DE19935500A1 - Beschichtungsmittel - Google Patents
BeschichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE19935500A1 DE19935500A1 DE1999135500 DE19935500A DE19935500A1 DE 19935500 A1 DE19935500 A1 DE 19935500A1 DE 1999135500 DE1999135500 DE 1999135500 DE 19935500 A DE19935500 A DE 19935500A DE 19935500 A1 DE19935500 A1 DE 19935500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- composition according
- binder
- copper particles
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
- A01N59/20—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/38—Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Zur Verhinderung und zum Abbau von unerwünschtem Bewuchs auf Bedachungen wird ein umweltfreundliches, Kupferpartikel enthaltendes Beschichtungsmittel vorgeschlagen. Es besteht aus Füllstoffen (9), einem Bindemittel (6) und Kupferpartikeln (5). Es wird durch Aufstreichen, Aufschäumen oder Aufsprühen auf Teilflächen der Bedachung (8) aufgetragen und härtet hier aus. Die äußeren Bereiche (7) der Kupferpartikel (5) werden freigelegt. Das Beschichtungsmittel geht eine innige und dauerhafte Bindung mit dem Untergrund (8) ein. Regenwasser löst Spuren von Kupfer aus den Kupferpartikeln (5, 7) und verteilt sie über die Fläche der Bedachung. Dadurch wird bereits vorhandener Bewuchs abgebaut, neuer Bewuchs kann nicht entstehen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beschichtungsmittel zur Aufbringung auf
Bedachungen und andere Flächen zum Zweck der Verhinderung und zum
Abbau von bestehendem Bewuchs, nach den Oberbegriffen des Anspruches 1.
Auf Dächern herkömmlicher Art, welche mit Dachziegeln, Betonplatten oder
anderen Abdeckungen beschichtet sind, kann sich im Laufe der Zeit ein
Bewuchs von z. B. Moosen, Flechten, Gräsern und Algen bilden. Dieser Bewuchs
ist unansehnlich und schädlich für die Abdeckung, da die daraus resultierende
Erosion zu einer Schädigung der Abdeckung führt, wodurch Regenwasser
gestaut und das Material bei z. B. bei Frost geschädigt wird.
Es ist seit langem bekannt, daß Spuren von Kupfersalzen bereits in geringster
Konzentration als starkes Gift für Algen, Kleinpilze, Bakterien wirken, während
der tierische Organismus verhältnismäßig große Mengen Kupferverbindungen
ohne besondere Nachteile verträgt.
Es ist weiterhin bekannt, daß in der Umgebung von Flächen, welche mit
Kupferblech verkleidet sind, kein Bewuchs auftritt und sich bereits vorhandener
Bewuchs zurückbildet. Diesen Vorteil macht sich z. B. die sogenannte
"Kupferkrone" zunutze. Sie besteht aus einem Kupferblech, welches über die auf
dem Dachfirst angebrachten Firstziegel geschoben wird. Auf dem Kupferblech
sind zusätzlich ein, oder mehrere Kupferlochbleche in Schichten angebracht,
welche den Ablauf von Regenwasser verzögern sollen. Das Wasser nimmt
während der Verweildauer auf dem Kupferblech Spuren von Kupfer auf, und läuft
beiderseits des Dachfirstes über das Dach ab. Auf diese Weise gelangen durch
den Ablauf des Regenwassers immer wieder geringe Spuren von Kupfer auf die
Dachfläche und verhindern so unerwünschten Bewuchs von Moosen, Algen,
Flechten und Gräsern, bzw. bauen vorhandenen Bewuchs ab.
Nachteilig an einer Verkleidung der Firstziegel ist der hohe Verbrauch an
Kupferblech sowie die aufwendige Herstellung und der hohe Preis. Weiterhin
kann eine Verkleidung mit Kupferblech den optischen Gesamteindruck eines
Gebäudes stören.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein preisgünstiges Mittel zur Verhinderung
und zum Entfernen von unerwünschtem Bewuchs auf Bedachungen
vorzuschlagen, welches leicht und günstig herzustellen ist, umweltfreundlich ist,
einen geringen Bedarf an Kupfer erfordert sowie leicht aufzubringen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgaben entsprechend den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Versuche haben gezeigt, daß die Bewuchs hemmende Wirkung durch
Kupferionen schon bei sehr geringen Mengen Kupfer eintritt. Es ist daher
wirkungsvoller und kostengünstiger Kupfer in Pulver- oder Granulatform
feinverteilt auf die Ganze, oder auf Teile der Dachabdeckung aufzubringen. Es
genügt z. B. an der höchsten Stelle der Bedachung z. B. auf dem, oder beiderseits
des Dachfirstes, Kupferpartikel gleichmäßig auf die Länge des Daches verteilt
aufzubringen und durch ein geeignetes Bindemittel an dieser Stelle zu halten.
Der Verbrauch an Kupfer liegt dann bei einem Bruchteil der Menge wie bei einer
Einblechung der Firstziegel, weil dadurch mit einer weit geringeren Menge Kupfer
eine größere spezifische Oberfläche geschaffen wird als bei einem glatten,
flächigem Blech.
Aber auch eine flächendeckende Aufbringung auf die gesamte Abdeckung von
gleichmäßig verteilten kleinen Kupferpartikeln ist möglich, wobei hierbei auch
bereits bei einer stark verringerten Konzentration von Kupferpartikeln eine
ausreichende Wirkung erzielt wird. Werden die Kupferpartikel vom Regenwasser
umspült, so lösen sich Spuren von Kupfer und verteilen diese beim Ablauf auf
der Dachfläche. An den bespülten Flächen tritt kein Bewuchs auf, bzw.
vorhandener Bewuchs wird abgebaut. Die Kupferpartikel werden in dem
Beschichtungsmittel dispergiert auf die Bedachung aufgebracht. Das
Beschichtungsmittel härtet nach dem Aufbringen aus, bzw. bindet ab und fixiert
dadurch die Kupferpartikel auf der Bedachung.
Das Beschichtungsmittel setzt sich zusammen aus mindestens einem
Bindemittel und aus Kupferpulver mit mindestens einer Kornklasse, bzw.
Kornform. Es sind auch Kupferhaltige Legierungen geeignet.
Das Beschichtungsmittel kann auch weitere Komponenten wie z. B.
Weichmacher, Stabilisatoren, Emulgatoren Verdickungsmittel Füllstoffe,
Farbstoffe und andere Hilfsstoffe enthalten. Es können auch mehrere
unterschiedliche Bindemittel enthalten sein.
Es sind herkömmliche Lacke bekannt in denen Kupferpulver als Bestandteil zur
Erzielung optischer Effekte verwendet wird. Dabei finden sehr feine, lamellare
Kupferflakes Verwendung. Gröberes oder kugeliges Material ist dafür nicht
geeignet, weil die Partikel aus einer dünnen Lackschicht hervorragen würden
und damit eine geschlossene, glatte optisch ansprechende Oberfläche nicht
gegeben ist. Außerdem würden Kupferpartikel, welche die schützende
Lackschicht durchbrechen an der Luft oxidieren, den Lack verfärben und den
optischen Eindruck zerstören. Es müssen also bei einem herkömmlichen Lack
alle enthaltenen Kupferpartikel von einer schützenden Binderschicht umgeben
sein. Ein Zutritt und Kontakt von Wasser mit dem Kupferpulver ist nicht
erwünscht und nicht möglich. Das Absetzen der Füllstoffe und des Kupfers ist
unerwünscht, um die Farbhomogenität zu wahren.
Bei einem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel ist es dagegen erwünscht,
daß Kupferpartikel die Oberfläche des Bindemittels durchbrechen und damit den
Einflüssen der Umwelt ausgesetzt sind. Deshalb sind in einem
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel auch kugelige und/oder kompakte
Kupferpartikel enthalten um freie unbedeckte Kupferoberflächen zu schaffen.
Zum Erreichen einer geeigneten Konsistenz und einer schnellen Wirkung kann
es jedoch erforderlich sein, auch feine Partikel zu zusetzen.
Aufgabe des Bindemittels ist es die Kupferpartikel nach dem Aushärten zu
Befestigen. Es muß Regenwasser den direkten Kontakt mit Kupferpartikeln
ermöglichen. Das ausgehärtete Bindemittel darf sich unter den Einflüssen der
Umwelt nicht, oder nur langsam zersetzen oder abbauen. Das Bindemittel darf
keine unerwünschten oder schädlichen Wirkungen weder auf die Bedachung
noch auf die Umwelt haben. Es soll preisgünstig und gut zu verarbeiten sein,
sowie innerhalb einer bestimmten Zeit aushärten oder trocknen, wobei durch das
Bindemittel die Oberfläche der Bedachung zusätzlich versiegelt werden kann.
Es kann auch ein Bindemittel mit poröser oder schaumiger Struktur verwendet
werden, wobei bevorzugt auch feine Kupferpartikel eingesetzt werden, weil zu
grobe Partikel z. B. die Düse einer Spray- oder Schaumflasche verstopfen
können.
In einer speziellen Ausgestaltung des Bindemittels wird dieses offenporig
geschäumt, wobei die Kupferpartikel im Schaum integriert sind und an der
Oberfläche, sowie durch die Poren und Kanäle Kontakt zum Wasser haben. In
dieser Ausgestaltung wird Wasser besonders lange gebunden und reichert sich
höher mit Kupfer an.
Ganz besonders bevorzugt wird ein Bindemittel auf der Basis von Wasserglas,
wie es z. B. in mineralischen Silikatfarben oder auch in mineralischen
Außenputzen Verwendung findet.
Unter der Bezeichnung "Wasserglas" werden Lösungen, bevorzugt von Natrium-
oder Kaliumsilicaten, aber auch von anderen Silicaten oder daraus entstandene
Formulierungen, welche auch weitere Komponenten enthalten können,
verstanden.
Dieses Bindemittel bildet wasserunlösliche Silicate, ist anorganisch, natürlichen
Ursprunges füllt Risse, Poren und Erosionen in den Oberflächen von
Bedachungen und glättet die Oberfläche. Weitere Erosion wird dadurch
verzögert. Das Bindemittel ist in der Bauindustrie bewährt, wetterfest,
schadstofffrei, nicht brennbar und belastet die Umwelt nicht.
Aber auch andere Bindemittel, z. B. auch organischer Natur, wie z. B. Lack- und
Schaumsysteme z. B. Polyurethan Lack- und Schaumsysteme sind geeignet.
Wesentlich ist, daß das Bindemittel die Kupferpartikel gut bindet und den Zugang
von Wasser zu den Kupferpartikeln ermöglicht. Sollte nach der Aufbringung
durch Schwerkraft keine ausreichende Befreiung der äußeren Schicht der
Kupferpartikel von Bindemittel erfolgen sollte, so kann durch einfache
mechanische oder chemische Bearbeitung des Beschichtungsmittels der
Zugang von Wasser verbessert werden.
Die Farbe des Beschichtungsmittels kann durch Einfärbung an die Farbe der
Dachabdeckung angepaßt sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der
Beschreibung, den Beispielen und den Fig. 2-5.
Mögliche Zusammensetzungen sind in den folgenden Beispielen genannt, es
sind jedoch auch andere Zusammensetzungen möglich.
0-95% Kupfergranulat grobkörnig
0-90% Kupfergranulat feinkörnig
0-90% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
10-95% Wasserglas (Silicatbindemittel)
0-90% Kupfergranulat feinkörnig
0-90% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
10-95% Wasserglas (Silicatbindemittel)
0-90% Kupfergranulat feinkörnig
0-95% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
14-97% Polyurethanlack
0-95% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
14-97% Polyurethanlack
0-90% Kupfergranulat feinkörnig
0-95% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
10-97% Polyurethanschaum
0-95% Kupfer plättchenförmig (Flakes)
10-97% Polyurethanschaum
Darstellungen von ausgehärteten Beschichtungsmitteln sind in den Zeichnungen
1 bis 5 dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine ausgehärtete
herkömmliche, Kupferpulver enthaltende Lackschicht zum
Vergleich.
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch eine ausgehärtete
Schicht eines erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels.
Fig. 3 einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch eine
ausgehärtete Schicht eines erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittels.
Fig. 4 einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch eine
ausgehärtete Schicht eines erfindungsgemäßen
Beschichtungsmittels.
Fig. 5 einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch eine
aufgeschäumte ausgehärtete Schicht eines
erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche vergrößert dargestellte, auf einen Träger (4)
aufgebrachte ausgehärtete, Kupferpartikel (1) enthaltende Lackschicht im
Querschnitt. Die plättchenförmigen Kupferflakes (1) sind zusammen mit den
anderen Füllstoffen (2) vollkommen von dem Lack (3) bedeckt und umgeben.
Ein Zutritt und Kontakt von Wasser mit dem Kupferpulver ist nicht erwünscht und
nicht möglich, die Partikel (1, 2) sind vollständig von Bindemittel bedeckt.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Beispiel einer, auf einem Ziegel
(8) ausgehärteten Schicht eines erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels
dargestellt.
Mehrere unterschiedliche Kornformen und Korngrößen von Kupferpartikeln (5)
wurden in einem Bindemittel (6) aus Wasserglas zusammen mit inerten
Füllstoffen (9) dispergiert und auf die Oberfläche eines Ziegels (8) aufgebracht.
Nach dem Aufbringen, vor dem Aushärten des Bindemittels (6) läuft das
Bindemittel vom oberen Teil der Kupferpartikel (5) herunter und legt diese
mindestens in den oberen Bereichen (7) teilweise frei. Danach sind die oberen
Bereiche (7) der Kupferpartikel (5) weitgehend von Bindemittel befreit und dem
Regenwasser zugänglich, während die unteren Bereiche in einem Bett aus
Bindemittel (6) gebunden sind.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch ein, auf einen Ziegel (8)
aufgebrachtes erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels.
In einem Bindemittel (6) wurde ein geringer Anteil von kompakten Kupferpartikeln
(10) dispergiert und auf einen Ziegel (8) aufgebracht. Nach dem Aushärten
liegen die Kupferpartikel (10), in einer Schicht aus Bindemittel (6) fest verankert,
wobei die Partikel deutlich aus der Bindemittelschicht ragen. Die obere, aus der
Bindemittelschicht herausragende Seite (11) des Kupfergranulates (10) ist durch
Schwerkraft weitgehend von Bindemittel (6) befreit, Wasser hat Zugang zu den
Kupferpartikeln (10, 11).
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch ein Beispiel einer, auf einen Ziegel
(8) aufgebrachten Schicht eines erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels.
Die Kornverteilung des Kupfergranulates ist bimodal mit relativ dichter
Partikelpackung. Der Anteil an Bindemittel ist relativ gering. Die großen
Kupferpartikel (10) sind fest in das Gefüge eingebunden. Auch außerhalb der
Bindemittelschicht (13) sind kleinere Kupferpartikel (12) mit den größeren
Kupferpartikeln (10) verbunden und vergrößern die zugängliche Oberfläche.
In Fig. 5 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Beispiel einer, auf einen Ziegel (8)
aufgebrachten Schicht eines erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels
dargestellt. Das Bindemittel (6) ist offenporig geschäumt. Partikel aus Kupfer (14)
sind im Schaum angeordnet und gebunden. Zwischen den Kupferpartikeln (14)
befinden sich Kanäle (16) und Poren (15), welche zur Oberfläche (17) des
Bindemittels reichen und Wasser der Zutritt zu den Kupferpartikeln (14)
ermöglichen.
Claims (19)
1. Beschichtungsmittel zur Aufbringung auf Bedachungen und andere
Flächen zum Zweck der Verhinderung und zum Abbau von bestehendem
Bewuchs,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kupferpartikel oder Kupfer enthaltende Partikel und ein Bindemittel
enthalten sind, wobei die Partikel nach der Aushärtung des Bindemittels
mit einem Teil ihrer Oberfläche Kontakt zur umgebenden Atmosphäre
bekommen.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt zur Atmosphäre durch teilweise Freilegung der
Kupferpartikel von Bindemittel durch Schwerkraft zustande kommt.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Freilegung von Kupferpartikeln durch Verwendung von
Oberflächenaktiven Substanz unterstützt wird.
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt zur Atmosphäre durch mechanische Bearbeitung nach
dem Aushärten zustande kommt.
5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel silikatisch ist.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein flüssiger, aushärtbarer Kunststoff ist.
7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein streichfähiger, trocknender Lack auf natürlicher
oder künstlicher Basis ist.
8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel aus einem Polyurethan besteht.
9. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel eine Lösung eines Alkali- oder Erdalkalisilikates ist.
10. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere unterschiedliche Bindemittel gleichzeitig enthalten sind.
11. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Korngröße der Kupferpartikel von 10 µm bis 10 mm erstrecken
kann.
12. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupferpartikel eine zufällige, gleichmäßige, oder multimodale
Kornverteilung aufweisen.
13. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupferpartikel eine plättchenförmige, kompakte, zylindrische,
poröse, kugelige, oder dendritische Kornform aufweisen.
14. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine poröse, schaumige, oder durchlässige Struktur aufweist.
15. Beschichtungsmittel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die poröse, schaumige, oder durchlässige Struktur nach dem
Aufbringen ausbildet.
16. Beschichtungsmittel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur durch ein Treibgas gebildet wird.
17. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität niederviskos bis thixotrop ist.
18. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zum Streichen, Sprühen, Spachteln, Schäumen, oder Aufbringen
aus einer Tube konfektioniert ist.
19. Beschichtungsmittel nach den vorhergehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
daß es auf die Bedachung, oder auf Teile der Bedachung aufgebracht
wird, aushärtet oder austrocknet und dabei eine innige, dauerhafte
Verbindung mit dem Untergrund eingeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135500 DE19935500A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Beschichtungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135500 DE19935500A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Beschichtungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935500A1 true DE19935500A1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7916390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999135500 Withdrawn DE19935500A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Beschichtungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19935500A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1484175A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Nakagawa Chemical Inc. | Dekorschicht |
WO2005068563A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Richard John Foster | Anti-fouling coatings comprising metallic copper powder and a fugitive additive |
DE102020109443B3 (de) * | 2020-04-03 | 2021-06-17 | Rico Genau | Atemschutzmaske |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202779A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Guenther Wottrich | Verfahren und mittel zur veredelung des optischen erscheinungsbildes einer oberflaeche |
DE19504944A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Hugo Weber | Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1999
- 1999-07-28 DE DE1999135500 patent/DE19935500A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202779A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Guenther Wottrich | Verfahren und mittel zur veredelung des optischen erscheinungsbildes einer oberflaeche |
EP0548784A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-30 | Günther Wottrich | Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche |
DE19504944A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Hugo Weber | Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1484175A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Nakagawa Chemical Inc. | Dekorschicht |
WO2005068563A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Richard John Foster | Anti-fouling coatings comprising metallic copper powder and a fugitive additive |
DE102020109443B3 (de) * | 2020-04-03 | 2021-06-17 | Rico Genau | Atemschutzmaske |
EP3888760A1 (de) | 2020-04-03 | 2021-10-06 | Rico Genau | Atemschutzmaske |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426200C3 (de) | Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag | |
EP0422753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches | |
WO2007090445A1 (de) | Bauplatte | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE19728184A1 (de) | Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3512322C2 (de) | ||
DE2358913A1 (de) | Poroeser zuschlagstoff fuer leichtbeton | |
DE19935500A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
EP2062863A1 (de) | Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins | |
DE4111813A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen | |
DE19903756C2 (de) | Putz | |
DE2854107C3 (de) | Dachdeckplatte | |
DE19900637B4 (de) | Verfahren zum Schutz und zur Nachbehandlung von Verkehrsflächen aus Beton | |
DE2332263A1 (de) | Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand | |
DE102006053192A1 (de) | Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt | |
DE102006005029A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Graffiti und Graffiti-Entfernungsmittel | |
DE1671289C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern | |
DE29915951U1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE102004058212B4 (de) | Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch | |
DE1671172B1 (de) | Wandverputz,insbesondere Kratzputz | |
AT353915B (de) | Material zum herstellen von oberflaechen- beschichtungen an waenden | |
DE69900335T2 (de) | Filmbildnermaterial zum temporären undurchsichtigmachen von durchsichtigen oder lichtdurchlässigen oberflächen | |
DE29807264U1 (de) | Stahlbetonkonstruktion sowie Corrosion-Inhibitor-Material zur Verwendung bei einer Stahlbetonkonstruktion | |
EP0318830B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Algen und Pilzen auf Flachdach- und Betonflächen | |
EP1661870A1 (de) | Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |