strangpressen, (ließen od. dgl. bewirkten Formgebung mit
1 lankor Ober fl'Ai hr· vorwondot, sondern mointona nach einer
Behandlung der Oberfläche.
Die in der Aluminiumindustrie am häufigsten verwendete
Oberflächenbehandlung ist selbstverständlich die Oberflächenanod-sierung, bei der die Oberfläche des
ij-uminiumartike-s in einem sauren Elektrolytbad elektrolytisch
oxidier ; wird, damit sie mit einer dünnen aber dichten Schicht aus Aluminiumoxid überzogen wird, so
daß sie gegen c lemische und mechanische Angr-if f e widerstandsfähiger
ist und schön aussieht. Ein bei der Anodisierung von Aluminiumgegenständen auftretendes
Problem besteht darin, daß eine beträchtliche Menge metallisches Alaminium unvermeidbar in dem Elektrolytbad
gelöst wird und daß dieses gelöste Aluminium schließlich in Form von amorphem Aluminiumhydroxid ausfällt,
das einen gelartigen Schlamm bildet, wenn die Elektrolytlösung zur Beseitigung als Abwasser neutralisiert
wird.
Der gelartige Schlamm enthält üblicherweise grosse Volumenmengen, wie z.B. 70 bis 90 Gewichtsprozent
Wasser, er läßt sich aber schlecht filtrieren, so daß es praktisch nicht möglich ist, einen derartigen Aluminiumhydroxidschlamm
zu trocknen. Die einzige Möglichkeit, Aluminiumhydroxidschlamm zu beseitigen besteht daher da-
rin, diesen Schlamm im gelartigen Zustand in rekultiviertes
Land oder ins Meer zu schütten.
Diese Art der Abfallbeseitigung ist selbstverständlich unbefriedigend, selbst wenn man von den großen Kosten
absieht,· die der Transport eines solchen wasserhaltigen Abfalls zu einer geeigneten Stelle in wiedergewonnenem
Land oder im offenen Meer erfordert. Wiedergewonnenes Land, das mit einem solchen gelartigen Schlamm gefüllt
ist, hat beispielsweise eine geringe Festigkeit, was sich in einer verminderten Brauchbarkeit des Landes
äußert. Dem Ausschütten des Schlamms in das offene Meer stehen Bestimmungen zur Verhinderung einer Wasservergiftung
entgegen. In der Aluminiumindustrie stellt daher die Beseitigung des gelartigen Aluminiumhydroxidschlamms
eins der schwierigsten Probleme dar.
In einer früheren Anmeldung haben die Erfinder bereits ein neuartiges Baumaterial mit hervorragenden Eigenschaften
hinsichtlich der Wärme- und Schallisolierung und der schweren Entflammbarkeit vorgeschlagen, das auf der
Grundlage des vorstehend erwähnten, überaus schädlichen Aluminiumhydroxidschlamms als reines Inc'ustrieabfallprodukt
hergestellt wird (siehe japanische Patentanmeldung Nr. 55-178211). Bei der Herstellung des in dieser Patentanmeldung
beschriebenen Baumaterials treten je^doch
verschiedene Probleme auf.
Das Herstellungsverfahren erfordert beispielsweise die Verwendung einer starken Lauge, wie z.B. Natr.'.umhydroxid
und einer starken Säure, vie z.B. Phosphorsäure, so daß Arbeitsunfälle unvermeidbar sind, selbst wenn
aufwendige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Darüberhinaus muß das Herstellungsverfahren in verschie-
denen Stufen durchgeführt werden, so daß es zeitaufwendig und schwer kontrollierbar ist. Außerdem erfordert dieses
Herstellungsverfahren ein Aufschlemmen der Materialien
d i.rch Hinzufügen einer beträchtlichen Menge wasser und
d -e nachfolgende Beseitigung des Wassers durch FiltratLon,
was zwangsläufig viel Zeit in Anspruch nimmt, wob?i
noch da; Problem der Beseitigung der großen Mengen a ι vergiftetem Wasser hinzukommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zagrunde, einen Weg zur Beseitigung des vorstehend beschriebenen
giftigen Aluminiumhydroxidschlamms in gelartiger Form zu finden, der in großen Mengen in der Aluminiumindustrie
anfällt, ohne daß dabei irgendwelche Probleme einer Umweltverschmutzung auftreten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen leichten und
feuerhemmenden Baumaterials, das eine hervorragende
Wärme- und Schallisolierung ergibt, das in Form vorgefertigter Gegenstände, wie z.B. Wandtafeln, Deckentafeln
od. dgl. oder als Auf- oder Einspritzisoliermaterial zur Bildung einer Isolierschicht an der Decke oder der Wand
eines Gebäudes verwendbar ist, und das aus einem extrem billigen Ausgangsmaterial herstellbar ist, wie der vorstehend
erwähnte Aluminiumhydroxidschlamm, wobei die Probleme überwunden werden, die bei der Herstellung ähnlicher
Baumaterialien aus Aluminiumhydroxidschlamm auftraten.
Die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäs- ; en Baumaterials sind Aluminiumhydroxid in einem gelar-1-igen
Zustand, wie z.B. Aluminiumhydroxidschlamm, ein organisches Fasermaterial, wie z.B. aufgelöste Papier-
— ·© —
schnitzel, und ein feuerhemmender Stoff, wie z.B. phosphorhaltige
organische oder anorganische Verbindungen. Das Baumaterial kann ferner ein wasserdichtes Agens,
wie z.B. eine Paraffinemulsion, enthalten, wenn Wasserdichtheit
erforderlich ist, und es kann ein wasserlösliches Bindemittel enthalten, wie z.B. eine wässriς■e Lösung
aus einem Äthylenvxnylacetatcopolymerharz, wer η die Zerstreubarkeit, Schleif barkeit und Formbarkeit det' Materials
wählbar sein soll.
Das vorstehend beschriebene Baumaterial gemäß der Erfindung kann mit einem Verfahren hergestellt werden,
bei dem ein zerteiltes faseriges organisches Material; wie z.B. zerteilte Papierschnitzel, mit einer wässrigen
Lösung aus einem feuerhemmenden Agens, vorzugsweise
einer anorganischen Phosphorverbindung vermischt und geknetet werden, um die Fasern mit der Lösung zu imprägnieren,
woraufhin das faserige Material mit einem Aluminiumhydroxidschlamm
aus gelartigem Aluminiumhydroxid vermischt wird, um eine fließfähige gleichförmige lasse
zu bilden, die in ein trockenes Material mit bestinmtem
Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird, und das troc!k ?ne
Material schließlich in Flocke.n zerteilt wird.
Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, sind die Grundbestandteile des erfindungsgerräßen
Baumaterials das organische Fesermaterial und das gelartige
Aluminiumhydroxid, das in Form des Aluminii. tihydroxidschlamms
erhalten wire . Das organische FaE ermaterial
ist selbstverständlic h nicht auf bestimmt e Arten beschränkt, wenngleich es sich meistens um ZeJlulosematerial
handelt, und es kann von verschiedenen Quellen erhalten werden, wie z.B. Abzugsschächte in faser-
— Sr —
virarbeitenden Fibriken, z.B. Spinnereien und Webereien.
In Hinblick auf Ixe Beschaffung großer Mengen handelt e ; sich bei dem organischen Fasermaterial jedoch vorz
igsweise um Papierschnitzel, wie z„B. geschnitzeltes
Zaitungspapier, das bereits in ein flockenartiges Matarial
zerteilt ist.
Das flockige organische Fasermaterial wird mit
einer wässrigen Lösung aus einem feuerhemmenden Agens gemischt und geknetet, bei dem es sich vorzugsweise um eine anorganische Phosphorverbindung, wie z.B. Natriumpaosphat Na .,PO ^, Natriumhydrogenphosphat Na2HPO. und cjl. handelt. Ir Bedarfsfall können auch andere feuert.emmende Stoffe, wie z.B. halogenhaltige organische
I tiosphorverbindi;ngen verwendet werden, die in Wasser
löslich oder ni<ht löslich sind. Der Knetvorgang sollte fortgesetzt verden, bis die wässrige Lösung des
ίeuerhemmenden itoffes von dem organischen Fasermaterial, wie z.B. den zermahlenen Papierschnitzeln voll- £ tändig absorbiert ist. Der feuerhemmende Stoff, beispielsweise Phosphat, verringert die Entflammbarkeit
des organischen Fasermaterials und verleiht diesem
- euerhemmende Eigenschaften.
einer wässrigen Lösung aus einem feuerhemmenden Agens gemischt und geknetet, bei dem es sich vorzugsweise um eine anorganische Phosphorverbindung, wie z.B. Natriumpaosphat Na .,PO ^, Natriumhydrogenphosphat Na2HPO. und cjl. handelt. Ir Bedarfsfall können auch andere feuert.emmende Stoffe, wie z.B. halogenhaltige organische
I tiosphorverbindi;ngen verwendet werden, die in Wasser
löslich oder ni<ht löslich sind. Der Knetvorgang sollte fortgesetzt verden, bis die wässrige Lösung des
ίeuerhemmenden itoffes von dem organischen Fasermaterial, wie z.B. den zermahlenen Papierschnitzeln voll- £ tändig absorbiert ist. Der feuerhemmende Stoff, beispielsweise Phosphat, verringert die Entflammbarkeit
des organischen Fasermaterials und verleiht diesem
- euerhemmende Eigenschaften.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann das
"euerhemmende Baumaterial 50 bis 70 Gewichtsprozent
organisches Fasermaterial, 30 bis 50 Gewichtsprozent
jelartiges Aluminiumhydroxid und 10 bis 50 Gewichtsprozent eines feuerhemmenden Stoffes enthalten, wobei sich diese Angaben jeweils auf die Trockenmasse bezieien.
"euerhemmende Baumaterial 50 bis 70 Gewichtsprozent
organisches Fasermaterial, 30 bis 50 Gewichtsprozent
jelartiges Aluminiumhydroxid und 10 bis 50 Gewichtsprozent eines feuerhemmenden Stoffes enthalten, wobei sich diese Angaben jeweils auf die Trockenmasse bezieien.
Wenn Natriumphosphat als feuerhemmender Stoff verwendet
wird, dann muß Sorgfalt aufgewendet werden, um zu verhindern, daß die starke Basizität desselben auf
32G2488
-Sf-
das organische t'asormaterial oder andere BesLandteiIe
schädliche Auswirkungen hat. Der basische Charakter der Mischung wird daher vorzugsweise verringert, indem
beispielsweise verdünnte Phosphorsäure hinzugefügt wird.
Der nächste Schritt besteht darin, daß das erhaltene Gemisch mit Aluminiumhydroxidschlamm vermengt und geknetet
wird, um eine gleichförmige Mischung zu erzielen, in der sich der gelartige Aluminiumhydroxidschlamm ablagert
und an der Oberfläche des organischen Fasermaterials anhaftet. Dieses Aluminiumhydroxid kann für sich
allein dem organischen Fasermaterial eine ausreichende Feuerbeständigkeit verleihen, weil es in Aluminiumoxid
A1„O_ umgewandelt wird, wenn es im Erandfall erhitzt
wird, wobei Aluminiumoxid eine Feuerbeständigkeit bis über 2000 C hat, so daß die schwere Entflammbarkeit
des organischen Fasermaterials durch den synergistischen
Effekt des feuerhemmenden Agens und des Aluminiumhydroxid
vervollständigt wird.
Wenn das Baumaterial wasserdicht sein soll, dann kann ein wasserdichtes Agens,.wie z.B. eine Paraffinemulsion
oder eine Wachsemulsion während oder nach der Beimischung des Alumxnxumhydroxidschlamms beigegeben
werden.
Nachfolgend ist ein Beispiel der Zusanunenseti ung
der Mischung für das erfindungsgemäße Baumaterial in
Gewichtsprozent bezogen auf die Trockenmasse angeςfeben.
Zerteilte Papierschnitzel 34 %
Natriumphosphat 20 %
Aluminiumhydroxidschlamm 34 %
Paraffinemulsion 12 %
Das so erha .tene Gemisch ist f Iiei51:ähig und wird
sodann getrocknet und zerteilt. Es ist zu beachten, daß das Gemisch, das einem MahlVorgang unterworfen werden
soll, vorzugsweise bis zu einem Wassergehalt von 20 bis 30 % getrocknet werden sollte, weil das Phosphat und
das Aluminiumhydroxid in einem vollständig trockenen Gemisch von den Pasern der aufgelösten Papierschnitzel
anfallen würde und im Verlauf des MahlVorgangs in Form
einzelner Teile!en herumfliegen würde.
Wenn das Plospha t und das Aluminiumhydroxid an
einer Zerteilunc in einzelne Teilchen vollständig gehindert werden ε oll, dann sollte das Gemisch vor dem
Trocknen vorzugtweise mit einem organischen Bindemittel, wie z.B. eine wässrige Lösung eines Bindemittels
aus einem Copolymerharz aus Äthylen und Vinylacetat vermischt werden. Nachfolgend ist ein Beispiel der Zusammensetzung
einer solchen Mischung in Gewichtsprozent 1ezogen auf die Trockenmasse angegeben, wobei eine halocenhaltige
organisch« Phosphorverbindung anstelle von Phosphat als f euerher tnendes Mittel benutzt wird.
Aufgelöste Papierschnitzel 32 %
Feuerhemmendes Mittel 13 %
Aluminiumhydroxidschlamm 32 %
Äthylenvinylacetatharzemulsion 10 %
Paraffinemulsion 13 %
Das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte zerteilte Material ist flockig, und es hat ein
sehr geringes Schüttgewicht, das eine hervorragende Wärme- und Schallisolierung ergibt, wenngleich hohe
mechanische Festigkeitswerte von dem Material als solchen nicht erwfirtet werden können.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Baumaterial
kann in der nachstehend beschriebenen Weise praktisch benutzt werden.
Der erste Anwendungsfall besteht in der Verwendung als Material zur Ausformung verschiedenartiger tafelförmiger
Gegenstände zur Verwendung bei Wänden und Decken. In diesem Fall wird das zerteilte Material erneut mit
Wasser vermischt, damit es fließfähig wird, wobei vorzugsweise ein Bindemittel, wie z.B. Kalk und Klebstoff
zugefügt wird. Dieses fließfähige Gemisch wird mit einem bekannten Verfahren in eine plattenartige Form gebracht
und zur Verfestigung getrocknet. Die in dieser Wei.se ausgebildeten
Tafeln oder Platten bewirken eine ausgezeichnete
Wärme- und Schallisolierung sovie eine Wasseriichtheit,
und sie sind für Bauwerke geeignet'.
Zur Herstellung von Platten oder Tafeln mit dam erfindungsgemäßen
Baumaterial ist es selbstverständlich nicht notwendig, daß das bereits getrocknete Baumaterial
in der beschriebenen Weise erneut aufgeschlemmt wird. Die Schritte des Trocknens und Zerteilens können nach
der Hinzufügung des wasserdichten Agens zu der Mischung wahlweise auch weggelassen werden, wobei die Mischung
unmittelbar mit einem Bindemittel, wie σ.B. Kalk tnd
einem Klebstoff vermischt und in Tafeln oder Platten umgeformt wird, die sodann bis zur Verfestigung getrocknet
werden.
Die zweite Anwendungsmöglichkeit tu-steht dar: n,
das erfindungsgemäße Baumaterial als Au:1.- oder Einspritzisoliermaterial
zu verwenden. Das zerteilte flock..ge erfindungsgemäße
Material wird dabei zusammen mit einem Klebstoff mittels einer Spritzpistole auf die Oberfläche
von Wänden oder Decken aufgespritzt, so daß auf
der Oberfläche eine Schicht der gewünschten Dicke gebildet wird, die den Wänden oder Decken eine hervorragende
Wirme und Schallisolierung verleiht.
In ähnlicher Weise können Isolationsplatten mit dem e ;findungsgemäßeι zerteilten Material hergestellt werden,
iidem die aus den Material gebildete Schicht sandwichartLg
angeordnet wird, wobei diese Schicht in der vorstehand
beschriebenen Weise ggf. unter Hinzufügung eines Klebstoffs auf eine Platte aus Sperrholz oder Aluminium
aufgespritzt wird. Diese Isolationsplatten bewirken nicht nur eine hervorragende Wärme- und Schallisolierung,
sondern sie haben auch eine hohe mechanische Festigkeit, vas von der Dicke der Hüllplatten abhängt. Die Isolationsplatten
sird auch in einem hohen Maße feuerhemmend cder feuerfest, wenn. Aluminiumplatten zum Abdecken der
£chicht aus erfindungsgemäßem Material benutzt werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, f ind die mit dei vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile
beträchtlich, weil Baumaterialien von wirtschaft-2ichem
Wert aus Aluminiumhydroxidschlamm wirtschaftlich hergestellt werden können, der bislang einen reinen In-r
dustrieabfall darstellte, dessen Beseitigung bisher nur
ι lit großen Kosten und Schwierigkeiten möglich war. Ausr.erdem
ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Baumaterials
mit keinerlei Sicherheitsproblemen verbunden, veil dabei keine gefährlichen Chemiekalien benutzt werien.
Die bei der Herstellung verwendete Wassermenge ist verhältnismäßig klein, so daß beim Filtrieren und Trock-
!ien sehr viel Zeit und Arbeit gespart wird und bei der Herstellung keine Probleme hinsichtlich der Abfallbeseitigung
auftreten, weil beim Herstellungsverfahren nur
- ye -
wenig oder gar kein vergiftetes Wasser anfällt. Demzufolge sind die Gesamtkosten des erfindungsgemäßen Baumaterials
wegen der geringen Kosten der Äusgangsmat?-
rialien und der geringen Verfahrenskoster- außergewcinlich niedrig.
rialien und der geringen Verfahrenskoster- außergewcinlich niedrig.
Claims (9)
1. Baumaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
einem aufgelöste ι organischen faserigen Material und
aus Aluminiumhydroxid in gelartigem Zustand besteht,
die mit einem feaerhemmenden Agens vermischt sind.
einem aufgelöste ι organischen faserigen Material und
aus Aluminiumhydroxid in gelartigem Zustand besteht,
die mit einem feaerhemmenden Agens vermischt sind.
2. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgelöste organische faserige Material aus
aufgelösten Papierschnitzeln besteht.
aufgelösten Papierschnitzeln besteht.
3. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das feuerhemmende Agens eine anorganische Phosphorverbindung ist.
4. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichr.et, daß es ein wasserabweisendes Agens enthält.
5. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein organisches Bindemittel enthält.
6. Baumaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Phosphorverbindung Natriumphosphat oder Natriumhydrogenphosphat ist.
7. Baumaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das wasserabstoßende Agens eine Paraffinemulsion
oder eine Wachsemulsion ist.
8. Baumaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel eine wässrige Emul-
sion eines Copolymerharzes aus Äthylen und Vinylacetat
ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Baumaterial 3,
gekennzeichnet durch
a) Mischen und Kneten eines gelösten organischen faserigen Materials mit einer wässrigen Lösung
aus einem feuerhemmenden Agens zur Bildung eines Gemische, in dem das organische faserige Material
die absorbierte wässrige Lösung enthält,
b) Mischen und Kneten des Gemische mit einem Aluminiumhydroxidschlamm
in gel artiger Form zur Bildung eines gemischten Mat arials, bei den der
Aluminiumhydroxidschlamm auf der Oberfläche der Fasern des organischen faserigen Materials
gleichförmig abgelagert ist und an dieser enhaftet,
c) Trocknen des vermischten Materials, und
d) Zerstückeln des getrockneten Materials.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2639881A JPS57140459A (en) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | Building material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202488A1 true DE3202488A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3202488C2 DE3202488C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=12192443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823202488 Granted DE3202488A1 (de) | 1981-02-23 | 1982-01-27 | Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399046A (de) |
JP (1) | JPS57140459A (de) |
AU (1) | AU530244B2 (de) |
CA (1) | CA1167202A (de) |
CH (1) | CH648080A5 (de) |
DE (1) | DE3202488A1 (de) |
FR (1) | FR2500437B1 (de) |
GB (1) | GB2093875B (de) |
IT (1) | IT1155620B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62191574A (ja) * | 1986-02-15 | 1987-08-21 | スミクロス工業株式会社 | 引布 |
US5155964A (en) * | 1991-03-01 | 1992-10-20 | Cascades Inc. | Fluff-type organic insulating pulp and method of fabrication |
DE4301565A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Bernd Baar | Bauwerk-Leichtbauelement |
FI95401C (fi) * | 1993-04-15 | 1996-01-25 | Ekovilla Oy | Menetelmä ainakin oleellisesti palamattoman tuotteen valmistamiseksi kuituraaka-aineesta sekä menetelmällä valmistettu lämmöneristysmateriaali ja asfaltin lisäaine |
JP2005060905A (ja) * | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Tateyama Alum Ind Co Ltd | 調湿紙の製造方法及び調湿紙 |
US8070895B2 (en) | 2007-02-12 | 2011-12-06 | United States Gypsum Company | Water resistant cementitious article and method for preparing same |
JP4274279B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2009-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
US8329308B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-12-11 | United States Gypsum Company | Cementitious article and method for preparing the same |
WO2011100288A2 (en) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Latitude 18, Inc. | Phosphate bonded composites and methods |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649724A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-12 | Eucatex Sa | Feuerbestaendige pappe bzw. platte aus einer bauxitzusammensetzung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2353271A (en) * | 1939-05-01 | 1944-07-11 | Carbide & Carbon Chem Corp | Loose-fill composition material |
US2386471A (en) * | 1942-02-27 | 1945-10-09 | Albi Chemical Corp | Fire retarding impregnating composition for wood |
DE2546130C2 (de) * | 1975-10-15 | 1985-10-31 | Iminex GmbH, Zug | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schall-, wärme- und feuerisolierendem Material |
JPS5820910B2 (ja) * | 1977-01-28 | 1983-04-26 | 信越化学工業株式会社 | 耐火性断熱吸音材料 |
US4184969A (en) * | 1978-08-04 | 1980-01-22 | Bhat Industries, Inc. | Fire- and flame-retardant composition |
-
1981
- 1981-02-23 JP JP2639881A patent/JPS57140459A/ja active Granted
-
1982
- 1982-01-21 US US06/341,322 patent/US4399046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-01-21 AU AU79699/82A patent/AU530244B2/en not_active Expired
- 1982-01-26 CA CA000394914A patent/CA1167202A/en not_active Expired
- 1982-01-27 DE DE19823202488 patent/DE3202488A1/de active Granted
- 1982-02-02 GB GB8202911A patent/GB2093875B/en not_active Expired
- 1982-02-15 CH CH930/82A patent/CH648080A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-17 FR FR8202626A patent/FR2500437B1/fr not_active Expired
- 1982-02-19 IT IT6718582A patent/IT1155620B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649724A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-12 | Eucatex Sa | Feuerbestaendige pappe bzw. platte aus einer bauxitzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU530244B2 (en) | 1983-07-07 |
FR2500437A1 (fr) | 1982-08-27 |
AU7969982A (en) | 1983-02-24 |
CH648080A5 (de) | 1985-02-28 |
GB2093875B (en) | 1984-10-31 |
JPS57140459A (en) | 1982-08-31 |
DE3202488C2 (de) | 1988-01-28 |
FR2500437B1 (fr) | 1986-05-09 |
JPS6212187B2 (de) | 1987-03-17 |
GB2093875A (en) | 1982-09-08 |
IT1155620B (it) | 1987-01-28 |
US4399046A (en) | 1983-08-16 |
CA1167202A (en) | 1984-05-15 |
IT8267185A0 (it) | 1982-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780674T2 (de) | Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung. | |
DE3248663C1 (de) | Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1471318A1 (de) | Bindemassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0422753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches | |
DE4401983C2 (de) | Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE839952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierzwischenplatten fuer Akkumulatoren | |
DE3202488A1 (de) | Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2919503A1 (de) | Mit einem ueberzug versehene glasfasern, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten zementartigen produkts sowie glasfaserverstaerktes zementartiges produkt | |
DE3149173C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes aus industriellen Abfallprodukten | |
DE3030611A1 (de) | Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse | |
DE2701267A1 (de) | Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag | |
DE2343457C2 (de) | Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel | |
DE2746783C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern | |
DE2607339C2 (de) | Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente | |
EP0609721A2 (de) | Decklagenmaterial für Schaumstoff enthaltenden Sandwichaufbau und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2806923A1 (de) | Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE3248664A1 (de) | Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3517153A1 (de) | Feuerhemmende beschichtungsmischung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2850868A1 (de) | Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3608581A1 (de) | Bauteile, insbesondere platten aus gips | |
DE1914282A1 (de) | Verwendung von Flugasche als feuerfester Stoff in Feuerschutzmitteln | |
DE1812825A1 (de) | Zusatzmaterial fuer synthetische Stoffe | |
DE2207299C3 (de) | PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente | |
DE3130724C1 (de) | Aufspritzbares Isoliermaterial, enthaltend organische Fasern, für Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE859219C (de) | Hartbauplatte und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP OKAMURA, TATSURO, UBE, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN |