[go: up one dir, main page]

DE69900335T2 - Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen - Google Patents

Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen

Info

Publication number
DE69900335T2
DE69900335T2 DE69900335T DE69900335T DE69900335T2 DE 69900335 T2 DE69900335 T2 DE 69900335T2 DE 69900335 T DE69900335 T DE 69900335T DE 69900335 T DE69900335 T DE 69900335T DE 69900335 T2 DE69900335 T2 DE 69900335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming material
material according
transparent
film
opaque film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900335D1 (de
Inventor
Patrick Douarre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rsb Laboratotium Bv Baarle-Nassau Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9525780&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69900335(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69900335D1 publication Critical patent/DE69900335D1/de
Publication of DE69900335T2 publication Critical patent/DE69900335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/355Temporary coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filmbildnermaterial zum temporären Undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Oberflächen aus Glas oder starrem oder flexiblem Kunststoff (Folien), beispielsweise zu dem Zweck, Gewächshauskulturen vor Sonnenstrahlung zu schützen.
  • Gemäß einer besonders interessanten, jedoch keinesfalls einschränkenden Anwendung löst die vorliegende Erfindung ein Problem, das derzeit in der Landwirtschaft und im Gartenbau auftritt, wo die Gewächshauskulturen vor den Auswirkungen der Sonnenstrahlung geschützt werden müssen.
  • Das Problem besteht darin, ein Material zum Undurchsichtigmachen zu finden, das regenfest ist und am Ende der Jahreszeit mit starker Sonnenstrahlung einfach und rasch entfernt werden kann, oder erforderlichenfalls auch im Laufe der heißen Jahreszeit mit vorübergehender Schlechtwetterperiode.
  • Mit den derzeit verwendeten Produkten läßt sich dieses Problem nicht in zufriedenstellender Weise und nur teilweise lösen, indem entweder reizende. Flüssigkeiten auf Säurebasis, die für die Umwelt, die Beschlagteile der Gewächshäuser und Kunststofffolien sehr schädlich sind, oder ausnahmsweise Flüssigkeiten auf der Basis alkalischer Mittel aufgebracht werden, deren Wirkung hinsichtlich der Reinigung von der damit verbundenen Farbe eindeutig unzureichend und nicht unmittelbar ist.
  • Es ist praktisch immer erforderlich, die Glaswände der Gewächshäuser abzuschrubben, um ein gutes Ergebnis zu erhalten; dies wird in der Landwirtschaft wegen des damit verbundenen Zeitverlusts und der Gefahr, der man sich beim Begehen der Dächer aussetzt, nicht besonders geschätzt.
  • Das Dokument US 4.626.559 A schlägt einen temporären Zieranstrich vor, der für die Aufbringung auf Fahrzeuge bestimmt ist, um beispielsweise deren "Sponsoren" bei einem Rennen anzuzeigen, und der den Vorteil hat, die Außenlackierung der letzteren nicht zu beschädigen. Diese Farbe enthält ein saures Acrylharz in wässriger Dispersion und läßt sich durch Abreiben mit Wasser entfernen.
  • Andererseits erweist sich das Entfernen des herkömmlichen Abschirmmaterials auf der Basis einer wässrigen Dispersion von Styrol- und Acrylester-Copolymeren oder Acrylat-Copolymeren in alkalischer Umgebung als unmöglich.
  • Die Erfindung betrifft ein Filmbildnermaterial zum Aufstäuben auf durchsichtige oder lichtdurchlässige Wände aus Glas oder starrem oder flexiblem Kunststoff, so daß eine Abschirmung vor der Sonne gebildet wird.
  • Gemäß einer ersten charakteristischen Ausgestaltung ist das Filmbildnermaterial aufgrund der Tatsache bemerkenswert, daß es in leicht alkalischem Wasser enthält:
  • - mindestens zwei Bindemittel, die aus zwei Harzen auf der Basis von Acrylderivaten gebildet werden, die einen über 60 liegenden Säurewert haben, wobei eines in fester Form und das andere als wässrige Dispersion vorliegt; und
  • - mindestens einen Füllstoff oder einen Farbstoff.
  • Dieser Füllstoff oder Farbstoff kann aus folgenden Stoffen ausgewählt werden:
  • Kalziumkarbonat;
  • Kieselsäureanhydrid oder Silikat;
  • Bariumsulfat;
  • Titanoxid;
  • Zinkoxid;
  • mineralischer oder organischer Farbstoff.
  • Dieses Material besitzt eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Regenwasser, wobei es gleichzeitig die Besonderheit aufweist, daß es leicht und rasch durch einfaches Aufstäuben einer leicht alkalischen wässrigen Lösung entfernt werden kann, die eines oder mehrere der nachfolgenden alkalischen Mittel mit einem Gesamtgewichtsanteil zwischen 0,2 bis 3% enthält.
  • - Natriumhydroxid;
  • - Natriumkarbonat;
  • - Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).
  • Dabei ist zu beachten, daß dieses Material ebenfalls die Eigenschaft hat, daß es durch eine nicht als reizend klassifizierte Lösung auf Säurebasis vollständig entfernt werden kann.
  • Diese Wirkung wird dank des Vorhandenseins eines bestimmten Bindemittels in einer wässrigen, leicht alkalischen Umgebung in der Zusammensetzung erreicht. Es handelt sich dabei um ein Harz bzw. die Verbindung mehrerer Harze auf der Basis von Acrylderivaten mit einem hohen Säurewert (über 60), im Gegensatz zu den wässrigen Dispersionen von Styrol- und Acrylester-Copolymeren oder Acrylat-Copolymeren, die gegenwärtig verwendet werden und die nicht verseifbar bleiben.
  • Ein guter Kompromiß zwischen der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regenwasser und dem späteren einfachen Entfernen des Films zum Undurchsichtigmachen in leicht alkalischer Umgebung kann erzielt werden, indem zwei Acryl-Bindemittel mit hohem Säurewert miteinander verbunden werden (wobei eines in fester Form und das andere als wässrige Dispersion vorliegt).
  • Durch die Veränderung der jeweiligen Verhältnisanteile wird entweder ein einfaches Entfernen (dank des festen Acryls), vor allem im Fall eines vorzeitigen Entfernens des Films zum Undurchsichtigmachen, oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber Regenwasser begünstigt (dank des in wässriger Dispersion vorliegenden Acryls).
  • Interessante Ergebnisse werden beispielsweise mit einem Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen erhalten, das in Form einer weißen Farbe vorliegt, deren Zusammensetzung in Gewichtsanteilen wie folgt ist:
  • 25%-ige Ammoniaklösung 0,2 bis 0,6%
  • trockenes Bindemittel auf der Basis von Acrylderivaten (fest und in wässriger Dispersion mit einem Säurewert über 60) 0,5 bis 3%
  • Verdickungsmittel auf der Basis von Zelluloseether 01, bis 0,5%
  • Dispergiermittel auf der Basis von Ammoniumpolyacrylat oder Kaliumpolycarboxylat 0,1 bis 2%
  • Entschäumungsmittel 0,1 bis 0,4%
  • Bakterizid 0,1 bis 0,3%
  • Kalziumkarbonat und organische Farbstoffe großer Feinheit 40 bis 60%
  • Wasser Ergänzung auf 100%
  • Ein Kilogramm dieser Farbenformulierung wird vor dem Aufbringen mit drei Litern Wasser verdünnt, wobei das Filmbildnerprodukt nach dem Aufbringen und Trocknen an der Luft eine gute Leistung hinsichtlich des Undurchsichtigmachens erzielt. Es ist möglich, den Verdünnungsanteil mit Wasser je nach gewünschtem Grad der Undurchsichtigkeit und der gewünschten Widerstandfestigkeit gegenüber Regenwasser zu verändern.
  • Vorteilhafterweise basiert das trockene Bindemittel auf Acrylderivatbasis auf Methylmethacrylat.
  • Abgesehen von dem Bindemittel, das sehr spezifisch ist, werden alle anderen Bestandteile häufig in allen Anstrichfarben in wässriger Phase für Gebäude verwendet, und zwar:
  • - das Verdickungsmittel, im allgemeinen auf der Basis von Zelluloseether, das die Regulierung der Viskosität der Farbe ermöglicht, um das Absetzen während der Lagerung zu verhindern;
  • - das Dispergiermittel, das eine einfachere Dispersion des Kalziumkarbonat-Füllstoffs ermöglicht, um das Verklumpen der Partikel und langfristig eine Viskositätsentwicklung zu verhindern. Die häufig verwendeten Produkte basieren auf Ammoniumpolyacrylat oder Kaliumpolycarboxylat;
  • - das Bakterizid, das die Aufbewahrung der Farbe im Eimer ermöglicht. Man kann dazu eine wässrige Lösung auf der Basis von Chloracetamid verwenden;
  • - das Entschäumungsmittel, das das Verhindern von Blasenbildungen bei der Herstellung der Farbe ermöglicht. Man verwendet im allgemeinen eine Mischung aus hydrophoben Substanzen in einem paraffinhaltigen Mineralöl;
  • - das Kalziumkarbonat, das ein Füllstoff ist, der es ermöglicht, daß mit der Färbe eine gute Leistung in Bezug auf das Undurchsichtigmachen erzielt werden kann. Im Fall von Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen von Gewächshäusern wird vorzugsweise ein hinsichtlich der Granulometrie sehr feinkörniger Füllstoff mit einer Größenordnung von 1 um verwendet.
  • Das vorgenannte Kalziumkarbonat kann durch andere Komponenten ergänzt oder ersetzt werden, und zwar durch:
  • - Füllstoffe auf Kalziumkarbonat-Basis mit unterschiedlicher Korngröße;
  • - Füllstoffe auf der Basis von Kieselsäureanhydrid oder Silikat;
  • - Füllstoffe auf Bariumsulfat-Basis;
  • - weiße Farbstoffe auf der Basis von Titanoxid oder Zinkoxid;
  • - mineralische oder organische Farbstoffe.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls das Verfahren zum temporären Undurchsichtigmachen von lichtdurchlässigen oder durchsichtigen Oberflächen, wie beispielsweise Abdeckungen von Gewächshäusern für Landwirtschaft oder Gartenbau aus Glas oder starrem oder flexiblem Kunststoff, welches Verfahren dadurch bemerkenswert ist, daß auf diese Oberflächen zu Beginn der Jahreszeit mit starker Sonnenstrahlung ein vorstehend beschriebenes Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen aufgebracht wird, und dadurch, daß man später den vorher aufgebrachten Farbfilm zu Beginn der Jahreszeit mit schwacher Sonnenstrahlung mittels einer wässrigen Reinigungslösung entfernt, die mindestens eines der nachfolgenden alkalischen Mittel enthält:
  • - Natriumhydroxid;
  • - Natriumkarbonat;
  • - Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA);
  • deren Gesamtgewichtsanteil zwischen 0,2 bis 3% beträgt.

Claims (6)

1. Filmbildnermaterial zum temporären Undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Oberflächen aus Glas oder starrem oder flexiblem Kunststoff, wie beispielsweise Abdeckungen von Gewächshäusern für Landwirtschaft oder Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, daß es im leicht alkalischen Wasser enthält:
- mindestens zwei Bindemittel, die aus zwei Harzen auf der Basis von Acrylderivaten gebildet werden, die einen über 60 liegenden Säurewert haben, wobei eines in fester Form und das andere als wässrige Dispersion vorliegt; und
- mindestens einen Füllstoff oder einen Farbstoff.
2. Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des trockenen Bindemittels in der Zusammensetzung des Materials in der Größenordnung von 0,5 bis 3% des Gesamtgewichts liegt.
3. Filmbildnermaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Bindemittel auf Methylmethacrylat basiert.
4. Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mindestens einen der folgenden Zusätze enthält:
- Verdickungsmittel;
- Dispergiermittel;
- Entschäumungsmittel;
- Bakterizid.
5. Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung der nachfolgenden Komponenten gebildet wird, deren prozentualer Anteil als Gewichtsanteil angegeben ist:
25%ige Ammoniaklösung 0,2 bis 0,6
trockenes Bindemittel auf der Basis von Acrylderivaten (fest und in wässriger Dispersion mit einem Säurewert über 60) 0,5 bis 3%
Verdickungsmittel auf der Basis von Zelluloseether 0,1 bis 0,5%
Dispergiermittel auf der Basis von Ammoniumpolyacrylat oder Kaliumpolycarboxylat 0,1 bis 2%
Entschäumungsmittel 0,1 bis 0,4%
Bakterizid 0,1 bis 0,3%
Kalziumkarbonat und organische Farbstoffe großer Feinheit 40%
Wasser Ergänzung bis 100%
6. Verfahren zum temporären Undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Oberflächen, wie beispielsweise Abdeckungen von Gewächshäusern für Landwirtschaft oder Gartenbau aus Glas oder starrem oder flexiblem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Oberfläche ein Filmbildnermaterial zum Undurchsichtigmachen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgebracht wird, und dadurch, daß später die vorher aufgebrachte und an der Luft getrocknete Schicht durch ein einfaches Aufstäuben einer wässrigen Reinigungslösung entfernt wird, die mindestens eines der nachfolgenden alkalischen Mittel enthält:
- Natriumhydroxid;
- Natriumkarbonat;
- Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA);
deren Gesamtgewichtsanteil zwischen 0,2 bis 3% beträgt.
DE69900335T 1998-04-23 1999-04-22 Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen Expired - Fee Related DE69900335T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805341A FR2777897B1 (fr) 1998-04-23 1998-04-23 Materiau filmogene de protection temporaire notamment contre l'ensoleillement des serres
PCT/FR1999/000960 WO1999055769A1 (fr) 1998-04-23 1999-04-22 Materiau filmogene pour opacifier temporairement des surfaces transparentes ou translucides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900335D1 DE69900335D1 (de) 2001-11-08
DE69900335T2 true DE69900335T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=9525780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900335T Expired - Fee Related DE69900335T2 (de) 1998-04-23 1999-04-22 Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6420471B1 (de)
EP (1) EP1078014B1 (de)
AU (1) AU3426099A (de)
CA (1) CA2329611A1 (de)
DE (1) DE69900335T2 (de)
ES (1) ES2165234T3 (de)
FR (1) FR2777897B1 (de)
WO (1) WO1999055769A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238242A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Henkel Kgaa Zusammensetzung für wiederablösbare dekorative Beschichtungen
US7707667B1 (en) 2005-04-15 2010-05-04 Walton Ross T Padded backboard coverslip
USD632022S1 (en) 2005-04-15 2011-02-01 Walton Ross T Padded backboard coverslip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553354B2 (de) 1975-11-27 1980-06-19 Alkor Gmbh Kunststoffverkauf, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung transparenter Schutzuberzüge für Kunststoffolien
US4626559A (en) * 1985-04-22 1986-12-02 Pep Rally Paint, Inc. Non-permanent ornamental paint mixture
US4742093A (en) 1985-04-22 1988-05-03 Pep Rally Paint, Inc. Non-permanent ornamental paint mixture
JPH0647668B2 (ja) * 1985-12-16 1994-06-22 三菱化成ビニル株式会社 防曇剤組成物
US4882372A (en) * 1988-08-08 1989-11-21 The Glidden Company Water-dispersed epoxy/acrylic coatings for plastic substrates
US4902566A (en) 1988-08-08 1990-02-20 The Glidden Company Water-dispersed epoxy/acrylic coatings for plastic substrates
US5256716A (en) * 1990-08-20 1993-10-26 Pdi, Inc. Coating for foams and plastics

Also Published As

Publication number Publication date
AU3426099A (en) 1999-11-16
ES2165234T3 (es) 2002-03-01
EP1078014A1 (de) 2001-02-28
FR2777897A1 (fr) 1999-10-29
WO1999055769A1 (fr) 1999-11-04
US6420471B1 (en) 2002-07-16
FR2777897B1 (fr) 2000-06-16
EP1078014B1 (de) 2001-10-04
CA2329611A1 (fr) 1999-11-04
DE69900335D1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712655T2 (de) Wässrige Strassenmarkierungsfarben
DE69800536T2 (de) Entfernbare schutzbeschichtung
DE1519232C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE69921760T2 (de) Wässriges Anstrichmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Kit zur Verwendung in diesem Verfahren
DE4003700A1 (de) Zubereitung zum loesen von beschichtungen und klebern
EP3385339A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
DE69900335T2 (de) Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
DE19743841C2 (de) Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
DE4222410C2 (de) Bienenwachshaltige Holzlasur
DE4338110A1 (de) Wasserverdünnbares, lasierendes oder deckendes Anstrichmittel
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410730B2 (de) Thermoplastische strassenmarkierungsfarbe
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE4008699C2 (de)
DE3781761T2 (de) Loesemittel fuer farbanstriche.
LU83135A1 (de) Abbeizmittel
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE19935500A1 (de) Beschichtungsmittel
CH681436A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RSB LABORATOTIUM B.V., BAARLE-NASSAU, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee